Freiwilliges Soziales Jahr

Ansprechpartnerin
Andrea Welker
Tel: 07251 922 181
andrea.welker(at)drk-karlsruhe.de
Ettlinger Straße 13
76137 Karlsruhe
In der Regel wird das FSJ als Praktikum bzw. als Wartezeit von Fach- und Hochschulen sowie anderen Ausbildungsstätten anerkannt. Damit verbessern sich die Chancen auf eine Ausbildungs- oder Studienplatz im Sozialbereich.
FSJ im Roten Kreuz - Lerndienst mit Mehrwert

Sie möchten
- nach der Schule etwas praktisches tun
- anderen Menschen helfen
- Ihre eigenen Fähigkeiten und Neigungen entdecken (auch Berufsfindung)
- das FSJ als Vorbereitung oder Praktikum für einen späteren sozialen Beruf nutzen
- Wartezeiten sinnvoll überbrücken
- eine soziale Einrichtung kennen lernen
- sich ohne Leistungszwang mit anderen zusammen weiterbilden
Dateien zum Herunterladen
Wer kann mitmachen?
Alle jungen Frauen und Männer, die das 18. Lebensjahr vollendet haben und im Besitz des Führerscheins sind. Altersgrenze ist 27 Jahre.
Beginn und Dauer:
Das FSJ beginnt jeweils am ersten September und dauert in der Regel ein ganzes Jahr. Ein Zwischeneinstieg oder eine kürzere Einsatzzeit ist unter Umständen nach Absprache möglich.
Welche Einsatzplätze stehen zur Verfügung?
Unsere Einsatzstellen liegen in Bruchsal oder Karlsruhe. FSJler im Deutschen Roten Kreuz können eingesetzt werden im Bereich:
Unsere Leistungen:
- Taschengeld (180,- € / Monat)
- Verpflegungsgeld pauschal 155,- €)
- Wohnungskostenzuschuss 75,- €)
- Sozialversicherung
- 27 Tage Freistellung (Urlaub)
- Kindergeld und Waisenrente werden in der Regel weiter gewährt
- Pädagogische Begleitung
- Begleitende Seminare
Das FSJ wird pädagogisch begleitet. Bestandteil sind 25 Seminartage.
Seminarinhalte sind u. a.:
Praxisreflektion, Berufsorientierung, Zukunftswerkstatt, fachspezifische Themen, Pflegekurs, Vorträge zu sozialen und gesellschaftspolitischen Themen, kreative Angebote, Freizeitangebote usw. Bei den Seminaren richten wir uns nach den Bedürfnissen und Wünschen der Teilnehmer/innen
Was erwarten wir?
Die Helfer/innen verpflichten sich
- zu einer ganztägigen Mitarbeit (38,5 Std. / Woche)
- zur Befolgung der Anweisungen der Einsatzstellen
- zur Einhaltung der Schweigepflicht
- zur Teilnahme an den Seminaren
Weiterführende Informationen im Internet
Wartezeiten gezielt und sinnvoll nutzen - und dabei eigene Wünsche, Stärken und Grenzen entdecken. Das BFD oder FSJ wird als Wartezeit fürs Studium angerechnet und von vielen Ausbildungsstätten als Praktikum anerkannt.