Willkommen auf der Stellenbörse des DRK-Kreisverband Karlsruhe e.V.
Der DRK-Kreisverband Karlsruhe verfügt über ein gut ausgestattetes Filmstudio und dazugehöriger mobiler Einheit. Die ersten Projekte sind gelungen: Neuer DRK-Imagefilm, Luise von Baden-Film oder die Aufzeichnung der medizinischen Vorträge auf der offerta. Und genau für diese Aufgaben suchen wir ehrenamtliche Helferinnen und Helfer, zum Aufbau des neuen DRK-Filmteams.
Gesucht werden erfahrene:
Kameramann/-frau, Stream Operator, Veranstaltungstechniker, Moderator und Redakteure.
Wir freuen uns auf dich: E-Mail: redaktion@drkkarlsruhe.de
Die Aufgabe des Live-Stream-Operators besteht darin, verschiedene Videosignale via Bildmischer in Echtzeit zu schneiden und aufzuzeichnen, Einblendungen wie Bauchbinden, Logos oder Einspieler zu mischen und den Ton zu Pegeln. Darüber hinaus muss er auch in der Lage sein, einen Upstream-Server einzurichten und die vorhandene Technik zu betreuen.
Voraussetzungen & Vorkenntnisse:
Kameraleute arbeiten künstlerisch und technisch bei der Herstellung von Berichten, Reportagen und Dokumentationen mit. Sie legen in Zusammenarbeit mit dem Redakteur die Kameraeinstellungen je Szene fest, wählen die geeignete Beleuchtung aus und führen die Kamera beim Dreh. Während der Drehphase steuern sie in Zusammenarbeit mit der Regie den aufnahmetechnischen Ablauf, bestimmen Einstellungen und Kamerabewegungen und führen diese aus. Bei der elektronischen Berichterstattung (EB), bei Livestreams, nehmen die Kameraleute aktuelle Ereignisse auf. Weitere Tätigkeitsbereiche liegen in der Post-Produktion (Schnitt und Ton-Bearbeitung) und der Erstellung von Grafiken und Animationen.
Voraussetzungen & Vorkenntnisse:
Veranstaltungstechniker planen und betreuen den technischen Ablauf von Veranstaltungen und sind an deren Durchführung beteiligt. In ihrem Schwerpunkt bereiten sie zunächst die Auswahl und den Einsatz der technischen Anlagen vor: Sie bauen Beleuchtungs-, Projektions- und Beschallungsanlagen auf und betreuen diese während der Veranstaltung.
Vorkenntnisse
Wie ein klassischer Journalist recherchiert der Redakteur seine Themen. Sein wichtigstes Werkzeug ist naturgemäß das Internet. Hier findet er über die Nachrichtendienste der Agenturen, Suchmaschinen und Verzeichnisse die aktuellen Informationen für seine Beiträge. Anhand der gesammelten Informationen werden dann mögliche Fragen an Interviewpartner für O-Töne erstellt. Während des Beitragdrehs arbeitet der Redakteur eng mit seinem Kamerateam zusammen. Hierbei werden Aufnahmeeinstellungen und Vorgehensweise abgesprochen, anschließend führt der Redakteur Interviews mit den O-Ton-Partnern. Nachdem Dreh erstellt der Redakteur den Beitragstext, der dann von einem Sprecher vertont wird und anschließend von einem Cutter mit dem gedrehten Videomaterial bebildert wird.
Voraussetzung
TV-Moderatoren sind Profis vor der Kamera und moderieren Nachrichten, Shows, Talksendungen oder Dokumentationen im Fernsehen. Neben ihrer ausgebildeten Stimme, einer eloquenten Ausdrucksweise, Improvisationstalent und Schlagfertigkeit bestechen sie durch eine medienwirksame Persönlichkeit, ein ansprechendes Äußeres und den gezielten Einsatz von Mimik, Gestik und Körpersprache.
Voraussetzung