DRK Presseinformationen https://www.drk-karlsruhe.de de DRK Fri, 02 Jun 2023 10:44:21 +0200 Fri, 02 Jun 2023 10:44:21 +0200 TYPO3 EXT:news news-1434 Fri, 02 Jun 2023 10:36:10 +0200 Investition in die Zukunft https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/investition-in-die-zukunft.html DRK fordert Erhöhung der Mittel für Freiwilligendienste Die Bundesregierung hat angekündigt, die Mittel für Freiwilligendienste aufgrund der angespannten Haushaltslage zu reduzieren. Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) kritisiert diese Entscheidung und empfiehlt stattdessen Investitionen von rund vier Milliarden Euro, um die Freiwilligendienste zu stärken. „Es erscheint paradox, dass ständig Diskussionen um eine Pflichtzeit oder ein Gesellschaftsjahr aufkommen, während die bestehenden Freiwilligenprogramme unter Druck geraten. Wir sollten die vorhandenen Potentiale der Freiwilligendienste besser nutzen und diesen Bereich stärken“, sagt DRK-Präsidentin Gerda Hasselfeldt.

Das DRK schlägt einen Mindestauszahlungsbetrag von 800 Euro pro Freiwilligen und Monat als Mindeststandard und einen Rechtsanspruch auf einen Freiwilligenplatz vor. Die Finanzierung der Leistungen an die Freiwilligen muss dem Bund obliegen. Dabei orientiert sich das DRK an der Höhe des BaföG-Höchstsatzes für Studierende unter 25 Jahren, die nicht im Haushalt ihrer Eltern leben. Mit diesem Mindestbetrag könnten die ausgezahlten Leistungen, einschließlich Taschengeld und Geldern für Unterkunft und Verpflegung, erhöht, die pädagogische Begleitung gesichert und somit die Attraktivität der Programme gesteigert werden.

„Freiwilligendienste stärken das Miteinander im Gemeinwesen, helfen dabei, junge Menschen an eine Verantwortungsübernahme für die Gesellschaft heranzuführen und fördern Zusammenhalt, Integration und Demokratie“, so Hasselfeldt. „Die bestehenden Programme haben bei relativ geringen Kosten eine hohe gesellschaftliche Wirkung.“

Pro Jahr engagieren sich derzeit rund 100.000 junge Menschen im Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) und Bundesfreiwilligendienst (BFD). Entsprechend des DRK-Vorschlages würden die Kosten für den Bund bei zwölf-monatigen Einsätzen auf 1,34 Milliarden Euro im Jahr steigen. Das DRK hält bei gesteigerter Attraktivität eine Verdreifachung der Freiwilligenzahlen für möglich. Könnte die Gesamtzahl der Teilnehmenden auf 300.000 junge Menschen erhöht werden, lägen die Gesamtkosten bei rund 4 Milliarden Euro im Jahr. Diese Summe unterschreitet Schätzungen für Umsetzungskosten eines neu einzuführenden Pflichtdienstes um ein Vielfaches.

„Die Bundesregierung sollte deshalb ihre Ankündigung, die Mittel für die Freiwilligendienste zu kürzen, dringend überdenken“, sagt Hasselfeldt. „Die bereits bestehenden Programme auszubauen und besser auszustatten, wäre eine lohnende Investition in die Zukunft und wäre ein effektiverer Ansatz als neue Maßnahmen einzuführen.“

]]>
news-1432 Fri, 02 Jun 2023 08:59:02 +0200 7.500 Euro Spende der IWK https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/7500-euro-spende-der-iwk.html Kindernotarztwagen dankt für Spenden, die den Fortbestand sichern. Der ATS-Konzern ist ein globaler Player, bewahrt sich aber mit den Industrie-Werken Karlsruhe (IWK) seine Wurzeln und engagiert sich seit Jahren für soziale Projekte. Konzernweit werden regelmäßig finanzielle Hilfen verteilt, auch die Auswahl obliegt der beauftragten Niederlassung. Ende März fand die Scheckübergabe an den Kindernotarztwagen statt, welche genau zur passenden Zeit kam. Wie Dr. Lindmayer berichtete, hatte wenige Tage zuvor ein Video-Laryngoskop irreparablen Schaden erlitten. IWK-Personalchefin Sandra Weisenburger freute sich sehr, dass mit der Spende der gesellschaftlich so wertvolle Einsatz gefördert wird. Die IWK Verpackungstechnik GmbH ist ein weltweit führender Anbieter von Verpackungssystemen und wurde 1893 in Karlsruhe gegründet. 

Da die Bereitstellung eines Kindernotarztwagens, mit der hierfür benötigten Ausstattung, nicht zum gesetzlich definierten Standard eines Rettungsdienstes gehört, kann das Projekt nur durch Spenden fortgeführt werden. Auch das Fahrzeug selbst ist durch Spenden finanziert und wird in Kürze ausgetauscht. Denn im Q5 haben längst nicht alle Geräte einen adäquaten Platz gefunden. Seit November 2003 gibt es den Kindernotarztwagen in Kooperation mit dem Städtischen Klinikum Karlsruhe und dessen Kinderärzte, die ehrenamtlich die Einsätze fahren.

]]>
news-1431 Thu, 01 Jun 2023 11:55:36 +0200 Weltkindertag am 01. Juni https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/weltkindertag-am-01-juni.html In 145 Staaten auf der ganzen Welt wird heute der Weltkindertag gefeiert und soll auf die besonderen Bedürfnisse von Kindern aufmerksam machen. Wir, vom DRK-Kreisverband Karlsruhe e.V., haben etwas ganz Besonderes für die Kleinsten. Bundesweit gibt es ihn nur in drei Städten – einen Kindernotarztwagen.

Der Kindernotarztwagen rückt dann aus, wenn Kinder oder Babys schnell Hilfe benötigen. Er ist bestückt mit speziellem medizinischen Equipment für Kindernotfälle, z.B. einem Neugeborenen Rucksack, eine Vakuum-Matratze für Kleinkinder oder komplette Behandlungssets für Verbrennungen und Vergiftungen. Fast noch wichtiger sind aber die Fahrer: es sind Kinderärzte.

Bei Rettungseinsätzen sind Kindernotfälle bei vielen Notärzten und beim Rettungspersonal gefürchtet. Das liegt an der grundsätzlich niedrigen Zahl der Einsätze, wodurch Routine fehlt, aber auch an der extrem hohen emotionalen Belastung.

Seit November 2003 gibt es den Kindernotarztwagen in Kooperation mit dem Städtisches Klinikum Karlsruhe. Ohne die ehrenamtliche Arbeit der Kindernotärzte und Pflegefachkräfte der Kindernotaufnahme wäre all das nicht möglich. Darauf sind wir sehr stolz!

Doch das spezielle medizinische Equipment und unser Fahrzeug für den schnellen Notfalleinsatz sind sehr teuer. Leider gehört unser Kindernotarztwagen nicht zu dem gesetzlichen Standard und muss sich selbst finanzieren. Deshalb sind wir auf Spenden angewiesen.

Erst vor kurzem, fand z.B. eine Scheckübergabe über 7.500 Euro, der Firma IIWK Verpackungstechnik GmbH statt. IWK-Personalchefin Sandra Weisenburger freute sich sehr, dass mit der Spende der gesellschaftlich so wertvolle Einsatz gefördert wird. Auch von uns nochmal ein herzliches Dankeschön!

Ihr möchtet mehr über unser Kindernotarztwagen erfahren? Dann schaut doch auf unserer Homepage vorbei. www.drk-karlsruhe.de

 

]]>
news-1430 Thu, 01 Jun 2023 11:06:38 +0200 Erfolgreiche CBRN-Grundausbildung beim DRK in Söllingen https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/erfolgreiche-cbrn-grundausbildung-beim-drk-in-soellingen.html Was wäre wenn, ...? Die Teilnehmenden haben beim Lehrgang Antworten gefunden. Am 13.05. und 14.05.2023 fand richtete DRK in Söllingen seine erste „CBRN-Grundausbildung aller Einsatzkräfte“ im Kreisverband Karlsruhe e.V. aus. Die Abkürzung CBRN steht hierbei für chemische, biologische, radioaktive und nukleare Gefahren. Die Teilnehmenden lernten die allgemeinen Grundlagen bei CBRN-Gefahren, deren Arten und Quellen kennen. Nachdem man die Arten der Freisetzungen, die Ausbreitung und die Übertragungswege sowie die möglichen Aufnahmewege in den Körper behandelt hatte, wurden alle in die Systeme der Persönlichen Schutzausrüstung (PSA) Bund eingewiesen. Die Einweisung in die PSA-Bund wurde ergänzt durch Luftstromhaben (Atemschutzgeräte), die jedem der DEKON-V Einheit zur Verfügung steht. Die Teilnehmenden hatten nun die Möglichkeit die PSA selbst kennenzulernen und unter fachkundiger Anleitung an- und abzulegen. Das sachgerechte Anlegen schützt im Einsatz, aber auch das Ablegen der kontaminierten PSA nach dem Einsatz, ohne sich selbst zu kontaminieren, setzt die Fachkunde des Trägers voraus. Danach wurden Verhaltensgrundsätze, grundlegende Schutzmaßnahmen und das situationsgerechtes anwenden der Schutzausrüstung sowie mögliche Erstmaßnahmen zur Gefahrenabwehr erörtert. In einer Belastungsübung konnten alle mit vollständig angelegter PSA feststellen, dass die körperliche und physische Eignung und die damit verbundene Durchhaltefähigkeit nicht zu unterschätzen sind. In weiteren Übungen wurden Tätigkeiten trainiert, die gezeigt haben, dass die Handlungsfähigkeit in dieser besonderen PSA, zum Beispiel durch die Chemikalienschutzhandschuhe, deutlich eingeschränkt ist.

Auch die besonderen psychologischen Aspekte bei CBRN-Lagen wurden vermittelt, damit die ausgebildeten DRK'ler ihre eigenen Grenzen kennen und die betroffene Bevölkerung bei der Umsetzung von empfohlenen Selbstschutzmaßnahmen unterstützen und beraten können.

]]>
news-1429 Wed, 31 May 2023 10:35:59 +0200 Übung der 3. Einsatzeinheit Karlsruhe https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/uebung-der-3-einsatzeinheit-karlsruhe.html Einsatzmeldung: Verkehrsunfall mit mehreren Verletzten Personen Am Samstag, 27.05.2023, wurde für den Ernstfall geübt. Bei einem Verkehrsunfall in der Konrad-Zusel-Straße in Karlsruhe, kam es zu einem schweren Verkehrsunfall, mit mehreren PKWs.

Sofort machten sich die DRK Bereitschaften Albsiedlung, Mühlburg und Eggenstein mit einem Einsatzleitwagen, Rettungswagen, Gerätewagen Sanität und Mannschaftstransportwagen auf den Weg zur Einsatzstelle.

Mit auf Anfahrt waren mehrere Rettungswagen und Krankentransportwagen, sowie ein Gerätewagen Betreuung von den Maltesern und Johanniter. Zudem unterstützten zwei weitere Kräfte der DRK-Bereitschaft Huttenheim.

Vor Ort stellte sich eine erstmal unübersichtliche Lage dar. Die Feuerwehren Hagsfeld und Daxlanden begannen eingeklemmte Personen aus den Fahrzeugen zu befreien. Eine leblose Person wurde reanimiert.

Die erste RTW Mannschaft begann mit der Sichtung.

Schnell wurde eine strukturierte Patientenablage an der Unfallstelle eingerichtet. Parallel dazu wurde ein Behandlungsplatz aufgebaut, da klar war, dass man nicht genügend Transportkapazitäten hat um sofort alle Patienten in ein Klinikum zu bringen.

Am Behandlungsplatz, hier bestehend aus zwei Zelten, konnten die Patienten medizinisch versorgt werden bis Transportfahrzeuge verfügbar waren um diese in ein Klinikum zu transportieren.

Der gesamte Einsatz wurde durch den ELW Dokumentiert und es wurde den Führungskräften zugearbeitet.

Insgesamt gab es rund 20 verletzte Personen zu retten, versorgen und abzutransportieren. Alle Aufgaben wurden durch die rund 45 Helfenden ruhig und strukturiert abgearbeitet.

Vielen Dank an alle Beteiligten!

]]>
news-1428 Fri, 26 May 2023 11:39:17 +0200 Altes Teil – neuer Inhalt  https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/altes-teil-neuer-inhalt.html Verbandskasten-Aktion mit dem DRK-Ortsverein Söllingen Ist Ihr Verbandskasten noch aktuell? Das DRK Söllingen schaut nach, während Sie einkaufen: Am 27. Mai unverbindlich auf dem Parkplatz vom Hammerwerk-Center in Söllingen (nahe Kleinsteinbach). 

Der Verbandskasten sollte das Haltbarkeitsdatum nicht überschreiten und seit Februar 2023 gibt es eine neue DIN-Norm für Verbandskästen. Hierzu ist viel berichtet worden, wir klären Sie gerne korrekt dazu auf. Zwei Beispiele: Die Alte Norm hat immer noch Gültigkeit und das Nachrüsten der Masken ist bisher nur eine Empfehlung. 

Ein Wechsel für den Guten Zweck:
Tauschen Sie jetzt Ihr "altes Teil“ gegen den "neuen Inhalt" zum Einkaufspreis direkt vor Ort. Unser Jugendrotkreuz freut sich über dieses abgelaufene Verbandsmaterial für Übungen.

Wir sprechen Sie gerne bei Ihrem Auto an oder begrüßen Sie an unserem Info-Zelt.

Kleiner Kasten – große Wirkung!

]]>
news-1427 Fri, 26 May 2023 10:09:01 +0200 Heute schon aufs Barometer geschaut? https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/heute-schon-aufs-barometer-geschaut.html Das Blutgruppen-Barometer zeigt an, wie die aktuelle Versorgungslage aussieht. Im Internet auf blutspende.de kann man die aktuelle Versorgungslage in den Bundesländern Baden-Württemberg und Hessen nach Blutgruppen einsehen. Aktuell ist die Blutgruppe 0- im "niedrigen" Bereich. 

Was bedeutet "Niedrig": Der Vorrat nimmt ab. Wir freuen uns, wenn Sie in den nächsten Tagen zur Blutspende kommen.

Weil die Blutgruppen in der Bevölkerung ganz unterschiedlich verteilt sind und die Haltbarkeit jeder Spende begrenzt ist, ist auch das Spendeaufkommen und der Bedarf nicht konstant. Unvorhersehbare Ereignisse, Katastrophen oder saisonale wie auch individuelle Schwankungen des Spenderaufkommens erfordern dazu eine möglichst hohe Flexibilität der Spender. Unser Blutgruppenbarometer gibt zuverlässig Auskunft, welche Blutgruppen gerade besonders benötigt werden.

Haben Sie 0- oder eine seltene oder eine nahezu universelle Blutgruppe? Dann kommen Sie vorbei, in Ettlingen findet die nächste Spende der Region statt:

Do, 01.06.2023 Ettlingen / Bruchhausen 76275 Franz-Kühn-Halle im Kultur-Sportzentrum Alemannenweg 14:30 - 19:30 Uhr

 

]]>
news-1426 Fri, 26 May 2023 08:56:22 +0200 DRK in Malsch aktiv in der Breitenausbildung https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/drk-in-malsch-aktiv-in-der-breitenausbildung.html Bereiten Sie sich mit einem Erste Hilfe-Kurs auf den Ernstfall vor. In der vergangenen Woche wurden gleich zwei Erste-Hilfe Kurse beim DRK Ortsverein Malsch e.V. angeboten worden. Der erste Kurs war für die Mitglieder der Nachbarschaftshilfe Malsch, der zweite Kurs war öffentlich ausgeschrieben und bereits Wochen zuvor ausgebucht. Die Teilnehmer erhalten theoretisches Wissen über den Notruf, verschiedene Verletzungen wie Wunden, Knochenverletzungen, Nasenbluten oder Augenverletzungen, über akute Notfallsituationen wie Schlaganfall, Herzinfarkt oder Asthma. Natürlich können die Maßnahmen ausführlich trainiert werden - von Verbänden bis zur Herz-Lungen-Wiederbelebung. Moderne Ausbildungsmethoden und erwachsenengerechte Ausbildung machen den Erste-Hilfe Kurs interessant und abwechslungsreich.

Wann war Ihr letzter Kurs? Wird es nicht mal wieder Zeit zur Auffrischung Ihres Wissens? Melden Sie sich an. Der nächste Kurs beim DRK Malsch findet am 18.06.2023 von 9.00 Uhr bis 17 Uhr statt. Unter dem folgenden Link können sich ganz praktisch online anmelden:

https://www.kurs-anmeldung.de/go.dll?Lic=2222&KursTyp=EHBG

 

]]>
news-1425 Tue, 23 May 2023 10:37:55 +0200 Teamwork beim Hook Up Festival 2023 https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/teamwork-beim-hook-up-festival-2023.html Zwei Tage, dreißig Künstler, zwei Bühnen und insgesamt 102 Helfer des DRK sorgen gemeinsam beim diesjährigen Hook Up Festival am 19. und 20 Mai auf dem Gelände der Messe Karlsruhe in Rheinstetten für gute Stimmung und die Sicherheit der Besucher. In mehreren Teams sowohl zu Fuß als auch mit den Fahrzeugen wurden die Patienten versorgt und gegebenenfalls zur weiteren Behandlung in die Sanitätsstation, welche von der DRK-Bereitschaft Neuburgweier organisiert wurde, verbracht. Neben der medizinischen Erstversorgung standen an beiden Tagen insgesamt drei Ärzte vor Ort zur Verfügung.

Der Sanitätsdienst wurde durch die Schnelleinsatzgruppe Süd organisiert und durch die Helfer aus verschiedenen Bereitschaften aus dem Stadt- und Landkreis Karlsruhe personell unterstützt. Zum Transport von Patienten in die Klinik standen den ehrenamtlichen Helfern zusätzlich zwei Fahrzeuge des Rettungsdienstes zur Verfügung.

Das Personal und die Infrastruktur der Einsatzleitung wurde durch die SEG Süd  gestellt. Die Funk-Kommunikation und Dokumentation erfolgte durch Aktive die Bereitschaft Forchheim und die Einsatzleitung durch den stv. Kreisbereitschaftsleiter Guido Benz. Das DRK Malsch übernahm die Verpflegung der eingesetzten Helferinnen und Helfer an beiden Tagen.

Die ehrenamtlichen Helfer waren insgesamt rund 800 Stunden für die Sicherheit der Besucher im Einsatz. Knapp 80 Personen mussten medizinisch versorgt werden, 8 davon wurden an Krankenhäuser weitergeleitet.

Herzlichen Dank an alle Helfer der DRK-Bereitschaften Bruchhausen, Ettlingen, Etzenrot, Forchheim, Malsch, Mühlburg, Neuburgweier, Schöllbronn, Spöck, Sulzfeld, Völkersbach und der Stadtbereitschaft Karlsruhe sowie die hauptamtlichen DRK-Kollegen für die gute Zusammenarbeit!  

Text: Barbara Feldmaier

Fotos: SEG-Süd

]]>
news-1424 Fri, 19 May 2023 12:18:48 +0200 Großzügige Finanzspritze der BBBank Karlsruhe eG https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/grosszuegige-finanzspritze-der-bbbank-karlsruhe-eg-2.html Für die Umsetzung des aktuellen Projektes „Einsatzgruppe Drohne“ wurde der DRK-Ortsverein Hohenwettersbach mit einer großzügigen Spende in Höhe von 3.000 € unterstützt. Die Badische Beamtenbank Karlsruhe e.G. setzte somit wieder ein Zeichen der langjährigen Verbundenheit. Die BBBanken und das Deutsche Rote Kreuz engagieren sich beide vor Ort für die Menschen und das Zusammenleben. Es verbinden zahlreiche gemeinsame Aktionen, die speziell auch von der BBBank Karlsruhe unterstützt werden.

Die symbolische Spendenscheckübergabe fand am Donnerstag, 11.05.2023 durch Frau Ergin (Filialleiterin) von der BBBank Filiale Durlach, an den Schatzmeister des DRK-OV Hohenwettersbach Klaus Becker sowie an die beiden Obmänner der Hohenwettersbacher Einsatzgruppe Dohne Stephan Schindewolf und Dymtro Udodenko statt.

Die Idee einer Einsatzgruppe Drohne in Hohenwettersbach entstand 2022 bei einem großen Sanitätswachdienst im Stadtteil, welcher mit Unterstützung von Drohnen erstmalig zusätzlich durch eine Fachfirma abgesichert wurde. Nach ersten Prüfungen der technischen Möglichkeiten wurde die Idee im Ortsverein geboren und dieses neue technische Einsatzgebiet bekam großen Zuspruch aus unseren beiden Gemeinschaften. Aus diesem Grund wurde mit der Entwicklung eines Konzeptes in einem entsprechenden Arbeitskreis begonnen.

Über 10 Einsatzkräfte sind in den letzten Monaten dabei, sich mit der neuen Technik zu beschäftigt, interne Schulungen zu besuchen, Lizenzen zu erwerben, Genehmigungen einzuholen, eine weiterführende Strategie zu entwickeln und Flugpraxis zu sammeln.

Da die Einsatzgruppe keine „Konkurrenz“ zu bereits bestehenden und etablierten BOS-Drohnengruppen sein möchte, fanden unter dem Motto „Immer und gerne von Großen lernen“ schon die ersten und vielversprechenden Abstimmungsgespräche mit dem ASB-Karlsruhe und dem DRK-Kreisverband Karlsruhe e.V. statt.

Ganz herzlichen Dank der BBBank Karlsruhe eG für die Unterstützung.

 

 

Text:               Julia Lemke, DRK-Hohenwettersbach
Bilder:            BBBank Karlsruhe Filiale Durlach

]]>
news-1423 Wed, 17 May 2023 12:53:41 +0200 DRK-Haus- und Straßensammlung 2023 https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/drk-haus-und-strassensammlung-2023.html Das Deutsche Rote Kreuz bittet um Unterstützung. Stadt- und Landkreis Karlsruhe. „Zivilisation bedeutet, sich gegenseitig zu helfen – von Mensch zu Mensch, von Nation zu Nation.“ ... Henry Dunant prägte die Menschlichkeit durch seine Vision, mit Erfolg. Das Rote Kreuz ist heute eine weltumspannende Organisation. Wir sind für Sie da - von Mensch zu Mensch! Das DRK-Ehrenamt im Stadt- und Landkreis Karlsruhe zählt knapp 3.400 Ehrenamtliche, die sich für Menschen in Not einsetzen. Sie können helfen: Fördern Sie Ihr DRK mit einer Spende!

Vom 22. Mai bis zum 02. Juli bittet das Deutsche Rote Kreuz um die Unterstützung durch die Bevölkerung. In diesem Zeitraum werden Sie Post von Ihrem DRK-Ortsverein im Briefkasten finden. Wir freuen uns sehr, wenn Sie sich ein wenig Zeit nehmen, den Brief zu lesen.

Wenn viele Menschen eine kleine Spende geben, kann in der Summe große Hilfe geleistet werden. Der Erlös aus dieser Sammlung wird in voller Höhe für die Arbeit in den Ortsvereinen eingesetzt. Weitere Informationen lesen Sie im Brief.

Das Deutsche Rote Kreuz bedankt sich schon heute für die Unterstützung!

Wichtig zu wissen: Trittbrettfahrer nutzen leider oft derartige Spenden-Phasen für kriminelle Interessen. Sicher ist: Unsere Aktiven DRK’ler werfen lediglich ein Brief in Ihren Briefkasten ein. Sie nehmen weder Bargeld an, noch fragen sie gezielt nach Bar-Spenden.

Weitere Informationen erhält man auch über unseren Kreisverband unter www.drk-karlsruhe.de oder telefonisch unter 07251/ 922 189.

]]>
news-1422 Wed, 17 May 2023 09:43:21 +0200 Frühlingszitat passend zur Blutspende https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/fruehlingszitat.html Kommen Sie im Frühling Leben retten? Heute haben wir ein Frühlingszitat beim Blutspendedienst gefunden, welches sich auch für auf die Blutspende übertragen lässt. Es ist von Franz Schmidberger und lautet:

"Was der Frühling versäumt, kann der Herbst nicht nachholen."

Das gilt auch für die Blutspende, denn Blutbestandteile sind nur eine kurze Zeit haltbar, deshalb können die Blutplättchen und roten Blutkörperchen, die im Frühling gespendet werden, auch nur im Frühling eingesetzt werden. Werden Sie dabei helfen, den Frühling mit genug Blut zu versorgen?

Besonders nachhaltig kann Ihre Spende werden, wenn Sie Ihr Umfeld auch zur Blutspende motivieren. So einfach geht's:

  • Bringen Sie Freunde oder Verwandte mit zur Blutspende, denn gemeinsam macht Leben retten noch mehr Spaß.
  • Erzählen Sie anderen von Ihrer guten Tat – erinnern sie andere daran, dass sie auch Lebensretter sein können.
  • Teilen Sie Ihr Engagement auf Social Media-Kanälen unter dem Hashtag #schenkelebenspendeblut.

Bereit? Hier finden die nächsten Termine statt:

Mo, 22.05.2023 Karlsruhe / Grünwettersbach 76228 Sporthalle Wettersbach Thüringer Straße 11 14:30 - 19:30 Uhr
Mi, 24.05.2023 Bretten 75015 Stadtparkhalle Postweg 52 14:30 - 19:30 Uhr
Sa, 27.05.2023 Karlsruhe / Mühlburg 76185 Carl-Benz-Halle Sternstraße 3 11:00 - 15:00 Uhr

 

]]>
news-1421 Wed, 17 May 2023 08:54:44 +0200 Das war der 10. DRK-Familientag https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/das-war-der-10-drk-familientag.html Mit roten Farbtupfern gesäumter Zoologischer Stadtgarten erfreute zahlreiche Gäste. Nach einigen Regentagen lockte das trockene und oft sonnige Wetter nach draußen und das Rote Kreuz freute sich über zahlreiche Gäste! 

Alle BesucherInnen waren eingeladen, die bunte Erlebniswelt mit 20 Ständen zu erkunden und sich kulinarisch verwöhnen zu lassen. Gesäumt von zahlreichen Einsatzfahrzeugen und Mitmach-Aktionen, boten die ehren- und hauptamtlichen DRK-MitarbeiterInnen ein tolles Familienprogramm. Alle Beteiligten gaben sich viel Mühe und sorgten mit viel Einfühlungsvermögen dafür, dass die Scheu vor den „uniformierten Rettern“ oder den Fahrzeugen abgelegt werden kann. Auch die AOK informierte präventiv und hatte Aktivitäten wie das Speedstacking dabei. Ein Highlight war das kleine Maskottchentreffen am Nachmittag. So trafen sich DRK-Igel Erwin, Willi Wildpark vom KSC, Malex der PSK Lions, Jolinchen der AOK sowie Erdmännchen und Elefant der #lautstark Kampagne zum Fotospot. Sobald die plüschigen Gesellen entdeckt wurden, strahlten die Augen – nicht nur von den Kindern.

Mit dem Veranstaltungsjubiläum von 10 Jahren endet die Event-Reihe. Der DRK-Kreisverband dankt allen BesucherInnen, die dem Tag treu waren, sowie allen Mitstreitern aus dem Ehren- und Hauptamt. Ohne langjährige Partnerschaften wäre dieser Tag ebenso wenig zu stemmen, womit wir dem Zoologischen Stadtgarten Karlsruhe, AOK Mittlerer Oberrhein, BNN, BadenTV, City Initiative Karlsruhe und den Gönnern, die – wie auch in diesem Jahr – zweckgebunden Spenden bereitgestellt hatten, unseren Dank aussprechen. Erleben Sie das DRK zum "Anfassen" als nächstes bei der offerta im Herbst. Wir freuen uns!

]]>
news-1420 Wed, 17 May 2023 07:48:02 +0200 Wenn nicht jetzt, wann dann? https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/wenn-nicht-jetzt-wann-dann.html Beste Zeit der Saison: Spargel muss jetzt auf den Tisch. Die Erntesaison des beliebten Gemüses ist sehr begrenzt. Sie beginnt Mitte April und endet traditionell am 24. Juni. Spargel hat neben seinem aromatischen Geschmack eine Menge Vorteile: wenig Kalorien, dafür aber jede Menge gesunde Inhaltsstoffe. So deckt eine Portion Spargel mit 500 Gramm rund 80 Prozent des Tagesbedarfs an den Vitaminen C und E und fast die Hälfte des Folsäure- und Kaliumbedarfs. Des Weiteren enthält er wichtige sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe und die schützen uns gegen Umwelteinflüsse. Probieren Sie das leckere Rezept aus und tun Sie sich und Ihrem Körper etwas Gutes.
 

Spargeltortilla (Rezept für eine Person)

  • 150 g grüner Spargel
  • 125 g Kartoffeln
  • 1/2 Zwiebel
  • 2 Eier
  • 3 EL Wasser
  • 1 TL Öl
  • Muskat, Salz, Pfeffer, Petersilie

Den Spargel waschen, putzen, der Länge nach halbieren und in 3 cm lange Stücke schneiden. Die Zwiebeln schälen, würfeln. Die Kartoffeln waschen, schälen und in dünne Scheiben hobeln.

Alles mit dem Öl in einer beschichteten Pfanne langsam hellbraun anbraten, mit Salz und Pfeffer würzen. Das Wasser dazugeben und mit geschlossenem Deckel bei mittlerer Hitze 15 Minuten im eigenen Saft braten lassen. Kräuter waschen, fein hacken. Inzwischen die Eier verquirlen, mit Muskatnuss, Kräuter, Salz und Pfeffer würzen. Die Eiermasse über die gebratenen Spargel und Kartoffeln geben, 5 Minuten auf kleiner Stufe langsam zugedeckt braten lassen, bis die Eier stocken. Diese Tortilla auf einen großen Teller gleiten lassen. Nochmals etwas Öl in die Pfanne geben. Tortilla mit der ungebratenen Seite zurück in die Pfanne geben und weitere 3-5 Minuten knusprig braten lassen.

Info zu gesunder Ernährung finden Sie unter:
Ernährung und Rezepte | GESUNDNAH AOK Baden-Württemberg

]]>
news-1419 Tue, 16 May 2023 10:26:00 +0200 Jugendrotkreuz übt gemeinsam mit der Jugendfeuerwehr https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/jugendrotkreuz-uebt-gemeinsam-mit-der-jugendfeuerwehr.html Am 13. Mai war es wieder so weit. In der ersten Frühjahrsübung nach der Corona-Pause konnten das JRK Forchheim, das JRK Neuburgweier und die zwei Abteilungen der Jugendfeuerwehr Rheinstetten in der Praxis zeigen, was sie alles gelernt haben. Um 14:30 Uhr wurden die jungen Einsatzkräfte alarmiert mit der Meldung „Brand in der Grundschule in Neuburgweier“. Dichter Rauch im Treppenhaus schloss 9 verletzte Personen ein.

Unter den Augen vieler Zuschauer und Eltern begannen die Nachwuchsretter alle nötigen Maßnahmen einzuleiten. Die Jugendfeuerwehr kümmerte sich rasch um die Eindämmung und Löschung des Brandes.
Die Versorgung der Verletzten, die durch die Notfalldarstellung Forchheim mit realistisch aussehenden Wunden ausgestattet wurden, übernahmen die Jugendrotkreuzler. Um die Patienten zu versorgen, wurden Verbände anlegen, Knochenbrüche geschient und Verbrennungen behandeln.

Nach Beendigung der Übung stärkten sich die Mitglieder aller Gruppen bei einem gemeinsamen Essen im Feuerwehrhaus Neuburgweier.

Das Feedback aller Beteiligten und der Zuschauer war sehr positiv. Die Vorfreude auf die kommende gemeinsame Übung im Spätjahr ist nun geweckt.

Ein herzliches Dankeschön an unsere kleinen und großen Helfer vor und hinter den Kulissen, sowie an die Jugendfeuerwehr für die gute Zusammenarbeit an diesem Tag!

 

]]>
news-1418 Fri, 12 May 2023 13:06:43 +0200 Auf die Radel – los! https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/auf-die-radel-los.html Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“ gestartet Am 1. Mai fiel der Startschuss zur sportlichen Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“, einer Initiative der AOK und des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC): Auch dieses Jahr tauschen wieder viele Berufstätige in der Region von Mai bis Ende August das Auto gegen das Fahrrad ein. Und das lohnt sich doppelt!

Denn wer bis zum 31. August an mindestens 20 Tagen die Strecke zur Arbeit oder rund ums Home Office mit dem Fahrrad zurücklegt, gewinnt neben mehr Fitness mit etwas Glück auch noch einen Preis. Bei Pendlern zählt auch der Weg zur Bushaltestelle oder zum Bahnhof.

Sie können sich ganz einfach online anmelden – als Einzelperson oder Teams aus maximal vier Personen.

MdRzA :: Start (mit-dem-rad-zur-arbeit.de)

Viel Spaß! 

]]>
news-1417 Fri, 12 May 2023 11:35:20 +0200 Sicherheit macht Schule https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/sicherheit-macht-schule-9.html DRK und BARMER fördern den Schulsanitätsdienst der Käthe-Kollwitz-Schule in Bruchsal Jährlich ereignen sich in Deutschland mehr als eine Million Schulunfälle. Aus diesem Grund haben die Käthe-Kollwitz-Schule in Bruchsal, der DRK-Kreisverband Karlsruhe e.V. und die BARMER Bruchsal einen Schulsanitätsdienst aufgebaut. Der Schulsanitätsdienst erhöht nicht nur die Sicherheit an der Schule, er fördert auch die Sozialkom-petenz der Schüler/innen.
Schulsanitäter/innen sorgen bei Schul- und Sportfesten, Ausflügen und im ganz normalen Schulalltag für Sicherheit und helfen ihren Mit-schülern in Notfällen. Sie sind fit in Erster Hilfe, wissen, wie man einen Verband anlegt und wie man die stabile Seitenlage ausführt. Insgesamt sind an der Käthe-Kollwitz-Schule 15 neue Schulsanitä-ter/innen ausgebildet worden. Das nötige Know-how für ihre verantwortungsvolle Arbeit wird ihnen von Volker Allwicher vermittelt. Herr Allwicher wurde vom Deutschen Roten Kreuz zur Erste-Hilfe-Lehrkraft ausgebildet.
Die BARMER finanziert die Schulsanitätsrucksäcke, die jede teilnehmende Schule erhält. Darin befindet sich alles Notwendige für die Erste Hilfe: von den Handschuhen über Verbandszeug bis zur Rettungsdecke. Gemeinsam übergaben Alina Schaa, Vertreterin der BARMER und Sabine Raupp vom DRK-Kreisverband den Erste-Hilfe-Rucksack an den Schulsanitätsdienst. Im Zuge der Rucksackübergabe durften die frisch ausgebildeten Schulsanitäter/innen ihre Erste-Hilfe-Kurs-Bescheinigung entgegennehmen. Der Erste-Hilfe-Kurs ist die Grundqualifikation für den Schulsanitätsdienst.


Bei einem Schulunfall muss schnell gehandelt werden, „doch Unwissenheit und Unsicherheit in Sachen Erster Hilfe halten viele davon ab“, weiß Alina Schaa. „Über den Schulsanitätsdienst kommen Kinder und Jugendliche schon früh mit dem Thema Erste Hilfe in Kontakt, sie verlieren Ängste, übernehmen Verantwortung und behalten das hoffentlich ein Leben lang bei.“ betont Matthias Bauer als Schulleitungs-beauftragter. Wie zeitgemäß das Einrichten eines Schulsanitätsdienstes ist, zeigt ein Blick auf den neuen Bildungsplan, zu dessen sechs Leitperspektiven auch die Leitperspektive „Prävention und Gesund-heitsförderung“ gehört.“

]]>
news-1416 Thu, 11 May 2023 12:04:56 +0200 Unsere Maßnahmen zur Sicherheit bei Spende und Empfang von Blutspenden. https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/unsere-massnahmen-zur-sicherheit-bei-spende-und-empfang-von-blutspenden.html Ihre Gesundheit ist die wichtigste Voraussetzung für die Blutspende. Um ganz sicher zu sein, dass über das Blut keine Viren oder Erreger übertragen werden oder die Spende für Sie nicht verträglich ist, prüfen wir Ihre Gesundheit bei der Blutspende. Jede Spende ist also eine Art kostenloser Check-Up für Sie.

Mit unserem Spende-Check können Sie übrigens schon vor der Spende prüfen, ob Sie aktuell Blut spenden können.

Prüfung der Vitalwerte

Schon vor der Spende messen wir Fieber, Blutdruck und Puls sowie den Hb-Wert im Blut.

A, B, AB oder 0?

Wir bestimmen Ihre Blutgruppe, denn nicht alle Blutgruppen sind miteinander kompatibel. Beim Einsatz Ihrer Spende ist die die Blutgruppe inkl. Rhesusfaktor wichtig, damit die Transfusion sicher ist.

Blutgruppen-Antikörper

In unseren Laboren prüfen wir, ob irreguläre Blutgruppen-Antikörper in Ihrem Blut vorliegen, die Einfluss auf die Verträglichkeit bei der Transfusion haben.

Übertragbare Krankheiten

Ihr Blut wird auf Hepatitis A, B, C & E sowie HIV, Syphilis und Parvovirus B19 getestet. Dabei untersuchen wir Ihr Blut auf Antikörper und führen einen PCR-Test durch, welcher uns Auskunft über mögliche Virusarten in Ihrem Blut gibt.
 

Bereit? Reservieren Sie jetzt einen Termin:

Di, 16.05.2023 Waldbronn / Reichenbach 76337 Kurhaus Reichenbach Etzenroter Straße  14:30 - 19:30 Uhr
Mi, 17.05.2023 Bruchsal / Obergrombach 76646 Turnhalle Obergrombach Helmsheimer Straße 30 14:30 - 19:30 Uhr
Fr, 19.05.2023 Malsch / Völkersbach 76316 Klosterhof Völkersbach Schwarzwaldhochstraße 1 14:30 - 19:30 Uhr
Fr, 19.05.2023 Karlsruhe / Rüppurr 76199 Evangelische Kirchengemeinde Diakonissenstraße 26 14:30 - 19:30 Uhr
]]>
news-1414 Wed, 10 May 2023 11:54:03 +0200 Bombenentschärfung in Karlsruhe https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/bombenentschaerfung-in-karlsruhe.html Der Kampfmittelräumdienst hat am Freitagabend, 5. Mai, erfolgreich eine Weltkriegsbombe in der Karlsruher Südstadt-Ost entschärft. Die Entschärfungs-Arbeiten haben etwa eine Stunde gedauert. In Summe waren etwa 2.300 Menschen von der Evakuierung betroffen. Auch die ELW-Gruppe wurde zu der Bombenentschärfung in Karlsruhe alarmiert.

Mit drei Fahrzeugen und sechs Helfern sind sie kurze Zeit später ausgerückt und haben am Sammelplatz auf dem Messplatz die Einsatzleitung gemeinsam mit Feuerwehr und Polizei aufgebaut. Im Einsatz waren die Stadtbereitschaft Karlsruhe, das DRK Neureut sowie der ASB und der Malteserhilfsdienst, welche bei der Evakuierung unterstützt haben.

Insgesamt gab es sechs Transport-Anforderungen wovon drei Personen tatsächlich durch ein Transportfahrzeug der Hilfsorganisationen transportiert werden musste.

In der Schiller Schule wurde unterdessen eine Betreuungsstelle für alle evakuierten Bewohner eingerichtet. Die ELW-Gruppe übernahmen mit DRK Zugführer Martin Kohl die Koordination der eingesetzten Kräfte.

Gegen 20:30 Uhr konnte der Einsatz beendet werden. Danach galt es noch die durch den Regen nass gewordenen Geräte ordentlich zu verräumen.

Vielen Dank an alle Einsatzkräfte für die gute und Kollegiale Zusammenarbeit.

Text: Sascha Kemper

]]>
news-1413 Wed, 10 May 2023 11:12:41 +0200 Maifest im Waldprechtstal https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/maifest-im-waldprechtstal.html Nach drei Jahren pandemiebedingter Pause fand am 1. Mai wieder das traditionelle „Maifest im Waldprechtstal“ in und um die Waldenfelshalle statt. Die Vorbereitungen für das Fest liefen natürlich schon wochenlang zuvor an. Am Vorabend des 1. Mai trafen sich bereits 10 Helfer des DRK-Ortsverein Malsch aus allen Abteilungen um das Fest vorzubereiten. Am 1. Mai starteten knapp 30 Rotkreuzler gegen 10 Uhr das Maifest.

Mit Brat- und Currywürsten, Steaks und Pommes Frites sowie mit selbst zubereitetem Erbseneintopf und Fisch- und Lachsweck war das kulinarische Sortiment abgerundet. In der Halle stand den Gästen eine riesige Auswahl an Kuchen und Torten zur Verfügung. Insgesamt haben die Rotkreuzler 65 Kuchen und Torten gebacken. Das Jugendrotkreuz bot für die jüngsten Gäste ein Bärenhospital an, wo Teddys verbunden werden konnten. Außerdem hatten die JRK´ler eine besondere Art des Kinderschminkens vorbereitet, denn die Kinder konnten sich Schürf-, Platz und Brandwunden schminken lassen, was sehr gerne angenommen wurde. Ein weiteres Highlight war die Hüpfburg. Bereits um 11.30 Uhr waren alle Plätze belegt und die Helferinnen und Helfer hatten alle Hände voll zu tun.

Gegen 16 Uhr war alles Essen ausverkauft. „Mit einem solchen Ansturm hatten wir nicht gerechnet“, freut sich Thomas Dinies, Vorsitzender des DRK Malsch, „zumal in unmittelbarer Nachbarschaft zu unserem Fest ein weiteres Fest stattfand.“ Er erklärt weiter, dass es aus Sicht des Vereins das Ziel durch den kompletten Ausverkauf natürlich erreicht wurde, er aber auch kritische Stimmen von Gästen bekommen hatte, die nichts mehr abbekommen haben. „Es ist allemal besser früher ausverkauft zu sein, als hinterher noch Lebensmittel übrig zu haben, die keine Verwendung mehr finden.“

Gegen 17 Uhr setzte dann ein Regenguss ein und das Fest wurde dann beendet. Jetzt hieß es für die Helfer abbauen, putzen und aufräumen. Als letztes war die Hüpfburg dran – doch bevor diese vom Strom getrennt wurde und in sich zusammenfiel wollten noch einmal zahlreiche Rotkreuzler sich darin austoben. „Obwohl wir alle den ganzen Tag durchgearbeitet haben, zeigt doch diese ausgelassene Stimmung der Helfer, dass sie auch viel Spaß dabei hatten!“ witzelt Thomas Dinies, der sich das ganze aus etwas Entfernung betrachtete. Gegen 22.30 Uhr war die Waldenfelshalle und der Vorplatz wieder in ihrem Urzustand und jemand, der tagsüber nicht dort war, hätte nicht geahnt, welch ein Trubel an dieser Stelle stattgefunden hatte. An dieser Stelle bedanken wir uns recht herzlich bei allen Gästen, bei allen Helferinnen und Helfern und bei allen unseren Hobbybäckerinnen und -bäckern. Für den guten Service bedanken wir uns bei der Firma Karchers Hausfreund, der Metzgerei Kastner und der Bäckerei Nussbaumer. Ebenfalls ein Dankeschön gilt dem Hausmeister der Waldenfelshalle, Holger Koch.

]]>
news-1412 Wed, 10 May 2023 11:00:45 +0200 Sanitätsausbildung abgeschlossen https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/sanitaetsausbildung-abgeschlossen.html Zwei aktive Mitglieder der Sanitätsbereitschaft des DRK-Ortsverein Malsch haben an einem Sanitätskurs beim DRK-Kreisverband Karlsruhe e.V. unter der Leitung von Matthias Krause teilgenommen. Sara Pfeifer und Janine Schwamberger beendeten die 56 Unterrichtseinheiten andauernde Sanitätsausbildung durch den erfolgreichen Abschluss einer theoretischen und einer praktischen Prüfung am vergangenen Sonntag. Unter anderem wurden in dem Kurs folgende Themengebiete vermittelt:

  • Verhalten am Notfallort
  • Grundlagen der Anatomie und Physiologie
  • Akute Notfälle der inneren Medizin
  • Rettung und Transport
  • Erweiterte Lebensrettende Sofortmaßnahmen bei Störungen der Atmung
  • Akute Notfälle der Chirurgie
  • Training der Herz-Lungen-Wiederbelebung
  • Thermische Notfälle
  • Vergiftungen
  • Infektionskrankheiten
  • Rechtliche Grundlagen
  • Hygiene und Desinfektion
  • Umgang mit speziellem EH-Material

Die beiden können nun als Helferinnen im Sanitätsdienst des DRK-Ortsverein Malsch und bei der Notfallhilfe eingesetzt werden. Wir gratulieren recht herzlich zu dem erfolgreichen Abschluss und bedanken uns für die Motivation. Wir wünschen Sara Pfeifer und Janine Schwamberger, dass sie das erlernte Wissen nun im Einsatzfall souverän einsetzen.

]]>
news-1411 Wed, 10 May 2023 09:40:15 +0200 Endodontie – ist der Zahn noch zu retten? https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/endodontie-ist-der-zahn-noch-zu-retten.html DRK-Sprechstunde mit PD Dr. med. Andreas Bartols In der neuesten DRK-Sprechstunde klärt PD Dr. Andreas Bartols, M.A., Leiter der zahnärztlichen Poliklinik, Karlsruhe, über die Themen Endodontie und Wurzelspitzenresektion auf:

  • Was verstehen wir unter Endodontie?
  • Welche Entzündungen können bei Patienten auftreten und Zahnschmerzen verursachen?
  • Wann kann eine Wurzelspitzenresektion hilfreich sein und wie läuft sie ab?

Ihre Fragen werden über die Youtube-Kommentarfunktion oder unter der Mailadresse medizinakademiedrk-karlsruhe.de von unserem Studiogast beantwortet!

Das Produktionsteam ist im DRK-Kreisverband Karlsruhe ein ehrenamtliches Filmteam, bestehend aus 12 Mitgliedern, welche zwischen 18 und 58 Jahre alt sind. Unter ihnen gibt es absolute Laien, aber auch Vollprofis, deren Beruf sozusagen mit dem Filmen zu tun hat. In der Freizeit drehen sie die DRK-Sprechstundenbeiträge und sonstige Spots und Filme rund um das Deutsche Rote Kreuz. Das Hauptformat ist die DRK-Sprechstunde, die zweimal im Monat veröffentlicht wird und für die DRK-Medizinakademie produziert wird. In weiteren Formaten berichten sie aus dem Leben im DRK-Kreisverband Karlsruhe und über weitere interessante Themen.

Homepage: http://www.drk-karlsruhe.de

DRK-Medizinakademie: https://www.drk-karlsruhe.de/angebote...

DRK-Filmteam: https://www.drk-karlsruhe.de/angebote...

Facebook: https://www.facebook.com/drkmedizinak...

Instagram: https://www.instagram.com/drkfilmteam/

Twitter: https://twitter.com/Medizinakademie

Kontakt: filmteamdrk-karlsruhe.de

]]>
news-1410 Mon, 08 May 2023 16:02:01 +0200 Wir feiern Weltrotkreuztag! https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/wir-feiern-weltrotkreuztag.html Der Geburtstag von Henry Dunant wird mit dem Weltrotkreuztag jährlich am 8. Mai gefeiert. Heute ist Weltrotkreuz- und Rothalbmondtag. Wir feiern unsere Freiwilligen, Ehrenamtlichen und Mitarbeitenden, die sich Tag für Tag im Zeichen der Menschlichkeit engagieren.

Auch hier im Stadt- und Landkreis Karlsruhe sind unsere Rotkreuzlerinnen und Rotkreuzler mit Herz und aus Überzeugung im Einsatz. Gemeinsam sind wir für Menschen da, die Hilfe benötigen – immer auf Augenhöhe und nach dem Maß der Not.

Happy Birthday Henry Dunant

Der Weltrotkreuztag wird jährlich am 8. Mai, dem Geburtstag von Henry Dunant, dem Begründer der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung, begangen. 

Der 31-Jährige Henry Dunant erlebte 1859 das Grauen des größten Waffengangs jener Zeit in seiner ganzen Brutalität. Der Geschäftsmann vergaß seine ursprüngliche
Mission und kümmerte sich um Verwundete wie Sterbende. Weil professionelle Hilfe überall fehlte, forderte Dunant Einheimische zur Mithilfe auf – Frauen, Kinder und Männer halfen mit. „Sono tutti fratelli“ – wir sind alle Brüder – sagten sie und versorgten jeden Verletzten ungeachtet seiner Nationalität, also neutral. 1863 wurde nach diesem Schlüsselerlebnis das Rotkreuz gegründet. 

Seine Beharrlichkeit hat die Rotkreuzbewegung ins Leben gerufen und seine Ideen sind ihr noch heute Leitbild und Vision. Henry Dunant veränderte die Welt nachhaltig mit seinen Ideen: Das Internationale Rote Kreuz ist heute die größte humanitäre Organisation der Welt.

Es ist erstaunlich, worüber Dunant zudem nachdachte und was er seiner Zeit vorwegnahm. Ebenso beeindruckend ist, was bis heute Realität wurde und wie einflussreich und wegweisend seine Gedanken noch immer sind. Wussten Sie, dass beispielsweise auch diese Visionen auf Dunant zurück gehen: Der Weltbund des Christlichen Vereins junger Männer (CVJM), die Notwendigkeit zur Gründung des Staates Israel, die Schaffung einer Organisation zur Pflege des kulturellen Erbes der Menschheit (heute in Form der UNESCO), Einsatz für die Befreiung der Sklaven in Nordamerika, die rechtliche Gleichstellung der Frauen, eine weltweite Krankheitsforschung (heute die Weltgesundheitsorganisation), die Bildung einer internationalen Weltbibliothek (Wikipedia könnte man heute in Dunants Sinn sehen)? Henry war seiner Zeit eindeutig weit voraus...

]]>
news-1409 Fri, 05 May 2023 09:42:04 +0200 Bereit, etwas Großartiges zu tun? https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/bereit-etwas-grossartiges-zu-tun.html Warum Blut spenden beim DRK? Es gibt viele gute Gründe, Blut zu spenden. Finden Sie Ihren #1 Grund! Vielfältiger Bedarf

Täglich werden 14.000 Blutspenden in Deutschland benötigt für die Akuthilfe bei Unfällen, in der Krebstherapie, planbare Operationen und auch bei Immunkrankheiten.

Kein Ersatz für Blut

Trotz aller wissenschaftlichen Entwicklungen und des medizinischen Fortschritts kann Blut nicht künstlich hergestellt oder ersetzt werden. Eine Blutstransfusion ist für viele Menschen die einzige Überlebenschance.

Es kann jeden treffen

Viele Erkrankungen werden mit dem Alter häufig, daher wächst neben der Freude des Älterwerdens leider auch das Risiko zu erkranken. Das Leben hält viele Überraschungen für uns bereit, neben der statistischen Wahrscheinlichkeit zu erkranken leider auch in Form von Unfällen. Die gute Nachricht dabei ist: Gespendetes Blut hilft in vielen Fällen.

1 Mal spenden, bis zu
3 Mal helfen

Jede Blutspende wird in bis zu 3 Präparate aufgeteilt und hilft somit bis zu 3 Menschen.

Für jeden die
passende Spende

Neben den vier Hauptblutgruppen, A, B, 0 und AB gibt es viele weitere Merkmale, die bei der Transfusion berücksichtigt werden müssen. Wir erforschen diese und sorgen dafür, dass in Notfällen passende Blutpräparate gefunden werden können.

Gute Taten weiterführen

Blutspende ist ein Generationenvertrag. Durch den demografischen Wandel fallen immer mehr langjährige Blutspenderinnen und Blutspender aufgrund der Altersgrenze oder gesundheitlicher Probleme aus. Deshalb braucht es mehr junge Menschen, die bereit sind, in ihre Fußstapfen zu treten, um die Versorgung zu sichern.

Gemeinnützig, freiwillig, menschlich

Die DRK-Blutspendedienste sind gemeinnützige Organisationen und es steht kein finanzieller Gewinn für Spenderinnen und Spender oder den Blutspendedienst im Vordergrund – Ihre Blutspende ist also ein selbstloses und soziales Engagement. Dankeschön für Ihren Einsatz!

 

Bereit? Reservieren Sie jetzt einen Termin:

Mo, 08.05.2023 Odenheim 76684 Mehrzweckhalle Forsthausstraße 10 14:30 - 19:30 Uhr
Di, 09.05.2023 Karlsruhe 76131 Campus Süd im Festsaal der Mensa Adenauerring 7 10:00 - 15:00 Uhr
Mi, 10.05.2023 Kraichtal / Menzingen 76703 Mehrzweckhalle Industriestraße 12 14:30 - 19:30 Uhr
]]>
news-1408 Fri, 05 May 2023 09:29:28 +0200 SchülerInnen der Heinrich-Meidinger-Schule werden für außerordentlichen Einsatz von Heribert Rech geehrt https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/schuelerinnen-der-heinrich-meidinger-schule-werden-fuer-ausserordentlichen-einsatz-von-heribert-rech-geehrt.html In der Nacht vom 14. auf den 15. Juli 2021 wurde das Ahrtal von einem schlimmen Hochwasser getroffen. Eine Flutwelle hat viele Teile des Tals, der Infrastruktur, Autos, Brücken und vor allem etliche Häuser zerstört.

Während die Aufräumarbeiten in vollem Gange sind, packen auch 20 FachschülerInnen der Heinrich-Meidinger-Schule, eine Berufsfachschule für Sanitär- und Heizungstechnik in Karlsruhe, mit an.

Initiiert wurde die Hilfsaktion gemeinsam mit Ralf Hauswirth, Bereitschaftsleiter des DRK-Ortsverein Ubstadt, dem DRK-Ortsverein Zeutern und dem DRK-Ortsverein Tiefenbach.

Die Technikerklasse für Heizungs-, Lüftungs und Klimatechnik haben vor Ort, im Marienthal an der Ahr, den Rohbau skizziert, vor Ort bemaßt, um dann zu Hause – alles in ihrer Freizeit – Pläne erstellt. Mit dieser wichtigen Vorarbeit konnten dann Gipser, Fliesenleger und Heizungsbauer für die Sanierung errechnen, wie viel Putz, Estrich oder Heizkörper sie benötigen. Geschlafen wurde in Zelten, in einem extra für Helfer entstandenen Versorgungscamp.

„So können wir gemeinsam großes bewirken“ – Ralf Hauswirth

Vergangenen Freitag ehrte Heribert Rech, Innenminister a.D. und Präsident des DRK-Kreisverbandes Karlsruhe e.V., das ehrenamtliche Engagement aller Beteiligten bei einem Festakt in der Aula: „Diese Katastrophe hat uns bis an die Grenzen geführt. Der Wiederaufbau ist entscheidend, aber die Menschen dort haben mit Ihrem Einsatz die zutiefst menschliche Seite erlebt. Das ist materiell nicht aufzuwiegen.“

Auch von uns ein riesiges #DANKE an alle Beteiligten Helferinnen und Helfern, ihr habt großartiges geleistet.

]]>
news-1407 Fri, 05 May 2023 08:50:39 +0200 Stiftung der Volksbank Bruchsal-Bretten unterstützt DRK https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/stiftung-der-volksbank-bruchsal-bretten-unterstuetzt-drk.html DRK-Ortsverein Münzesheim freut sich über 5.000 Euro Bereits zum zehnten Mal hat die Stiftung der Volksbank Bruchsal-Bretten über das digitale Mitgliedernetzwerk der Volksbank so genannte „Herzensprojekte“ in der Region gesucht – und diese auch in diesem Jahr wieder gefunden: Unter anderem durfte sich der DRK-Ortsverein Münzesheim über eine Spende in Höhe von 5.000 Euro freuen. Die Ehrenamtlichen wollen das Geld für die Ausstattung eines Gerätewagens Erstversorgung/Sanitätsdienst nutzen und so einen wertvollen und großen Beitrag zum Katastrophen- und Bevölkerungsschutz in ganz Kraichtal leisten.

Seit Jahren investiert der DRK OV Münzesheim seine Eigenmittel und zugewiesenen Spenden in die Erweiterung der Ausrüstung und die Qualifikation des rein ehrenamtlichen Personals. Bisher hatten die Rotkreuzler Teile des Materials in einem mittlerweile zu kleinen Anhänger und in unterschiedlichen Lagern untergebracht. Aus diesem Grund hat das DRK Münzesheim eine Fachgruppe gebildet, die sich mit der Beschaffung eines Gerätewagens Sanitätsdienst/Erstversorgung ausführlich befasst und Angebote eingeholt hat. Als Fahrzeug soll ein 5,5 Tonnen-Transporter mit einer Doppelkabine und einem aufgesetzten Beladeraum beschafft werden, um sowohl das erforderliche Personal als auch Material mit in den Einsatz zu bringen. Die Beschaffung des leeren Fahrzeugs wird voraussichtlich ca. 120.000 Euro betragen.

Jede auch noch so kleine Spende unterstützt die Rotkreuzler bei ihrer Arbeit und kommt der Bevölkerung von Kraichtal und der Region wieder zu Gute. Weitere Infos dazu gibt es auf www.ov-muenzesheim.drk.de

 

Fotograf: Sina Tagscherer

]]>
news-1406 Fri, 05 May 2023 08:41:04 +0200 Notfallsituationen trainieren https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/notfallsituationen-trainieren.html Gemeinsame Übung der Notfallhilfe Flehingen und Feuerwehr Oberderdingen So mancher Flehinger Einwohner dürfte sich am Samstag, den 29.04.2023 gewundert haben, als bereits kurz nach 8 Uhr morgens die Drehleiter der Feuerwehr hoch ausgefahren über dem Vereinsheim des DRK-Ortsvereins Flehingen e. V. stand. Auch neben bzw. hinter dem Gebäude standen Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr und aus dem Fenster auf der Rückseite des Gebäudes wurde plötzlich eine Trage herabgelassen. Nein, es handelte sich hierbei nicht um einen Brand im Flehinger DRK, sondern um eine gemeinsame Übung und auf der Trage lag auch keine echte Person, sondern nur ein Dummy.

Die freiwillige Feuerwehr Oberderdingen Abt. Flehingen hatte die Abteilung Bereitschaft des DRK-Ortsvereins Flehingen e. V. im Vorfeld zu der Übung eingeladen. Im Rahmen eines Lehrgangs der Feuerwehr zum Thema „Retten aus Höhen und Tiefen und unwegsamen Gelände“ wurde der Ortsverein angefragt, ob das DRK-Vereinsheim zum Üben der Rettung aus großer Höhe genutzt werden könnte. Die Leitungen der Feuerwehr und der DRK-Bereitschaft Flehingen einigten sich daraufhin im Vorfeld schnell darauf, diesen Lehrgangstag der Feuerwehr mit einer gemeinsamen Übung mit der Notfallhilfe Flehingen zu verbinden. Auch die DRK- Bereitschaft Oberderdingen wurde zu dieser Übung eingeladen.

So kam es, dass an diesem Samstagmorgen ein gemischtes Team aus Flehinger und Oberderdinger DRK-Helfer zusammen drei verschiedene Notfallsituationen übten, wobei die Patienten zum 1. Mal vom Flehinger ortsvereinseigenen Mimtrupp gestellt wurden. Die Notfallhilfeteams, die nach jedem Durchgang neu gemischt wurden, versorgten die Patienten professionell medizinisch bis zur Übergabe an den Rettungsdienst. Die Rettung aus dem Gebäude erfolgte dann – so die Übungsannahme – durch die Feuerwehr mittels Drehleiter aus dem Fenster des Gebäudes. Da es sich jedoch um einen Lehrgang und nicht um eine echte Einsatzübung der Feuerwehr handelte, durfte aufgrund rechtlicher Bestimmungen bei dieser Übung keine echte Person auf der Trage liegen. So wurden die Patienten durch einen Dummy ersetzt.

Die Zusammenarbeit zwischen der DRK-Bereitschaft Flehingen und dem Team der Feuerwehr, das aus Lehrgangsteilnehmern aus Flehingen, Bretten und Gemmingen bestand sowie dem DRK-Oberderdingen verlief reibungslos. Allen Beteiligten machte die Übung großen Spaß. Unser Dank geht an die freiwillige Feuerwehr Oberderdingen Abt. Flehingen für die Einladung zu diesem interessanten Tag.

Am Nachmittag nutzten darüber hinaus noch einige Mitglieder der DRK-Bereitschaften Flehingen und Oberderdingen die Möglichkeit, die Fortsetzung des Lehrgangs auf dem Derdinger Horn zu beobachten, als es um das Thema „Retten aus unwegsamem Gelände“ ging.

]]>
news-1405 Fri, 05 May 2023 08:12:50 +0200 Schätzen & Mitmachen... https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/schaetzen-mitmachen.html Großes Gewinnspiel beim DRK-Familientag am 13. Mai Beantworte am Eingang unsere Schätzfrage via Teilnahmekarte und gewinne mit etwas Glück einen unserer tollen Preise!* Die drei Hauptgewinne, von insgesamt 20 Preisen, verraten wir schon heute...

1. Platz: 1x 4 Karten für den Europapark Rust

2. Platz: 1x einen Escape Room für bis zu sieben Personen im Wert von 170 Euro

3. Platz: 1x 2 Karten für den Waldseilpark Karlsruhe

Noch ein Grund mehr, am 13. Mai in den Zoologischen Stadtgarten zu kommen, oder? An dieser Stelle danken wir auch herzlich den Gönnern. Sehen wir uns? Nicht vergessen: DRK- oder JRK-Ausweis mitbringen und kostenfrei eintreten.

*Alle Teilnahmebedingungen vor Ort auf der Teilnahmekarte. Keine Barauszahlung. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

]]>
news-1404 Fri, 05 May 2023 08:04:50 +0200 Jahreshauptversammlung beim DRK Karlsdorf https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/jahreshauptversammlung-beim-drk-karlsdorf.html Nach coronabedingten Einschränkungen wieder „Regelbetrieb“ aufgenommen. Anerkennung für Bernhard Fuchs für nahezu 25 Jahre im Ehrenamt als Schriftführer. Nach Auslauf der zweijährigen coronabedingten Einschränkungen in der Vereinsarbeit konnten der Verein und seine Gliederungen Mitte des Jahres 2022 wieder den „Regelbetrieb“ aufnehmen, wie Martina Reichert, 1. Vorsitzende des DRK Ortsverein Karlsdorf in ihrem Grußwort zur Eröffnung der Jahreshauptversammlung 2023 ausführte. Ihr besonderer Gruß galt Bürgermeister Sven Weigt und Mitgliedern des Gemeinderates.

Nach einem Gedenken an die im Berichtszeitraum verstorbenen 10 Mitglieder ging die 1. Vorsitzende und Leiterin der Sozialgruppe auf die Schwerpunkte der Vereinsarbeit in 2022 ein. Hierzu zählten insbesondere das positive Ergebnis der Gespräche mit der Gemeinde und der Bürgerstiftung Karlsdorf-Neuthard zur Nutzung deren barrierefreien historischen Zehntscheuer für die monatlichen DRK-Seniorennachmittage ab Dezember 2022, die Teilnahme am Straßenfest mit besonderem Dank an Thomas Schlindwein und Hanspeter Fuchs für ihren unermüdlichen Einsatz, die Durchführung der Haus- und Straßensammlung, die Organisation zur Jahreshauptversammlung des DRK-Kreisverband Karlsruhe e. V mit 300 Delegierten in der Altenbürghalle, die Teilnahme der DRK-Fahnenabordnung an Fronleichnam und am Volkstrauertag, die traditionelle vorweihnachtliche Feier der Altersjubilare im Thomas-Morus-Heim mit 150 SeniorInnen und die Weihnachtspäckchenaktion im Seniorenheim St. Elisabeth sowie zwei erfolgreich durchgeführte Blutspendeaktionen mit 349 Spendewilligen.

Nach Auslauf der coronabedingten Einschränkungen in der täglichen Vereinsarbeit konnte die Bereitschaftsgruppe ab Mitte 2022 wieder den „Regelbetrieb“ aufnehmen und insgesamt 900 HelferInnenstunden verbuchen, wie Bereitschaftsleiterin Denise Reichert ausführte. Des Weiteren bildeten Folgetermine als Mobiles-Impf-Team in der Corona-Bekämpfung sowie Betreuungs-Einsätze im Ankunftszentrum für Vertriebene aus der Ukraine in der DM-Arena Karlsruhe aufgrund des schrecklichen russischen Angriffskrieges weitere Schwerpunkte der Bereitschaftsgruppe.

Eingebettet in unterhaltsame Freizeitaktivitäten mit Spaß und Spiel erfolgte die altersgerechte Heranführung der 22 Mitglieder der beiden JRK-Gruppen im Alter von 6 - 16 Jahren an EH-Themen wie Jugendleiterin Denise Reichert weiter ausführte.

Nach zwei Jahren coronabedingter Pause konnte Mechthilde Weindel, Leiterin der monatlichen Seniorennachmittage wieder von sehr gut besuchten monatlichen Seniorennachmittagen berichten. Von einer anhaltend regen Nachfrage zum kostenlosen Verleih von Krankenhilfsmittel an alle Einwohner berichtete Andrea Arbogast, Beauftragte für Hilfsmittelverleih. Über 150 Dienststunden wurden von der Sozialgruppe in 2022 erbracht.

EH-Ausbilderin Katharina Leibold konnte trotz coronabedingter Einschränkungen von vier durchgeführten EH-Kursen mit insgesamt 48 Teilnehmenden in 2022 berichten. Aus- und Fortbildungslehrgänge in der Notfalldarstellung sowie die Teilnahme an der Fachtagung Notfalldarstellung des DRK-Landesverbandes waren Schwerpunkte ihrer erfolgreichen Weiterbildung.

Material- und Gerätewart Hanspeter Fuchs gab einen Überblick zum aktuellen Stand des Inventars, die sanitäts- und betreuungsdienstliche Ausstattung sowie die Aufwände für Lagerräume, Wartung und Pflege der Einsatzfahrzeuge sowie Neuanschaffungen an Einsatz- und EH-Ausbildungsmaterial und Gerätschaften. Besonders hob er die Folierung des von der Fa. SEW gespendeten Gebrauchtfahrzeuges entsprechend dem Corporate Design des DRK hervor, das als Fahrdienst- und Transportfahrzeug für die Sozialgruppe eingesetzt wird.

Im Anschluss an die Berichterstattungen empfahl Dr. Michael Bolz der Versammlung die Entlastung der Verwaltung. Zuvor hatte Reinhard Fuchs, der gemeinsam mit Thomas Schlindwein die Kassenprüfung verantwortet, dem Vereinskassier Edgar Habitzreither, eine vorbildliche und wirtschaftliche Kassenführung attestiert. Besonders hervorzuheben war, dass es gelang, trotz der fixen Unterhaltungskosten einen positiven Kassenabschluss zu erreichen. Die Vereinsverwaltung wurde von der Versammlung einstimmig entlastet.

Die vom Wahlvorstand Dr. Michael Bolz und den Bereitschaftsärzten Dres. med. Lucia und Michael Taubitz zügig durchgeführten Wahlen für die Gruppe 2 des Verwaltungsrates erbrachten folgendes Ergebnis:
In ihren Ämtern bestätigt wurden Marius Langer, 2. Vorsitzender; Bernhard Reineck, Öffentlichkeitsarbeit; Andrea Arbogast, Beisitzerin Hilfsmittelverleih; Sabrina Herberger, Beisitzerin Org. Blutspende.

Die bisherige co-stv. Vorsitzende Katharina Leibold und der bisherige langjährige Schriftführer Bernhard Fuchs stellten aus persönlichen Gründen ihre Ämter zur Verfügung, wirken aber weiterhin als BeisitzerIn im Verwaltungsrat mit, wie beide nach einstimmiger Wahl der Versammlung bestätigten. Zum Nachfolger im Amt des Schriftführers wurde der bisherige Beisitzer Rainer Habitzreuther ebenfalls einstimmig gewählt.

Die 1. Vorsitzende Martina Reichert dankte Katharina Leibold für ihre tatkräftige Unterstützung als co-stv. Vorsitzende in den vergangenen zwei Wahlperioden. Ihr besonderer Dank ging an den nach nahezu 25 Jahren im Amt des Schriftführers ausscheidenden Bernhard Fuchs. Sie zeigte sich erfreut, dass beide den Verein als Beisitzer weiterhin unterstützen und überreichte zusammen mit Vereinskassier Edgar Habitzreither je ein kleines Präsent der besonderen Anerkennung.

Bürgermeister Sven Weigt dankte in seinem Grußwort auch im Namen des Gemeinderates für die stete Einsatzbereitschaft der Aktiven in Mobilen-Impf-Teams zur Bekämpfung der Corona-Pandemie noch bis Mitte 2022 sowie dem DRK Ortsverein Karlsdorf insgesamt für die breit gefächerte Sanitäts-, Sozial- und Jugendarbeit in der Gemeinde.

Die 1. Vorsitzende Martina Reichert dankte Bürgermeiste Sven Weigt für seine Ausführungen und Anerkennung der Vereinsarbeit im Gemeinwesen. In ihrem Ausblick wies sie abschließend auf die in 2023 anstehenden Termine hin und dankte den Mitgliedern des Verwaltungsrates sowie allen Aktiven der Sanitäts-, Betreuungs-, Sozial- und Jugendgruppe für die im Berichtszeitraum wieder vielfältig geleisteten Dienst-, Einsatz- und Ausbildungsstunden.

Ein herzliches "Danke" ging an alle Fördermitglieder und Spender, die mit ihrer finanziellen Unterstützung maßgeblich zur Finanzierung der Ausrüstung und Ausstattung der aktiven Helferinnen und Helfer beitragen.

]]>
news-1403 Fri, 28 Apr 2023 13:09:05 +0200 Häufig gestellte Fragen zur Blutspende https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/haeufig-gestellte-fragen-zur-blutspende.html Darf ich Blutspenden? Ablauf einer Blutspende? Blutspendeausweis? Warum ist eine Blutspende wichtig? Warum ist Blutspenden wichtig?

Mit Ihrer Blutspende tragen Sie dazu bei, kranken und verletzten Menschen zu helfen. Viele lebenswichtige Operationen und Behandlungen können nur mit Bluttransfusionen vollzogen werden. Blut kann nicht künstlich hergestellt werden und deshalb sind wir auf Blutspender angewiesen, um die Versorgung zu gewährleisten.

Wem hilft meine Spende?

Das von Ihnen gespendete Blut hilft Patienten in deutschen Krankenhäusern. Mit Ihrer Blutspende helfen Sie bis zu drei Patienten. Nach der Blutspende wird das Blut in drei Bestandteile aufgeteilt: Die Thrombozyten (Blutplättchen), Erythrozyten (rote Blutkörperchen) und das Blutplasma. Diese Bestandteile können bei der Behandlung unterschiedlicher Krankheitsbilder eingesetzt werden. Ein Großteil der Blutspenden wird für die Behandlung von Krebspatienten benötigt. Aber auch Patienten mit Herz-, Magen- und Darmkrankheiten sind auf Bluttransfusionen angewiesen. Blut wird außerdem bei Komplikationen während der Geburt sowie bei der Behandlung von Sport- oder Verkehrsunfallopfern benötigt.

Welchen Vorteil hat Blut spenden für mich selbst?

Neben dem guten Gefühl, mit einer Blutspende Leben retten zu können, haben Sie auch selbst einen Vorteil: Bei jeder Spende durchlaufen Sie einen kleinen persönlichen Gesundheitscheck – mit Blutdruck- und Temperaturmessung, Hb-Bestimmung und einem Arztgespräch. Zudem wird Ihr Blut anschließend auf Infektionskrankheiten, wie HIV und Syphilis, getestet und Ihre Blutgruppe wird bestimmt.

Diese und weitere Fragen findet ihr hier.

Bereit? Reservieren Sie jetzt einen Termin:

Mi, 03.05.2023 Bretten / Neibsheim 75015 Talbachhalle Obere Mühlstraße 25 14:30 - 19:30 Uhr
Do, 04.05.2023 Hambrücken 76707 Lußhardthalle Pfarrer-Graf-Straße 3 14:30 - 19:30 Uhr
Fr. 05.05.2023 Bad Schönborn / Mingolsheim 76669 Ohrenberghalle Pestalozzistraße 3 14:30 - 19:30 Uhr
]]>
news-1402 Fri, 28 Apr 2023 12:26:14 +0200 Projekt 100.000 – 19. Spendenlauf für den Kindernotarztwagen startet https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/projekt-100000-19-spendenlauf-fuer-den-kindernotarztwagen.html Oliver Hölzer geht zum 19. Mal zugunsten des Kindernotarztwagen an den Start Oliver Hölzer ist schon seit 2005 Spendenläufer für den Kindernotarztwagen des DRK-Kreisverband Karlsruhe e.V. in Kooperation mit dem Städtischen Klinikum Karlsruhe. Sein 19. Spendenlauf startet am 1 Mai 2023. In diesem Jahr hat Oliver Hölzer ein besonderes Ziel. „Nachdem in den letzten 18 Jahren über 90.000 Euro an Spenden zusammengekommen sind, möchte ich in diesem Jahr die Gesamtsumme von 100.000 Euro erreichen“, erzählt der unermüdliche Spendenläufer stolz.

Ihr möchtet Oliver Hölzer unterstützen?

Auf der Spendenseite bei Laufen mit Herz kann ab Mai direkt online gespendet werden. Alle Spenden kommen direkt dem Projekt Kindernotarztwagen zu Gute, das sich ausschließlich über Spenden finanziert.

Ihr möchtet mehr Informationen zum Kindernotarztwagen?
Schaut doch mal auf unserer Homepage vorbei.

]]>
news-1401 Thu, 27 Apr 2023 11:01:25 +0200 Vielfalt unter einem Dach https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/vielfalt-unter-einem-dach.html BFD und FSJ im DRK-Schutzraum Christian Griesbach Haus Unser DRK-Schutzraum gibt jenen geflüchteten Menschen übergangsweise ein Zuhause, welche besonderen Schutz benötigen. Im Christian Griesbach Haus werden insbesondere schwangere Frauen, Wöchnerinnen und Neugeborene, aber auch Menschen mit Behinderung oder chronisch kranke Personen betreut. Hier unterstützen tatkräftig die Freiwilligen von BFD oder FSJ und geben uns heute einen kleinen Einblick in ihre Aufgabenbereiche...

Alltagsbetreuung: Hifsa und Abdullah, sind die Bundesfreiwilligendienstleistende der Alltagsbetreuung des Christian-Griesbach-Hauses. „Zu unseren Aufgaben zählt die alltägliche Begleitung der Bewohner und die Bereitstellung von Angeboten, wie z. B. Kunst, Musik, Bewegung und Sprache.“

Kinder- und Jugendbetreuung: Für das Wohlbefinden der Kinder und Jugendlichen sind unter anderem Azra, Sarah und Niklas zuständig. „In den Betreuungszeiten, bieten wir in verschiedenen Räumen Angebote und Impulse für Kinder zwischen 3 und 21 Jahren an.“

MedPoint: Im MedPoint (Medizische Abteilung) unterstützen Anggia und Moritz dabei, die körperlichen Beschwerden zu lindern bzw. Hilfestellungen zu geben. „Außerdem stehen wir eng im Kontakt mit den umliegenden Ärzten und dem Krankenhaus.“

Haustechnik: Die alltäglich anfallenden Reparaturen gehören zu den Tätigkeiten der Haustechnik, die Miha begleitet. „Ich trage gerne meinen Teil als Bundesfreiwilligendienstleistender bei, beispielsweise bei der Gestaltung von Wohnräumen.“

Jetzt fürs BFD oder FSJ bewerben! Der DRK-Kreisverband Karlsruhe hat noch viele weitere Einsatzmöglichkeiten für einen Freiwilligendienst - Vielfalt pur . Mehr dazu lesen Sie hier >>>

]]>
news-1400 Thu, 27 Apr 2023 09:45:56 +0200 Alles rund um den Bärlauch https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/alles-rund-um-den-baerlauch.html AOK-Ernährungsberaterin Beate Benning-Gross gibt Tipps Er ist grün, er ist würzig und er ist gesund: Endlich gibt es wieder Bärlauch! AOK-Ernährungsberaterin Beate Benning-Gross verrät, was in dem Power-Gewächs steckt und wie es am besten zubereitet wird.

Bärlauch hat viele Namen: „Waldknoblauch“, „Wilder Lauch“ oder auch „Lauch ohne Hauch“. Letzteres entspricht nicht ganz der Wahrheit. „Obwohl er milder als Knoblauch schmeckt, ist man beim Verzehr von Bärlauch aufgrund seiner Schwefelverbindungen leider nicht vor einer Fahne gefeit“, schmunzelt Beate Benning-Gross.

Hier lesen Sie den Beitrag >>> Bärlauch: Power-Boost für Geschmack und Gesundheit | GESUNDNAH AOK Baden-Württemberg

]]>
news-1399 Thu, 27 Apr 2023 09:23:26 +0200 Treue Gemeinschaft beim DRK-Ortsverein Rinklingen https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/treue-gemeinschaft-beim-drk-ortsverein-rinklingen.html Am 19. April fand die Jahreshauptversammlung mit Ehrungen statt. Die Tagesordnung hatte sechs Punkte aufzuweisen, wobei Nummer 1 mit der Begrüßung durch den Vorsitzenden Ernst Gropp abgehandelt war. Ein stiller Moment galt im Anschluss den im vergangenen Jahr verstorbenen Mitgliedern, bevor die Berichte der Vorstandschaft verlesen wurden.

Hier startete ebenfalls Ernst Gropp mit einem kurzen Jahresrückblick sowie dem Dank an die Aktiven und Gönner. Ein lang ersehnter Höhepunkt war der Ausflug zum Ruhestein, der großen Anklang fand. Die Bücher zählen 171 Mitglieder davon sind 17 Aktive Helferinnen und Helfer, die Rinklingen eine treue DRK-Gemeinschaft bescheinigen. Der Schriftführer Wolfgang Morsch und Bereitschaftsleiter Frank Bornhäuser gaben einen Einblick in Ihre Arbeit. Die Notfallhilfe hatte 31 Einsätze und rückte dabei auch über den eigenen Ortsgrenzen aus. Die umliegenden Gemeinden Diedelsheim und Dürrenbüchig können nun auch von der örtlichen DRK-Hilfe profitieren. Personell sind zwar Nachwuchskräfte in Sicht, aber auch dann ist es wichtig, die Aufgaben auf vielen Schultern zu verteilen. Die Versammlung lobte den Einsatz mit einem Zwischenapplaus. Schatzmeisterin Gudrun Gropp konnte die Kasse 2022 mit schwarzen Zahlen schließen, was die Kassenprüfer bestätigten und die Entlastung einholten.

Einig war sich das Gremium auch bei den Wahlen, welche eine Amtszeit auf weitere drei Jahre vorsah. In wenigen Minuten wurde per Handzeichen - durch die Bank einstimmig - der bisherige Vorstand wiedergewählt.

Tagesordnungspunkt Nummer fünf galt den Ehrungen. Hier hatte der Verein prominente Hilfe geholt. Der Präsident des DRK-Kreisverbandes Karlsruhe e. V., Heribert Rech, Innenminister BW a. D., nahm gemeinsam mit dem Vorsitzenden die Ehrungen vor. In seinen Grußworten lobte er die beständige Basisarbeit des Rinklinger DRK-Vereins: „Das WIR prägt eine Gemeinschaft! Der DRK-Kreisverband ist stolz auf verlässliche Konstanten, wie es dieser Ortsverein eine ist.“ Begonnen wurde mit hochrangigen Würdigungen: für 65 Jahre aktive Mitgliedschaft wurden Gerhard Bauer und Karlheinz Wick geehrt, gefolgt von Ernst Gropp und Dieter Dittes für 60 Jahre. Erwähnenswert ist, dass der Vorsitzende bereits 30 Jahre dieses Amt innehat. Die Sanitätshelfer Ute und Frank Bornhäußer bekamen eine Urkunde für 15 Jahre aktive DRK-Arbeit. Stolze elf Mitglieder sind dem DRK-Verein bereits 40 Jahren passiv treu: Herta Friedl, Andreas Gettert, Manfred Hartig, Walter Hein, Eberhard Kley, Karlheinz Krempel, Helga Schätz, Marianne Schnitzler, Josef Swatosch, Hannelore Walter, Jutta Winterkorn.

Der Blick in die Zukunft bildete den Abschluss der Versammlung. Neben Terminen (DRK-Familientag) wurde aus den Reihen der Mitglieder angesprochen, ob künftig eine Fusion von Ortsvereinen denkbar ist. Ebenso thematisierten die Mitglieder die Suche nach einem geeigneteren Lagerplatz für die Ausrüstung und das Material des Vereins.

]]>
news-1398 Wed, 26 Apr 2023 12:46:05 +0200 Rotkreuzler leisten ehrenamtlich knapp 3000 Helferstunden https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/rotkreuzler-leisten-ehrenamtlich-knapp-3000-helferstunden.html Auf ein arbeitsreiches Jahr 2022 hat der DRK-Ortsverein Münzesheim bei seiner Generalversammlung am 17. März zurückgeblickt Der Vorsitzende Dr. Nicolai Thomas und seine Stellvertreterin Lydia Sommer lieferten in ihren Berichten einen Überblick über die Aktivitäten im vergangenen Jahr sowie beeindruckende Zahlen: Im Coronatestzentrum wurden 8.841 Bürgertests gemacht und 100 Boosterimpfungen verabreicht, und bei vier Blutspenden gab es insgesamt 439 Entnahmen. Bereitschaftsleiterin Nadine Weber berichtete, dass es derzeit 35 aktive Mitglieder gebe, die knapp 2000 Helferstunden bei Sanitätsdiensten und Bereitschaftsalarmen geleistet haben - zusätzlich noch 720 Stunden im Testzentrum. An 22 Übungsabenden sowie einem Fahrsicherheitstraining konnten sich die Ehrenamtlichen weiterbilden. Schatzmeisterin Claudia Metzler erläuterte die Einnahmen und Ausgaben des Vereins und wurde von den Kassenprüferinnen für ihre sorgfältige Arbeit gelobt. Nicolai Thomas gab zudem einen Überblick über die Arbeit der Notfallhilfe, die erneut einen Einsatzrekord von 132 Einsätzen verzeichnen konnte. Was der Rotkreuznachwuchs alles unternommen hatte, berichtete die Jugendleitung. Jürgen Lindacker schilderte den Arbeitsaufwand, den die vier Gerätewarte zu meistern hatten. Daraufhin erfolgte die einstimmige Entlastung und ebenso der einstimmige Beschluss für den Eintrag in das Vereinsregister Mannheim. Der Kreisverbandspräsident Heribert Rech, Innenminister a.D.,  sicherte dem Ortsverein Münzesheim für dieses Vorhaben seine Unterstützung zu und sprach seine Wertschätzung für die geleistete Arbeit aus: „Hier wird Großartiges geleistet im Dienst der Nächsten. Ihr geht bis an eure Grenzen und manchmal darüber hinaus. Solch ein Verein macht eine Gemeinde aus und prägt das WIR. Das ist ein Stück Heimat.“


Bei den Wahlen wurde Bereitschaftsleiterin Nadine Weber im Amt bestätigt; ihre Stellvertretung bleibt vorerst vakant. Für treue Mitgliedschaft geehrt wurden Linus Burkhardt (10 Jahre); für 15 Jahre Nadine Weber; für 30 Jahre Katharina Sommer und Nicolai Thomas und für 35 Jahre Viola Thomas. Nicht anwesend waren Klaus Daubmann (15 Jahre), Theresa Laub (20 Jahre) und Rebecca Kindsvogel (10 Jahre).

 

]]>
news-1397 Wed, 26 Apr 2023 12:33:42 +0200 Sicherheit macht Schule https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/sicherheit-macht-schule-8.html DRK und BARMER fördern den Schulsanitätsdienst des Albertus-Magnus-Gymnasium Jährlich ereignen sich in Deutschland mehr als eine Million Schulunfälle. Aus diesem Grund haben das Albertus-Magnus-Gymnasium Ettlingen, der DRK-Kreisverband Karlsruhe e.V. und die BARMER Ettlingen einen Schulsanitätsdienst aufgebaut. Der Schulsanitätsdienst erhöht nicht nur die Sicherheit an der Schule, er fördert auch die Sozialkompetenz der Schüler.


Schulsanitäter sorgen bei Schul- und Sportfesten, Ausflügen und im ganz normalen Schulalltag für Sicherheit und helfen ihren Mitschülern in Notfällen. Sie sind fit in Erster Hilfe, wissen, wie man einen Verband anlegt und wie man die stabile Seitenlage ausführt. Insgesamt sind am Albertus-Magnus-Gymnasium Ettlingen 23 Jungen und Mädchen zu Schulsanitätern ausgebildet worden. Die SSD-AG wird von Alexandra Quitsch geleitet.


Die BARMER finanziert die Schulsanitätsrucksäcke, die jede teilnehmende Schule erhält. Darin befindet sich alles Notwendige für die Erste Hilfe: von den Handschuhen über Verbandszeug bis zur Rettungsdecke. Gemeinsam übergaben Felix Weiß Regionalgeschäftsführer der BARMER und Sabine Raupp vom DRK-Kreisverband den Erste-Hilfe-Rucksack an den Schulsanitätsdienst des Albertus-Magnus-Gymnasium in Ettlingen.

Bei einem Schulunfall muss schnell gehandelt werden, „doch Unwissenheit und Unsicherheit in Sachen Erster Hilfe halten viele davon ab“, weiß Felix Weiß „Über den Schulsanitätsdienst kommen Kinder und Jugendliche schon früh mit dem Thema Erste Hilfe in Kontakt, sie verlieren Ängste, übernehmen Verantwortung und behalten das hoffentlich ein Leben lang bei.“ Sabine Raupp betont, dass jeder eingeladen ist, sich zum Schulsanitäter ausbilden zu lassen: „Bei uns sind alle willkommen, die gerne helfen wollen“, erklärte der Schulleiter Jochen Bischoff. Wie zeitgemäß das Einrichten eines Schulsanitätsdienstes ist, zeigt ein Blick auf den neuen Bildungsplan, zu dessen sechs Leitperspektiven auch die Leitperspektive „Prävention und Gesundheitsförderung“ gehört.“

]]>
news-1396 Mon, 24 Apr 2023 12:13:58 +0200 Neue JRK-Gruppenleitung für das DRK Hohenwettersbach https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/neue-jrk-gruppenleitung-fuer-das-drk-hohenwettersbach.html Wir suchten und haben "uns" gefunden! Äußerst erfolgreich verlief die Suche nach einer Jugendgruppeleitung für ein Jugendrotkreuz (JRK) im DRK-Ortsverein Hohenwettersbach. Somit sind wir einem langgehegten und sehnsüchtigen Wunsch einer JRK-Gruppe ein gutes Stück nähergekommen. Die in Hohenwettersbach wohnhafte Luise Clauß (22 Jahre, Lehramtsstudium) bringt neben der örtlichen Nähe, der Verbundenheit zum Stadtteil und Verein somit auch die besten pädagogischen Voraussetzungen für eine effiziente, spannende und angemessene Jugendarbeit mit. Der Ortsvereinsvorstand freut sich sehr über das eingebrachte Engagement, frischen Wind und auf eine weitere angenehme und vertrauensvolle Zusammenarbeit aller Leitungskräfte im Ortsverein.

Bis zum Start eines JRK-Hohenwettersbach gibt es noch einiges zu tun. Während der kommenden, intensiven Vor- und Aufbauarbeit steht Luise die stellv. OV-Vorsitzende und Bereitschafsärztin bei Seite. Ebenso ist der JRK-Leitung die Unterstützung und Zuarbeit des gesamten OV-Vorstandes und allen Mitgliedern des Ortsvereines gewiss. Ein offizieller Start ist nach den Sommerferien 2023 geplant – verfolgen Sie dazu bitte die öffentlichen Informationsmedien. Hat Ihr Kind Interesse am Jugendrotkreuz in Hohenwettersbach? So sprechen Sie uns an.

Text: Cornelia Ladra & Frank Trenkle

]]>
news-1395 Sun, 23 Apr 2023 16:26:18 +0200 Unvergessen, ewig dankbar. https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/unvergessen-ewig-dankbar.html 23. April: Heute vor 100 Jahren starb Großherzogin Luise von Baden, die "Mutter des Roten Kreuzes". Heute fand in Karlsruhe eine bewegende Kranzniederlegung zum 100. Todestag der Großherzogin Luise von Baden statt. Die Zeremonie wurde von Vertretern aus verschiedenen Organisationen begleitet, der die Großherzogin Luise zeitlebens verbunden war, darunter Frau Oberin Heike Diana Wagner von der Badischen Schwesternschaft vom Roten Kreuz e. V. und Herr Daniel Schneider, Geschäftsführer des DRK-Kreisverbands Karlsruhe. Gemeinsam mit der Ersten Bürgermeisterin der Stadt Karlsruhe, Frau Gabriele Luczak-Schwarz, Herrn Peter Köhler und Herrn Prof. Robert Mürb von der Landesvereinigung Baden in Europa, Frau Marthamarie Drützler-Heilgeist und Herrn Heinrich Hauß von der Badischen Heimat sowie Herrn Karl Leis und Herrn Hans Josef Essig von der Historischen Bürgerwehr Karlsruhe wurde dem Leben und Wirken der Großherzogin Luise gedacht.

Großherzogin Luise von Baden, eine engagierte Wohltäterin und Förderin der Gesundheits- und Wohlfahrtspflege, starb vor 100 Jahren am 23. April 1923 im Alter von 84 Jahren. Aus diesem Anlass fand eine Kranzniederlegung in der großherzoglichen Grabkapelle im Hardtwald statt, bei der die Vertreter der verschiedenen Organisationen dem Wirken der Großherzogin gedachten.

Frau Oberin Wagner würdigte die Verdienste der Großherzogin Luise von Baden und betonte, dass ihre Arbeit und ihr Engagement noch immer von großer Bedeutung seien. Herr Schneider erinnerte an ihre Bedeutung für das Rote Kreuz und die humanitäre Arbeit, die die Großherzogin Luise von Baden geleistet hatte und wie wichtig es sei, ihr Andenken zu bewahren Herr Köhler von der Landesvereinigung Baden in Europa betonte die Bedeutung der Erinnerungskultur und die Verantwortung, die jeder Einzelne habe, die Erinnerung an Persönlichkeiten wie die Großherzogin Luise von Baden aufrechtzuerhalten.

Die Kranzniederlegung wurde von den von den Mitgliedern der Historischen Bürgerwehr Karlsruhe begleitet. Ein bewegender Moment der Erinnerung an eine wichtige Persönlichkeit aus der Geschichte des Landes Baden.

Bilder: Markus Künstler

]]>
news-1393 Thu, 20 Apr 2023 15:52:30 +0200 Au Backe... https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/au-backe.html ... Endodontie als zahnerhaltende Maßnahme? In der neuesten DRK-Sprechstunde erklärt uns PD Dr. Andreas Bartols, M.A., Leiter der zahnärztlichen Poliklinik, Karlsruhe, wann eine endondontische Therapie die bessere Alternative ist zu einem Zahnimplantat. Ihre Fragen werden über die Youtube-Kommentarfunktion oder unter der Mailadresse medizinakademiedrk-karlsruhe.de von unserem Studiogast beantwortet!

Hier geht's zum Beitrag auf Youtube: https://youtu.be/igCjQrciaic

]]>
news-1391 Thu, 20 Apr 2023 12:10:00 +0200 Morgen: DRK-Familientag 2023 https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/drk-familientag-2023.html Es ist soweit! Morgen, am 13. Mai, findet der 10. DRK-Familientag statt. Wir feiern ein Jubiläum! Morgen findet der DRK-Familientag zum 10.-Mal statt, an welchem wir auch immer an den Weltrotkreuztag erinnern wollen. Bei hoffentlich strahlendem Sonnenschein öffnen ab 10 Uhr die Tore und der Zoologische Stadtgarten Karlsruhe wird sich als bunte Erlebniswelt präsentieren.

Erleben Sie tolle Mitmachaktionen, wie beispielsweise das Bärenhospital, oder erforschen Sie das Innenleben von zahlreichen Rettungsfahrzeugen. Unser Kooperationspartner AOK ist auch wieder mit dem beliebten Speedstacking und einem Glücksrad am Start. Aber auch die fellige oder gefiederte Nachbarschaft, samt bunter Pflanzenwelt, soll nach Herzenslust bewundert werden. Leckere Snacks runden unser Angebot ab, damit in Summe ein entspannter und genussvoller Tag entstehen kann. Wir freuen uns darauf, Sie ein letztes Mal zum Familientag begrüßen zu dürfen, denn mit dem runden Geburtstag endet diese Veranstaltungsreihe.

Ein tolles Gewinnspiel wartet an den Eingängen auf Sie. Machen Sie mit, beantworten Sie unsere Schätzfrage und gewinnen Sie mit etwas Glück einen unserer Preise. Das sind die drei Hauptgewinne, von insgesamt 20 Preisen: 

1. Platz: 1x 4 Karten für den Europapark Rust

2. Platz: 1x einen Escape Room für bis zu sieben Personen im Wert von 170 Euro

3. Platz: 1x 2 Karten für den Waldseilpark Karlsruhe

Noch ein Grund mehr, morgen in den Zoologischen Stadtgarten zu kommen, oder? An dieser Stelle danken wir auch herzlich den Gönnern.

Das Beste zum Schluss: Die Mitglieder von DRK und JRK können sich, gegen Vorlage der Ausweise, über den kostenfreien Eintritt in den Zoologischen Stadtgarten freuen. Wer noch schnell Mitglied werden möchte, spricht einfach sein DRK vor Ort an oder findet hier den Antrag: https://www.drk-karlsruhe.de/.../foerdermitglied-werden.html

Medial danken wir zudem für die Unterstützung von BadenTV, AOK und den PSK Lions.

*Alle Teilnahmebedingungen vor Ort auf der Teilnahmekarte. Keine Barauszahlung. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

]]>
news-1390 Wed, 19 Apr 2023 17:35:39 +0200 Für den Fall X vorbereitet https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/fuer-den-fall-x-vorbereitet.html Ehrenamt übt das Einsatzstichwort „Dekontamination Verletzter“ „Was wäre wenn…“: Um dieser Frage eine positive Antwort zu geben, müssen Einsatzkräfte sämtliche denkbaren Szenarien trainieren. Nur so können im Ernstfall die Handgriffe sitzen. Eine solche groß angelegte Übungslage klingelte den Kreis am Morgen des 15.04.2023 aus den Betten, mit dem Einsatzstichwort „Dekontamination Verletzter“ (DekonV). Die Annahme war, dass sich im Thomas-Mann-Gymnasiums in Stutensee ein Unfall mit einem chemischen Stoff ereignete. Bei einem missglückten Versuch im Chemieraum der Schule wurde Brom freigesetzt. Hierbei wurden sowohl die Lehrkraft, zwei anwesende Referendare, als auch eine zunächst unbestimmte Anzahl an Schülern, durch den Kontakt mit dem Stoff verletzt oder kontaminiert. Initial konnten 40 der insgesamt 50 Betroffenen den Gefahrenbereich selbstständig verlassen. 10 Personen wurden durch die örtliche Feuerwehr gerettet und ins Freie gebracht.

In der Erstphase wurde vor der Schulsporthalle eine sogenannte Verletztenablage gebildet, welche im weiteren Einsatzverlauf auch beibehalten wurde. Der involvierte Notarzt, inzwischen aber selbst als kontaminiert einzustufenden, entschied, dass Patiententransporte in Kliniken auf Grund der Eigengefährdung der Einsatzkräfte erst nach erfolgter Dekontamination durchgeführt werden können. Auf Grund der hohen Anzahl Betroffener wurde neben der DekonV Einheit auch eine Einsatzeinheit zur Einrichtung einer strukturierten Patientenablage angefordert. Der DekonV-Platz ist materiell und personell so ausgelegt, dass in einer Stunde 50 Patienten dekontaminiert werden können.

Das Ehrenamt vom Roten Kreuz war mit seinen Einsatzeinheiten Ost und Mitte, sowie dem Einsatzführungsdienst der Kreisbereitschaftsleitung vor Ort. Die Einsatzeinheit Ost war beim Aufbau und Betrieb des DekonV-Platzes eingebunden. Die Einsatzeinheit Mitte hat die nachgelagerte Patientenablage aufgebaut und betrieben. Letztlich wurden rund 50 Mimen von DRK und DLRG dekontaminiert, welche durch das Schminkteam des Kreisverbandes geschminkt wurden. Diese Betroffenen wurden in Summe von knapp 200 Helferinnen und Helfer von DRK und Feuerwehr versorgt.

Das Amt für Bevölkerungsschutz im Landkreis Karlsruhe hat die Übung initiiert, um die Leistungsfähigkeit zu prüfen und das Einsatzkonzept zu testen. Federführend waren hier Luca Arsic, der im Landratsamt Karlsruhe u. a. für den Bereich ABC-Einheiten zuständig ist, und Feuerwehrkommandant Gregor Peters der Feuerwehr Stutensee. Die Organisatoren und Leitungskräfte bewerteten den Übungsverlauf sehr positiv. Betont wurde, dass dies in dieser Größenordnung erstmalig stattfand. Verbesserungspotential wurde auch sichtbar und kann nun konzeptionell verändert werden. „(…) Eine solch realistisch durchgeführte Übung schafft Erkenntnisse, die man am Schreibtisch nicht entwickeln kann“, stellt der Stellvertreter des Landratsamtes nach Übungsschluss fest. Das große Engagement und die gemeinschaftsübergreifende Zusammenarbeit wurden außerordentlich sichtbar.

Bilder: DRK und DLRG/Thorsten Silbermann

]]>
news-1388 Wed, 19 Apr 2023 10:59:27 +0200 Rotes Kreuz Sulzfeld zieht positive Bilanz https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/rotes-kreuz-sulzfeld-zieht-positive-bilanz.html Über 600 Blutspender/Lob für Jugendarbeit Bei der Mitgliederversammlung des DRK-Ortsverein Sulzfeld zog der Vorsitzende Markus Wächter eine überaus positive Bilanz. Alle satzungsgemäßen Aufgaben konnten bewältigt werden. So wurden alle Sanitätsdienste durch die Aktiven der Bereitschaft abgedeckt, die Jugendarbeit sei hervorragend und die Notfallhilfe konnte bei über 100 Einsätzen helfen. Außerdem wurden drei Blutspendeaktionen, Altpapiersammlungen und Seniorenheimbesuche durchgeführt.

Die Mitgliederzahl habe sich leicht verringert. 2022 traten dem Verein elf neue Mitglieder bei, es gab zwölf Sterbefälle und neun Austritte. Dennoch sei man in Sulzfeld mit 559 Mitgliedern der zweitgrößte Ortsverein.

Sehr erfreulich sei die Entwicklung bei den Blutspendeaktionen. Insgesamt konnten über 600 Blutspender begrüßt werden darunter 49 Erstspender. 581 Blutkonserven wurden der Blutspendezentrale übergeben.

Bereitschaftsleiterin Ivana Pejic berichtete über die Aktivitäten der 36 Aktiven. Es wurden zahlreiche Übungsabende und Weiterbildungsmaßnahmen sowie Sanitätsdiensteinsätze absolviert. Insgesamt wurden 1.263 Stunden für ehrenamtliche Tätigkeiten aufgewendet.

Über die Einsätze der Notfallhilfe berichtete Dr. Dietmar Müller. Über 100 mal waren die 10 Notfallhelfer gefordert. Zahlreiche Personen wurden dabei erstversorgt. Neben internistischen und chirurgischen Einsätzen waren auch Kindernotfälle und eine Reanimation. Die Haupteinsatzzeiten waren zwischen 12:00 Uhr und 18:00 Uhr.

Über eine sehr aktive Jugendarbeit berichtete Jugendleiterin Jasmin Jüngling.  Neben dem Vermitteln von Erste-Hilfe und Werten des Roten Kreuzes kamen auch Spiel und Spaß nicht zu kurz. Sehr erfreulich sei, dass im vergangenen Jahr wieder Mitglieder des Jugendrotkreuzes in die Bereitschaft übernommen werden konnten. Insgesamt engagieren sich 21 Kinder und Jugendliche beim Jugendrotkreuz.

Die Sportgruppe vertrat den Verein bei Ortsturnieren vom Schützenverein, Minigolf und Fußballverein. Außerdem unterstützt sie mit der regelmäßigen Teilnahme beim Benefiz-Turnier von Justice Project e.V. deren Einsatz gegen Menschenhandel und Zwangsprostitution.  Für die Attraktivität der Sulzfelder Kerwe sorge die Sportgruppe durch Livebands und Künstler, die unter dem Motto „Bühne frei für junge Künstler“ während der Kerwe auftreten. Ehrenvorsitzender Fritz Finck besuchte wieder zahlreiche Menschen in den umliegenden Seniorenheimen. Es sei für ihn immer eine Freude gemeinsam mit den Menschen zu singen.

Kassiererin Simone Fundis informierte über die Einnahmen und Ausgaben. Die höchsten Ausgaben verursachte die Notfallhilfe. Für die Anschaffung eines Notfallhilfefahrzeuges wurden Rücklagen gebildet. Kassenprüfer Michael Bregler berichtete über eine vorbildliche Kassenprüfung.

Bei den turnusgemäßen Wahlen wurden gewählt: Markus Wächter zum 1. Vorstand, Dr. Dietmar Müller zum 2. Vorstand, Manuela Kräter zum 1. Kassier und Simone Fundis zum 2. Kassier. Sabina Pichel zur Schriftführerin. Beisitzer sind Rosemarie Becker, Martina Bilger, Thomas Schäfer, Tobias Scheele, Jens Scheffel und Ewald Weiland.

Der Vorsitzende vom DRK-Kreisverband Karlsruhe und Innenminister a. D. Heribert Rech lobte den Ortsverein als ein sehr lebendiger Verein mit einer guten Mischung aus Alt und Jung. Er sei froh, dass der Kreisverband Karlsruhe einen solchen Verein in seinen Reihen hat. Besonders stolz könne der Verein auf die Jugendarbeit sein. Nicht bei jedem DRK-Ortsverein im Kreisverband funktioniert die Jugendarbeit so gut. Bürgermeisterin Sarina Pfründer stellte fest, dass der DRK-Ortsverein Sulzfeld sehr gut aufgestellt ist. Sie sei froh in Sulzfeld so eine starke Gruppe zu haben.  Sie fand lobende Worte für das Jugendrotkreuz und für die Notfallhilfe.  Aber auch für die Sportgruppe, die sich gemeinsam mit dem Wanderclub um die Instandhaltung des Trimm Dich Pfads kümmere. Sie bedankte sich bei allen aktiven Mitgliedern für die freiwillige Arbeit und deren Einsatz für andere Menschen. Geehrt wurden: Für 5 Jahre aktive Mitgliedschaft, Nicolai Tuischer und Rebecca Reuter, für 10 Jahre Ivana Pejic und Fabienne Wohl, für 15 Jahre Markus Schnepper, Evgenia Kokkali, Nicole Kammerlander und Tobias Fundis, für 20 Jahre Hartmut Franke, Marcel Bilger und Manuel Sager, für 25 Jahre Marina Bagus.

]]>
news-1387 Fri, 14 Apr 2023 13:14:32 +0200 Erfolgreiche Sanitäts-Fortbildung im DRK-Kreisverband Karlsruhe e.V. https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/erfolgreiche-sanitaets-fortbildung-im-drk-kreisverband-karlsruhe-ev.html Anfang April startete die erste Fortbildung aus der 4er-Reihe der Zentralen Fortbildungen für Sanitäter im DRK-Kreisverband Karlsruhe e.V. Unter dem Titel: CRM, das große D im ABC, die 4S, LT, AED und Sampler sagen euch was oder habt ihr schon mal gehört?
Wurden den Teilnehmern die neuesten Schemata und Abläufe aus dem Bereich Sanitätswesen in einem kurzen und knackigen Theroieblock gezeigt.

Gleich im Anschluss ging es in die praktische Übung, welche als Zirkeltraining aufgebaut war.
Der Umgang mit der Beckenschlinge oder dem Tourniquet, sowie der Vakuummatratze, Schaufeltrage oder dem Spineboard wurden geübt.
Die gezeigten Schemas vom Vormittag und die Übungen des Zirkeltrainings wurden nun zu Fallbeispielen zusammengeführt.
Hier konnten die Teilnehmer noch einmal die kompletten Maßnahmen durchführen und praktische Erfahrungen mitnehmen.
Last but noch Least steht die strukturierte Übergabe an den Rettungsdienst auf dem Plan – denn Kommunikation ist uns wichtig.

Die Initinatoren, Matthias Krause und Lisa Gruber, freuten sich riesig über das tolle Feedback der Teilnehmer und Teilnehmerinnen der Sanitäts-Fortbildung.

Habt Ihr Lust beim nächsten Mal dabei zu sein?

Sa. 24.6. 08:00-16:00 Uhr – Leitthema internistische Notfälle
Sa 16.09. 08:00-16:00 Uhr – Leitthema traumatologische Notfälle
Sa. 09.12. 08:00-16:00 Uhr – Leitthema internistische Notfälle


Anmeldung auf der Homepage 
oder bei der Servicestelle Ehrenamt martin.kohldrk-karlsruhe.de

 

]]>
news-1386 Fri, 14 Apr 2023 11:47:31 +0200 Personalmangel im Rettungsdienst: Notfallsanitäter werden in Bruchsal ausgebildet https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/personalmangel-im-rettungsdienst-notfallsanitaeter-werden-in-bruchsal-ausgebildet.html SWR berichtet über die Ausbildung zum Notfallsanitäter und über das Rettungssystem am Limit Der Rettungsdienst in Baden-Württemberg ist überlastet. Eine der Ursachen ist unter anderem, das fehlende Personal. Das SWR Fernsehen war zu Gast in der Bruchsaler Lehrrettungswache vom DRK-Kreisverband Karlsruhe, wo die dringend benötigten Fachkräfte ausgebildet werden. Eine von den jährlich knapp 120 Schülerinnen und Schülern zur Notfallsanitäterin ist Tanja Schnepf aus Karlsruhe. Jedes Jahr starten zwei Jahrgänge, eine im April und eine im Oktober. 

>> Hier lesen und hören Sie den spannenden Beitrag aus der Lehrrettungswache
>> Hier sehen sie den zugehörigen Video-Beitrag

Aber nicht nur der Fachkräftemangel wurde beleuchtet, auch das System dahinter benötigt sozusagen dringend eine "Erste Hilfe"-Maßnahme. Das erhöhte Einsatzaufkommen hat viele Einflüsse und muss soll schon beim Notruf andere Wege nehmen.

>>  Hier sehen Sie den ganzen Beitrag von SWR Aktuell zum Besuch in der Lehrrettungswache Bruchsal, dem Einblick in die Leitstelle Freiburg mit fachlichen und politischen Statements und deren Forderungen.
]]>
news-1385 Fri, 14 Apr 2023 11:01:18 +0200 Einladung zum After-Work-Event – Gesunder Landkreis 50+ https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/einladung-zum-after-work-event-gesunder-landkreis-50.html Die AOK lädt am 18.4.2023 ab 17.00 Uhr in die Mehrzweckhalle in Menzingen ein Sie stehen kurz vor dem Renteneintritt und möchten gesund und aktiv bleiben? Sie möchten Ihre Beschäftigten bis zum Renteneintritt gesund und motiviert halten? Dann sind Sie genau richtig bei der Veranstaltung zum Thema: Fit im Job (und) bis zum Schluss – Agil und motiviert mit 50+

Freuen Sie sich auf tolle Mitmachangebote, Gesundheitschecks und Info-Stände. Genießen Sie den Vortrag von Felix Gaudo: „Humor & Gesundheit - motiviert, neugierig und gelassen auch mit 50+“ und nehmen Sie an der Diskussionsrunde mit Expertinnen und Experten zum Thema „Gesundheit und Ruhestand“ teil. Ende der Veranstaltung ist gegen 20:30 Uhr. Es erwarten Sie Getränke und ein kleiner Snack.

Informationen zu Programm gibt es hier:
 Aktuelle Veranstaltungen in Ihrer Nähe | AOK Baden-Württemberg

 

 

]]>
news-1384 Fri, 14 Apr 2023 09:25:33 +0200 Wunschtermin zum Leben retten? https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/wunschtermin-zum-leben-retten.html Terminreservierung bei Blutspenden auch für Spontane Sie möchten spontan Blut spenden, aber die Terminreservierung hält Sie ab? Kein Problem, über www.blutspende.de oder über die Blutspende-App können Sie sich in der Regel auch von unterwegs noch einen Termin für den selben Tag reservieren!

Wenn Blutspendetermine gut gebucht sind, ist das super für die Blutspende, aber mitunter schlecht für spontane Menschen, weil der Wunschtermin vielleicht nicht sofort verfügbar ist. Es lohnt sich aber, noch ein zweites Mal im Terminreservierungssystem nachzuschauen, weil immer wieder -auch spontan und kurzfristig - Termine frei werden.

Und noch eine große Bitte: Sollten Sie einen Termin gebucht haben, dann aber verhindert sein, sagen Sie den Termin bitte ab. Dann wird er wieder freigegeben. Einen Termin Absagen geht ganz fix über die App oder über den Link in der Bestätigungs-Mail zu eigentlich gebuchten Termin. 

Alle Infos zur App finden Sie hier zusammengefasst, sie ist kostenlos bei den gängigen Stores erhältlich: 

https://www.blutspende.de/magazin/blutspende-hautnah/alle-infos-auf-einen-klick-die-blutspende-app

PS: Wenn Sie auf einen spontanen Termin hoffen, denken Sie bitte auch daran sich gut vorzubereiten. Trinken und essen Sie ausreichend über den Tag verteilt. 

Wer jetzt schon planen kann und sich etwa eine Stunde Zeit nehmen kann, findet hier die kommenden Blutspenden: 

Mi, 19.04.2023 Bruchsal / Heidelsheim 76646 Sporthalle Heidelsheim Markgrafenstraße 68 14:30 - 19:30 Uhr
Do, 20.04.2023 Eggenstein-Leopoldshafen 76344 Rheinhalle Leopoldstraße 2 14:30 - 19:30 Uhr
Fr, 21.04.2023 Waghäusel / Kirrlach 68753 Rheintalhalle Kirrlach Rheinstraße 26 14:30 - 19:30 Uhr

 

]]>
news-1383 Tue, 11 Apr 2023 15:40:42 +0200 Gleicher unter Gleichen: Peers Ausbildung gestartet https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/gleicher-unter-gleichen-peers-ausbildung-gestartet.html Sechs Einsatzkräfte unterstützen bei der Verarbeitung von Erfahrungen, um anhaltende Belastungsfolgen zu vermeiden oder zu verringern. Es sind Situationen die sich tief einprägen, über die zu selten gesprochen wird und die unsere Helferinnen und Helfer verändern können. Viele Einsatzkräfte haben für sich einen Weg gefunden mit den vielfältigen Erfahrungen im Einsatz umzugehen. Manchmal wird es einem aber doch zu viel und es treten Reaktionen auf, und dies oft erst Tage oder Wochen später. Gespräche mit Kameradinnen und Kameraden, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben - die wissen was einem im Einsatz begegnen kann - helfen diese zu bewältigen.

Aus diesem Grund haben sechs Helferinnen und Helfer aus dem DRK-Kreisverband Karlsruhe beschlossen, sich als Peer-Kräfte an der DRK-Landesschule in Pfalzgrafenweiler auszubilden zu lassen. Der erste Kursteil fand vom 24. bis 26. März statt. Hierbei wurden sowohl vielfältige Themen angesprochen und diskutiert, als auch in herausfordernden Übungen Gespräche simuliert und reflektiert.

Die Peers sind „Gleiche unter Gleichen“, also Kameraden aus ihren Bereitschaften, SEGen Einsatzeinheiten und Rettungswachen mit einer zusätzlichen Ausbildung im Bereich Unterstützung und Beratung. Ihr Ziel ist die Förderung der Prävention, als auch der Verarbeitung von Erfahrungen um anhaltende Belastungsfolgen zu vermeiden oder zu verringern. Die Gruppe der Peers ist im Kreisverband aus einer Initiative der Psychosozialen Notfallversorgung, einer eigenen DRK-Bereitschaft heraus entstanden. Nachdem bereits zwei Helfer sich im letzten Jahr ausbilden lassen haben, sind nun weitere engagierte Personen hinzugekommen.

Kurze Kommunikationswege auf Augenhöhe, zwanglose und vertrauensvolle Gespräche, ein offenes Ohr und das Verständnis für die Kameradinnen und Kameraden möchten diese „psychosozialen Ansprechpartner“ anbieten und hoffen, dass ihre Gruppe weiter wachsen wird.

Der zweite Kursteil findet im Juli wieder an der Landesschule statt und ab dann steht nicht nur das Angebot "Auf ein Bier mit dem Peer? ;-)" sondern auch Infoabende zum Thema „Umgang mit Einsatzbelastungen“ und Förderung der Kameradschaft.

]]>
news-1382 Thu, 06 Apr 2023 14:04:49 +0200 Blutversorgung hat keine Ferien https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/blutversorgung-hat-keine-ferien.html Feiertage und die Osterferien stehen vor der Tür. Können wir auch im April auf Sie zählen? Gerade rundum die Feiertage ist es wichtig, dass genügend Menschen Blut spenden. Denn die Thrombozyten, unsere Blutplättchen, sind nur wenige Tage haltbar. Um sicherzustellen, dass auch während der Feiertage und Ferienzeit die Patientenversorgung ununterbrochen weitergehen kann, finden auch in der kommenden Woche Blutspendetermine statt.

Ist Ihre Familie zu Besuch? Lust auf einen Ausflug?

Dann laden Sie doch einfach potentielle Spendewillige ein und machen ein Familienevent daraus. Gemeinsam macht das Lebenretten noch mehr Freude! Hier finden Sie hilfreiche Tipps, wie Erstspendende sich ideal vorbereiten: https://www.blutspende.de/blutspende/informationen-ueber-blutspende#erste-spende

Bereit? Reservieren Sie jetzt einen Termin:

Di, 11.04.2023 Ubstadt 76698 Sport- und Kulturhalle Ubstadt Hebelstraße 4 14:30 - 19:30 Uhr
Di, 11.04.2023 Karlsruhe / Neureut 76149 Badnerlandhalle Rubensstraße 21 15:30 - 19:30 Uhr
Mi, 12.04.2023 Weingarten 76356 Walzbachhalle Kanalstraße 69 14:30 - 19:30 Uhr
Do, 13.04.2023 Karlsdorf / Neuthard 76689 Altenbürghalle Altenbürgzentrum 1 14:30 - 19:30 Uhr
Fr, 14.04.2023 Karlsbad / Ittersbach 76307 Grundschule Ittersbach Belchenstraße 29 14:30 - 19:30 Uhr

 

]]>
news-1381 Thu, 06 Apr 2023 13:18:39 +0200 Frohe Ostern! https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/frohe-ostern.html Der DRK-Kreisverband wünscht schöne Festtage. Die Sonne und die ersten Knospen lassen es vermuten: der Frühling naht. Und schon freuen wir uns auf das farbenfrohe Osterfest im Kreise der Lieben. Wir denken aber auch an all' die Menschen, denen Welt gerade dunkel und wenig bunt ist. Trauer, Leid, Krieg, Hunger, Verfolgung, Gewalt und Diskriminierung haben keine Ruhetage. Daher bitten wir Liebe, Zuversicht, Freude, Toleranz, Wertschätzung, Respekt und Humanität in diese Runde dazu. Frohe Ostern!

]]>
news-1379 Tue, 04 Apr 2023 09:56:01 +0200 Führungsebene bekommt Verstärkung https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/fuehrungsebene-bekommt-verstaerkung.html Neuer Gruppenführer für die DRK-Bereitschaft Flehingen Am Sonntag, den 26.03.2023, schloss Johannes Zink den mehrwöchigen Gruppenführerlehrgang mit einer praktischen Prüfung erfolgreich ab und ergänzt nun die Führungsgruppe unserer Bereitschaft. Als Gruppenführer ist man qualifiziert im Einsatzfall oder bei größeren Sanitätswachdiensten eine Gruppe zu leiten.

Die Führungsgruppe der Abteilung Bereitschaft besteht nun aus drei Gruppenführer und einer Gruppenführerin in Ausbildung, die zuverlässig bei Alarmierungen oder Sanitätswachdiensten eingesetzt werden können.

Die Bereitschaftsleitung freut sich über die bestandene Prüfung und wünscht ihm für die Zukunft als ausgebildete Führungskraft viel Erfolg.

 

]]>
news-1378 Tue, 04 Apr 2023 09:43:50 +0200 Gemeinsame Übung https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/gemeinsame-uebung.html Das DRK aus Flehingen und Oberderdingen trainieren den Ernstfall Schon länger war bei der Bereitschaft Flehingen geplant, das Thema Hilfeleistung bei Verkehrsunfällen in den Mittelpunkt einer Einsatzübung zu stellen. Da dies ein allgemein wichtiges Thema ist, lag der Gedanke nahe, auch die Bereitschaft Oberderdingen zu der Übung mit einzuladen und das Helferteam zu mischen.

Am 31.3.2023 war es dann so weit. Auf dem Gelände der Freiwilligen Feuerwehr Oberderdingen Abt. Flehingen fand die Übung statt. Angenommen war ein Verkehrsunfall mit einer im Fahrzeug verletzten Person. Das Übungsfahrzeug sowie der Mime wurden dabei freundlicherweise von der Feuerwehr zur Verfügung gestellt. Nach Abgabe des „Notrufs“ lief die Übung dann wie ein ganz normaler Einsatz ab, nur mit dem Unterschied, dass diesmal ein gemischtes Notfallhilfeteam vor Ort war, um bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes fachmännische medizinische Hilfe zu leisten.

Nach Eintreffen des Rettungsdienstes, der dieses Mal aus dem mit ehrenamtlichen Helfern besetzten Rettungstransportwagen des DRK-Ortsvereins Flehingen e.V. bestand, wurde der Patient dann diesem zur weiteren Versorgung übergeben.

Insgesamt konnte ein positives Fazit aus der gemeinsamen Übung gezogen werden.

Beide Bereitschaften arbeiteten gut zusammen und auch die Helfer aus Oberderdingen freuten sich über die Einladung zur gemeinsamen Übung. Weitere gemeinsame Übungen werden geplant. Ein besonderer Dank gilt der Feuerwehr für die Bereitstellung des Geländes und des Übungsfahrzeuges.

]]>
news-1376 Tue, 04 Apr 2023 09:27:56 +0200 Mitgliederversammlung beim DRK-Ortsverein Flehingen https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/mitgliederversammlung-beim-drk-ortsverein-flehingen.html Die anwesenden Gäste zeigten sich beindruckt vom starken Engagement des DRK-Ortsvereins in allen 3 Abteilungen. Pünktlich um 19:15 Uhr eröffnete der Vorsitzende Kevin Arz die diesjährige Hauptversammlung des DRK-Ortsvereins Flehingen e.V. und begrüßte die zahlreich erschienenen Gäste. Ein besonderer Gruß galt der Sprecherin für Bevölkerungsschutz und stv. Vorsitzende des Innenausschusses im Landtag Baden-Württemberg - Frau Schwarz, den beiden Vertretern der Freiwilligen Feuerwehr Oberderdingen Abteilung Flehingen Herrn Heim und Herrn Jonitz, sowie dem Kreisgeschäftsführer des DRK-Kreuzverbandes Karlsruhe e.V. - Herrn Schneider.

In seinem Bericht ging der Vorsitzende kurz auf die Ereignisse des abgelaufenen Geschäftsjahres ein. Nach der Coronapandemie kehrt langsam aber sicher auch in dem DRK-Ortsverein wieder Normalität ein. Das DRK-Testzentrum konnte Ende 2022 endgültig geschlossen werden. Seit Beginn im Frühjahr 2021 wurden insgesamt ca. 4.000 Testungen durchgeführt.

In insgesamt drei Vorstandsitzungen wurden die Rahmenbedingungen für die ehrenamtlichen Aktivitäten festgelegt und auch einige Anschaffungen für den Verein beschlossen. Bei insgesamt drei Blutspendeaktionen konnten 552 Blutspender begrüßt werden, darunter auch 42 Erstspender. Eine besondere Herausforderung für die nähere Zukunft stellt die Renovierung unseres in die Jahre gekommenen Gebäudes und des Lehrsaals dar. Um die Finanzierung sicher zu stellen, sind bereits einige Projekte angedacht. Der Vorsitzende schloss seinen Bericht mit dem Dank an die ca. 300 passiven Mitglieder, den fünf Notfallhilfe-Paten sowie allen Freunden und Gönnern des Vereins für die Unterstützung und nicht zuletzt mit dem Dank an die Vorstandschaft für die vertrauensvolle Zusammenarbeit.

Bereitschaftsleiter Tobias Grund konnte zufrieden auf das Jahr zurückblicken. Alle, von der Bereitschaftsleitung ausgegebenen Ziele konnten erreicht werden. Um die Einsatzbereitschaft auch bei Dunkelheit sicher zu stellen, wurde eine neue Zeltbeleuchtung nebst einem akkubetriebenen Arbeitsscheinwerfer angeschafft. Das Notfallhilfefahrzeug konnte mit Digitalfunk und einem Navigationssystem inkl. Einsatzdaten ausgestattet werden. So ist im Einsatzfall eine noch schnellere Anfahrt gewährleistet.

Zur Fort- und Weiterbildung besuchten Helferinnen und Helfer auch im abgelaufenen Jahr wieder zahlreiche Lehrgänge im DRK-Kreisverband Karlsruhe sowie an der DRK-Landesschule in Pfalzgrafenweiler. Zudem wurden intern 41 Übungsdienste durchgeführt.

Die Bereitschaft wurde im Jahr 2022 zu insgesamt 3 Brandeinsätzen gerufen, die Notfallhilfe wurde 136-mal alarmiert. 9 Sanitätswachdienste wurden absolviert, darunter waren auch 2 Großveranstaltungen. Insgesamt können die 15 Aktiven im Jahr 2022 auf 1854 Arbeitsstunden zurückblicken.

Für die Zukunft möchte die DRK-Bereitschaft Flehingen auch im Bevölkerungs- und Katastrophenschutz stärker als bisher vertreten sein. Die Weichen hierfür wurden bereits gestellt. Zukünftig ist der Mannschaftstransportwagen als Führungsfahrzeug und Krankentransportwagen im Katastrophen- bzw. Bevölkerungsschutz eingebunden.

Im ersten Jahr nach der Pandemie konnte auch die Abteilung Wohlfahrts- und Sozialarbeit endlich wieder so richtig Fahrt aufnehmen. Die beliebten „Nachmittagskaffees für Jung und Alt“ konnten wie gewohnt wieder 4-Mal im Jahr angeboten werden.

Unsere Blutspender wurden bei den 3 Aktionen jeweils vorzüglich verpflegt. Am Weihnachtsmarkt Flehingen am 1. Adventswochenende 2022 hatte die Abteilung Gelegenheit, sich erstmals einem größeren Publikum vorstellen zu können, was mit Bravour gelang. Die Abteilung, die unter der Leitung von Ilona Jonitz und Barbara Grund steht, trifft sich im Übrigen jeden 1. Mittwoch im Monat um 19.30 Uhr in den Räumen des DRK-Ortsvereins. Neue Gesichter sind stets willkommen.

Besonders erfreulich war, dass erstmals seit einigen Jahren wieder ein Bericht der Jugendabteilung auf der Agenda der Mitgliederversammlung stand. Annette Miller durfte stolz von der Neugründung der Gruppe im September 2022 berichten. Der Neugründung vorausgegangen war das überaus erfolgreiche Ferienprogramm des DRK-Ortsvereins. Danach meldeten sich spontan 5 Kinder zwischen 6 und 10 Jahren, die seit dieser Zeit jede Woche Freitag, 17.30 Uhr bis 19 Uhr eifrig die Gruppenstunden besuchen. Neben den Jugendleitern Annette Miller und Kevin Arz bringen noch 3 weitere Jugendbetreuer den Kindern die Grundlagen der 1. Hilfe nahe. Auch diese Gruppe hatte ihren 1. größeren Auftritt beim Weihnachtsmarkt 2022 und freut sich über weitere neue Gesichter.

Die gestiegenen Heiz- und Energiekosten schlugen sich auch im Kassenbericht nieder. Neben den üblichen Kosten für den Geschäftsbetrieb stellen sie den größten Posten. Insgesamt konnte Schatzmeisterin Ilona Jonitz jedoch einen zufriedenstellenden Kassenbericht vorstellen. Die Kassenprüfer bescheinigten der Schatzmeisterin eine einwandfreie Kassenführung. Die Vorstandschaft wurde ohne Gegenstimme entlastet.

Die anwesenden Gäste zeigten sich in ihren Grußworten allesamt beindruckt vom starken Engagement des DRK-Ortsvereins in allen 3 Abteilungen. Die Vertreter der Freiwilligen Feuerwehr Abt. Flehingen bedankten sich zudem nochmals für die sanitätsdienstlichen Absicherungen bei den Brandeinsätzen und den durchgeführten Testungen bei den Kameraden der Feuerwehr. So konnten auch deren vorgeschriebene Übungsdienste problemlos durchgeführt werden. Das Jugendrotkreuz sowie interessierte Mitglieder von Bereitschaft und Wohlfahrts- und Sozialarbeit wurden zudem eingeladen, das Feuerwehrhaus und die Fahrzeuge zu besichtigen.

Frau Schwarz überbrachte neben Ihrem Grußwort zudem noch die Grüße des Ministerpräsidenten. Der Vorsitzende Kevin Arz konnte um 20 Uhr die harmonisch verlaufende Mitgliederversammlung schließen.

]]>
news-1373 Tue, 04 Apr 2023 08:29:18 +0200 Sicherheit macht Schule https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/sicherheit-macht-schule-7.html DRK und BARMER fördern den Schulsanitätsdienst der Evangelischen Jakobusschule in Karlsruhe Jährlich ereignen sich in Deutschland mehr als eine Million Schulunfälle. Aus diesem Grund haben die Evangelische Jakobusschule in Karlsruhe, der DRK Kreisverband Karlsruhe e.V. und die BARMER einen Schulsanitätsdienst aufgebaut. Der Schulsanitätsdienst erhöht nicht nur die Sicherheit an der Schule, er fördert auch die Sozialkompetenz der Schüler.

Schulsanitäter sorgen bei Schul- und Sportfesten, Ausflügen und im ganz normalen Schulalltag für Sicherheit und helfen ihren Mitschülern in Notfällen. Sie sind fit in Erster Hilfe, wissen, wie man einen Verband anlegt und wie man die stabile Seitenlage ausführt. Insgesamt sind an der Jakobusschule zwölf Jungen und Mädchen zu Schulsanitätern ausgebildet worden. Das nötige Know-how für ihre verantwortungsvolle Arbeit wird ihnen von Gunnar Stübinger und somit von einer erfahrenen und vom DRK ausgebildeten Lehrkraft vermittelt.

Die BARMER finanziert die Schulsanitätsrucksäcke, die jede teilnehmende Schule erhält. Darin befindet sich alles Notwendige für die Erste Hilfe: von den Handschuhen über Verbandszeug bis zur Rettungsdecke. Anja Feigl vertritt das Schulleitungsteam bei der Übergabe und weiß den Mehrwert von einem Schulsanitätsdienst für die Verbundschule – besteht aus einer Grund- und Gemeinschaftsschule – zu schätzen.

Bei einem Schulunfall muss schnell gehandelt werden, doch Unwissenheit und Unsicherheit in Sachen Erster Hilfe halten viele davon ab. „Über den Schulsanitätsdienst kommen Kinder und Jugendliche schon früh mit dem Thema Erste Hilfe in Kontakt, sie verlieren Ängste, übernehmen Verantwortung und behalten das hoffentlich ein Leben lang bei.“ Sabine Raupp betont, dass jeder eingeladen ist, sich zum Schulsanitäter ausbilden zu lassen: „Bei uns sind alle, nicht nur die Klassenbesten willkommen. Generell sollte jede Schülerin und jeder Schüler die Basics der Ersten Hilfe lernen“, erklärte Gunnar Stübinger, der als Master Instructor von LRL (Löwen retten Leben) die vereinfachte Erste Hilfe an der Schule in den Unterrichtsalltag mit einbindet. Wie zeitgemäß das Einrichten eines Schulsanitätsdienstes ist, zeigt ein Blick auf den neuen Bildungsplan, zu dessen sechs Leitperspektiven auch die Leitperspektive „Prävention und Gesundheitsförderung“ gehört.

]]>
news-1380 Mon, 03 Apr 2023 10:51:00 +0200 Druckfrischer Lesestoff ist angekommen! https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/druckfrischer-lesestoff-ist-angekommen.html April-Ausgabe vom Rotkreuz Magazin erschienen Igel Erwin hat bereits das ganze April-Magazin durchgeschaut. Ganz interessiert hat er den Bericht vom JRK-Kreiswettbewerb gelesen und freudig gefiept, als er die Einladung zum DRK-Familientag entdeckt hat. Weitere Themen sind der 100. Todestag von Großherzogin Luise von Baden oder die bunten Nachrichten aus dem Ehrenamt.

Wir wünschen viel Freude beim Lesen, wenn in dieser Woche ein Exemplar in Ihrem Briefkasten landet! Wer das Magazin per Post erhalten möchte, wird einfach Fördermitglied beim DRK-Karlsruhe bzw. in einem unserer Ortsvereine.

]]>
news-1377 Mon, 03 Apr 2023 09:35:00 +0200 Vier Mitglieder des DRK Malsch beim Rotkreuz-Einführungsseminar https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/vier-mitglieder-des-drk-malsch-beim-rotkreuz-einfuehrungsseminar.html Grundstein für alle weiterführenden Aus- und Fortbildungen beim Roten Kreuz gelegt. Am 01.04. nahmen vier Mitglieder des DRK-Ortsverein Malsch e.V. beim DRK-Einführungsseminar teil. Dieser Lehrgang ist sozusagen der Grundstein für alle weiterführenden Aus- und Fortbildungen beim Roten Kreuz. Die Themenschwerpunkte dieses Lehrgangs sind:

  • Entstehung und Geschichte der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond Bewegung
  • Das humanitäre Völkerrecht
  • Die Grundsätze
  • Die Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung
  • Der Aufbau des Deutschen Roten Kreuzes
  • Die Aufgabenfelder des Deutschen Roten Kreuzes
  • Die fünf Gemeinschaften im Deutschen Roten Kreuz
  • Die Zusammenarbeit im Deutschen Roten Kreuz

Für Elena und Wolfgang Ruf sowie Sherin Grebhardt und Leonie Heinzler begann dieser Tag recht früh, denn die Abfahrt war um 6.30 Uhr morgens. Die Vier starteten zum DRK in Geislingen an der Steige, wo der Lehrgang stattfand. Neben den Themeninhalte war es für die MItglieder des DRK Malsch interessant, die etwas weitere Wegstrecke in Kauf zu nehmen, um neue Kontakte zu entfernteren Rotkreuz-Gemeinschaften zu knüpfen. Nach einem langen aber durchaus interessanten und informativen Tag können die Vier nun auf das Einführungsseminar ihre weiteren Rotkreuzkurse aufbauen. Außerdem können Sherin Grebhardt und Leonie Heinzler das erlernte Rotkreuzwissen an die Mitglieder im Jugendrotkreuz, wo sie als Gruppenleiterinnen eingesetzt sind, weitergeben. Der Ortsverein bedankt sich an dieser Stelle bei den Teilnehmern für ihre Motivation.

]]>
news-1375 Thu, 30 Mar 2023 09:12:00 +0200 Blutspenderehrung im Ortschaftsrat Durlach https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/blutspenderehrung-im-ortschaftsrat-durlach.html "Blutspenderinnen und Blutspender setzen sich aktiv für ihre Mitmenschen ein und nehmen sich Zeit." Nach nunmehr mehreren Jahren Pause fand am vergangenen Mittwoch zu Beginn der Ortschaftsratssitzung im Bürgersaal des Rathauses wieder eine öffentliche Blutspenderehrung statt.

Frau Ortsvorsteherin Alexandra Ries eröffnete die Sitzung und führte gleich aus, dass die Blutspenden ganz wichtig seien und man den Spenderinnen und Spendern aber auch dem ganzen Team des DRK Durlach sehr dankbar sei, dass diese und auch zahlreiche andere wichtige Aufgaben in regelmäßiger Konstanz durchgeführt werden. Erschienen war eine Spenderin, die 10-mal Blut gespendet hat sowie Herr Torsten Wehner, der für 50-maliges Blutspenden die Blutspender-Ehrennadel in Gold mit goldenem Eichenkranz und eingravierter Spendenzahl 50 sowie ein Präsent der Rathausverwaltung erhielt.

Der Vorsitzende des DRK-Ortsvereins Durlach, Bernhard Warter, führte aus, dass es bis heute noch nicht gelungen ist, einen dem Blut ebenbürtigen Ersatz zu schaffen. Jede Zelle und jedes Teilchen im Blut hat eine notwendige Funktion. Das macht es so wichtig, dass es Menschen gibt, die ihr Blut oder wie Goethe es bezeichnete, ihren „besonderen Saft“ für Kranke und Verletzte spenden. Jeder könnte eines Tages zu denjenigen gehören, die auf Blutspenden angewiesen sind!

Auch wenn in der Zeit der Coronapandemie viele der üblichen DRK-Aktivitäten flachfielen, so gab es doch regelmäßig Blutspendetermine. Diese liefen zwar unter gänzlich anderen Vorzeichen ab aber der dringende Bedarf machte die Aufrechterhaltung dieser Dienstleistung des DRKs zwingend erforderlich. Natürlich musste streng auf Hygiene, Masken, Abstand etc. geachtet werden und anstatt dem abschließenden Imbiss gab es Lunchpakete.

Dennoch konnte zu Jahresbeginn mit 250 Konserven ein neuer Spendenrekord für Durlach verzeichnet werden. Jetzt ist es glücklicherweise wieder anders und das DRK Durlach hofft, dass sich auch bei den nächsten Terminen am 9. Juni sowie 3. November wieder zahlreiche Spenderinnen und Spender zur Verfügung stellen.

OV-Vorsitzender Warter endete mit den Aussagen, dass sich Blutspenderinnen und Blutspender aktiv für ihre Mitmenschen einsetzen, sich Zeit für Menschen nehmen, die Hilfe brauchen, und damit in besonderer Weise bereit sind, Verantwortung in unserer Gesellschaft zu übernehmen. Da ist es dem DRK wichtig, DANKE zu sagen.

]]>
news-1372 Wed, 29 Mar 2023 11:30:15 +0200 Das DRK informiert über Zeckensaison https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/das-drk-informiert-ueber-zeckensaison.html Tipps von DRK-Bundesarzt Prof. Dr. Bernd Böttiger rund um das Thema Zecken. Der Frühling kommt und mit ihm die Zeckenzeit. Trotz ihrer winzigen Körper stellen sie in manchen Fällen ein gesundheitliches Risiko für Menschen dar. Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) warnt deshalb vor einer steigenden Gefahr durch Zeckenstiche. Zecken sind mittlerweile fast ganzjährig aktiv, obwohl die eigentliche Saison erst ab Mai beginnt. „Sobald die Temperaturen anfangen zu steigen, sollte man vorsichtig sein“, sagt DRK-Bundesarzt Prof. Dr. Bernd Böttiger.

Mehr Zecken heißt erhöhtes Risiko für den Menschen. Denn durch Zeckenstiche können zwei gefährliche Erkrankungen übertragen werden: Die Frühsommermeningoenzephalitis (FSME) und die Borreliose. FSME kann zu einer akuten Entzündung des Gehirns, der Hirnhäute und des Rückenmarks führen. „In sehr seltenen akuten Fällen kann die Erkrankung sogar tödlich enden", warnt Prof. Böttinger. FSME werde häufig unterschätzt. „Eine Impfung schützt vor der Krankheit", sagt Prof. Böttiger, der auch Klinikdirektor an der Uni-Klinik Köln ist.

Nach aktuellen Zahlen des Robert-Koch-Instituts (RKI) gab es 2021 insgesamt 390 FSME-Erkrankungen. Eine Abnahme von 45 Prozent gegenüber dem Vorjahr, in dem 712 Fälle ermittelt wurden. Häufiger als FSME ist aber Borreliose.  Rechtzeitig diagnostiziert, kann Borreliose glücklicherweise auch mit Antibiotika behandelt werden.

Zu den Symptomen zählen Hautrötungen, Kopf-, Muskel- und Gliederschmerzen sowie Müdigkeit. „Was einen Zeckenstich so tückisch macht, ist, dass die Symptome in manchen Fällen erst einige Tage bis Wochen später auftreten", sagt Prof. Böttiger. Bei einem Besuch im Freien empfiehlt es sich deshalb, freie Körperstellen zu bedecken und helle Kleidung zu tragen. So sind Zecken schneller erkennbar. „Lange Hosen und Ärmel bieten bei Wanderungen über Wiesen sowie durch Gebüsch und Unterholz einen guten Schutz", sagt Prof. Böttiger. Dabei sollten die Hosen in die Socken gesteckt werden. „Zeckenschutzspray hilft zwar, bietet aber keine 100-prozentige Sicherheit. Nach Spaziergängen im Wald oder auf Wiesen sollte man unbedingt den Körper nach Zecken absuchen. Insbesondere im Bereich der Achselhöhlen und Leistenbeugen."

Sollte sich eine Zecke gefunden haben, empfiehlt der DRK-Bundesarzt, diese mit einer Zeckenzange oder Zeckenkarte zu entfernen. Beides gibt es in Apotheken zu kaufen. „Die Zecke sollte dabei ganz vorne an der Haut angefasst und langsam senkrecht nach oben herausgezogen werden." Wichtig sei: Nicht die Zecke zerquetschen oder drehen, das führe gegebenenfalls dazu, dass die Sekrete ausgeschieden werden, in denen sich die Erreger befinden. Die Zecke muss möglichst im Ganzen entfernt werden. Gelingt die Entfernung nicht vollständig sowie bei Auftreten von Entzündungszeichen, einem kreisrunden Hautauschlag, der sich um die Einstichstelle bildet, sollte man direkt eine Ärztin oder einen Arzt aufsuchen.

Text: drk.de

]]>
news-1374 Wed, 29 Mar 2023 08:43:00 +0200 Erfolgreiche Helfergrundausbildung https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/erfolgreiche-helfergrundausbildung.html 27 Teilnehmende kamen beim Ortsverein Söllingen zum Praxistag zusammen. Die Vermittlung der Grundkenntnisse an die zukünftigen Einsatzkräfte in den Rotkreuzgemeinschaften ist aufgrund der Verpflichtung des DRK zur Mitwirkung im Zivil- und Bevölkerungsschutz eine wichtige Aufgabe.

Die Helfergrundausbildung gibt dabei den Einblick in die einzelnen Aufgabengebiete und Bereiche der erweiterten Erste-Hilfe-Maßnahmen sowie Einsatz im Sanitätswachdienst, soziale Betreuung und Unterkunft sowie Technik und Sicherheit. Den Grundstein dabei legen die Grundlagenschulungen im DRK-Lerncampus, welche Bestandteil zur Zulassung an einem Praxistag sind. Unterstützend üben die Einsatzkräfte mit Material und Geräten an den Aus- und Fortbildungsabenden der Rotkreuzgemeinschaft, um das theoretisch aufgebaute Wissen der Lehrvideos zu vertiefen und dabei die notwendige Sicherheit zu erlangen.

Mit erfolgreicher Teilnahme am Praxistag schließen die Helferinnen und Helfer die Grundausbildung ab und sind nun berechtigt, an den Fachdienstausbildungen teilzunehmen und sich in diesen Bereichen zu qualifizieren. Folgende Bereitschaften und Ortsvereine waren am 25. März mit insgesamt 27 Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Start: die Bereitschaften Stadtbereitschaft Karlsruhe, Mühlburg und Albsiedlung; die Ortsvereine Durlach, Malsch, Waghäusel, Weingarten, Wöschbach, Rheinsheim, Spöck, Neuthard, Eggenstein-Leopoldshafen, Bretten-Büchig, Forst, Hohenwettersbach, Untergrombach, Blankenloch, Sulzfeld. 

Als Ausrichter dieses Praxistages geht der Dank an alle Einsatz- und Leitungskräfte des DRK-Ortsverein Söllingen e. V., die sich hier im Bereich der Aus- und Fortbildung besonders engagieren sowie an Bretten-Büchig für die Verpflegung. 

]]>
news-1371 Tue, 28 Mar 2023 13:28:57 +0200 Akute Bauchschmerzen im Kindesalter https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/akute-bauchschmerzen-im-kindesalter.html Dr. med. Matthias Kuch zu Gast bei Prof. Dr. med. Bernd-Dieter Gonska in der DRK-Sprechstunde Bauchschmerzen sind eine der Hauptgründe für einen Arztbesuch im Kindesalter. In unserer neuesten DRK-Sprechstunde erklärt uns Dr. med. Matthias Kuch, leitender Oberarzt an der Kindernotaufnahme im Städtischen Klinikum Karlsruhe, welche verschiedene Ursachen Bauchschmerzen bei Babys und Kindern haben können. Außerdem nennt er uns wichtige Indikatoren, wann ein Besuch in der Notaufnahme erforderlich ist.

Ihre Fragen können Sie gerne über die Youtube-Kommentarfunktion oder unter der medizinakademiedrk-karlsruhe.de stellen. Unser Studiogast beantwortet diese dann im Nachgang!

Hier gehts zum Video >>>

Das Produktionsteam: Wir sind im DRK-Kreisverband Karlsruhe ein ehrenamtliches Filmteam, bestehend aus 12 Mitgliedern, welche zwischen 18 und 58 Jahre alt sind. Unter uns gibt es absolute Laien, aber auch Vollprofis, deren Beruf sozusagen mit dem Filmen zu tun hat. In unserer Freizeit drehen wir die DRK-Sprechstundenbeiträge und sonstige Spots und Filme rund um das Deutsche Rote Kreuz. Unser Hauptformat ist die DRK-Sprechstunde, die zweimal im Monat veröffentlicht wird und für die DRK-Medizinakademie produziert wird. In weiteren Formaten berichten wir aus dem Leben im DRK Kreisverband Karlsruhe und über weitere interessante Themen.

Wir freuen uns, wenn Sie unseren Kanal abonnieren, oder vielleicht sogar Interesse haben, in unserem Filmteam mitzuwirken.

]]>
news-1370 Fri, 24 Mar 2023 14:56:24 +0100 Der Frühling kommt! https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/der-fruehling-kommt.html Fragen Sie sich vielleicht: Kann ich mit meiner Allergie überhaupt Blut spenden? Für viele Menschen ist der Frühling ein lang ersehnter Lichtblick und große Freude, für andere nicht so sehr. Geht es bei Ihnen schon los mit Niesen und Augenbrennen? Gesundheit! Fragen Sie sich nun vielleicht: Kann ich mit meiner Allergie überhaupt Blut spenden?

Das Blutspenden mit Allergien ist kein Problem, wenn Sie symptomfrei sind und weder Medikamente einnehmen noch Injektionen zur Hyposensibilisierung bekommen. Bei der Einnahme von kortisonhaltigen Medikamenten und bei einer Hyposensibilisierung mit Insektengift gibt es Wartezeiten, bis eine Blutspende wieder erlaubt ist. Andere Medikamente und Arten der Hyposensibilisierung haben nicht zwangsläufig eine Rückstellung zur Folge. Dazu gehört beispielsweise das Antihistaminikum Cetirizin. Dadurch kann das Blutspenden bei Heuschnupfen auch während der Saison möglich sein, solange keine akuten Beschwerden bestehen.

Zum Schutz der Spender und zur Qualitätssicherung entscheidet aber letztlich der Arzt, wer Blut spenden kann. Natürlich können Sie für Fragen auch jeder Zeit den Blutspendedienst unter der kostenlosen Hotline 0800 11 949 11 erreichen.

Lesen Sie den umfangreichen Artikel vom Blutspendedienst zu diesem Thema: https://www.blutspende.de/.../blutspenden-mit-allergien...

Wenn Sie spendefähig sind, freuen wir uns auf Sie! Hier finden die nächsten frühlingshaften Blutspenden statt: 

Di, 28.03.2023 Ettlingen / Spessart 76275 Waldgaststätte, Spechtwaldsaal Allmendstraße 60 14:30 - 19:30 Uhr
Do, 30.03.2023 Stutensee / Spöck 76297 Begegnungszentrum Spöck Kirchstraße 22a 14:30 - 19:30 Uhr

 

]]>
news-1369 Fri, 24 Mar 2023 11:52:43 +0100 Infovorträge zum Lebe Balance Kurs https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/infovortraege-zum-lebe-balance-kurs.html Innere Balance – Achtsam mit sich und andere – wer wünscht sich das nicht? Aber wie funktioniert das im Alltagsstress zwischen Beruf, Familie und und und Die AOK hat ein Programm, das dabei helfen kann zur inneren Ruhe zu gelangen. Du interessierst dich dafür, dann melde dich zum Info Vortrag zum AOK Programm Lebe Balance an und höre rein, was dich bei einem Kurs erwartet.

Aktuelle Veranstaltungen in Deiner Nähe | AOK Baden-Württemberg

]]>
news-1368 Thu, 23 Mar 2023 12:43:00 +0100 Mixed Reality in der modernen Gehirnchirurgie https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/mixed-reality-in-der-modernen-gehirnchirurgie.html Symposium zur Ausstellung »Renaissance 3.0« mit DRK-Medizinakademie Beiratsmitglied Prof. Dr. Uwe Spetzger Prof. Dr. Uwe Spetzger ist am Samstag 25. März Gastredner beim Symposium zur Ausstellung »Renaissance 3.0« im ZKM.

Renommierte Wissenschaftler und drei Nobelpreisträger aus Deutschland werden in ihren Vorträgen aus unterschiedlichsten Disziplinen die Verknüpfung zwischen Kunst und Wissenschaft beleuchten. Der Direktor der Klinik für Neurochirurgie am Klinikum Karlsruhe wird in seinem Vortrag

„Mixed Reality in der modernen Gehirnchirurgie“ um 12.10 Uhr,

anschaulich die Chancen und Auswirkungen der zunehmenden Digitalisierung und Virtualisierung in der Gehirnchirurgie aufzeigen.

Die Vorträge beginnen am 25. März ab 11 Uhr im Medientheater des ZKM in der Lorenzstraße 19 und können auch online über https://zkm.de/de/livestream live verfolgt werden.

Der Eintritt zum Symposium ist frei und Sie sind herzlich eingeladen.

https://zkm.de/de/veranstaltung/2023/03/symposium-zur-ausstellung-renaissance-30

]]>
news-1367 Thu, 23 Mar 2023 10:49:03 +0100 DRK-Ortsverein Völkersbach weist interessierte Bürger in Laien-Defi ein https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/drk-ortsverein-voelkersbach-weist-interessierte-buerger-in-laien-defi-ein.html Am vergangenen Sonntag konnte das DRK Völkersbach rund 30 Besucher im Feuerwehrhaus Völkersbach begrüßen. Die örtliche Rot-Kreuz-Bereitschaft lud im Rahmen der Installation eines Laien-Defibrillators im Dorf zu einer Einweisung der Bevölkerung ein. Nachdem Bereitschaftsleiter Guido Benz zu Beginn den Ablauf der Informationsveranstaltung erläuterte, referierte Notfallsanitäterin Jessica Seifer über das Notfallmeldebild des Plötzlichen Herztodes. Dabei betonte sie vor allem, wie wichtig es ist, eine Laien-Reanimation durchzuführen, da bereits nach drei Minuten Nervenzellen im Gehirn absterben. Außerdem erklärte sie, wie eine solche Reanimation aussieht und dass ein Defibrillator lediglich in Fällen von Kammerflimmern zum Einsatz kommen kann.

Im Anschluss versammelte sich die Gruppe vor dem Feuerwehrhaus, wo der neue Laien-Defi an der Außenwand angebracht ist. Die DRK-Helfer Darius Mauderer und Tom Wiedemer zeigten die Handhabung des Defibrillators und seine Funktionen. Um auch im Notfall, unter Aufregung, jedem die Bedienung des AED (Automatischer externer Defibrillator) zu erleichtern, sind Bilder aufgeklebt und es erfolgt eine akustische Erklärung durch im Gerät integrierte Lautsprecher. Um das soeben in der Theorie erlernte auch praktisch durchzuführen, stellte das langjährige Notfallhilfe-Duo Jessica Seifer und Gunter Wiedemer eine Laien-Reanimation nach. Wie es der Zufall wollte, konnte diese Reanimation bereits an der neuen Trainings-Puppe durchgeführt werden. Nachdem die alte Puppe bereits 30 Jahre ihren Dienst in der Bereitschaft geleistet hatte und etwaige nötige Funktionen nicht aufweist, entschied sich die Verwaltung für eine Neuanschaffung. Die neue Puppe ist nun auch intubierbar, verfügt über Arme und Beine zur realistischeren Darstellung, zudem kann man per App die gerade durchgeführte Reanimation mithilfe verschiedenster Variablen analysieren. Anschließend durfte jeder Interessierte auch selbst Hand anlegen, um ein Gefühl für die Herzdruckmassage und die Nutzung eines Defibrillators zu bekommen.

Zum Schluss standen die DRK-Aktiven Rede und Antwort zu allen Fragen rund um Reanimation, Erste Hilfe, aber auch zu der Bereitschaft oder zum neuen Notfallhilfefahrzeug. Mit diesem Fahrzeug werden die Helferinnen und Helfer regelmäßig parallel zum Rettungsdienst alarmiert und rücken aus.

Das DRK Völkersbach bedankt sich bei allen Besuchern der Infoveranstaltung, bei den Freunden und Kollegen der Freiwillige Feuerwehr Malsch Abt. Völkersbach, sowie natürlich bei allen Helferinnen und Helfern, die diesen Sonntagmorgen sehr informativ und aufschlussreich gestalteten.

]]>
news-1366 Fri, 17 Mar 2023 15:22:02 +0100 Blutspende – Behandlungsoption bei Bluthochdruck? https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/blutspende-behandlungsoption-bei-bluthochdruck.html Zu diesem Thema ist die Episode 20 im Podcast "500 Milliliter Leben" erschienen. In der Sendung erfährt man alles rund um das Thema Bluthochdruck (Fachbegriff: Hypertonie). Das ist eine Krankheit des Herz-Kreislauf-Systems und besonders in den Industrienationen weit verbreitet. Zieht man die Blutdruckwerte der über 55-Jährigen heran, ist bundesweit durchschnittlich jede/r Zweite vom Hochdruck betroffen. Aber was genau versteht man darunter? Und gibt es einen direkten Zusammenhang zwischen Blutverlust durch die Blutspende und einer Senkung des Blutdrucks?

Hierzu haben die Moderatorinnen Cornelia Kruse und Greta Kovačević mit dem Experten Dr. Julian Kamhieh-Milz besprochen. Er promovierte im Bereich Molekularmedizin und forscht aktuell an der Berliner Charité. Forschungsschwerpunkte sind unter anderem die Untersuchungen zum Einfluss von regelmäßigen Blut- und Plasmaspenden auf den Blutdruck. 

Der Podcast ist bei den gängigen Portalen erhältlich oder auch auf der Website anzuhören: https://www.blutspende.de/podcast

Wann gehen Sie zur nächsten Spende? Nachfolgend die Termine der kommenden Woche: 

Mo, 20.03.2023 Karlsruhe / Stupferich 76228 Gemeindezentrum Werrenstraße 16 15:30 - 19:30 Uhr
Mo, 20.03.2023 Waldbronn / Reichenbach 76337 Kurhaus Reichenbach Etzenroter Straße 2 14:30 - 19:30 Uhr
Do, 23.03.2023 Karlsruhe 76187 Sängerhalle SV Knielingen Untere Straße 44 14:30 - 19:30 Uhr
Fr, 24.03.2023 Liedolsheim 76706 Festhalle Liedolsheim Hochstetter Straße 23 14:30 - 19:30 Uhr

 

]]>
news-1365 Fri, 17 Mar 2023 14:10:44 +0100 Herzstillstand! Und was dann? Einladung zur AED-Vorstellung am 19. März! https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/herzstillstand-und-was-dann-einladung-zur-aed-vorstellung-am-19-maerz.html DRK-Ortsverein Völkersbach veranstaltet Defibrillator-Einweisung und klärt über plötzlichen Herztod auf. Im Rahmen der Installation eines Laien-Defibrillators am Völkersbacher Feuerwehrhaus in der Brunnenstraße, veranstaltet der DRK-Ortsverein Völkersbach e.V. einen Informationstermin zum Thema „Kreislaufstillstand“. Am Sonntag, den 19.03.2023 um 10:00 Uhr am Feuerwehrhaus Völkersbach weisen Helferinnen und Helfer der örtlichen DRK-Bereitschaft alle interessierten Bürgerinnen und Bürger in die Handhabung des automatisieren externen Defibrillators (AED) ein.

Neben der Anwendung des AED wird zudem ein Kurzreferat präsentiert, welches das Notfallmeldebild des „plötzlichen Herztodes“ näherbringt. Dabei wird erläutert, was ein Herzstillstand ist und wie man ihn erkennt, wie man eine Reanimation durchführt und was hierbei die Rolle des Defibrillators ist. Um das ganze nicht nur in der Theorie zu beleuchten, demonstrieren unsere DRK-Helfer im Anschluss, wie eine Laien-Reanimation in der Praxis aussieht und worauf besonders geachtet werden muss. Denn eine Reanimation kann jede/r von uns durchführen und somit für den Patienten wichtige Überlebenschancen wahren.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen und Ihr Interesse Leben zu retten!

Um auf dem Laufenden nicht nur bezüglich der Informationsveranstaltung, sondern auch bei allem rund um die Arbeit des DRK OV Völkersbach zu bleiben, folgt uns auch auf Instagram (@drkvoe) oder besucht unsere Internetseite auf www.drk-voelkersbach.de.

]]>
news-1364 Thu, 16 Mar 2023 12:28:55 +0100 Köstliches zum Osterfest https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/koestliches-zum-osterfest.html Genießen Sie unsere besonderen Menüs zu Ostern. Die Tage werden länger, der Frühling steht in den Startlöchern und die Osterglocken sprießen bald wieder aus dem noch kalten Boden: Das Osterfest steht vor der Tür! Damit das Fest für Sie ein kulinarischer Hochgenuss wird, haben wir leckere Ostermenüs kreiert und diese in köstlichen Menü-Sortimenten zusammengestellt, unter anderem dabei: 

  • Zarter Lammkeulenbraten in Rosmarin-Balsamico-Soße,
    dazu grüne Bohnen mit Speck und Zwiebeln und Kartoffelklößen
  • Putenmedaillons in Thymiansoße,
    mit Brokkoli, Erbsen und Möhren, dazu Spätzle                                                
  • Kabeljaufilets; (aus nachhaltiger Fischwirtschaft) in feiner Weißwein-Sahnesoße,
    mit Gartengemüse und Salzkartoffeln
>>> Oster-Menüs der Tiefkühl-Anlieferung <<<
>>> Oster-Menüs der Heiß-Anlieferung <<<

Lassen Sie sich verwöhnen mit diesen und weiteren, leckeren Menüs in unserem Aktions-Sortiment und bestellen Sie bis zum 16 April 2023 – solange der Vorrat reicht. Ihre Bestellung können Sie uns gerne telefonisch durchgeben oder per Post zuschicken.

Gerne können Sie uns bei Fragen direkt anrufen. Sie erreichen unsere Kundenberatung persönlich montags bis donnerstags in der Zeit von 8.30 Uhr bis 14.00 Uhr, freitags von 8:30 Uhr bis 14.00 Uhr unter der Telefonnummer: 07251 922175.

Hier finden Sie zudem die Bestellscheine von Kalenderwoche 12 bis 21. 

Wir wünschen Ihnen ein fröhliches Osterfest!

]]>
news-1363 Fri, 10 Mar 2023 18:28:35 +0100 Die AOK-Show zu Besuch auf der RendezVino https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/die-aok-show-zu-besuch-auf-der-rendezvino.html Du willst dich öfter mal pflanzlich und nachhaltig ernähren? Dann haben wir einen Tipp für dich Die Ernährungsexpertinnen der AOK sind am 26.6.2023 um 14.30 Uhr  mit der AOK-Kochshow zu Gast auf der Messe RendezVino in Karlsruhe.
Sie zeigen wie eine nachhaltige Ernährung mit wenig verarbeiteten Lebensmittel im Alltag funktioniert – und das für jeden Geschmack.

Nach der Zubereitung darf auch probiert werden.

Rezepte zum Ausprobieren finden Sie hier

]]>
news-1362 Wed, 08 Mar 2023 13:27:20 +0100 Erfolgreicher Abschluss Sanitätsdienstausbildung beim DRK Münzesheim https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/erfolgreicher-abschluss-sanitaetsdienstausbildung-beim-drk-muenzesheim.html Unter der Leitung von Kreisausbildungsleiter Matthias Krause hat der DRK Ortsverein Münzesheim eine Fachdienstausbildung Sanitätsdienst durchgeführt. Teilgenommen haben fünf DRK-Aktive aus dem eigenen Ortsverein und zwei aus dem Ortsverein Neuenbürg. Der Lehrgang begann bereits Mitte Januar und fand über mehrere Wochen Freitagabends und samstags ganztägig in den DRK-Räumen im Horst-Kochendörfer-Platz in Münzesheim statt. Nachdem die Teilnehmer am Sonntag, 26. Februar 2023 morgens zunächst eine schriftliche Prüfung ablegen mussten, ging es im zweiten Teil um praktische Fallbeispiele. Alle Teilnehmer mussten über einen längeren Zeitraum Herz-Lungen-Wiederbelebung unter Einsatz eines automatischen Defibrillators durchführen sowie praktische Notfallhilfe mit realistisch geschminkten Verletzten abarbeiten. Nach den erfolgreich abgelegten Prüfungssequenzen konnte der DRK-Vorsitzende Dr. Nicolai Thomas am späten Nachmittag allen Teilnehmern zur bestandenen Prüfung gratulieren. Auch Kreisausbildungsleiter Matthias Krause war vom hohen Niveau der Ausbildung – nach seiner Aussage teilweise auf Rettungsdienst-Niveau – sehr angetan. Bei der Durchführung des Lehrgangs wurde der Kreisausbildungsleiter von Dr. Nicolai Thomas, Rettungssanitäterin und Ausbilderin Viola Thomas, Rettungsassistent Dieter Motzer und weiteren Ausbildungshelfern unterstützt. Die Mimen bei den praktischen Fallbeispielen wurden vom Münzesheimer Jugendrotkreuz (JRK) gestellt und geschminkt. Mit der erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung haben sich die motivierten DRK-Aktiven das Rüstzeug für künftige Sanitätsdienste und Einsätze erworben.

Gruppenfoto: Kerstin Bera
Text+Szenenfotos: Dieter Motzer

]]>
news-1361 Tue, 07 Mar 2023 15:06:00 +0100 Blutspenden nach einer Zahnbehandlung - geht das? https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/blutspenden-nach-einer-zahnbehandlung-geht-das.html Die Blutpräparate, die aus dem Blut gesunder Spender gewonnen werden, haben nur eine kurze Haltbarkeit von teilweise wenigen Tagen. Deshalb bittet unser Blutspendedienst kontinuierlich darum, unsere Spendetermine zu besuchen, damit die Blutversorgung für die Patienten gesichert werden kann. Es gibt jedoch einige Indikationen, die eine zeitlich begrenzte Rückstellung von der Blutspende zur Folge haben. Dazu gehören auch Zahnbehandlungen. Lies hier weiter und finde heraus, wie lange die Rückstellfrist bei einer Blutspende nach unterschiedlichen Zahnbehandlungen ist.

Blutspende nach einer Zahnreinigung & Routinekontrolle

Nach einer Routinekontrolle sowie einer professionellen Zahnreinigung ist die Blutspende nach einem Tag Rückstellfrist wieder möglich. Wenn sich bei der Reinigung Entzündungen oder Komplikationen entwickeln, kann die Rückstellfrist länger andauern. In solchen Fällen solltest du dich individuell von deinem Arzt oder unseren Ärzten vor Ort beraten lassen.

Blutspende nach Wurzelbehandlung

Wenn du eine Blutspende nach einer Wurzelbehandlung leisten möchtest, musst du zunächst einmal vier Wochen nach Abschluss der Behandlung vergehen lassen, bevor du wieder spenden darfst. Wenn im Rahmen der Zahnbehandlung die Einnahme von Antibiotika notwendig wurde, so kannst du erst wieder einen Monat nach Absetzen des Antibiotikums Blut spenden. Auch die Einnahme weiterer Medikamente, wie zum Beispiel von Schmerzmitteln, kann eine Rückstellung zur Folge haben und muss individuell abgeklärt werden. Die Entscheidung darüber, ob tatsächlich eine Spende geleistet werden darf, trifft am Spendeort tagesaktuell der anwesende Arzt oder die anwesende Ärztin. Mit ihm/ihr muss detailliert besprochen werden, welcher Eingriff oder welche Zahnbehandlung erfolgt ist und welche Medikamente gegebenenfalls eingenommen wurden oder noch werden.

Tipp: Auch unser Beitrag zum Blutspenden mit Medikamenten, kann dir weiterhelfen!

Individuelle Fragen dazu, ob eine Blutspende nach einer Zahnbehandlung geleistet werden kann, beantworten vorab auch die Kolleginnen und Kollegen an unserer kostenlosen Hotline unter der Nummer 0800 11 949 11. Solltest du leider nicht spenden dürfen, kannst du dich auch beim DRK Ehrenamt engagieren.

Mi, 15.03.2023 Bruchsal / Büchenau 76646 Merzweckhalle Büchenau Im Baierhäusel 1 14:30 - 19:30 Uhr

 

]]>
news-1360 Fri, 03 Mar 2023 14:15:49 +0100 Der Weg einer Blutspende https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/der-weg-meiner-blutspende.html Bis Ihre Spende einem Patienten helfen kann, durchläuft sie einige Stationen. Bis zur Transfusion sind zahlreiche Schritte notwendig, um aus Ihrer Spende bis zu drei lebensrettende Blutpräparate herstellen zu können. Machen wir uns auf den Weg...

  1. Spendelokal. Sie spenden Blut in einer Gemeinde Ihrer Wahl. 
  2. Transport ins Lager. Kleiner Zwischenstopp für das Lebenselixier, natürlich immer gekühlt. 
  3. Labor. Im Labor angekommen werden einige Tests durchgeführt, z. B. die Blutgruppenbestimmung oder die Untersuchung auf Krankheiten. Hier beginnt auch die Aufbereitung in die einzelnen Bestandteile rote Blutkörperchen (Erythrozyten), Blutplättchen (Thrombozyten) und Plasma.
  4. Transport an einen Bestimmungsort. Der DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg – Hessen versorgt ca. 440 Krankenhäuser mit Blut und Blutprodukten.
  5. Krankenhaus. In der Klinik wird eine Kreuzprobe gemacht, das ist eine Verträglichkeitsprüfung von Spender- und Empfängerblut. Kurz vor der Transfusion erfolgt zuletzt noch der Bedside-Test direkt beim Patienten. Hier wird noch einmal die Blutgruppe bestimmt um Verwechslungen auszuschließen. 
Spende jetzt Blut, denn...

Um den Wochenbedarf im Versorgungsgebiet Baden-Württemberg/Hessen von ca. 15.000 Blutspenden zu decken, werden wöchentlich über 100 Blutspendetermine angeboten. Hier finden die kommenden unserer Region Blutspenden statt:

Mi, 08.03.2023 Bretten 75015 Stadtparkhalle Postweg 52 14:30 - 19:30 Uhr
Do, 09.03.2023 Ettlingen 76275 Schloßgartenhalle Klostergass 6 15:30 - 19:30 Uhr
Do, 09.03.2023 Forst 76694 Alex Huber Forum Hambrücker Straße 61 14:30 - 19:30 Uhr

 

]]>
news-1359 Fri, 03 Mar 2023 13:21:20 +0100 Neues Kursangebot https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/neues-kursangebot.html Speziell für MotorradfahrerInnen: DRK-Kreisverband Karlsruhe bietet Rotkreuzkurs in Erster Hilfe von und für Biker an. Die Zweirad-Fahrenden stehen in den Startlöchern, denn mit den ersten Sonnenstrahlen blühen auch die Planungen zu den Ausfahrten. Doch was ist zu tun, wenn der Vordermann die Ideallinie verlassen hat und es kommt zum Sturz? Gerade nach einer zähen und langen Winterpause ist es wichtig, nicht nur das Bike und die Ausstattung zu checken, sondern auch das Erste-Hilfe-Wissen aufzufrischen.

DRK erweitert sein Kursangebot

Ausbilder Andreas Raupp ist nicht nur in der Erstversorgung und Rettung Experte, sondern auch begeisterter Motorradfahrer. Mit knapp 40 Jahren Erfahrung auf dem Zweirad (ca. 15.000 km / Jahr) und 10 Jahren im Rettungswesen vermittelt er die Inhalte aus erster Hand. „Wir möchten die Teilnehmenden auf den Worst-Case-Fall – man kommt zu einem Motorradunfall dazu – vorbereiten, denn bei diesen Unfällen gibt es einige Besonderheiten zu berücksichtigen“, sagt Andreas Raupp. Um den Bikern hier beizustehen und sie vorzubereiten, wurde der spezielle Rotkreuzkurs geschaffen – der mit Theorie, aber vor allem der Praxis überzeugt. Die Helmabnahme ist nur einer der Sonderfälle in diesem Themenfeld und wird, beispielsweise neben Gelenkverletzungen und Knochenbrüchen, anschaulich behandelt. 

Das Angebot richtet sich an erfahrene MotorradfahrerInnen, aber auch an Neueinsteiger und startet als Pilotprojekt erstmals am 25.03.2023 im Grötzinger DRK-Ausbildungszentrum. Hier gehts zur Anmeldung.

]]>
news-1357 Fri, 03 Mar 2023 12:53:15 +0100 Alle für Mara https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/alle-fuer-mara.html Registrierungsaktion der DKMS am 11. März in Eggenstein-Leopoldshafen Die siebenjährige Mara aus EggensteinLeopoldshafen ist ein lebensfrohes Mädchen. In ihrer Freizeit singt und tanzt sie gerne. Wer Mara begegnet, wird von ihrem Lachen angesteckt. Doch von einem Tag auf den anderen verändert sich das Leben von Mara und ihrer Familie. Mara bekommt die Diagnose schwere aplastische Anämie (SAA). Ihr Knochenmark versagt und produziert nur noch wenige Blutzellen. Um wieder gesund zu werden, braucht sie nun dringend eine Stammzellspende.

Ihre Familie appelliert: „Unser sehnlichster Wunsch ist, dass uns Maras Lachen noch ganz lange begleitet. Bitte lass dich als Stammzellspender registrieren. Damit schenkst du unserer Mara und anderen Betroffenen Hoffnung auf Leben.“ Jede:r Einzelne könnte ein:e Lebensretter:in sein. Vielleicht Sie? Kommen Sie vorbei?

Mara kann nur mit einer Stammzellspende wieder gesund werden. Deswegen: Lassen Sie sich registrieren. Wer gesund und zwischen 17 und 55 Jahre alt ist, kann helfen und sich am

Samstag, den 11. März 2023, von 14:00–18:00 Uhr

Kultur- und Veranstaltungshalle Rheinhalle
Leopoldstr. 2
76344 Eggenstein-Leopoldshafen

als potenzielle Stammzellspenderin oder potenzieller Stammzellspender bei der DKMS registrieren lassen. Danke!

]]>
news-1356 Fri, 03 Mar 2023 10:10:40 +0100 Ernährungsumstellung beginnt im Kopf https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/ernaehrungsumstellung-beginnt-im-kopf.html Mit dem Vorsatz im neuen Jahr mehr Sport zu machen, geht meistens auch der Wunsch sich gesünder zu ernähren mit einher.  

Ja wenn das immer so einfach wäre. Wie es funktionieren kann und welche Tipps helfen erfahren Sie von den Ernährungsexpertinnen der AOK
Ernährung umstellen | GESUNDNAH AOK Baden-Württemberg
oder Sie melden sich für einen Ernährungskurs bei der AOK an

]]>
news-1355 Wed, 01 Mar 2023 09:02:16 +0100 Stellenangebot Pädagogische Fachkraft (m/w/d) 80 % https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/stellenangebot-paedagogische-fachkraft-m-w-d.html Die Kinder- und Jugendbetreuung in der DRK-Flüchtlingsunterkunft sucht Verstärkung. Der DRK-Kreisverband Karlsruhe e.V. betreibt im Auftrag des Landes Baden-Württemberg eine Landeserstaufnahme für besonders schutzbedürftige Flüchtlinge. Dazu zählen u.a. Schwangere, Wöchnerinnen und kranke, pflegebedürftige Personen mit deren Familienangehörigen. Ca. 40 Mitarbeiter*innen betreuen und versorgen bis zu 200 Asylsuchende aus unterschiedlichen Herkunftsländer, deren Verweildauer in der Einrichtung unterschiedlich lang, von wenigen Tagen oder Wochen, bis zu mehreren Monaten dauern kann.

Für die Kinder- und Jugendbetreuung in unserer DRK-Flüchtlingsunterkunft in Karlsruhe, suchen wir ab dem 01.04.2023 eine engagierte Pädagogische Fachkraft (80 %) für die Durchführung der Betreuungsangebote für Kinder und Jugendliche.

Hier gehts zur kompletten Stellenausschreibung.

]]>
news-1354 Tue, 28 Feb 2023 10:27:00 +0100 KINDERNOTAUFNAHME - Wann muss mein Kind dort hin? https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/kindernotaufnahme-wann-muss-mein-kind-dort-hin.html Dr. med. Matthias Kuch zu Gast bei Prof. Dr. B.-D. Gonska in der DRK-Sprechstunde. Die Kindernotaufnahme ist 24 Stunden besetzt. Dort finden Notfallbehandlungen von Kindern und Jugendlichen mit pädiatrischen und kinderchirurgischen sowie -traumatologischen Erkrankungen statt. Die Kindernotaufnahme wird von einem speziell ausgebildeten Team bestehend aus Kinderkrankenpflege, Kinderärzten, Kinderchirurgen und Kinderradiologen durchgehend versorgt.

Im Beitrag erfahren Sie von Dr. Matthias Kuch, wann Sie mit Ihrem Kind in die Notaufnahme gehen sollten und welche Rufnummer neben der Notrufnummer 112 noch wichtig ist.

Ihre Fragen werden über die Youtube-Kommentarfunktion oder unter der Mailadresse medizinakademiedrk-karlsruhe.de von unserem Studiogast beantwortet!

Link zum Sendebeitrag: https://www.youtube.com/watch?v=1031kMTIkns

Produktion: DRK-Filmteam https://www.drk-karlsruhe.de/angebote/ehrenamt/drk-filmteam.html

 

]]>
news-1358 Mon, 27 Feb 2023 13:00:00 +0100 Stellenangebot Disponent (m/w/d) für die Notrufzentrale https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/stellenangebot-disponent-m-w-d-fuer-die-notrufzentrale.html Es erwarten Sie spannende und abwechslungsreiche Tätigkeiten als Teil einer starken Gemeinschaft. Hey, ich bin Pascal und arbeite beim Roten Kreuz in der Notrufzentrale. Gerne helfe ich als Disponent aus und schätze dabei sehr den Kundenkontakt via Telefon. Der persönliche Bezug zu den Menschen ist das Schönste, auch bei meiner Haupttätigkeit im Technischen Dienst. Ich bin ein Problemlöser: Wenn etwas nicht funktioniert, bin ich zur Stelle und suche ich eine Lösung. Wir suchen dringend Verstärkung als Disponent (m/w/d). Bewirb dich jetzt und komm' ins Team!

Hier gehts zum kompletten Stellenangebot.

]]>
news-1353 Fri, 24 Feb 2023 14:05:03 +0100 BFD oder FSJ? ... genau das Richtige für mich! https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/bfd-oder-fsj.html Jetzt bewerben und die Chance nutzen eine geniale Zeit zu haben. Du suchst ein neues Aufgabenfeld? Willst du dich neu orientieren? Du suchst nach Möglichkeiten, dich sozial zu engagieren, dich fortzubilden und deine Erfahrungen einzubringen? Dann ist der Bundesfreiwilligendienst (BFD) oder Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) genau das Richtige für dich.

Der BFD und das FSJ ist ein Beitrag zur Förderung des Lebenslangen Lernens: Junge Freiwillige erhalten eine Chance, sich zu orientieren, neue Kompetenzen zu erwerben und Stärken aufzubauen. Ältere Freiwillige werden ermutigt, ihre bereits vorhandenen Kompetenzen sowie ihre Lebens- und Berufserfahrungen einzubringen und weiter zu entwickeln.

Beim Roten Kreuz ist BFD/ FSJ mehr als Taschengeld und Sozialversicherung - Dein Engagement ist für uns viel mehr Wert. Wir bieten dir die Möglichkeit einen Einblick in die vielfältigen Einsatzbereiche des Deutschen Roten Kreuzes zu erhalten und möchten dich auch über die Zeit des Freiwilligendienstes hinaus für unseren Verband begeistern.

Neben dem alltäglichen Einsatz in einer unseren Dienststellen ermöglichen wir dir Fortbildungen, die weit über das Fachliche hinausgehen und nach dem BFD/ FSJ Türen öffnen.

Bewerben Sie sich!

DRK-Geschäftsstelle Karlsruhe
Andrea Welker
Ettlinger Straße 13
76137 Karlsruhe
Telefon: 07251 922 181
E-Mail: bewerbung@drk-karlsruhe.de

]]>
news-1352 Fri, 24 Feb 2023 12:01:24 +0100 Jede Blutspende zählt! https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/jede-blutspende-zaehlt.html ​​​​​​​Drei Prozent der Bevölkerung spenden Blut. Dabei wird Blut täglich in Krankenhäusern benötigt. Blut wird kontinuierlich und jeden Tag benötigt. Allein in Hessen und Baden-Württemberg werden täglich mehr als 2.700 Blutkonserven benötigt, um eine lückenlose Versorgung der Krankenhäuser zu gewährleisten und Patientinnen und Patienten aller Altersklassen ausreichend zu versorgen.

Einer für alle und alle für einen? 

Nicht ganz: Etwa drei Prozent der Bevölkerung spenden Blut. Gleichzeitig ist der Bedarf an Blutspenden zur Versorgung von Patienten konstant hoch: Viele Menschen kommen meist erst mit dem Thema Blutspende in Kontakt, wenn sie selbst oder ein naher Angehöriger schwer erkrankt und auf die lebensrettende Blutspende angewiesen ist“, erklärt Eberhard Weck, Pressesprecher des DRK-Blutspendedienstes Baden-Württemberg – Hessen.

Dabei ist Blut spenden in der Regel nicht schwer: Benötigt wird eine Stunde Zeitaufwand, davon dauert die reine Blutentnahme nur knapp 10 Minuten. Abgenommen werden 500 Milliliter Blut. Den Flüssigkeitsverlust kann ein gesunder Körper ohne Probleme kurzfristig wieder ausgleichen. Der kleiner Pieks für den Spender, schenkt der Empfängerseite oftmals maximale Hoffnung. Ein Großteil der Blutspenden kommen bei der Behandlung von Krebspatienten zum Einsatz, unterstreicht Weck.

Gute Tat - Juter Beutel! 

Vom 27.02.2023 bis zum 12.03.2023 erhalten alle Blutspenderinnen und Blutspender als Dankeschön eine Jute-Tasche im DRK-Design. Jetzt den nächsten Blutspendetermin buchen und vor Ort die Tasche eintüten:

Di, 28.02.2023 Karlsruhe 76133 Albert-Schweitzer-Saal Reinhold-Frank-Straße 48a 14:30 - 19:30 Uhr
Di, 28.02.2023 Oberhausen / Rheinhausen 68794 Sporthalle Gemeinschaftsschule Am Schwarzen Weg 1 14:30 - 19:30 Uhr
Fr, 03.03.2023 Karlsruhe / Grötzingen 76229 Begegnungsstätte Niddastraße 9 14:30 - 19:30 Uhr
Fr, 03.03.2023 Walzbachtal / Jöhlingen 75045 Jahnhalle Jahnstraße 34 14:30 - 19:30 Uhr
Fr, 03.03.2023 Kraichtal / Neuenbürg 76703 Mehrzweckhalle Neuenbürg Jedermannstraße 20 14:30 - 19:30 Uhr
Fr, 03.03.2023 Kronau 76709 Mehrzweckhalle Jahnstraße 10 14:30 - 19:30 Uhr

 

]]>
news-1351 Wed, 22 Feb 2023 15:29:15 +0100 Jahrestag der Eskalation: DRK engagiert sich langfristig im Gesundheitsbereich in der Ukraine https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/jahrestag-der-eskalation-drk-engagiert-sich-langfristig-im-gesundheitsbereich-in-der-ukraine.html Am 24. Februar 2023 jährt sich die Eskalation des bewaffneten Konflikts in der Ukraine. Der Hilfsbedarf bleibt enorm. Schätzungen zufolge werden über die Hälfte der Menschen in der Ukraine auch 2023 humanitäre Unterstützung benötigen. „Die massive Zerstörung der zivilen Infrastruktur erschwert für viele Menschen den Zugang zu lebenswichtiger Grundversorgung. Hierzu zählen insbesondere Wasser, Lebensmittel, Strom und Gas sowie Gesundheitsversorgung“, sagt der Generalsekretär des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) Christian Reuter. „Zusammen mit dem Ukrainischen Roten Kreuz engagiert sich das DRK vor allem im Gesundheitsbereich und wird daran auch zukünftig festhalten.“

Das DRK war bereits vor der massiven Eskalation des bewaffneten Konflikts in der Ukraine aktiv. Seit letztem Februar baut es die Aktivitäten in enger Abstimmung mit seinen Partnern vor Ort stetig aus. Neben dem Fokus auf Soforthilfemaßnahmen in den ersten Wochen, setzt das DRK nun vor allem auf die nachhaltige Stärkung der Einsatzbereitschaft seiner Schwestergesellschaft und ihrer sozialen und medizinischen Dienste für besonders Bedürftige.

Das Ukrainische Rote Kreuz (URK) betreibt unter anderem 84 mobile medizinische Gesundheitseinheiten – speziell ausgerüstete Fahrzeuge samt Personal, die in teils sehr entlegene Gemeinden entsendet werden, um Menschen medizinisch zu versorgen. Das DRK unterstützt derzeit 20 dieser Einheiten in den Oblasten Rivne, Volyn und Odessa. Im vergangenen Jahr konnten so über 118.000 Patienten behandelt werden. Psychosoziale Fürsorge ist vor allem in Konfliktgebieten von zentraler Bedeutung. Daher erweitert das DRK seine Unterstützung für die mobilen Gesundheitseinheiten durch Schulungen in psychologischer Erster Hilfe für Mitarbeitende und Freiwillige sowie Aktivitäten für Kinder in Gemeinschaftsunterkünften. Der häusliche Besuchs- und Pflegedienst des URK versorgte im vergangenen Jahr über 3.600 Menschen, vor allem Ältere, Bettlägerige und Menschen mit Behinderungen. Ihnen wurde von über 560 Betreuenden zum Beispiel beim Kochen, Putzen, Einkaufen von Lebensmitteln und mit Medikamenten geholfen. Das DRK stellt dabei in den Oblasten Rivne, Volyn, Odessa und Lwiw sowie Kiew Stadt Pflegehilfsmittel bereit und fördert die Professionalisierung der Betreuenden durch Schulungen und Weiterbildungen.

„Unsere Unterstützung in der Gesundheitsversorgung, die wir mit dem Ukrainischen Roten Kreuz entwickeln, wird auch auf andere Regionen übertragbar sein“, erklärt Reuter. „So unterstützen wir unsere Schwestergesellschaft darin, ihre Handlungsfähigkeit in der humanitären Hilfe weiter stabil auszubauen.“

Das DRK bittet um Spenden für die betroffene Bevölkerung:
IBAN: DE63370205000005023307
BIC: BFSWDE33XXX
Stichwort: Nothilfe Ukraine

]]>
news-1350 Wed, 22 Feb 2023 10:08:21 +0100 Zuckerersatzstoffe: sinnvoll oder ungesund? https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/zuckerersatzstoffe-sinnvoll-oder-ungesund.html Ernährungsberaterin Birgid Förderer gibt einen Überblick. Es gibt "gesunde" und "ungesunde" Zuckeralternativen. Birgid Förderer, Ernährungsberaterin bei der AOK Mittlerer Oberrhein, gibt einen Einblick rund um das Thema Süßstoffe, bzw. Zuckerersatzstoffe. Sie haben Fragen? Diese können Sie einfach über die Youtube-Kommentarfunktion oder unter der Mailadresse medizinakademiedrk-karlsruhe.de stellen und werden von unserem Studiogast, Birgid Förderer, beantwortet!

Link zum Sendebeitrag: https://youtu.be/EczhFxbRIbw

Produktion: Ehrenamtliches DRK-Filmteam

]]>
news-1349 Fri, 17 Feb 2023 14:21:08 +0100 Vor und nach der Blutspende: 0,0% Alkohol https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/00-alkohol-vor-und-nach-der-blutspende.html Die närrischen Tage sind vielfach feucht-fröhlich. Rund um die Blutspende ist allerdings Verzicht angesagt. Als BlutspenderIn kann man ein paar Dinge beachten, um die Qualität der Blutspende nicht zu beeinträchtigen und den eigenen Körper nicht zusätzlich zu belasten. Dazu gehört auch, keinen Alkohol vor und nach einer Blutspende zu trinken. 

Bitte keinen Alkohol vor der Blutspende trinken

Mit einer kohlenhydratreichen und fettarmen Mahlzeit sowie viel Wasser, Saft oder Tee stabilisiert man den Kreislauf und erleichtert sich die Blutabnahme. Alkohol sollte man allerdings vor der Blutabnahme nicht trinken, sonst komm man als Blutspender vorübergehend nicht infrage. Alkohol entzieht dem Körper Wasser. Das macht es schwerer, die Blutspende gut zu vertragen und die Gefahr eines Kreislaufproblems nach der Blutentnahme steigt. Unter Umständen können sogar kleinste Mengen Restalkohol ein Risiko für bestimmte Empfänger deines Blutes darstellen, etwa wenn es sich bei dem Empfänger der Blutspende um ein Frühgeborenes handelt.

Schon am Abend vor der Blutspende Alkohol vermeiden

Auf Alkohol sollte man bereits am Abend vor der Blutspende verzichten, insbesondere auf größere Mengen. Um Blut spenden zu können, darf man mindestens 12 Stunden vorher keinen Alkohol getrunken haben. Wenn man erst nachmittags deinen Blutspendetermin hat, ist ein wenig Alkohol am Abend zuvor kein Ausschlussgrund. Aber nach einem übermäßigen Alkoholkonsum sollte man am gesamten nächsten Tag kein Blut spenden. Bei einer Alkoholabhängigkeit ist hingegen nur dann eine Blutspende möglich, wenn 12 Monate lang kein Alkohol getrunken wurde und keine weiteren medizinischen Gründe dagegensprechen.

Besser auch keinen Alkohol nach der Blutspende trinken

Nach der Blutspende sollte man sich ebenfalls um den Flüssigkeitshaushalt kümmern. Vor Ort, vor und nach der Spende, werden immer Getränke und ein Imbiss gereicht, damit man schnell wieder Energie bekommt und die verlorene Flüssigkeit direkt etwas ausgleichen wird. Auch in den nächsten Stunden danach sollte man ausreichend trinken, jedoch keinen Alkohol. Zum einen dauert es einige Stunden, bis der Körper den Flüssigkeitsverlust wieder ausgeglichen hat. Wenn man dann Alkohol trinkt, benötigt der Körper länger dafür und man riskiert Kreislaufprobleme. Größere Mengen Alkohol können den Flüssigkeitshaushalt auch noch mehr aus dem Gleichgewicht bringen. Zum anderen bewirkt der Blutverlust, dass man weniger Alkohol als sonst verträgt und die Wirkung womöglich unterschätzt.

Wie lange sollte man nach der Blutspende keinen Alkohol trinken?

Mindestens in den ersten Stunden nach der Spende sollte man keinen Alkohol trinken. Am besten trink man für den Rest des Tages nur alkoholfreie Getränke wie Wasser oder Tee und davon ruhig reichlich. Der Flüssigkeitsverlust ist in der Regel innerhalb von 24 Stunden wieder ausgeglichen.

Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, worauf man vor der Blutspende achten sollte, lesen Sie den Beitrag „Dos and Don´ts vor der Blutspende

Hier finden die kommenden Blutspenden statt: 
Mi, 22.02.2023 Östringen 76684 Hermann-Kimling-Halle Mozartstraße 1b Schulzentrum 14:30 - 19:30 Uhr
Fr, 24.02.2023 Pfinztal / Berghausen 76327 Pfinztalhalle Am Stadion 7 14:30 - 19:30 Uhr

 

]]>
news-1348 Fri, 17 Feb 2023 11:37:18 +0100 Stellenangebot Ausbildung Rettungssanitäter (m/w/d) https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/stellenangebot-6.html Nah am Leben - werde jetzt Rettungssanitäter (m/w/d)! Der DRK Kreisverband Karlsruhe e. V. ist im Stadt- und Landkreis Karlsruhe der größte Träger des Rettungsdienstes. An 16 Standorten beschäftigen wir rund 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Notfallrettung, im Krankentransport und in der integrierten Leitstelle. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir Quereinsteiger in den Rettungsdienst und bilden Rettungssanitäter (m/w/d) aus. 

Die Ausbildung baut sich dual auf. Sie beinhaltet den Theorie-Lehrgang von 3 Wochen im DRK-Kreisverband Karlsruhe. Hier werden die medizinischen Grundlagen wie Anatomie, Physiologie, Einschätzung von Krankheitsbildern, Handlungsschematas, Hygiene und Einsatztaktik behandelt. Anschließend folgt die „Anwendung“ im Einsatzgeschehen, was die Umsetzung der Theorie in die Praxis darstellt. Dann wird das Wissens gefestigt und der Umgang mit der Technik und den Einsatzfahrzeugen trainiert. Auch ein Klinikpraktikum ist in dieser Zeit Teil der Ausbildung. Nach weiteren 3 Wochen Lehrgang komplettiert die Abschlussprüfung die Qualifikation.

Hier lesen Sie das vollständige Angebot.

]]>
news-1347 Fri, 17 Feb 2023 11:08:20 +0100 DRK: Weitere Hilfslieferungen für Erdbebenregionen https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/drk-weitere-hilfslieferungen-fuer-erdbebenregionen.html Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) bringt weitere Hilfsgüter in die vom Erdbeben betroffenen Regionen in der Türkei. Am 17. Februar startet ein zweiter LKW-Konvoi nach Gaziantep im Süden des Landes. „Nach der Erdbebenkatastrophe vergangene Woche bleibt die Lage vor Ort angespannt, der humanitäre Bedarf ist immens. Dank des großen und schnellen Einsatzes unserer Landesverbände ist es uns möglich, weitere 26 Tonnen Hilfsgüter auf den Weg zu bringen und damit die wichtige Arbeit unserer Schwestergesellschaft, des Türkischen Roten Halbmonds, kontinuierlich zu unterstützen“, sagt DRK-Generalsekretär Christian Reuter.

Unter Beteiligung der DRK-Landesverbände Bayern, Sachsen und Hessen, wurden 3 LKW mit Hilfsgütern auf den Weg gebracht. Geladen sind 2 Dusch-Container, 18 Generatoren, 17 Zeltheizungen, über 2.800 Decken, mehr als 1.000 Schlafsäcke und rund 1.300 Feldbetten. Die Hilfsgüter werden bei Ankunft an den Türkischen Roten Halbmond übergeben und von diesem an Betroffene verteilt.

Der erste LKW-Konvoi mit 44 Tonnen Hilfsgütern war am 11. Februar vom DRK-Logistikzentrum in Schönefeld aufgebrochen und hat am Abend des 15. Februar Gaziantep erreicht.

Zusätzlich beteiligt sich das DRK am 17. Februar an einem Hilfsflug mit der Bundeswehr nach Adana. Die 11 Tonnen Ladung umfassen 2 Dusch-Container, 28 Generatoren, 60 Feldbetten, mehr als 1.700 Decken und knapp 500 Schlafsäcke.

Das DRK bittet um Spenden für die Betroffenen:
IBAN: DE63370205000005023307
BIC: BFSWDE33XXX
Stichwort: Nothilfe Erdbeben Türkei und Syrien

]]>
news-1345 Thu, 16 Feb 2023 14:31:21 +0100 Nach Erdbeben in der Türkei und Syrien: DRK bringt über 100t Hilfsgüter per Flieger und LKW in die Türkei https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/nach-erdbeben-in-der-tuerkei-und-syrien-drk-bringt-ueber-100t-hilfsgueter-per-flieger-und-lkw-in-die-tuerkei.html Nach den schweren Erdbeben am 6. Februar in der Grenzregion zwischen der Türkei und Syrien hat das Deutsche Rote Kreuz (DRK) heute erste humanitäre Hilfsgüter per Flieger vom Flughafen Leipzig/Halle auf den Weg gebracht. Ein weiterer Transport per LKW-Konvoi startet morgen vom Logistikzentrum Schönefeld bei Berlin. „Die Erdbeben haben Tausende Menschenleben gekostet, die Zahl der Verletzten ist enorm, Häuser und wichtige Infrastruktur wurden zerstört. Die Schadenslage bleibt weiter unübersichtlich und die winterlichen Temperaturen erschweren die Situation. Es ist vor allem wichtig, die Betroffenen auch weiterhin schnell und zuverlässig mit dem Notwendigsten zu versorgen und sie vor der Kälte zu schützen“, sagt DRK-Generalsekretär Christian Reuter.

„Mit den Hilfstransporten, die wir in Zusammenarbeit mit den DRK-Landesverbänden aus Bremen, Bayern, Hamburg und Niedersachsen umsetzen, unterstützen wir die Aktivitäten unserer Schwestergesellschaft, des Türkischen Roten Halbmonds“, sagt Reuter weiter. Der erste DRK-Hilfstransport per Flieger vom Typ B777F umfasst 2.500 Decken, 500 Familienzelte sowie 500 Pakete mit Material zur Winterfestmachung der Zelte und 4.000 Isoliermatten. Die insgesamt 70 Tonnen Hilfsgüter wurden heute in Leipzig verladen und werden am Nachmittag nach Adana im Süden der Türkei verbracht. Der zweite Transport auf insgesamt vier LKW umfasst 44 Tonnen Hilfsgüter. Dazu zählen 1.000 Zeltplanen, über 1.000 Isoliermatten, 77 Zeltheizungen einschließlich Zubehör, rund 3.400 Feldbetten und 1.000 Hygienepakete. Der Konvoi wird am morgigen Samstag in Schönefeld bei Berlin beladen und fährt dann auf dem Landweg in die Türkei.

In Syrien unterstützt das DRK den Syrischen Arabischen Roten Halbmond im Rahmen erster Soforthilfemaßnahmen mit einer mobilen Gesundheitseinrichtung, die in die vom Erdbeben betroffene Region entsendet wurde. 5.000 Matratzen, die in einem vom DRK unterstützten zentralen Lagerhaus in Tartous, im Westen Syriens, vorgehalten wurden, werden ebenfalls in die betroffenen Regionen verbracht. Darüber hinaus stellt das DRK mehrere hundert Mahlzeiten für Betroffene in Aleppo bereit und unterstützt vor Ort das Kinderkrankenhaus. Die Hilfen für Syrien und die Türkei werden unter anderem vom Auswärtigen Amt unterstützt.

„Neben der unmittelbaren Soforthilfe stellen wir uns bereits jetzt darauf ein, auch längerfristig Unterstützung in den betroffenen Regionen zu leisten und unseren Schwestergesellschaften zur Seite zu stehen“, so Reuter.

Das DRK bittet um Spenden für die Betroffenen:
IBAN: DE63370205000005023307
BIC: BFSWDE33XXX
Stichwort: Nothilfe Erdbeben Türkei und Syrien

]]>
news-1346 Tue, 14 Feb 2023 10:50:00 +0100 193 LebensretterInnen in Flehingen https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/193-lebensretterinnen-in-flehingen.html DRK-Ortsverein Flehingen e. V. dankt für die Blutspenden Der DRK-Ortsverein Flehingen e. V.  bedankt sich herzlich bei den 204 Personen, die an diesem Tag in die Neue Schlossgartenhalle Flehingen kamen, um dort freiwillig und unentgeltlich Blut für kranke und verletzte Mitmenschen zu spenden. 12 davon kamen das erste Mal zu einer Blutspendeaktion, was alle Beteiligte besonders freute. Weiter so! 

Wie bei den vorangegangenen Terminen sorgten auch dieses Mal neben den Helferinnen und Helfern des DRK- Ortsvereins Flehingen e.V. gleich zwei Blutspendeteams der Blutspendezentrale Baden-Baden dafür, dass der Termin ohne Zwischenfälle und ohne größere Wartezeiten durchgeführt werden konnte. Die beiden Teams durften am Ende des Tages insgesamt 193 Konserven mit nach Baden-Baden nehmen. Leider konnten 11 Personen aus medizinischen Gründen nicht zur Blutspende zugelassen werden. Aber auch diese durften sich, wie alle anderen Spender auch, zu Hause den Imbiss schmecken lassen, der an diesem Tag aus einem leckeren knusprig gebratenen ½ Hähnchen bestand.

Der DRK Ortsverein Flehingen lädt alle Spendenwilligen schon heute zum nächsten Blutspendetermin ein. Dieser findet am Dienstag, den 4.7.2023 wieder mit Kinderbetreuung und Bewirtung in der Neuen Schloßgartenhalle in Flehingen statt. Bitte beachten Sie auch die entsprechenden Hinweistafeln im Ort.   

Sie interessieren sich für die Arbeit des DRK- Ortsvereins Flehingen e.V. oder möchten selbst aktiv dabei sein? Das freut uns. Besuchen Sie uns unverbindlich an einem unserer Dienstabende oder zögern sie nicht, unsere Helferinnen und Helfer bei einer unserer Aktivitäten darauf anzusprechen. Eine Übersicht über unsere Termine finden Sie auf unserer Homepage www.drk-flehingen.de.

]]>
news-1343 Fri, 10 Feb 2023 11:02:00 +0100 112 – europaweit dabei! https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/112-europaweit-dabei.html Am Samstag ist der 11. Februar - Tag des europäischen Notrufs 112. Die 112: Unter dieser Nummer ist der Notruf in der ganzen Europäischen Union zu erreichen. Am Samstag ist ist der Tag des europäischen Notrufs. Der Aktionstag soll dabei helfen, die 112 noch bekannter zu machen.

  • Wie bekannt ist die europaweite Notrufnummer heute?
  • Wo kommen die Notrufe an?
  • Wer wird alarmiert? 

Diesen Fragen war Matthias Kampp von KraichgauTV, mit dem Vorsitzenden des Kreisfeuerwehrverbands Karlsruhe Eckhard Helms, auf der Spur. Der Video-Beitrag zeigt anschaulich die Glieder der Rettungskette nach dem Notruf. Spannend dabei ist der Blick hinter die Kulissen in der Integrierten Leitstelle, dort wird der Notruf 112 für den Stadt- und Landkreis Karlsruhe entgegengenommen. 

landfunker.de/112-europaeischer-tag-des-notrufs/
kraichgau.tv

Die wichtigste Botschaft des Tages: In der gesamten Europäischen Union sind die Notrufdienste aus allen Fest- und Mobilfunknetzen gebührenfrei unter der einheitlichen Notrufnummer 112 erreichbar. #weitersagen 

Neben allen Beteiligten geht unser besonderer Dank an KraichgauTV für die tolle Berichterstattung, der Sender ist im Kabelfernsehen und im Internet unter kraichgau.tv rund um die Uhr verfügbar, sowie dem Kreisfeuerwehrverband Karlsruhe für die Bereitstellung des Videos.

]]>
news-1344 Thu, 09 Feb 2023 14:55:31 +0100 Lockerungen bei Blutspenden https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/lockerungen.html Mit neuer Energie raus aus der Pandemie. Nachdem die Pandemie weitestgehend überschritten ist und in vielen Bereichen die Auflagen fallen, hat auch der Blutspendedienst Baden-Württemberg/Hessen Lockerungen verabschiedet. Die Terminreservierung bleibt allerdings bestehen.

Maskenpflicht

Die Maskenpflicht entfällt für alle Anwesenden eines Blutspendetermins. Es bleibt aber die Empfehlung, die Maske weiterhin freiwillig zu tragen. Masken werden gerne ausgegeben.

Imbiss nach der Spende

Unter bestimmten Auflagen bzw. Voraussetzungen kann der Imbiss nach der Blutspende wieder gemeinsam vor Ort stattfinden. Ein Kriterium ist der entsprechende Platz im Spendelokal. Lassen Sie sich überraschen! Die to go-Variante kann auch weiterhin erfolgen und obliegt dem ausrichtenden DRK-Ortsverein.

Starten wir gemeinsam mit neuer Energie aus der Pandemie, hier finden die kommenden Blutspenden statt:

Mo, 13.02.2023 Karlsbad / Langensteinbach 76307 Schelmenbuschhalle Am Schelmenbusch 18 15:00 - 19:30 Uhr
Mi, 15.02.2023 Bruchsal / Helmsheim 76646 Turnhalle Helmsheim Karl-Friedrich-Straße 18 14:00 - 19:30 Uhr
Fr, 17.02.2023 Gondelsheim 75053 Kraichgau Gemeinschaftsschule Obergrombacher Straße 4 14:30 - 19:30 Uhr
Fr, 17.02.2023 Rheinstetten / Neuburgweier 76287 Festhalle Kantstraße 13 14:30 - 19:30 Uhr

 

]]>
news-1342 Thu, 09 Feb 2023 11:07:47 +0100 Treppensteigen – der Fitness-Booster für mehr Kraft und Ausdauer https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/treppensteigen-der-fitness-booster-fuer-mehr-kraft-und-ausdauer.html Sie wollen mit Schwung ins neue Jahr starten, aber oft fehlt die Zeit unda Ausreden gibt es genug: Wir haben einen Tipp für Sie, der sich problemlos in den Alltag einbauen lässt. Stellen Sie sich der Herausforderung „Treppe“
Wir führen Sie ein in die Welt des Treppentrainings, erklären, warum es so gesund ist, und geben Ihnen hilfreiche Übungen für das erstes Workout an den Stufen mit auf den Weg.
Treppensteigen als Workout – passende Übungen und Tipps | GESUNDNAH AOK Baden-Württemberg

]]>
news-1341 Wed, 08 Feb 2023 15:56:44 +0100 Neues Beiratsmitglied in der DRK-Medizinakademie https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/neues-beiratsmitglied-in-der-drk-medizinakademie.html Petra Spitzmüller (54), Geschäftsführerin der AOK Mittlerer Oberrhein, wird mit sofortiger Wirkung in den Beirat der DRK-Medizinakademie berufen. Seit mehr als 30 Jahren verfügt die aus der Ortenau stammende Mutter von zwei Kindern über umfangreiche Erfahrungen im Gesundheitswesen. „Petra Spitzmüller ist eine ausgezeichnete Kennerin der Gesundheitsbranche und wir freuen uns sehr auf ihre Expertise, um uns in der Erfüllung unserer Aufgaben zum Wohle des mündigen Patienten zu begleiten“, so Professor Dr. med. Bernd-Dieter Gonska (Leiter der DRK-Medizinakademie).

Mit Prof. Dr. med. Albert J. Augustin, Prof. Dr. med. Curt Diehm, Dr. med. Felix Flohr, Dr. med. Bernhard Kessler, PD Dr. med. Stephan Kirschner, Dr. med. Matthias Kuch, Patrick Kwik (Landesapothekerverband BW), Prof. Dr. med. Lars-Johannes Lehmann, Dr. med. Brigitte R. Metz, Dr. med. Dirk Meyer-Rogge und Prof. Dr. med. Dr. h.c. Uwe Spetzger komplettiert Petra Spitzmüller den Beirat der DRK-Medizinakademie.

Foto: Jana Marzinkowski

]]>
news-1339 Wed, 08 Feb 2023 12:25:45 +0100 Schwere Erdbeben in der Türkei und Syrien https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/schwere-erdbeben-in-der-tuerkei-und-syrien.html DRK unterstützt Soforthilfe in der Katastrophenregionen. So können Sie helfen. In den frühen Morgenstunden des 6. Februar ereignete sich eines der stärksten je gemessenen Erdbeben in der Grenzregion zwischen der Türkei und Syrien. Die Beben und diverse Nachbeben haben dramatische Auswirkungen für Menschen im Südwesten der Türkei sowie dem Nordwesten Syriens.

„Wir verfolgen die Ereignisse mit großer Bestürzung und sind in Gedanken bei den Betroffenen. Die Menschen in den Katastrophenregionen in der Türkei und Syrien brauchen nun dringend humanitäre Hilfe. Das Deutsche Rote Kreuz stimmt Hilfsmaßnahmen aktuell unter Hochdruck gemeinsam mit unseren Partnern in der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung ab, um die bereits angelaufenen Soforthilfemaßnahmen unserer Partner vor Ort so zielgerichtet wie möglich zu unterstützen“, sagt der Generalsekretär des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) Christian Reuter.

Helferinnen und Helfer des Türkischen Roten Halbmondes (TRH) und des Syrischen Arabischen Roten Halbmondes (SARC) waren bereits unmittelbar kurz nach dem ersten Beben in den jeweiligen Gebieten aktiv, um die betroffenen Menschen zu versorgen. Der TRH engagiert sich aktuell insbesondere in der psychosozialen Notfallversorgung, der Lebensmittelversorgung und in der Bereitstellung von Blutkonserven. Der SARC leistet Erste Hilfe und unterstützt Rettungs- und Bergungsarbeiten Verletzter und Verstorbener. Die winterlichen Bedingungen erschweren die Arbeit der Helfenden immens.

Das DRK steht im engen Austausch mit seinen Schwestergesellschaften zur Lage vor Ort, um den humanitären Bedarf festzustellen und abzustimmen, wie das DRK am besten unterstützen kann, um dringend notwendige Hilfe zu leisten. Das Auswärtige Amt unterstützt die initiale Soforthilfe des DRK in der Türkei und Syrien mit 500.000 Euro.

Am 10. und 11. Februar wird das DRK erste Hilfstransporte per Flugzeug und LKW-Konvoi in die Türkei auf den Weg bringen. Die Verladung der von der Schwestergesellschaft angeforderten Güter findet am 10. Februar am Flughafen Leipzig/Halle und am 11. Februar am Logistikzentrum Schönefeld statt.

So können Sie helfen

Geldspenden sind gegenüber Sachspenden eine deutlich effektivere Art der Hilfe. Der große Vorteil von Geldspenden ist, dass die bedachte Organisation damit die Möglichkeit hat, die Verwendung der Mittel flexibel sich ändernden Verhältnissen und einer sich verändernden Bedarfslage in den betroffenen Gebieten anzupassen. Was in sich sehr schnell ändernden Situationen absolut erforderlich ist. So kann letzten Endes noch besser sichergestellt werden, dass die Gelder in den Bereichen eingesetzt werden können, in denen der Bedarf – mit Blick auf das Tätigkeitsspektrum des Roten Kreuzes – jeweils am größten ist.

Das DRK bittet um Spenden für die Betroffenen:
IBAN: DE63370205000005023307
BIC: BFSWDE33XXX
Stichwort: Nothilfe Erdbeben Türkei und Syrien

oder unter drk.de/spende

Weitere Informationen 

Wir haben >>hier<< Informationen gesammelt und ergänzen diese immer wieder. 

]]>
news-1340 Tue, 07 Feb 2023 10:35:00 +0100 Mehr Respekt für Rettungskräfte https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/mehr-respekt-fuer-rettungskraefte.html Mit all der Notfall-Ausrüstung bringen die RetterInnen auch viel Verständnis mit, aber es gibt Grenzen. Unser Wachenleiter und Notfallsanitäter Marius Langer hatte letzte Woche Besuch von einem Filmteam des SWR. In der Sendung "Landesschau Baden-Württemberg" berichtete er von seiner Arbeit, dem Berufsbild, aber auch zum Thema Respekt gegenüber Rettungskräften und seinen Erfahrungen mit Anfeindungen.

Sollten Sie die Sendung verpasst haben, können Sie den spannenden Beitrag nun auch online anschauen:

https://www.swrfernsehen.de/landesschau-bw/studiogaeste/rettungssanitaeter-marius-langer-fordert-mehr-respekt-und-weniger-poebelei-100.html?fbclid=IwAR1ANo80OV4HZ9JP7jV1xAH9AfflgO1amVBa9Hjyy5X7k5QwF335zggLxjI

Zum Thema Gaffen lesen Sie einen breit recherhierten Artikel in unserem Magazin: Thema "Dein Leid, meine Lust?"

]]>
news-1338 Fri, 03 Feb 2023 15:03:14 +0100 Schönes Spendenergebnis https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/schoenes-spendenergebnis.html Grötzinger Malerdorflauf bringt 3.400 Euro für den Kindernotarztwagen ans Ziel. Bei bestem Läuferwetter – kühl, aber hell und trocken – fand der 4. Malerdorflauf am 7. Januar 2023 in Grötzingen statt. Nach den Einschränkungen durch Corona war es wieder möglich, sich zu treffen, gemeinsam zu laufen und Gutes zu tun. Die Sportlichen hatten Gelegenheit, die 1,1 km Runde am Baggersee so oft sie wollten zu laufen. Das konnte eine Runde sein oder ein Halbmarathon. Alle Altersklassen waren vertreten, Jung und Alt hatten Spaß an der Bewegung. Am Start- und Zielpunkt mit der Registrierung gab es auch ein Verpflegungsangebot mit gesundem Obst und Wasser sowie Stände vom Grötzinger Roten Kreuz, DLRG, dem Medical Intervention Car (MIC) und dem Kindernotarztwagen des DRK Karlsruhe. Die Läufer und Aktiven der Infostände kamen ins Gespräch, der Kindernotarztwagen war nach einiger Zeit zu einem Einsatz gerufen worden. Das Maskottchen des Kindernotarztwagens war heiß begehrt und so freuten sich viele junge Besucher über einen kuschligen Igel Erwin. Viele fütterten vor Ort das Sparschwein mit dem einen oder anderen Schein oder hatten schon im Vorfeld großzügig Geld überwiesen.

Die Organisatoren von Sportmodus e.V. sammeln über die Malerdorfläufe Spenden zum Erhalt des DRK-Kindernotarztwagens. Dieser ist ehrenamtlich speziell für Kinder unterwegs und finanziert sich durch Spenden. Und auch bei diesem Lauf kamen wieder erfreuliche 3.400 Euro an Spenden für den guten Zweck zusammen. Die Spendenübergabe fand am 31. Januar "am Ziel" vor der Notaufnahme des Städtischen Klinikums statt. Für die Ausstattung eines neuen Fahrzeugs, das bald kommen soll, ist das Geld sehr willkommen. (drkLi)

]]>
news-1337 Fri, 03 Feb 2023 10:56:19 +0100 1.000 Euro Spende für das JRK Berghausen https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/1000-euro-spende-fuer-das-jrk-berghausen.html Badischer Gemeinde-Versicherungs-Verband (BGV) kürt Nachwuchshelden. Jurypreisträger war auch das JRK Berghausen. 2022 rief der BGV abermals den Förderwettbewerb BGV Nachwuchshelden aus, um badische Hilfs- und Rettungsdienste in ihrer Jugendarbeit zu unterstützen. 115 Organisationen haben ihre Nachwuchsprojekte vorgestellt, über 283.000 Stimmen wurden in der Publikumswahl abgegeben. So wurden die 20 Publikumspreisträger gekürt. Zusätzlich vergab eine prominent besetzte Jury noch 10 weitere Preise, sodass schlussendlich 30 Organisationen mit insgesamt 30.000 Euro ausgezeichnet werden konnten.

Jugendabteilung des DRK Berghausen wird von Jury ausgezeichnet

Die jungen Ersthelfer aus Berghausen wurden vom BGV mit 1.000 Euro ausgezeichnet. Die Preisträger sind eine integrative Jugendgruppe, die mit 21 Mitgliedern in der Alterspanne von 6 bis 27 Jahren dem eigenständigen Jugendverband des Deutschen Roten Kreuzes (JRK) angehört. Das Jugendrotkreuz engagiert sich für Gesundheit, Umwelt, Frieden und internationale Verständigung. Die Jugendarbeit des DRK Berghausen zeichnet sich durch die vielen Charaktere aus, die sich ergänzen und mit großem Zusammenhalt Projekte angehen und umsetzten. „Bei uns ist jeder willkommen und kann seine individuellen Fähigkeiten einbringen. So sind wir auch der amtierende JRK-Landessieger und deutscher Vizemeister im Jugendrotkreuz“, erklärte Lara Windschnurer, Jugendleiterin und erste Vorsitzende des DRK Berghausen, bei der Preisübergabe. „Aufgrund dessen, dass sich alle bei uns aktiv einbringen können, stärken wir die Selbstorganisation und das Selbstwertgefühl junger Menschen.“

BGV unterstützt das besondere Engagement im Pfinztal

BGV-Regionaldirektor Dirk Mattern und Generalvertreter Jens Wagner freuten sich bei der Spendenübergabe vor Ort ganz besonders über die tolle Arbeit der Preisträger. „Hier wird deutlich, wie wichtig die ganze Blaulicht-Familie für unsere Gesellschaft ist“, erklärte Dirk Mattern. Und BGV-Mann vor Ort Jens Wagner ergänzte: „Man spürt richtig, dass allen hier die Nachwuchsarbeit sehr am Herzen liegt. Wir unterstützen dies hier im Pfinztal sehr gerne und voller Überzeugung.“ Bei selbst gebackenen Weihnachtsköstlichkeiten standen die BGV-Vertreter für Fragen jeglicher Art zur Verfügung. Ein rundum gelungener Tag – sowohl für den Versicherer als auch die Kids und Jugendliche des DRK Berghausen.

]]>
news-1336 Fri, 03 Feb 2023 10:36:33 +0100 Schon gewusst: Blut reguliert die Körpertemperatur https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/schon-gewusst-blut-reguliert-die-koerpertemperatur.html Das Wunderwerk Blut hat einiges drauf, einfach genial! Blut kann Wärme aufnehmen oder abgeben, indem es die Blutgefäße entweder erweitert oder verengt — quasi Klimaanlage und Heizung in einem. Die ständige Blutzirkulation ermöglicht eine konstante Körpertemperatur von etwa 36-37 Grad Celsius. Je nach Körpergröße, Gewicht und Geschlecht zirkulieren im menschlichen Körper durchschnittlich zwischen vier und sechs Liter Blut.

Des Weiteren versorgt das Blut natürlich unsere Organe mit Sauerstoff und lebensnotwendigen Nährstoffen, es unterstützt die Abwehr von Krankheitserregern und ermöglicht die Wundheilung. Genial, oder?

Damit jeder Mensch, der eine Bluttransfusion benötigt, auch überhaupt die Chance dazu hat, werden stetig frische Konserven benötigt. Hier finden die kommenden Blutspenden der Region statt:

Di, 07.02.2023 Eppingen / Richen 75031 Burgberghalle Stebbacher Str. 15 14:30 - 19:30 Uhr
Di, 07.02.2023 Oberderdingen / Flehingen 75038 Neue Schlossgartenhalle Franz-von-Sickingen-Straße 42 14:30 - 19:30 Uhr

 

]]>
news-1335 Tue, 31 Jan 2023 16:10:49 +0100 Möp Möp… https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/moep-moep.html Eine nützliche Info für alle Autofahrerinnen und Autofahrer. Der Verbandskasten bekommt ein Update! Ab morgen (01.02.2023) haben neue Verbandskasten nun auch zwei Schutzmasken an Bord. Es kann hilfreich sein, diese auch einfach selbst nachzurüsten. Eine Pflicht besteht derzeit noch nicht:

"Der formale Schritt, die Anpassung der Straßenverkehrszulassungsordnung steht noch aus. (...) Auch alte Verbandskästen (nach DIN 13164 Januar 1998 und Januar 2014) dürfen weiterhin genutzt und müssen nicht ausgetauscht werden." Quelle ADAC

Und wenn wir gerade schon dabei sind: Verbandsmaterial hat ein Verfallsdatum. Das Masken-Nachrüsten ist eine gute Gelegenheit auf den gesamtem Inhalt einen prüfenden Blick zu werfen. 

Wie man im Notfall das Verbandsmaterial anwendet, was man an einem Unfallort beachten muss, und vieles mehr, erfährt man in unseren Rotkreuz-Kursen. Jetzt Wissen auffrischen:

https://www.drk-karlsruhe.de/ausbildung/rotkreuz-kurse/rotkreuzkurs-fuer-ersthelfer-im-betrieb.html

]]>
news-1334 Mon, 30 Jan 2023 16:11:11 +0100 Auf Tour mit dem Freiwilligendienst beim DRK in Karlsruhe https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/auf-tour-mit-dem-freiwilligendienst-beim-drk-in-karlsruhe.html Du bist mit der Schule fertig und weißt vielleicht noch nicht genau, wo es dich beruflich hinzieht? Wie wäre es mit einem Freiwilligendienst beim Roten Kreuz in Karlsruhe, bei der Abteilung „Essen auf Rädern“? Es erwarten dich interessante, abwechslungsreiche und vor allem sinnvolle Aufgaben! Hinter „Essen auf Rädern“ steckt mehr, als nur eine Mahlzeit für die auf Hilfe angewiesenen Menschen auszufahren. Man hilft beispielsweise auch den Senioren beim Öffnen der Mahlzeiten oder erledigt gerne auch mal eine Kleinigkeit in der Wohnung. Schöner Nebeneffekt ist dann die Dankbarkeit der älteren Generation.

So ist das ganze Team vom Morgen bis in den Mittag unterwegs, geliefert werden die Menüs morgens warm, mittags aber auch tiefgefroren, je nach Kundenwunsch.

Eine weitere Aufgabe ist der sogenannte „Botendienst“, bei dem die Hauspost, Materialien oder auch schlicht weg Getränke, zwischen den Standorten des DRK-Kreisverbandes transportiert werden. Das hilft sehr, um alles kennenzulernen. Als BFD/FSJ'ler unterstützt man auch die verschiedenen Abteilungen beim Tagesgeschäft.

Austausch und Gemeinschaft wird auch bei den vier überregionalen Seminaren gefördert. Dort erfährt man spannende Details und Einblicke, weil sich dann ein bunter Mix aus allen Bereichen der Freiwilligen zusammenfindet, also egal ob sozial-, politisch-, oder ökologisch-engagiert. Auf diesen Bildungstagen werden verschiedene Referenten eingeladen, die über ihr Leben erzählen, zum Beispiel Gehörlosigkeit oder Querschnittslähmung. Hierbei ändert man seinen Blickwinkel und die Perspektive zu anderen Menschen, im Alltag gelingt das häufig nicht. Das vierte Seminar findet dann in einer europäischen Großstadt statt, 2023 zum Beispiel geht die Reise in die belgische Hauptstadt Brüssel.

Wie du siehst, bietet ein BFD/FSJ viele Möglichkeiten und Bildungsoptionen, sorgt aber auch für spaßige und interessante Reisen in vielleicht unbekannte Regionen und Länder.

Was du sonst noch brauchst:

  • Einen Führerschein der Klasse B
  • ausreichend Fahrerfahrung
  • Motivation ;-)

Vorteile und Erfahrungswerte:

  • Verbesserung sozialer Kompetenzen
  • Reichlich Fahrerfahrung sammeln
  • Dankbarkeit der Senioren spüren
  • Erste Erfahrungen in Arbeitsleben machen, sei es mit Kunden oder Kollegen
  • Persönliche Weiterentwicklung
  • Anrechnung als Wartezeit beim Studium

Bewirb dich jetzt!

DRK-Kreisverband Karlsruhe e.V.
Andrea Welker
FSJ/BFD Beauftragte

Tel. 07251 922 181
bewerbung@drk-karlsruhe.de

Geschäftsstelle Karlsruhe
Ettlingerstr. 13
76137 Karlsruhe

www.drk-karlsruhe.de  

]]>
news-1333 Fri, 27 Jan 2023 12:35:34 +0100 Blutspende und Malaria https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/wie-oft-darf-man-blut-spenden.html Wenn es hierzulande in den Wintermonaten kalt und ungemütlich wird, entscheiden sich viele Deutsche für eine Urlaubsreise in deutlich wärmere Regionen der Erde. Traumstrände und fremde Kulturen in Asien, Afrika oder Südamerika locken dabei jedes Jahr hunderttausende Touristen an. Doch viele Länder gelten als Hochrisikogebiet für Malaria. Ob und wann eine Blutspende nach Malaria möglich ist beziehungsweise inwiefern Blutspende und Malaria überhaupt zusammenhängen, möchten wir dir heute erklären.

Malaria und Blutspende – Wie passt das zusammen?

Malaria zählt mit jährlich über 200 Millionen Infektionen zu den bedeutendsten und am weitesten verbreiteten Infektionserkrankungen der Welt und kommt vor allem in den subtropischen und tropischen Regionen der Erde vor. Zu den Risiko- oder auch Endemiegebieten zählen vorrangig Länder in Mittel- und Zentralafrika (z. B. Äthiopien, Elfenbeinküste, Gabun, Ghana), Südamerika (z. B. Kolumbien, Bolivien, Brasilien) und Südostasien (z. B. Indien, Vietnam, Malaysia, Thailand). Die Symptome von Malaria ähneln denen einer Grippe – Kopf-, Glieder- und Muskelschmerzen, teilweise Übelkeit sowie Erbrechen. Eine Nichtbehandlung der Krankheit kann im schlimmsten Fall zum Tod führen. Pro Jahr sterben weltweit über 400.000 Menschen an den Folgen einer Malariaerkrankung.

Auf den ersten Blick scheint die Blutspende und Malaria in Deutschland keine große Verbindung zu haben – vor allem da Malaria keine heimische Infektionskrankheit ist, sondern vornehmlich nach Urlaubsaufenthalten eingeschleppt wird. Zudem werden in Deutschland pro Jahr auch nur 300 bis 600 Malariafälle registriert.

Auf den zweiten Blick sind Malaria und die Blutspende jedoch enger verknüpft als man denkt. Denn Malaria wird vorrangig durch Stechmücken übertragen, deren Erreger die roten Blutkörperchen (Erythrozyten) im menschlichen Körper befallen. Eine Transfusion könnte also zur Weitergabe der Krankheit führen. Um das zu verhindern, gibt es eine Reihe von Sicherheitsrichtlinien beim DRK-Blutspendedienst. Diese beziehen sich übrigens nicht nur auf Malaria, sondern behandeln auch andere Fragen zum Thema Blutspende nach dem Urlaub.

Rückstellung und Ausschluss bei Malaria

Der Schutz von Spender und Empfänger steht beim DRK-Blutspendedienst an oberster Stelle. Aufgrund dessen sowie zahlreicher gesetzlicher Bestimmungen ist das Risiko der Transfusion einer Blutspende mit Malaria in Deutschland – anders als etwa in vielen Entwicklungsländern – kaum mehr gegeben.

Theoretisch würde das Risiko einer Malaria-Übertragung vorrangig bei der Transfusion von Vollblut auftreten, da der Parasit die Erythrozyten infiziert. Um das zu verhindern, legt die „Richtlinie Hämotherapie“ der Bundesärztekammer und des Paul-Ehrlich-Instituts eine Reihe von Bestimmungen fest. Diese werden durch den DRK-Blutspendedienst wie folgt umgesetzt:

  1. Personen beziehungsweise Reisende, die sich über einen kurzen Zeitraum (z. B. im Rahmen eines Urlaubs) in einem Malaria-Risikogebiet aufgehalten haben, werden für die Dauer von 6 Monaten von der Blutspende zurückgestellt.
  2. Personen, die in einem Malaria-Risikogebiet geboren oder aufgewachsen sind beziehungsweise in einem solchen Land zeitweilig ihren Lebensmittelpunkt (> 6 Monate) hatten, dürfen kein Blut spenden. Sie erhalten eine dauerhafte Sperre.
  3. Personen, die in der Vergangenheit an Malaria erkrankten, werden ebenfalls lebenslang von der Blutspende gesperrt. Eine Blutspende nach Malaria ist also nicht möglich und führt zum direkten Ausschluss.
Schütz dich vor Malaria und komm zur Blutspende

Trotz intensiver Forschung existiert bis heute keine Impfung gegen Malaria. Zwar gibt es einige Medikamente, die vor, während und nach dem Aufenthalt in einem Risikogebiet eingenommen werden können. Allerdings sind manche Malaria-Erreger bereits resistent gegenüber verschiedenen Wirkstoffen geworden.

Übrigens: selbst wenn du vorbeugend Medikamente eingenommen hast und dich auch nach deiner Urlaubsreise gesund fühlst, bleibt die sechsmonatige Rückstellung trotzdem bestehen.

Um sich effektiv vor Malaria zu schützen, empfiehlt sich das Tragen langer Kleidung sowie der Einsatz von mückenabwehrenden Mitteln auf der Haut. So verringert man das Risiko, gestochen zu werden und kann im besten Fall bereits sechs Monate nach seinem Traumurlaub wieder Blut spenden – frisch erholt und mit tollen Erlebnissen zum Erzählen.

Um die Wartezeit für dich und uns zu verkürzen, kannst du auch gern noch vor deinem Urlaub eine gute Tat leisten und einen Blutspendetermin in deiner Region wahrnehmen. Wir freuen uns auf dich!

 

Di. 31.01.2023 76661 Philippsburg / Huttenheim BRUHRAINHALLE Am Schulplatz 6 14:30 - 19:30 Uhr
Mi. 01.02.2023 76316 Malsch THERESIENHAUS Muggensturmer Straße 6 14:30 - 19:30 Uhr
Do. 02.02.2023 76316 Malsch THERESIENHAUS Muggensturmer Straße 6 14:30 - 19:30 Uhr
Fr. 03.02.2023 76698 Ubstadt-Weiher /Stettfeld MEHRZWECKHALLE STETTFELD Humboldtstraße 2 14:00 - 19:30 Uhr
]]>
news-1332 Thu, 26 Jan 2023 16:32:25 +0100 15.000 Euro Spende für den Kindernotarztwagen  https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/15000-euro-spende-fuer-den-kindernotarztwagen.html Großes Dankeschön an R+V-Partner Innovation Group AG und Aktion Kinder-Unfallhilfe e. V. Immer wenn die Mitarbeiter den Blechschaden eines Kunden an den R+V-Partner Innovation Group AG vermitteln, spendet der Versicherer zehn Euro an den Verein Aktion Kinder-Unfallhilfe e. V. – und so unmittelbar an Projekte, die sich für die Sicherheit von Kindern und Jugendlichen im Straßenverkehr einsetzen und sie dabei unterstützen, nach einem Unfall bestmöglich wieder auf die Beine zu kommen. 

15.000 Euro spendet die Aktion Kinder-Unfallhilfe daher im Namen der R+V an den Kindernotarztwagen des DRK-Kreisverband Karlsruhe e. V. in Kooperation mit dem Städtischen Klinikum Karlsruhe. Der 1998 von Vertretern des Straßenverkehrsgewerbes und des Gewerbeversicherers KRAVAG, Hamburg, gegründete Verein Aktion Kinder-Unfallhilfe e. V. hat zwei wichtige Aufgaben: Er unterstützt Kinder und Jugendliche nach einem Verkehrsunfall und fördert Maßnahmen zur Unfallverhütung. www.kinder-unfallhilfe-online.de

„Das Rettungswesen in Deutschland ist hervorragend und doch haben die kleinen Patientinnen und Patienten besondere Anforderungen“, sagt Mitinitiator Dr. Matthias Kuch vom Städtischen Klinikum Karlsruhe. „Eine solche Spende ist überwältigend und freut uns sehr. Wir danken der R+V und dem Verein Aktion Kinder-Unfallhilfe e. V. von Herzen, denn damit kann u.a. ein neues Auto mitfinanziert werden, in welchem alle Geräte ordnungsgemäß ihren Platz finden“, sagt Dr. Matthias Kuch.

Ein Video mit der Spendenübergabe finden Sie hier: 

https://kinder-unfallhilfe-online.de/video-rote-ritter-2022-aktionen-film/

]]>
news-1330 Thu, 19 Jan 2023 11:24:03 +0100 Blutspenden während der Periode? https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/blutspenden-waehrend-der-periode.html Der Blutspendedienst beantwortet häufig gestellte Fragen wie diese. Häufig wird von Spenderinnen gefragt, ob Blutspenden während der Periode möglich ist. Diese und weitere Fragen beantwortet dieser Artikel.

Darf man Blut spenden während der Periode?

Grundsätzlich kann jede Frau auch während der Periode Blut spenden, aber nur dann, wenn es ihr gut geht. Um Kreislaufprobleme zu vermeiden, wird dann von einer Blutspende während der Menstruation abgeraten, wenn folgenden Beschwerden vorliegen:

  • Starke Regelschmerzen
  • Krämpfe während der Regelblutung
  • Migräne während der Menstruation
  • Menstruationsbedingte Rückenschmerzen
  • Generell stellt die Periode aber kein Hindernis zur Blutspende dar. Gelegentlich kann es während der Periode zu Eisenmangel kommen. Der Eisenwert wird vor der Blutspende mit Hilfe des Hämoglobin-Wertes gemessen. Wenn es der Spendewilligen Person also gut geht und keinen Eisenmangel vorliegt, kanns losgehen.   
Darf man Blut spenden, wenn die Pille genommen wird?

Apropos Periode, wie sieht es eigentlich mit Blutspenden aus, wenn die Pille genommen wird? Grundsätzlich gilt: Informieren Sie den Arzt, wenn Sie Medikament nehmen, denn bei Einnahme gewisser Wirkstoffe können einige Blutbestandteile nicht mehr genutzt werden. Dies gilt sowohl für Erstspender, als auch für Mehrfachspender: Die Medikamente müssen immer wieder angegeben werden. Wenn Sie die Pille einnehmen, kann problemlos sowohl eine Vollblutspende abgeben, als auch Thrombozyten und Plasma spenden. Auch nach dem Absetzen der Pille ist keine Frist zu beachten.

Frauen dürfen vier Mal im Jahr spenden

Warum dürfen Frauen eigentlich weniger spenden als Männer? Bei einer Blutspende verliert der Körper durch das gespendete Blut recht viel Eisen. Obwohl man als gesunder Mensch über eine natürliche Eisenreserve verfügt, dauert es einige Wochen, bis der Eisenvorrat wieder vollständig aufgestockt ist. Deshalb muss man, um einen Eisenverlust zu vermeiden, zwischen zwei Blutspenden auch 56 Tage warten. Da das Wiederauffüllen der Eisenspeicher bei Frauen länger benötigt, dürfen Frauen im Gegensatz zu Männern nur vier Mal innerhalb von 12 Monaten Blut spenden. Bei Männern ist es sechs Mal. Frauen haben biologisch zum einen grundsätzlich ein Risiko für Eisenmangel, zum anderen eine niedrigere Blutmenge. Diese Regelungen sind gesetzlich festgelegt und alle Blutspendedienste müssen sich daran halten. 

Bereit für die nächste Spende? 
Mo, 23.01.2023 Karlsruhe / Grünwettersbach 76228 Sporthalle Wettersbach Thüringer Straße 11 14:30 - 19:30 Uhr
Mi, 25.01.2023 Stutensee / Friedrichstal 76297 Sängerhalle Friedrichstal-West Am Waldfestplatz 3 14:30 - 19:30 Uhr
Do, 26.01.2023 Karlsdorf / Neuthard 76689 Altenbürghalle Altenbürgzentrum 1 14:30 - 19:30 Uhr

 

]]>
news-1326 Thu, 19 Jan 2023 08:47:30 +0100 Magenband, Schlauchmagen und andere Verfahren https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/magenband-schlauchmagen-und-andere-verfahren.html Dr. med. Daniel Gärtner vom Städtischen Klinikum Karlsruhe ordnet die Therapien ein. Krankhaftes Überwicht in dieser Größenordnung führt in der Regel zu Folgeerkrankungen. Durch das Übergewicht können hervorgerufen werden: Zuckerkrankheit, Bluthochdruck, Herzerkrankungen, das Atempausensyndrom, Muskel- und Gelenkschäden, erhöhte Blutfettwerte, erhöhte Harnsäurespiegel, eine höhere Rate an Krebserkrankungen und psychosoziale Probleme. Diese sogenannten Begleiterkrankungen verkürzen das Leben übergewichtiger Menschen beträchtlich. Ihre bisherigen Versuche, durch Diät, psychologische Maßnahmen und vermehrte Bewegung das Körpergewicht zu verringern, haben keine dauerhafte Wirkung gezeigt. Während der mehrmonatigen Vorbehandlung, der interdisziplinären Beurteilung der individuellen Situation und dem eigenen Wunsch entsprechend ist die Entscheidung getroffen worden, eine operative Behandlung zur Gewichtsreduktion vorzunehmen. Dr. Daniel Gärtner vom Städt. Klinkikum Karlsruhe beantwortet Fragen über die Youtube-Kommentarfunktion oder unter der Mailadresse medizinakademiedrk-karlsruhe.de

Das Video ist unter folgendem Link zu finden: https://youtu.be/FRbya50mV8s

Das Produktionsteam: Wir sind im DRK-Kreisverband Karlsruhe ein ehrenamtliches Filmteam mit 11 Mitgliedern, welche zwischen 18 und 55 Jahre alt sind. Unter uns gibt es absolute Laien, aber auch Vollprofis, deren Beruf sozusagen mit dem Filmen zu tun hat. In unserer Freizeit drehen wir die DRK-Sprechstundenbeiträge und sonstige Spots und Filme rund um das Deutsche Rote Kreuz.

Kontakt: filmteamdrk-karlsruhe.de

]]>
news-1328 Wed, 18 Jan 2023 10:02:00 +0100 Sonniger Start in die Fastnachtssaison https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/sonniger-start-in-die-fastnachtssaison.html DRK Bereitschaft Völkersbach sicherte Fastnachtsumzug sanitätsdienstlich ab. Zum Jubiläum des 11-jährigen Bestehens der Völkersbacher Kloschder-Hexen fand am 15.01.2023 der erste Völkersbacher Fastnachtsumzug statt. Mit diesem Umzug hat für das DRK im Bereich Ettlingen nach der Coronapause die diesjährige Fastnachtssaison begonnen. 

Rund 5000 Besucher folgten den 69 Fußgruppen beim Umzug. Für die Sicherheit der Besucher und Teilnehmer des Umzugs waren insgesamt 23 Helferinnen und Helfer der DRK Bereitschaften Völkersbach, Ettlingen, Neuburgweier, Schöllbronn und Forchheim vor Ort. Der Sanitätsdienst fand unter der Organisation und Leitung des DRK Bereitschaft Völkersbach statt. 

Entlang der Umzugsstrecke waren drei Krankentransportwagen und zwei mobile SAN-Teams sowie ein Notarzt positioniert. In den Räumen der Mahlbergschule wurde die Sanitätsstation eingerichtet. Nach rund zwei Jahren Corona und den damit verbundenen Entbehrungen war es für die Helferinnen und Helfer ein gelungener und friedlicher Start in die Fastnachtszeit, ohne viele Versorgungen. 

Ein herzliches Dankeschön an die Kloschder-Hexen Völkersbach, der Feuerwehr und der Polizei für die gute Zusammenarbeit. Ein großer Dank auch an all unsere ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer der DRK-Bereitschaften für die Unterstützung an diesem Tag!

Text: Barbara Feldmaier

Fotos: DRK Völkersbach

 

]]>
news-1325 Tue, 17 Jan 2023 15:48:50 +0100 Stellenangebot Disponent (m/w/d) https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/stellenangebot-disponent-m-w-d.html Wir suchen einen Disponent (m/w/d) für die DRK-Notrufzentrale in Bruchsal ab 01.03.2023. Die DRK-Notrufsysteme unterstützen Menschen jeglicher Altersklassen in ihrem Alltag oder auch bei ihren Sportarten und geben ihnen die Sicherheit, die sie benötigen. Bei einem Notruf ist die DRK-Notrufzentrale rund um die Uhr mit ihrem medizinisch ausgebildeten Personal erreichbar.

Pro Jahr werden bei ca. 14.000 aufgeschalteten Teilnehmern und in über 600.000 Alarmfällen, die individuellen und für die Situation richtigen Maßnahmen in die Wege geleitet. Unsere Kunden im Stadt- und Landkreis Karlsruhe profitieren darüber hinaus von unserem medizinisch ausgebildeten DRK-Einsatzdienst, welcher diesen im Bedarfsfall schnell zur Hilfe eilt, um erste Maßnahmen vor Ort zu ergreifen.

Wir suchen einen Disponent (m/w/d) für die DRK-Notrufzentrale in Bruchsal ab 01.03.2023.

Zu den Aufgaben gehört u.a. die Abarbeitung der Notrufe nach unseren Vorgaben und Qualitätsstandards, sowie die Einleitung weiterer notwendiger Maßnahmen.

Es erwarten Sie spannende und abwechslungsreiche Tätigkeiten als Teil einer starken Gemeinschaft. Hinzu kommen eine attraktive Vergütung nach den Tarifbestimmungen des DRK, sowie die Zahlung weiterer Zulagen bei Schichtarbeit. Darüber hinaus profitieren Sie als Mitarbeiter des DRK von einer betrieblichen Altersvorsorge.

Wenn Sie Freude am Umgang mit Menschen haben, Teil einer starken Gemeinschaft sein möchten, ein sicheres Auftreten, eine abgeschlossene Sanitätsausbildung haben und dieses durch Flexibilität und einen Führerschein der Klasse B abrunden, freuen wir uns sehr auf Ihre Bewerbung!

DRK-Kreisverband Karlsruhe e.V.
Danilo Tiebach
Am Mantel 3
76646 Bruchsal
bewerbung@drk-karlsruhe.de
Tel.: 07251 922 215

]]>
news-1324 Mon, 16 Jan 2023 15:55:52 +0100 Stellenangebot Büromanager (m/w/d) https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/stellenangebot-5.html Für die Landeserstaufnahmestelle für besonders schutzbedürftige Geflüchtete suchen wir ab sofort eine/n Büromanager (m/w/d) in Teilzeit 50% am Vormittag. Der DRK-KV Karlsruhe e.V. betreibt im Auftrag des Landes Baden-Württemberg eine Landeserstaufnahme für besonders schutzbedürftige Geflüchtete. Dazu zählen u.a. Schwangere, Wöchnerinnen, kranke und pflegebedürftige Personen, sowie deren Familienangehörige. 
Etwa 40 Mitarbeiter betreuen und versorgen bis zu 200 Asylsuchende aus unterschiedlichen Herkunftsländern, deren Verweildauer in der Einrichtung von wenigen Tagen oder Wochen, bis zu mehreren Monaten dauern kann. Zur Unterstützung der Einrichtungsleitung suchen wir ab sofort ein Organisationstalent für folgende Tätigkeitsbereiche:

Tätigkeitsbeschreibung:

Der/die Büromanager*in unterstützt die Einrichtungsleitung bei der Koordination und Verwaltung des Betriebes der Landeserstaufnahmestelle für besonders Schutzbedürftige Geflüchtete. Dazu gehören unter anderem:

  • Unterstützung der Einrichtungsleitung bei der Personalverwaltung, Personalakquise und Personalbetreuung
  • Assistenz bei Dienstplanung, Krankmeldungen und Arbeitszeiterfassung
  • Verschriftlichung von Konzepten und Prozessen der Unterkunftsabläufe
  • Assistenz bei der Erstellung von Dossiers verschiedener Vulnerabilitätsprofile 
  • Korrespondenz mit dem Regierungspräsidium Karlsruhe (Auftraggeber)
  • Organisation und Koordination regelmäßiger Mitarbeiterschulungen
  • Terminorganisation, Vorbereitung und Protokollierung von Mitarbeitergesprächen 
  • Vorbereitung von Meetings mit internen und externen Kooperationspartnern
  • Layout und Publikation von interner und externer Kommunikation 
Anforderungen:
  • Ausbildung zur Kauffrau/ zum Kaufmann (m/w/d) für Büromanagement oder vergleichbare Ausbildung
  • Hohe Kompetenz in der Selbstorganisation
  • Sensibilität und Fähigkeit, auf die vielfältigen Bedürfnisse von Menschen mit besonderem Schutzbedarf einzugehen
  • Sehr gute Anwendung der deutschen Sprache in Wort und Schrift
  • fremdsprachliche Kompetenz in Englisch und/oder Französisch, weitere Fremdsprachkenntnisse wünschenswert 
  • sehr guter Umgang mit EDV-Anwendungen (MS Word, Excel, PowerPoint)

Sie sind eine belastbare und motivierende Persönlichkeit, die auch in Stresssituationen einen kühlen Kopf bewahrt. Zu Ihren Stärken zählen Empathie, Kommunikationsstärke und die Fähigkeit zum Perspektivenwechsel. Sie verfügen über sehr gute Organisationsfähigkeiten und können zugeteilte Projekte eigenständig verfolgen und entwickeln. Eine offene Haltung sowie ein großes Interesse an fremden Kulturen runden Ihr Profil ab. Für den Ihnen anvertrauten Aufgabenbereich setzen Sie sich engagiert und vollumfänglich ein.

Wir bieten Ihnen ein Arbeitsumfeld mit flachen Hierarchien in einem motivierten und dynamischen Team, in dem Sie sich eigenverantwortlich einbringen können und überdurchschnittlich entlohnt werden. Zusätzlich erhalten Sie viele Benefits, wie betriebliche Altersvorsorge, kostenlose Getränke, Zuschüsse zum Fitnessstudio, JobRad, sowie vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten u.v.m. 


Fühlen Sie sich bereit für eine neue Herausforderung? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung inkl. Gehaltsvorstellung an:

DRK-KV Karlsruhe e.V. 
Am Mantel 3 
76646 Bruchsal 
Konstantin Gnatz
konstantin.gnatz@drk-karlsruhe.de

]]>
news-1329 Mon, 16 Jan 2023 09:45:00 +0100 Jahresbericht 2022 der Notfallhilfe Wettersbach https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/jahresbericht-fuer-das-jahr-2022-der-notfallhilfe-wettersbach.html Hinter der Wettersbacher Notfallhilfe liegt das mit Abstand einsatzreichste Jahr seit Bestehen. Innerhalb der vergangenen 12 Monate rückte die Wettersbacher Notfallhilfe zu 231 Notfalleinsätzen aus (0,6 x pro Tag). Das gab es seit Bestehen der Ehrenamtlichen Retter in Grünwettersbach und Palmbach noch nie. Die bisherigen Rekorde waren 2021 mit 189 Einsätzen und 2015 mit knapp 165. Das bedeutet innerhalb von einem Jahr einen Zuwachs von 42 bedienten Einsätzen. Lediglich bei 7 Alarmierungen stand kein Mitglied der Notfallhilfe zur Verfügung, was eine Übernahmequote von über 97 % ergibt.
Neben dem massiven Anstieg an Einsätzen wurden die Helfenden dementsprechend auch in alle möglichen Richtungen gefordert. So rückten man zu 148 internistischen (Kreislaufbeschwerden, Atemnot, Bewußtlosigkeit, Reanimation, Herzinfarkt, Schlaganfall,…), 32 chirurgischen (Sturz, Sportunfall, Sturz aus großer Höhe,…), 21 Pädiatrischen Notfallbildern (Fieberkrampf, Atemnot,…), 10 Wohnungsöffnungen, 7 Verkehrsunfällen (Fahrradstürze, Kind von PKW angefahren,…) und 3 Brandeinsätzen aus. 6 Einsätze fielen unter die Kategorie „Sonstiger Notfalleinsatz“(unter anderem eine Hausgeburt), 12 Einsätze waren Fehleinsätze (auf der Anfahrt abgebrochen, kein Patient,…).
Besonders erwähnt sei hier, dass bei 11 Notfalleinsätzen durch die Wettersbacher Notfallhilfe mit Reanimationsmaßnahmen begonnen wurde oder diese gemeinsam mit den ErsthelferInnen fortgesetzt. Teilweise überbrückten die Einsatzkräfte mehr als 10 Minuten bei PatientInnen mit Herz-/Kreislaufstillständen bis der hauptamtliche Rettungsdienst an den Einsatzstellen eintraf.

Das Einsatzgebiet der Notfallhilfe ist in der Regel Grünwettersbach und Palmbach. Dort war auch der Haupteinsatzbereich (155 x Grünwettersbach, 70 x Palmbach, 3 x Grünwettersbacher Wald). Jedoch kommt es auch vor, dass die HelferInnen aufgrund der örtlichen Nähe in benachbarte Ortschaften fahren, vor allem dann, wenn gerade eines der eigenen Einsatzfahrzeuge unterwegs ist und einen zeitlichen Vorteil gegenüber den anderen Rettungsmitteln bringt. So kam es vor, dass die RetterInnen zu einem Notfall am Zündhütle und einem weiteren auf der Autobahn ausrückten. Ebenfalls waren man im Rahmen eines Bereitschaftseinsatzes auf dem Bergwald (Durlach).

Dass die Abarbeitung eines Notfalleinsatzes nicht selten Unterstützung anderer Hilfsorganisationen benötigt, dürfte jedem klar sein. Gerade wenn eine Wohnungstüre geöffnet werden muss oder eine Person Achsengerecht aus ihrer Wohnung gerettet werden soll ist die Hilfe der Feuerwehr unverzichtbar. So arbeiteten die DRK'ler im Vergangen Jahr 14 x mit der Wettersbacher Feuerwehr und 12 x mit der Berufsfeuerwehr Karlsruhe zusammen. Bei 11 Einsätzen unterstützte die Polizei.

Es sei an dieser Stelle besonders erwähnt, dass alle Einsätze der Notfallhilfen zu 100 % ehrenamtlich bedient werden.

Das bedeutet für die Helfenden, dass sie bei Einsätzen alles stehen und liegen lassen um in ihrer Freizeit oder von ihrem Arbeitsplatz aus BürgerInnen in Not in und um Wettersbach medizinische Hilfe zu leisten. Da das DRK keine finanzielle Unterstützung von den Krankenkassen bekommt, werden die laufenden Kosten komplett aus Ihren Spenden oder aus eigener Kasse der HelferInnen bezahlt. Wenn Sie die 100 % ehrenamtliche Tätigkeit für die Wettersbacher BürgerInnen unterstützen möchten, können Sie das entweder durch die in den Wettersbacher Geschäften aufgestellten Spendenboxen oder durch eine direkte Spende machen.

Bankverbindung DRK Wettersbach:

Sparkasse Karlsruhe
IBAN: DE84660501010012705851
BIC: KARSDE66XXX

Volksbank Karlsruhe
IBAN: DE77661900000001515705
BIC: GENODE61KA1

]]>
news-1327 Mon, 16 Jan 2023 08:56:00 +0100 Trauerfall https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/trauerfall-3.html Der DRK Ortsverein Eggenstein-Leopoldshafen trauert um seinen langjährigen aktiven Kameraden und 2. Vorsitzenden Alfred Rein. Im März 1992 trat Alfred in den damaligen DRK Ortsverein Eggenstein ein und übernahm die Funktion als 2. und 1. Vorsitzender. Auch nach der Fusionierung mit dem Ortsverein Leopoldshafen im Jahre 2010 war er weiterhin als aktives Vorstandsmitglied tätig. In seinem Amt als 2. Vorsitzender hat er stets die Ideale des Roten Kreuzes vertreten und sich immer für das Allgemeinwohl eingesetzt.

Mit Alfred verlieren wir einen treuen Kameraden und guten Freund, der mit viel Energie und intensivem persönlichen Engagement unsere DRK-Arbeit und Mitglieder jahrzehntelang begleitete.

Am 13. Januar 2023 ist Alfred im Alter von 74 Jahren verstorben.

Wir werden Alfred für alle Zeit ein ehrendes Andenken bewahren. Den Hinterbliebenen sprechen wir unser tief empfundenes Mitgefühl aus.

DRK Ortsverein Eggenstein-Leopoldshafen e.V.

]]>
news-1323 Fri, 13 Jan 2023 10:01:26 +0100 Alle 56 Tage eine gute Tat! https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/alle-56-tage-eine-gute-tat.html Das neue Jahr lädt ein, auch neue Geschichten zu schreiben. Ein neues Jahr erwartet uns,
wie ein Kapitel in einem Buch,
das darauf wartet, geschrieben zu werden.
Wir können ddiese Geschichte mitschreiben,
indem wir uns Ziele setzen. 

Melody Beattie

Welche Geschichten möchten Sie in diesem Jahr schreiben? Vielleicht eine neue Blutspende-Geschichte? Wir hätten da auch schon einen tollen Titel: Alle 56 Tage eine gute Tat! Das ist genau der Abstand, der zwischen zwei Blutspenden liegen muss. So kann sich der Körper optimal erholen und die fehlende Blutmenge wieder aufbauen. Haben Sie alle 56 Tage eine Stunde Zeit? Dann machen Sie die Blutspende zur Routine und buchen einen der nächsten Termine: 

Di, 17.01.2023 Karlsruhe 76131 Campus Süd im Festsaal der Mensa Adenauerring 7 10:00 - 15:00 Uhr
Mi, 18.01.2023 Sulzfeld 75056 Ravensburghalle Am Honigbaum 3 14:30 - 19:30 Uhr
Mi, 18.01.2023 Bruchsal / Untergrombach 76646 Bundschuhhalle Joß-Fritz-Straße 3 14:30 - 19:30 Uhr

 

]]>
news-1322 Thu, 12 Jan 2023 12:10:11 +0100 Für alle Fälle vorbereitet https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/fuer-alle-faelle-vorbereitet.html Krisen gehören zum Leben. Das das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe hilft bei der Vorbereitung. Fast täglich können wir über Katastrophen und größere Schadensereignisse in den Medien lesen. Dabei gibt es nicht nur die großen Katastrophen, die ganze Landstriche für lange Zeit betreffen. Ein örtlicher Starkregen, ein schwerer Sturm, in der Folge ein Stromausfall oder ein Hausbrand können für jedes Individuum eine ganz persönliche Katastrophe auslösen, die es zu bewältigen gilt. Für so einen Fall muss vorgesorgt sein. Nehmen Sie sich die Zeit, über Ihre persönliche Notfallplanung nachzudenken.

In Deutschland ist man grundsätzlich gut auf den Umgang mit Katastrophen vorbereitet. Aber auch die beste Hilfe ist nicht immer sofort zur Stelle. Bei einer großflächigen und sehr schweren Katastrophe können die Rettungskräfte nicht überall sein. Wenn Sie sich selbst und Ihren Nachbarn helfen können, sind Sie klar im Vorteil. Es kommt dann auf jeden Einzelnen an. 

Sind Sie vorbereitet? 

Denken Sie einmal darüber nach, wie zehn Tage unabhängig in den eigenen Räumen verbracht werden können. Die wichtigsten Punkte für die persönliche oder familiäre Bevorratung und Vorsorge sind:

  • GETRÄNKE
  • LEBENSMITTEL
  • HAUSAPOTHEKE
  • HYGIENEARTIKEL
  • BRANDSCHUTZ
  • ENERGIEAUSFALL
  • RUNDFUNKGERÄT
  • DOKUMENTENSICHERUNG
  • NOTGEPÄCK

Grundsätzlich sollten Sie nicht nach dem Motto „brauche ich hoffentlich nie“ vorsorgen, sondern nach dem Prinzip „lebender Vorrat“. Das heißt, sich stetig an seinen Vorräten zu bedienen, sie allerdings regelmäßig aufzufüllen. Um an alles zu denken hat das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) hilfreiche Ratgeber veröffentlicht und zum Download bereitgestellt. Die QR-Codes führen Sie direkt hin. 

Die Warn-App NINA

Mit der Notfall-Informations- und Nachrichten-App des Bundes (kurz Warn-App NINA) erhalten Sie wichtige Warnmeldungen des Bevölkerungsschutzes für unterschiedliche Gefahrenlagen. Wetterwarnungen des Deutschen Wetterdienstes und Hochwasserinformationen der zuständigen Stellen der Bundesländer sind ebenfalls integriert. Diese ist kostenfrei über die gängigen App-Stores erhältlich.

Hilfreiche Ratgeber

Das BBK stellt kostenfrei Ratgeber zur Verfügung, um die Bevölkerung bestmöglich vorzubereiten. Sie können sich diese einfach herunterladen. Alternativ haben wir auch einige Exemplare in gedruckter Form in der Ettlinger Straße 13 vorliegen.

Ratgeber Notfallvorsorge >>hier<< laden.

Meine persönliche Checkliste >>hier<< laden. 

]]>
news-1321 Tue, 10 Jan 2023 16:17:21 +0100 Zeltheizung für das DRK in Münzesheim https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/zeltheizung-fuer-das-drk-in-muenzesheim.html Spendenübergabe des Vereins „Kraichtal hilft“ Menschen aus Kraichtal, denen es nicht so gut geht, zu unterstützen – dieses Anliegen haben der DRK-Ortsverein Münzesheim und der Verein „Kraichtal hilft“ gemeinsam. Umso mehr freuten sich die Rotkreuzler, dass im Bereich des Katastrophenschutzes nun eine Zusammenarbeit zustande gekommen ist. „Kraichtal hilft“ hatte sich spontan bereit erklärt, die Zeltheizung, die die Münzesheimer Ehrenamtlichen anschaffen wollten, zu finanzieren. Die Nennwärmeleistung des Gerätes, das mit Diesel oder Heizöl betrieben werden kann, liegt bei 22,5 kW und kann rund 16 Stunden lang heizen ohne nachzutanken. Die Heizung kann zum Beispiel bei größeren Einsätzen in ganz Kraichtal genutzt werden, um ein Zelt aufzuheizen. Sie ist aber auch hilfreich, um im Falle eines längeren Stromausfalles eine Sporthalle als Schutzraum zu beheizen.

Das Foto zeigt (von links) DRK-Gerätewart Linus Burkhardt, den DRK-Ortsvereinsvorsitzenden Dr. Nicolai Thomas, sowie von „Kraichtal hilft“ den Vorsitzenden Melo Danze und Schatzmeisterin Joyce Filsinger bei der Übergabe des Schecks in Höhe von 2677,63 Euro.

]]>
news-1320 Tue, 10 Jan 2023 16:04:01 +0100 Erfolgreicher Auftakt bei der Neujahrsblutspende https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/erfolgreicher-auftakt-bei-der-neujahrsblutspende.html 280 Spendenwillige folgten dem Aufruf der Durlacher Rotkreuzgemeinschaft Zur ersten Blutspende der Bereitschaft Durlach im Jahr 2023 waren 280 Spendenwillige erschienen und leisteten durch ihre Spendenbereitschaft einen wertvollen Beitrag für die Gesellschaft. Für diese Bereitschaft möchte die Rotkreuzgemeinschft an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön aussprechen.

Das umfangreiche Sicherheits- und Hygienekonzept sowie das bereits bekannte Reservierungssystem wird sehr gut angenommen und ist aufgrund der momentanen Situation vorerst, bei öffentlichen Blutspendeaktionen, nicht wegzudenken. Das Spendelokal wurde auf 264 Abnahmen vorbereitet, womit auch im Vorfeld der Einkauf für die Imbisstüten durch das ehrenamtliche Team erfolgen musste. Die Beschaffung und das Richten der Tüten konnten bereits nach den Feiertagen abgeschlossen werden.

Zur ersten, guten Tat im neuen Jahr fanden sich einige Bereitschaftsmitglieder am 2. Januar 2023 in der Weiherhofhalle Durlach ein, um die Spendenlokalität entsprechend mit dem Grundaufbau vorzubereiten, damit der Ablauf am Tag darauf reibungslos funktionieren konnte. Ein herzliches Dankeschön an alle Mitwirkenden, die hier bei den Vorarbeiten aktiv im Einsatz waren.

Am Montag, den 3. Januar 2023, wurde ab 12.00 Uhr zunächst die Grundeinrichtung fertig geführt und danach mit der Bestückung des vom Blutspendedienst mitgebrachten Materials fortgesetzt. So konnten die Stationen Spendererfassung, Eisenwertbestimmung, Arztuntersuchung, Spenderbett, Ruhebett und Ruhebereich sowie Spendertütenausgabe durch die ehrenamtlichen Einsatzkräfte rechtzeitig fertig gestellt werden.

Bereits kurz vor Terminbeginn waren die ersten Spendenwilligen pünktlich erschienen und konnten nach der Einlasskontrolle an der elektronischen Spendererfassung durch den ehrenamtlichen Terminleiter Frank Nordwig sowie den Einsatzkräften registriert werden. Am Aktionsende konnte der DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg/Hessen gGmbH, mit seinen beiden Teams aus Baden-Baden, insgesamt 250 Blutkonserven für die Versorgung auf dem Heimweg mitnehmen. Erfreulich hoch war auch der Anteil der Erstspender: 39 Spendenwillige kamen zum ersten Mal und wurden durch den leitenden Arzt des Teams umfassend über die Spende informiert. Wir hoffen, dass es ihnen gefallen hat, sie sich gut betreut gefühlt haben und man sich zur nächsten Blutspende als Mehrfachspender wiedersehen wird. Aus medizinischen Gründen mussten 30 Spendenwillige zurückgestellt werden.

Den ehrenamtlichen Einsatz der Bereitschaftsmitglieder, ohne den eine solche planungs- und personalintensive Veranstaltung gar nicht denkbar wäre, möchte man an dieser Stelle danken.

Die nächste Blutspende in Durlach findet im Sommer, am 9. Juni 2023, in der Weiherhofhalle Durlach statt. Die Bereitschaft Durlach würde sich freuen, Sie als SpenderIn begrüßen zu dürfen.

]]>
news-1319 Mon, 09 Jan 2023 11:31:05 +0100 Besinnlicher Seniorennachmittag mit dem DRK Karlsdorf https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/besinnlicher-seniorennachmittag-mit-dem-drk-karlsdorf.html In der historischen Zehntscheuer fanden 50 Seniorinnen und Senioren zusammen. Nach zwei Jahren coronabedingter Unterbrechung trafen sich rund 50 Seniorinnen und Senioren wieder zum traditionellen DRK-Seniorennachmittag in der vorweihnachtlichen Zeit - nach über 45 Jahren jedoch nicht mehr über eine vielstufige Treppe im Obergeschoß des DRK-Heims, sondern im barrierefreien Erdgeschoß der renovierten historischen Zehntscheuer 1737, einem Projekt der Bürgerstiftung Karlsdorf-Neuthard.

Um Mitbürgerinnen und Mitbürgern mit eingeschränkter Mobilität die Teilnahme an den monatlichen DRK-Seniorennachmittagen zu erleichtern bzw. überhaupt zu ermöglichen, hat der DRK-Ortsverein intern als auch im Austausch mit der Gemeindeverwaltung alternative Möglichkeiten mit niederschwelligen, barrierefreien baulichen Gegebenheiten diskutiert, wie Martina Reichert, 1. Vorsitzende und Leiterin Sozialdienste in ihren Begrüßungsworten ausführte.

Die seitens Gemeinde und Bürgerstiftung in die gemeinsamen Gespräche eingebrachte Möglichkeit zur Durchführung der Nachmittage in der renovierten historischen Zehntscheuer wurde zunächst jedoch etwas skeptisch gesehen. Nach einem Vor-Ort-Termin und weiterem Austausch zu den barrierefreien Nutzungsmöglichkeiten war die anfängliche Skepsis jedoch schnell verflogen, so Martina Reichert weiter.

Der besondere Dank von Martina Reichert und Mechthilde Weindel, Leiterin der Seniorennachmittage ging an alle die zum Gelingen des ersten Nachmittags in der historischen Zehntscheuer beigetragen haben, insbesondere für die Mitgestaltung des besinnlichen Programms mit einer Weihnachtsgeschichte vorgetragen von Traudel Schmitt und umrahmt mit vorweihnachtlichen Weisen von Volker Specht am Akkordeon.

Das auch von den Gästen allseits gezeigte große positive Echo bestätigt den DRK-Ortsverein darin die monatlichen DRK-Seniorennachmittage dauerhaft in der Zehntscheuer durchzuführen und weist darauf hin, dass die monatlichen DRK-Seniorennachmittagen allen älteren Mitbürgerinnen und Mitbürgern der Gemeinde offenstehen.

Die Folgetermine der Seniorennachmittage für das Jahr 2023, Änderungen vorbehalten:
Februar Mittwoch, 01.02.2023 14 Uhr Historische Zehntscheuer, Kronenstr. 1, 76689 Karlsdorf-Neuthard
März Mittwoch, 01.03.2023 14 Uhr Historische Zehntscheuer, Kronenstr. 1, 76689 Karlsdorf-Neuthard
April Mittwoch, 05.04.2023 14 Uhr Historische Zehntscheuer, Kronenstr. 1, 76689 Karlsdorf-Neuthard
Mai Mittwoch, 03.05.2023 14 Uhr Historische Zehntscheuer, Kronenstr. 1, 76689 Karlsdorf-Neuthard
Juni Mittwoch, 07.06.2023 13 Uhr, Halbtagesausflug Busreise, Abfahrt Rathaus Karlsdorf
Juli Mittwoch, 05.07.2023 14 Uhr Historische Zehntscheuer, Kronenstr. 1, 76689 Karlsdorf-Neuthard
August Mittwoch, 02.08.2023 14 Uhr Historische Zehntscheuer, Kronenstr. 1, 76689 Karlsdorf-Neuthard
September Mittwoch, 06.09.2023 13 Uhr, Halbtagesausflug Busreise, Abfahrt Rathaus Karlsdorf
Oktober Mittwoch, 04.10.2023 14 Uhr Historische Zehntscheuer, Kronenstr. 1, 76689 Karlsdorf-Neuthard
November Mittwoch, 08.11.2023 14 Uhr Historische Zehntscheuer, Kronenstr. 1, 76689 Karlsdorf-Neuthard
Dezember Mittwoch, 06.12.2023 14 Uhr Historische Zehntscheuer, Kronenstr. 1, 76689 Karlsdorf-Neuthard
Ansprechpartner: 

Martina Reichert, 07251-40910 (1. Vorsitzende u. Leitung Soziale Dienste)
Mechthilde Weindel, 07251-40269 (Leitung DRK-Seniorennachmittage)

ovdrk-karlsdorf.de, www.drk-karlsdorf.de

]]>
news-1318 Thu, 05 Jan 2023 12:20:09 +0100 Mach den WinterCheck https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/mach-den-wintercheck.html Beim AOK-Wintercheck finden Sie heraus, was man bei den Themen Bewegung, Ernährung und psychische Gesundheit machen kann, um fit durch den Winter zu kommen. Im Ergebnis erhaten Sie passende Motivationsaufgaben von den Experten für Ihren Alltag und spannende Exklusivinhalte.
Wintercheck | GESUNDNAH AOK Baden-Württemberg

]]>
news-1317 Wed, 04 Jan 2023 16:43:46 +0100 Samstag: Malerdorflauf in Grötzingen https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/morgen-malerdorflauf-in-groetzingen.html Toller Spendenlauf am 7. Januar 2023 für den Kindernotarztwagen Der Malerdorflauf ist ein Spendenlauf, dessen Erlös dem Kindernotarztwagen von DRK und Städtischem Klinikum zugute kommt. Es wird eine 1,1 km Runde am Baggersee Grötzingen angeboten. Wann man beginnt, aufhört, Pause macht oder wie viele Runden man zurücklegt, ist jedem individuell überlassen. Voranmeldung ist nicht notwendig. Jeder darf teilnehmen und aktiv sein auch ohne Sponsor oder Spende. Die Teilnahme ist kostenfrei – eine freiwillige Spende würde den DRK-Kindernotarztwagen natürlich freuen.

Am Samstag noch nichts vor? Dann gehts hier los: Um 11–13 Uhr.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.malerdorflauf.de 

]]>
news-1316 Wed, 04 Jan 2023 16:11:09 +0100 Macht Blut spenden glücklich? https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/macht-blut-spenden-gluecklich.html Neue Folge des Blutspende-Podcast "500 Milliliter Leben" erklärt, ob oder warum Blutspender glücklich sind! Viele Wünsche versprühen wir rund um den Jahreswechsel. Das Glück steht dabei natürlich ganz weit oben. Dem Glück widmet sich auch die neue Folge des Blutspende-Podcast "500 Milliliter Leben". Dort werden essenziellen Fragen gestellt: Was bedeutet Glück? Was macht uns wirklich glücklich und warum? Und was hat es mit dem sogenannten Warm-Glow-Effekt auf sich? Und gibt es den bei der Blutspende? 

Sicher ist: Sowohl Forscher als auch ehrenamtlich engagierte Menschen sind sich einig, dass das Helfen und Schenken Menschen glücklich macht. Doch warum ist das so?
Und sind Blutspender somit glücklichere Menschen? 

Um diesen und weiteren spannenden Fragen rund um das Glück auf den Grund zu gehen, wurden zwei Experten befragt. Christian Thiele gehört zum Dozententeam im ersten deutschen Master-Studiengang für Positive Psychologie und Marco Kühne erforscht im Rahmen seiner Promotion den Zusammenhang zwischen dem Glück und der Blutspende.

Hören Sie doch gleich mal >> hier << rein. 

Vielleicht motiviert es Sie direkt zur nächsten Blutspende? Hier finden sie statt: 

Sa, 07.01.2023 Hochstetten 76351 Sporthalle neb. d. Grundschule Schulstraße 15 11:00 - 15:00 Uhr
Di, 10.01.2023 Ettlingen / Bruchhausen 76275 Franz-Kühn-Halle im Kultur-Sportzentrum Alemannenweg 14:30 - 19:30 Uhr
Fr, 13.01.2023 Waghäusel / Wiesental 68753 Wagbachhalle Wiesental Seppl-Herberger-Ring 6 14:30 - 19:30 Uhr

 

]]>
news-1315 Wed, 04 Jan 2023 15:53:41 +0100 Neues Jahr, neue Vorsätze? https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/neues-jahr-neue-vorsaetze.html Den überflüssigen Kilos entgegenzuwirken, steht bei vielen auf der Liste. Dieser Beitrag kann helfen... Warum werden wir immer dicker? Übergewicht ist eine über das normale Maß hinausgehende Vermehrung des Körperfetts. Die schwerste Form bezeichnet man als Adipositas permagna. Damit es nicht soweit kommt, haben wir sieben einfache Tipps die helfen können. Die Interviewpartnerin, Birgid Förderer, beantwortet Fragen auch über die Youtube-Kommentarfunktion oder unter der Mailadresse medizinakademie@drk-karlsruhe.de.

Im besten Fall hilft der Beitrag zur Sprechstunde beim Einhalten der guten Vorsätzen für 2023.

Das ehrenamtliche DRK-Filmteam & die DRK-MEDIZINAKADEMIE wünschen hiermit einen guten Start in ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr! 

Hier gehts zum Beitrag auf YouTube: https://youtu.be/mQHzd9NjDhw

]]>
news-1314 Wed, 04 Jan 2023 10:37:42 +0100 Jugendleitung gesucht! https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/jugendleitung-gesucht.html Das Jugendrotkreuz Weingarten sucht ab sofort eine Leitung der Jugendgruppe. Für das JRK in Weingarten (Baden) wird dringend eine Nachfolge für die Leitung der Jugendgruppe gesucht. Jeden Freitag treffen sich 15 Kinder und Jugendliche zu den JRK-Gruppenstunden. Spielerisch wird hier die Erste-Hilfe erlernt und verschiedenste Aktivitäten stehen auf dem Programm.

Aufgaben der Jugendleitung:
  • Organisation und Planung der Gruppenstunden und Aktivitäten rund herum
  • Schnittstelle zwischen Jugendgruppe und Kreisverband
  • enger Kontakt mit den Eltern

Eine Einarbeitung erfolgt selbstverständlich. Interesse? Melde dich gerne!

Kontakt:

DRK OV Weingarten (Baden), Ringstraße 69, 76356 Weingarten (Baden)
infodrk-weingarten.de www.drk-weingarten.de


Ansprechpartner:

Jürgen Lother – Ortsvereinsvorsitzender
Elina Holzmüller – Jugendleiterin jugenddrk-weingarten.de

]]>
news-1313 Tue, 03 Jan 2023 09:50:55 +0100 Die Januar-Ausgabe schneit bald herein! https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/die-januar-ausgabe-schneit-bald-herein.html In Kürze finden Sie das neue Rotkreuz Magazin in Ihrem Briefkasten. Bunt und vielfältig ist das Engagement beim Roten Kreuz. Tauchen Sie mit dem neuen Magazin ein und überzeugen Sie sich selbst. Wir hoffen die Themenauswahl gefällt Ihnen und bietet eine spannende Lesezeit. Unter anderem werfen wir einen Blick auf die Übungen und Ausbildungen im Ehrenamt, das Jugendrotkreuz erzählt von einem tollen Erlebnis und wir widmen uns dem Phänomen Gaffen. Viel Freude beim Lesen! Wer das Magazin per Post erhalten möchte, wird einfach Fördermitglied beim DRK-Karlsruhe bzw. in einem unserer Ortsvereine. Die Online-Version kann man >>hier<< lesen.

]]>
news-1312 Thu, 22 Dec 2022 16:33:59 +0100 Frohe Festtage https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/frohe-festtage.html Weihnachten steht vor der Tür – lassen wir es herein! Der DRK-Kreisverband Karlsruhe e. V. wünscht allen ein erholsames Fest im Kreise der Liebsten. Möge das neue Jahr entspannt und gesund starten.

Für uns und die gesamte Rotkreuzfamilie geht wieder ein ereignisreiches und bewegendes Jahr zu Ende. Wir danken allen, die sich unserer Arbeit verbunden fühlen und das DRK unterstützt haben.

„Jetzt ist die Zeit, um frische Kraft zu sammeln und neue Ideen zu entwickeln. Jetzt ist die Zeit, zusammenzustehen und gemeinsam die großen Herausforderungen zu bewältigen. Ich wünsche Ihnen allen Mut und Zuversicht für 2023!“

- Heribert Rech, DRK-Präsident

Bitte beachten Sie: Vom 27.12.-30.12.2022 ist die Verwaltung nur eingeschränkt erreichbar. Bei dringenden Anliegen: 07251 922 0.

]]>
news-1311 Wed, 21 Dec 2022 11:16:00 +0100 Das perfekte Geschenk - Leben! https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/danke-fuer-die-blutspende.html Kommen Sie rund um Weihnachten zur Blutspende? Der Blutspendedienst Baden-Württemberg/Hessen sagt Danke! Wer im Zeitraum vom 19.12.2022 bis zum 07.01.2023 zur Blutspende kommt, erhält eine Trinkflasche aus Glas im DRK-Design geschenkt. 

Noch mehr Geschenke bekommt man für die Erstspende. Dann wartet noch bis zum 30.12.2022 das Microgreen-Starterkit von Farmup auf die Lebensretter-Frischlinge. 

Das sind nur zwei Gründe, warum man den Weg zur Blutspende gehen könnte. Aber wenn Sie derzeit einfach nur die Frage umtreibt - WAS SOLL ICH SCHENKEN? - Dann ist die Antwort einfach. Schenke Leben, spende Blut. 

Hier finden die kommenden Blutspenden statt: 

Mo, 26.12.2022 Karlsruhe / Mühlburg 76189 Turnerschaft Mühlburg 1861 e. V. Am Mühlburger Bahnhof 12 10:00 - 14:30 Uhr
Mo, 26.12.2022 Pfinztal / Kleinsteinbach 76327 Hagwaldhalle Kleinsteinbach Industriestraße 4 11:00 - 15:00 Uhr
Mo, 26.12.2022 Hambrücken 76707 Lußhardthalle Pfarrer-Graf-Straße 3 10:00 - 14:00 Uhr
Mi, 28.12.2022 Weingarten 76356 Walzbachhalle Kanalstraße 69 14:30 - 19:30 Uhr
Do, 29.12.2022 Eppingen / Elsenz 75031 Sporthalle Dammweg 1 14:30 - 19:30 Uhr
Do, 29.12.2022 Ettlingen 76275 Schloßgartenhalle Klostergass 6 15:30 - 19:30 Uhr
Di, 03.01.2023 Karlsruhe / Durlach 76227 Weiherhofhalle Im Weiherhof 1 14:30 - 19:30 Uhr
Do, 05.01.2023 Kraichtal / Oberöwisheim 76703 Burggartenschule Burggartenstraße 5 14:30 - 19:30 Uhr
Sa, 07.01.2023 Hochstetten 76351 Sporthalle neb. d. Grundschule Schulstraße 15 11:00 - 15:00 Uhr

 

]]>
news-1308 Fri, 16 Dec 2022 09:19:13 +0100 Ich mache meinen Freiwilligendienst beim DRK, weil ... https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/ich-mache-meinen-freiwilligendienst-beim-drk-weil.html Was junge Menschen für den Dienst am Menschen bewegt // Jetzt bewerben! Nach den Sommerferien begann für viele junge Menschen ein neuer Lebensabschnitt. Vielleicht stand der Wechsel an die Uni oder eine andere Schule an. Der Freiwilligendienst ist sozusagen die Schule des Lebens. Bei einem Freiwilligen Sozialen Jahr oder dem Bundesfreiwilligendienst steht der Mehrwert für die Gesellschaft im Vordergrund. Wir haben allen zuletzt hinzugestoßenen die Warum-Frage gestellt, lesen Sie ihre Antworten:

Ich mache meinen Freiwilligendienst beim DRK, weil ...

... ich Notfallsanitäterin werden möchte und das DRK sehr gute Ausbildungs- bzw. Vorbereitungsmöglichkeiten bietet. (Alina)

... weil ich mich vor meiner Ausbildung im sozialen Bereich engagieren möchte. (Jana)

... ich mich sozial engagieren und persönlich weiterentwickeln möchte. (Natnael) 

... ich helfen möchte und mich dadurch weiterentwickeln kann. (Niklas)

... ich mehr über mich selbst lernen will und anderen Menschen helfen möchte. (Abdullah)

... ich meinen Mitmenschen einfach helfen möchte. (Jascha)

... es Menschen in vieler Weise unterstützt und ich ein Teil davon sein möchte. (Hifsa)

... ich der Allgemeinheit, nach der Schule, in Form eines FSJ's etwas zurückgeben wollte. (Till)
 

(Zitate nach Reihenfolge im Bild)

Die BFD- oder FSJ-Stellen im DRK-Kreisverband sind aber keinesfalls alle besetzt. Und einige der Vorgänger verlassen den Kreisverband bereits zum Februar. 

Bewerben Sie sich!

DRK-Geschäftsstelle Karlsruhe
Andrea Welker
Ettlinger Straße 13
76137 Karlsruhe
Telefon: 07251 922 181
E-Mail: bewerbung@drk-karlsruhe.de

]]>
news-1310 Thu, 15 Dec 2022 10:10:00 +0100 Es war einmal ... https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/es-war-einmal.html #keinMaerchen zeigt anschaulich simple Geschichten auf. Zu Weihnachten können Sie helfen und Geschenke machen... weil jede Geschichte ein gutes Ende verdient. Schon seit tausenden von Jahren erzählen sich Menschen Märchen und überliefern diese von Generation zu Generation. Oftmals steckt in den erfundenen Geschichten ein Quäntchen Wahrheit – und manchmal so viel, dass sie #keinMaerchen mehr sind.

Geschenke die die Welt verändern... das ist #keinMaerchen!
Schauen Sie sich die drei kurzen Filmchen an:

Es war einmal... und weil jede Geschichte ein gutes Ende verdient, bittet das DRK um Spenden:

https://www.drk.de/spenden/weihnachten-kein-maerchen/#c70747

]]>
news-1306 Wed, 14 Dec 2022 09:34:00 +0100 250 Jahre Dienst am Nächsten https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/250-jahre-dienst-am-naechsten.html Mitgliederversammlung beim DRK OV Durlach e.V. Nach zwei Jahren coronabedingter Pause führte der DRK-Ortsverein Durlach e.V. am 29.11.2022 wieder seine Mitgliederversammlung in Präsenz im Vereinsheim durch.

Nach der Begrüßung der Gäste und der erschienenen Aktiven ging es nach dem Totengedenken direkt in die veröffentlichte Tagesordnung. Ortsvereinsvorsitzender Bernhard Warter begann die Berichte über die Arbeitsschwerpunkte im Berichtszeitraum ehe dann diese von den Führungskräften der Bereitschaft Durlach, Bereitschaft Wolfartsweier, Einsatzeinheit Katastrophenschutz, Sozialer Arbeitsgemeinschaft sowie des Jugendrotkreuzes folgten.

Interessanter Aspekt dabei war, wie sich vom herkömmlichen Sanitätsdienst der Schwerpunkt auf Test- und Impfaktionen verlagert hat wobei die Blutspendeaktionen ganz regelmäßig weitergingen jedoch mit Lunchpaket und ohne das so beliebte Buffet hinterher. Die Anschaffung eines Einsatzführungsfahrzeuges sowie der Umzug in die neue Fahrzeughalle bildeten quasi die besonderen Highlights.

Im Anschluss daran gab es auch die Übersichten über die Finanzen in den einzelnen Gliederungen und des Ortsvereins. Auffallend hierbei war, dass es mit dem Beginn von Corona nicht nur weniger Dienste gegeben hat, sondern auch die finanziellen Einnahmen eingebrochen sind.  Trotzdem stehen sämtliche Kassen gut da. Die Kassenprüfer konnten eine ordentliche, übersichtliche und einwandfreie Kassenführung bescheinigen. Der Antrag auf Entlastung der Vorstandschaft und der Kassenwarte wurde einstimmig angenommen.

Im Anschluss standen Vorstandsneuwahlen auf dem Programm. Bernd Preininger, DRK-Kreisvorstandsmitglied für den Stadtbereich Karlsruhe, wurde als Wahlleiter bestimmt. Bis auf die Schatzmeisterin stand der bisherige Vorstand zur Wiederwahl zur Verfügung. Da es neben dem Vorstandsvorschlag keine weiteren Kandidaten gab, konnte die Versammlung offen und en bloc abstimmen. Neben Bernhard Warter als Vorsitzendem und Dieter Göthel als Stellvertreter wurde Frank Trümper zum neuen Schatzmeister und damit mit in den BGB-Vorstand gewählt.

Ein weiterer Höhepunkt waren die sich anschließenden Ehrungen für 5- bis 50-jährige aktive Mitgliedschaft im Roten Kreuz. Bernd Preininger betonte dabei, dass es gerade in der heutigen Zeit eine besondere und außergewöhnliche Leistung sei, sich immer wieder in den Dienst am Nächsten zu stellen. Man muss sich stetig auf dem Laufenden halten und immer wieder einen Teil seiner Freizeit opfern.

Für 25 Dienstjahre erhielt Tobias Glaser die Urkunde des Landesverbandes, für 30 Jahre wurden Frank Nordwig, Marc Theiner sowie Marianne Warter geehrt und Bernhard Warter erhielt für 50 Jahre ehrenamtlichen Einsatz die Ehrennadel des DRK mit Urkunde des DRK-Präsidiums. Alle Geehrten konnten auch vom OV ein Weinpräsent vom Durlacher Turmberg in Empfang nehmen.

Da es wenig Nachfragen und keine Anträge gab konnte Bernhard Warter die Versammlung mit einem herzlichen Dank für die geleistete Arbeit und dem Aufruf zu neuen Taten schließen.

]]>
news-1307 Mon, 12 Dec 2022 15:02:00 +0100 Bundesverband mit neuer Website am Start https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/bundesverband-mit-neuer-website-am-start.html Redesign der Internetseite www.drk.de lädt zum stöbern ein. Der Bundesverband hat kürzlich seine neu gestaltete Internetseite online gestellt. Das Redesign besticht mit vielen und großen Bildern, Grafiken bringen Vielfalt und ein frisches Blau sorgt für mehr Kontraste. Technisch ist sie ebenso auf dem neuesten Stand und bietet als Responsive-Version einen hohen Lesekomfort auf allen Endgeräten. 

Schauen Sie vorbei: www.drk.de
]]>
news-1305 Fri, 09 Dec 2022 12:06:06 +0100 Die Blutspende https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/die-blutspende.html Allgemeine Informationen zur Versorgung mit Blutprodukten Blut spenden rettet Leben. Erkrankte Personen verdanken ihr Leben Menschen, die sie nie zuvor getroffen haben. Sie verdanken ihr Leben Menschen, die ihr Blut freiwillig und uneigennützig spenden. Jede Spende zählt. Auch das beste medizinische Versorgungssystem ist bei schweren Verletzungen und lebensbedrohlichen Krankheiten ohne Blut nicht funktionsfähig. Viele Operationen, Transplantationen und die Behandlung von an Krebs erkrankten Personen sind nur möglich, wenn ausreichend Blutpräparate vorhanden sind. Diese können nach wie vor nicht künstlich hergestellt werden. Zur Blutspende gibt es keine Alternative! Die Menschen, die beim Deutschen Roten Kreuz Blut spenden, tun dies auf freiwilliger und unentgeltlicher Basis. Sie helfen damit anderen, die dringend Blut- bzw. Blutbestandteilpräparate benötigen und sind somit das wichtigste Glied der Blutversorgung. 

Blutspendetermine für die kommende Woche (12.12. - 18.12.2022)
Mo, 12.12.2022 76307 Karlsbad / Langensteinbach Schelmenbuschhalle Am Schelmenbusch 18 15:00 - 19:30 Uhr
Di, 12.12.2022 76703 Kraichtal / Landshausen Mehrzweckhalle Landshausen Eschbachstraße 42 14:00- 19:30 Uhr
Mi, 14.12.2022 75015 Bretten Stadtparkhalle Postweg 52 14:30- 19:30 Uhr
Mi, 14.12.2022 76646 Bruchsal / Obergrombach Turnhalle Obergrombach Helmsheimer Straße 30 14:30- 19:30 Uhr
Fr, 16.12.2022 76709 Kronau Mehrzweckhalle Jahnstraße 10 14:30- 19:30 Uhr

Jede Spende zählt! Beim DRK-Blutspendedienst BadenWürttemberg – Hessen können Spendenwillige zudem neben den regulären Vollblutspenden auch Thrombozyten-, Plasma- und Stammzellspenden leisten. Weitere Zellspenden sind ebenfalls möglich. Besondere Spenden – wie Plasmaspenden – werden ausschließlich in den Instituten durchgeführt. Die aufwendige Technik sowie Sicherheitsvorschriften verhindern einen Einsatz im mobilen Außentermin. Hinzu kommt: Nicht alle Blutspender/-innen sind auch gleichzeitig für die Plasmapherese und Zellapherese geeignet. Die Anforderungen an die medizinische Spendetauglichkeit sind umfangreicher als bei der Vollblutspende. Unsere kostenfreie Spenderhotline informiert Sie gerne: 0800 – 11 949 11. Weitere Informationen zum Thema Plasmaspenden beim DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg – Hessen finden Sie online unter: www.plasmaspende.blutspende.de Umfassende Informationen zum Thema Stammzellspende finden Sie auf der Seite der Deutschen Stammzellspenderdatei, einer Initiative der DRK-Blutspendedienste Baden-Württemberg – Hessen und Nord-Ost: www.stammzellspenderdatei.de 

]]>
news-1304 Fri, 09 Dec 2022 11:19:40 +0100 Weiterbildung zur „Fachkraft für Lebensmittelsicherheit“ des DRK-Kreisverbandes Karlsruhe e.V. beim Ortsverein Hohenwettersbach https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/weiterbildung-zur-fachkraft-fuer-lebensmittelsicherheit-des-drk-kreisverbandes-karlsruhe-ev-beim-ortsverein-hohenwettersbach.html Egal ob Blutspende, ein DRK-Nachmittagskaffee, Kuchenverkauf bei einer DRK-Aktion, das Mitwirken bei Straßenfesten oder die Versorgung von Betroffenen oder weiteren Einsatzkräften – Lebensmittel sind beim DRK nicht mehr weg zu denken. Nach dem geltenden Lebensmittelrecht ist jeder, der außerhalb seines engsten privaten Umfelds bzw. seines Privathaushaltes Lebensmittel im Verkehr bringt, ein Lebensmittelunternehmer - unabhängig davon, ob die Abgabe der Speisen und Getränkte entgeltlich oder kostenlos, gewerblich oder privat erfolgt. Damit sind insbesondere auch alle Vereine und vereinsähnliche Organisationen Lebensmittelunternehmer - auch dann, wenn sie Lebensmittel ausschließlich intern an Vereinsmitglieder abgeben

Der Lehrgang „Fachkraft für Lebensmittelsicherheit“ macht am 03. und 04.12.2022 insgesamt 10 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem DRK-Kreisverbandes Karlsruhe e.V. mit den wichtigsten hygiene- und lebensmittelrechtlich relevanten Vorschriften vertraut. Zudem wurden wichtige Methoden geschult, mit denen Arbeitsabläufe in Küche, Straßenverkauf, Fest- oder Einsatzzelt vorschriftsgemäß gestalten werden können. Ausgerichtet wurde die Weiterbildungsveranstaltung beim DRK-Ortsverein in Hohenwettersbach, die Lehrgangsleitung übernahm hierbei das Hohenwettersbacher Bereitschaftsmitglied (Notfallsanitäter, Praxisanleiter und Ausbilder im Ehrenamt) Stephan Freund.

Nach Absolvierung der Ausbildung können die Teilnehmer die Funktion einer ehrenamtlichen „Fachkraft für Lebensmittelsicherheit“ ausüben und werden hierzu förmlich bestellt. Die Fachkraft hat die Aufgabe, sowohl die eingesetzten Kräfte einzuweisen, zu beraten und die Einhaltung der einschlägigen Vorschriften zu überwachen. Die „Fachkraft für Lebensmittelsicherheit“ hat im Rahmen ihrer verantwortlichen Tätigkeit Weisungsbefugnis gegenüber den anderen, im Umgang mit Lebensmitteln eingesetzten Mitarbeitern.

Bei dieser Weiterbildung (16 UE) werden folgende Inhalte eine hygienische Anforderung an die Herstellung und Verarbeitung der Lebensmittel besonders geschult:

  • Eigenschaften und Zusammensetzung der verwendeten Lebensmittel
  • Lebensmittelrecht
  • Warenkontrolle, Haltbarkeitsprüfung und Kennzeichnung
  • Betriebliche Eigenkontrollen und Rückverfolgbarkeit
  • Havarieplan, Krisenmanagement
  • Hygienische Behandlung der Lebensmittel
  • Anforderungen an Kühlung und Lagerung der Lebensmittel
  • Vermeidung einer nachteiligen Beeinflussung der Lebensmittel und Umgang mit Abfällen und ungenießbaren Nebenerzeugnissen
  • Reinigung und Desinfektion

 

Bild:                Stephan Freund

Text:               Arlette Trenkle

 

]]>
news-1302 Fri, 02 Dec 2022 12:21:14 +0100 Genuss ohne Reue - Plätzchen ohne Zucker https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/genuss-ohne-reue-plaetzchen-ohne-zucker.html Wer in der diesjährigen Weihnachtsbäckerei auf Zucker verzichten möchte, findet bei der AOK die richtigen Rezepte. Traditionelles schwäbisches Gebäck ohne Zucker, aber mit viel Liebe, denn es gibt gesunde Alternativen zum Süßen: So macht das Schlemmen gleich doppelt Spaß!

Link:
Plätzchen ohne Zucker – traditionell gesund backen | GESUNDNAH AOK Baden-Württemberg

]]>
news-1301 Fri, 02 Dec 2022 11:40:25 +0100 Internationaler Tag des Ehrenamts am 5. Dezember: DRK-Präsidentin lobt Einsatz des Ehrenamts in der Ukraine-Krise https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/internationaler-tag-des-ehrenamts-am-5-dezember-drk-praesidentin-lobt-einsatz-des-ehrenamts-in-der-ukraine-krise.html Sie empfangen am Bahnhof, richten Unterkünfte ein, versorgen mit dem, was gebraucht wird, dolmetschen, begleiten Behördengänge und zeigen Mitgefühl in schweren Stunden – die Ehrenamtlichen des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) unterstützen seit über neun Monaten geflüchtete Menschen aus der Ukraine. „Ohne den beispiellosen Einsatz Zehntausender ehrenamtlicher Helferinnen und Helfern des DRK wäre die Bereitstellung von Infrastruktur zur Aufnahme und Betreuung ukrainischer Geflüchteter nicht möglich gewesen. Die Ehrenamtlichen haben Bedeutendes geleistet und tun dies auch weiterhin Tag für Tag. Umso wichtiger ist es nach wie vor, dem Ehrenamt in Deutschland einen höheren Stellenwert einzuräumen und es auch politisch zu stärken,“ sagt DRK-Präsidentin Gerda Hasselfeldt.

Seit der Eskalation des bewaffneten Konflikts in der Ukraine am 24. Februar befindet sich ein Drittel der ukrainischen Bevölkerung auf der Flucht – viele von ihnen auch nach Deutschland. Begleitet werden sie hier vielerorts durch engagierte Ehrenamtliche des DRK. „Menschen in Not beizustehen, die alles verloren haben oder aufgeben mussten, sich um sie und ihre Angehörigen zu kümmern, ist nicht nur ein originärer Auftrag des DRK – es ist mir auch ein persönliches Anliegen“, sagt Tobias Muhr, der sich bereits seit 20 Jahren ehrenamtlich beim DRK-Landesverband Bayerisches Rotes Kreuz engagiert – als einer von insgesamt über 430.500 DRK-Ehrenamtlichen in ganz Deutschland. „Wer der Rotkreuz-Familie angehört, wird in solchen Situationen niemals lang fragen, sondern sofort helfen und da sein, um das Leid der Menschen zu lindern.“ Muhr half unter anderem am Grenzbahnhof im bayerischen Furth im Wald, wo geflüchtete Menschen aus der Ukraine auf der Durchreise mit dem Zug verpflegt wurden.

Das Ehrenamt spielt in vielen Bereichen eine zentrale Rolle für die Arbeit des DRK und damit auch für das Gemeinwesen in Deutschland: in den Bereitschaften, der Wasserwacht und Bergwacht, dem Jugendrotkreuz oder in der Wohlfahrts- und Sozialarbeit. „Täglich bringen sich hunderttausende Menschen ehrenamtlich im DRK ein. Viele Angebote würden ohne dieses Engagement nicht funktionieren. Das DRK fordert daher dringend politische Maßnahmen, um das Ehrenamt nachhaltig zu stärken und zu fördern, zum Beispiel durch die Helfergleichstellung,“ betont Hasselfeldt. „Diese würde bundesweit einheitliche Regelungen bei beispielsweise der Freistellung vom Arbeitsplatz ermöglichen und eine gesteigerte Anerkennung für die Arbeit von Ehrenamtlichen des DRK und anderer anerkannter Hilfsorganisationen gegenüber Freiwilliger Feuerwehr und dem Technischen Hilfswerk in allen Bundesländern bedeuten.“

]]>
news-1299 Thu, 01 Dec 2022 14:50:53 +0100 +++ Alltagsfeen dringend gesucht +++ https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/stellenangebot-4.html Stellenangebot: Mitarbeiter (m/w/d) für die hauswirtschaftliche Versorgung in Teilzeit Das Rote Kreuz ist weltweit bekannt. Sie kennen uns durch unsere Erste-Hilfe-Kurse, unsere Rettungsfahrzeuge oder Sie haben sogar schon einmal Blut gespendet.

Der DRK-Kreisverband Karlsruhe e.V. ist einer der größten Kreisverbände Deutschlands. Mit ca. 600 hauptamtlichen MitarbeiterInnen unterstützen wir die im Stadt- und Landkreis Karlsruhe lebenden Bürgerinnen und Bürger 24 Stunden am Tag, z.B. durch unsere sozialen Dienste oder in der Notfallrettung.

Zur Unterstützung unseres Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen

Mitarbeiter (m/w/d) für die hauswirtschaftliche Versorgung in Teilzeit

Unser sozialer Dienst bietet älteren Menschen eine Unterstützung bei den alltäglichen Aufgaben, die sie nicht mehr selbstständig bewältigen können. Dazu gehört vor allem eine bedürfnisorientierte Unterstützung unter Miteinbeziehung der Kundinnen und Kunden bei hauswirtschaftlichen Tätigkeiten.

Wir bieten Ihnen:

  • eine attraktive Vergütung nach DRK-Reformtarifvertrag
  • abwechslungsreiche, verantwortungsvolle und zukunftssichere Tätigkeit
  • freundliche und hilfsbereite Arbeitskollegen in einem kleinen Team
  • die Arbeitszeit ist Montag bis Freitag
  • JobRad; Sie entscheiden, ob Stadt- oder Tourenrad, Mountainbike, Rennrad oder E-Bike. Wir übernehmen für Sie die Versicherung und JobRad-Inspektion.
  • betriebliche Altersvorsorge

Sie bringen mit:

  • Führerschein Klasse B
  • Höflichkeit und Freundlichkeit im Umgang mit den Kunden
  • Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit

Wir haben Ihr Interesse geweckt?

Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Für einen ersten Kontakt steht Ihnen Frau Novikova (Tel: 07251 922 182) gerne zur Verfügung. 

Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bevorzugt per E-Mail an: bewerbungdrk-karlsruhe.de oder an 
DRK-Kreisverband Karlsruhe e.V., Ettlinger Straße 13, 76137 Karlsruhe

]]>
news-1298 Thu, 01 Dec 2022 14:13:16 +0100 Bundesweiter Warntag am 8. Dezember - mit Cell Broadcast Test https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/bundesweiter-warntag-am-8-dezember-mit-cell-broadcast-test.html Der Warntag ist ein bewusster Stresstest für die Warninfrastruktur in Deutschland. Im Alltag laufen die Warnsysteme zuverlässig. Ein Stresstest unter besonderen Bedingungen ist dennoch nötig für die Härtung und Weiterentwicklung des Warnsystems.

Beim bundesweiten Warntag am 8. Dezember 2022 wird Cell Broadcast zum ersten Mal getestet. Cell Broadcast kann grundsätzlich genutzt werden, um Warnmeldungen an alle in einem bestimmten Abschnitt des Mobilfunknetzes, einer sogenannten Funkzelle, befindlichen Mobilfunkendgeräte (Smartphone und konventionelles Handy) zu versenden.

Dies setzt jedoch voraus, dass die Mobilfunkgeräte zum Empfang von Cell Broadcast-Warnmeldungen in der Lage sind. Für Cell Broadcast-Warnmeldungen wird eine Standardtechnologie des Mobilfunknetzes genutzt: Jedes Mobilfunkendgerät registriert sich automatisch in einer Funkzelle, über die ein Netzempfang hergestellt wird. Der zentrale Verteiler einer Funkzelle kann dann in umgekehrter Richtung Warnmeldungen an alle Mobilfunkendgeräte versenden. Bei Warnmeldungen über Cell Broadcast handelt es sich ausschließlich um Textnachrichten. Bilder oder Karten werden nicht übertragen.

Der Vorteil hierbei ist, dass alle in einem Gebiet befindlichen Personen, die ein dafür eingerichtetes, empfangsbereites Mobilfunkendgerät bei sich führen, als Empfängerin und Empfänger einer Warnmeldung anonym erreicht werden können. Findet ein Gefahrenereignis statt, bekommen alle Personen innerhalb der betroffenen Funkzelle, die ein dafür voreingerichtetes, empfangsbereites Mobilfunkendgerät bei sich führen, eine Warnmeldung in Form einer Cell Broadcast-Nachricht auf ihr Mobilfunkendgerät übersandt.

Der hierfür erforderliche Datenverkehr wird auch durch ein erhöhtes Aufkommen an Mobilfunkgesprächen nicht beeinflusst. Selbst wenn eine Gesprächseinwahl in der Funkzelle wegen Überbuchung nicht möglich ist, hat dies keinen Einfluss auf die Datenübertragung einer Warnmeldung über Cell Broadcast.

Text: BBK

]]>
news-1297 Thu, 01 Dec 2022 13:47:42 +0100 JRK Adventskalender - Geh' mit auf die Reise. https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/jrk-adventskalender-geh-mit-auf-die-reise.html Ein besonderer Wichtel nimmt uns mit, auf eine spannende Rundreise durch den DRK-Kreisverband. Hallo liebe Kinder! 

Mein Name ist Henry und ich bin ein kleiner Weihnachtswichtel. Dieses Jahr werde ich meine Vorweihnachtszeit bei euch im DRK-Kreisverband Karlsruhe verbringen. Ich bin scho ganz gespannt, was sich hinter euren Türen so versteckt und was ich bei euch alles lernen darf. 

Ich würde mich sehr freuen, wenn ihr mich auf meinen Abenteuern begleitet. Gerne hinterlasse ich euch jeden Morgen einen Brief über meine Erlebnisse der Nacht. 

Euer Wichtel Henry
 

Folgt dazu einfach unseren Kanälen vom JRK bei facebook: Jugendrotkreuz Kreisverband Karlsruhe oder Instagram: @jrk_kv_karlsruhe

 

]]>
news-1296 Fri, 25 Nov 2022 14:21:56 +0100 Etwas Neues wagen? https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/etwas-neues-wagen.html Blutspenden ist einfach - in sechs Schritten Lebensretter/in Sie sind gefragt, Sie können einen Beitrag leisten. Jeder Dritte in Deutschland wird einmal im Leben auf eine Blutspende angewiesen sein. Trotzdem spenden nur 3 % aller spendefähigen Menschen. Zeit, das zu ändern! Werde jetzt Blutspender/-in! Diese sechs Schritte sind vor Ort zu gehen:

  • 1. ANMELDUNG Anmeldung unter Vorlage des Personalausweises
  • 2. FRAGEBOGEN Abfrage des aktuellen Gesundheitszustands
  • 3. VORUNTERSUCHUNG Bestimmung von Blutdruck, Körpertemperatur und Hämoglobinwert
  • 4. ARZTGESPRÄCH Vertrauliches ärztliches Gespräch, um die Spendetauglichkeit festzustellen
  • 5. BLUTSPENDE Abnahme von ca. 500 ml Vollblut innerhalb weniger Minuten
  • 6. RUHEPAUSE & VERPFLEGUNG Nach einer Ruhepause Versorgung mit Essen und Getränken

Bereit? Unter https://www.blutspende.de/blutspende/spende-check findet man eine kurze Fragerunde, die schon einige Unklarheiten nehmen. Der Blick auf das Blutgruppen-Barometer kann helfen, extreme Engpässe gezielt zu unterstützen. Aktuell ist die Blutgruppe 0 negativ an einen kritischen Füllstand gekommen. Hier finden die nächsten Termine statt:

Mo, 28.11.2022 Karlsruhe / Grünwettersbach 76228 Sporthalle Wettersbach Thüringer Straße 11 14:30 - 19:30 Uhr
Mo, 28.11.2022 Waldbronn / Busenbach 76337 Schulturnhalle Albert-Schweitzer-Straße 14 14:30 - 19:30 Uhr
Di, 29.11.2022 Oberderdingen 75038 Aschingerhalle An der Hessel 4 14:30 - 19:30 Uhr
Di, 29.11.2022 Ettlingen 76275 BBZ - Berufliches Bildungszentrum Beethovenstraße 1 10:00 - 14:00 Uhr
Mi, 30.11.2022 Stutensee / Friedrichstal 76297 Sängerhalle Friedrichstal-West Am Waldfestplatz 3 14:30 - 19:30 Uhr
Fr, 02.12.2022 Karlsruhe 76133 Albert-Schweitzer-Saal Reinhold-Frank-Straße 48a 14:30 - 19:30 Uhr

 

]]>
news-1300 Fri, 25 Nov 2022 14:21:56 +0100 Blutgruppe B - Merkmale, Häufigkeit, Kompatibilität https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/etwas-neues-wagen-1.html Kennst Du Deine Blutgruppe? Wer als Erstspenderin oder Erstpender eine Blutspende leistet, erhält wenige Wochen nach der ersten Spende die Information über die eigene Blutgruppe. Ganz klar gilt beim Blutspenden das Motto „Jeder Tropfen zählt“. Generell werden Blutspenden aller Blutgruppen kontinuierlich benötigt, um die Patientenversorgung mit Blutpräparaten aller Blutgruppen lückenlos sicherzustellen. Doch jede Blutgruppe hat eigene unverwechselbare Merkmale.

Blutgruppe B ist in Deutschland eine der selteneren Blutgruppen des AB0-Systems. Was diese Blutgruppe ausmacht und welche Rolle sie bei der Blutspende spielt, erfährst du in diesem Beitrag.

Antigene bestimmen die Blutgruppe

Auf der Zelloberfläche der roten Blutkörperchen (Erythrozyten) befinden sich verschiedene sogenannte Antigene. Dazu gehören auch die Antigene A und B, welche die Blutgruppe des AB0-Systems bestimmen. Das Immunsystem bildet Antikörper gegen die Antigene, die nicht auf den eigenen roten Blutkörperchen vorkommen. Bei Blutgruppe B besitzen die roten Blutkörperchen Antigene B und es sind Antikörper gegen Antigene A im Blut vorhanden.

Vererbung bei Blutgruppe B

Haben beide Elternteile Blutgruppe B, kann das Kind Blutgruppe B oder 0 bekommen. Ein Kind mit Blutgruppe B muss ein Elternteil mit der Blutgruppe AB oder B haben. Das andere Elternteil kann dann irgendeine der Blutgruppen A, B, AB oder 0 haben. Denn bei der Blutgruppen-Vererbung kommt es auf den Genotyp an. Jeder besitzt zwei Varianten (Allele) des Gens für das Antigen auf den roten Blutkörperchen, je eine von der Mutter und vom Vater. Die beiden Allele bestimmen den Genotyp der Blutgruppe. Bei Blutgruppe B kann der Genotyp BB oder B0 sein, da sich das Allel B gegenüber 0 dominant verhält. Dazu ist es also möglich, von einem Elternteil mit Genotyp AB, BB oder B0 das Allel B zu erben und von dem anderen Elternteil mit Genotyp A0, BB, B0, AB oder 00 das Allel B oder 0 zu erhalten.

Unterscheidung in Blutgruppe B positiv und B negativ

Zusätzlich zum AB0-Blutgruppensystem spielt vor allem noch der Rhesusfaktor eine wichtige Rolle. Damit ist in der Regel das Antigen D gemeint. Haben Menschen dieses Antigen auf ihren roten Blutkörperchen, sind sie Rhesus-positiv. Ist das Antigen nicht vorhanden, ist das Blut Rhesus-negativ.

Im Unterschied zu den Antigenen des AB0-Systems stellt das Immunsystem bei Rhesus-negativen Personen erst dann Antikörper gegen das Antigen D her, wenn es etwa durch eine Bluttransfusion oder während einer Geburt (Rhesus-negative Mutter / Rhesus-positives Kind) Kontakt zu Rhesus-positivem Blut bekommt. Bei einem zweiten Kontakt würden die Antikörper im Blut der Mutter (Spender) eine Verklumpung des Rhesus-positiven Empfängerblutes bewirken.

B ist eine seltene Blutgruppe

Etwa 11 Prozent der Bevölkerung in Deutschland hat Blutgruppe B. Damit ist diese Blutgruppe eher selten. Die häufigsten Blutgruppen sind A und 0, während AB die seltenste der vier Blutgruppen des AB0-Systems ist. Weltweit sieht die Blutgruppen-Verteilung ähnlich aus. Es gibt jedoch manche Länder, in denen Blutgruppe B deutlich weiterverbreitet ist als hierzulande. Dazu gehört beispielsweise Indien und andere asiatische Länder.

Blutgruppe B negativ ist seltener als B positiv

Die meisten Menschen in Deutschland sind Rhesus positiv. Dementsprechend ist die Blutgruppe B positiv mit 9 Prozent häufiger als Blutgruppe B negativ, die lediglich bei 2 Prozent der Bevölkerung vorkommt

Diese Blutgruppen sind als Spende für eine Person mit Blutgruppe B geeignet

Eine Person mit Blutgruppe B kann Spenderblut der Blutgruppen B oder 0 erhalten. Da sich im Blut des Empfängers Antikörper gegen Antigen A befinden, würde es bei einer Transfusion mit Blut der Gruppe A oder AB verklumpen. Darüber hinaus ist noch der Rhesusfaktor entscheidend. Ist dieser negativ, darf die Person auch nur Rhesus-negatives Blut bekommen. Bei einem positiven Rhesusfaktor ist eine Transfusion mit Rhesus-positiven oder -negativen Blut möglich. Allerdings erfolgt eine Bluttransfusion idealerweise mit derselben Blutgruppe. Wenn im Notfall keine Zeit zur Blutgruppenbestimmung ist, kommt die Blutgruppe 0 negativ zum Einsatz. Die roten Blutkörperchen dieser Universalblutgruppe besitzen keines der Antigene A, B oder D, sodass keine Verklumpung entsteht.

Mit Blutgruppe B positiv kannst du eine Spende mit einer der folgenden Blutgruppen erhalten:

  • B positiv
  • B negativ
  • 0 positiv
  • 0 negativ

Mit Blutgruppe B negativ kannst du eine Spende mit einer der folgenden Blutgruppen erhalten:

  • B negativ
  • 0 negativ
Spenderblut der Blutgruppe B ist für zwei andere Blutgruppen verträglich

Eine Blutspende mit Blutgruppe B kommt für Personen mit den Blutgruppen B oder AB infrage. Bei diesen beiden Blutgruppen befinden sich keine Antikörper gegen das Antigen B im Blutserum, weshalb Blutgruppe B als Spende geeignet ist. Außerdem muss aber noch der Rhesusfaktor passen. Eine Rhesus-negative Spende ist für Rhesus-negative und Rhesus-positive Empfänger möglich, während eine Rhesus-positive Spende nur ein Rhesus-positiver Empfänger erhalten kann.

Jemand mit Blutgruppe B positiv kann einer Person mit folgender Blutgruppe Blut spenden:

  • B positiv
  • AB positiv

Jemand mit Blutgruppe B negativ kann einer Person mit folgender Blutgruppe Blut spenden:

  • B negativ
  • B positiv
  • AB negativ
  • AB positiv
Das Wichtigste zur Blutgruppe B zusammengefasst

Blutgruppe B ist eine eher seltene Blutgruppe und kommt häufiger in Kombination mit dem Merkmal Rhesus-positiv als Rhesus-negativ vor. Sie eignet sich als Blutspende für die Blutgruppen B und AB. Wer selbst Blutgruppe B hat, kann wiederum Blut der Blutgruppen B oder 0 als Spende erhalten. Als Blutspendedienst können wir aber jede Spende sehr gut gebrauchen. Daher würden wir uns unabhängig von deiner Blutgruppe freuen, wenn du zu einem der nächsten Blutspendetermine in deiner Nähe kommst und durch deine Blutspende zum Lebensretter wirst. Solltest du noch weitere Fragen zur Blutspende haben, steht dir unsere kostenlose Hotline 0800 11 949 11 zur Verfügung..

Blutspendentermine für nächste Woche (05.12. - 11.12.2022)
Mo, 05.12.2022 Malsch / Völkersbach 76316 Klosterhof Völkersbach Schwarzwaldhochstraße 1 14:30 - 19:30 Uhr
Di, 06.12.2022 Graben-Neudorf 76646 Pestalozzi-Halle Pestalozzistraße 2 14:30 - 19:30 Uhr

 

]]>
news-1295 Fri, 25 Nov 2022 14:11:39 +0100 Mentale Gesundheit in Krisenzeiten https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/mentale-gesundheit-in-krisenzeiten.html Sieben Tipps wie es gelingen kann, besser mit schweren Zeiten umzugehen. Fernsehnachrichten, Push-Notifikationen oder Beiträge in den sozialen Medien – das Bedürfnis nach und die Menge an aktuellen Informationen hat mit dem Konflikt in der Ukraine und dessen globale Folgen deutlich zugenommen. Unser Gehirn ist somit nahezu ständig damit beschäftigt, Videos und Artikel zu filtern, einzuordnen und zu interpretieren. Bei vielen von uns kann das zu Überforderung oder gar einer depressiven Verstimmung führen.

Frau Dr. Birgit Wahl ist Expertin sowie fachliche Leitung der Psychosozialen Notfallversorgung (PSNV) beim Bayerischen Roten Kreuz und hat in einem Interview unsere Gefühle eingeordnet und sieben Tipps gegeben, wie es gelingen kann, mit der Situation besser umzugehen.

Die Zusammenhänge

„Wir sehen die Bilder und sorgen uns um uns und andere. Dies führt zu Ängsten und dauerhaftem Stress. Unser Gehirn schüttet Stresshormone aus, wie z. B. Adrenalin und Cortisol. Gleichzeitig werden auch unsere Urinstinkte aktiviert – dies ist beispielsweise der Impuls, sich ,tot zu stellen‘ oder aber flüchten zu wollen. Unser Problem ist jedoch, dass vor allem Letzteres, also die Flucht, in unserer modernen Gesellschaft kaum möglich ist – denn man ist quasi in jeder Sekunde mit der Situation konfrontiert. Das führt in einen Zwiespalt: wir wissen nicht, wie wir mit der Situation umgehen sollen. Dazu kommen weitere Gefühle wie Betroffenheit oder Wut. In Kombination mit der Handlungsunfähigkeit, die wir im ersten Augenblick spüren, fühlen sich die meisten machtlos und ohnmächtig. Eine gefährliche Mischung, die zu dauerhaftem Stress im Körper führt“, sagt die Expertin Dr. Birgit Wahl.

  • 1. BEGRENZEN SIE IHRE MEDIEN NUTZUNG Konsumieren Sie Nachrichten und soziale Medien nur zwei bis drei Mal pro Tag. Vermeiden Sie die Nutzung direkt nach dem Aufwachen oder kurz vor dem Einschlafen.
  • 2. SEIEN SIE EIN VORBILD Kinder spiegeln das Verhalten von Eltern, Großeltern oder anderen Vorbildern in ihrem direkten Umfeld. Klären Sie Kinder darüber auf, wie moderne Medien genutzt werden und wo die Stolpersteine liegen.
  • 3. SCHALTEN SIE PUSH-NOTIFIKATIONEN AUS Sie können kontrollieren, wann und wie häufig Sie Nachrichten-Apps nutzen. Ohne Notifikationen entscheiden Sie sich bewusster für Momente, in denen Sie relevante Inhalten konsumieren wollen und können.
  • 4. DISTANZ ZUM SMARTPHONE GEWINNEN Nachdem Sie Nachrichten gelesen und Ihre soziale Medien genutzt haben, versuchen Sie, Ihr Smartphone für ein paar Stunden wie ein Festnetztelefon zu behandeln und lassen Sie es in einem anderen Raum.
  • 5. NEHMEN SIE SICH ZEIT, MIT ANDEREN ZU SPRECHEN Wir alle können von den Nachrichten überfordert werden. Wenn Sie und Ihre Lieben nicht genau wissen, wie Sie mit bestimmten Meldungen umgehen sollen, nehmen Sie sich Zeit, gemeinsam darüber zu sprechen.
  • 6. SCHLAFEN SIE GUT Ausreichender und guter Schlaf ist wichtig, um Ihre mentale Gesundheit zu stärken. Achten Sie daher auf einen erholsamen Schlaf und holen Sie sich Unterstützung, falls es Ihnen nicht gelingt.
  • 7. HANDELN SIE Handeln ist ein wirksames Mittel zur Überwindung von Ohnmachtsgefühlen und Ängsten. Es vermittelt ein Gefühl der Kontrolle und ist eine nützliche Bewältigungsstrategie. Konzentrieren Sie sich auf die Dinge, die Sie beeinflussen können.

Text/Quelle: Bayerisches Rotes Kreuz

]]>
news-1294 Wed, 23 Nov 2022 14:04:00 +0100 Einfach machen! https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/einfach-machen.html In der Rubrik Doppelleben erzählt Marina Brauweiler, wie sie zum DRK gekommen ist. Du bist jetzt auch beim DRK? Diese Frage hört Marina Brauweiler sicher noch öfter, denn die Langensteinbacherin ist erst knapp ein Jahr beim örtlichen Verein und hatte coronabedingt noch nicht viele Gelegenheiten, die Dienstkleidung „auswärts“ zu tragen.

Die Pandemie kann man als Zündfunken ausmachen, warum Marina Brauweiler heute DRKʼlerin ist. Als Krankenschwester benötigte sie anfänglich täglich einen Schnelltest, und so hatten ihre Nachbarn (DRK-Ehrenamtliche) oft die Chance, während des Dienstes in der Teststelle, mit ihr ins Gespräch zu kommen und die Rotkreuzarbeit vorzustellen. Schnell war Neugier geweckt, weil der Feuereifer ansteckend gewirkt hat. Kontinuierlich erfuhr sie mehr über den Verein vor Ort und die gesamte Hilfsorganisation. Schließlich fiel der Entschluss: „Ich kann es mir ja mal anschauen.“

Ab in die Mitte

„Ganz toll war, dass ich direkt in die Mitte aufgenommen wurde und ruckzuck ausgestattet war. Sämtliche Termine, Unterlagen oder auch die Kleidung, wurden fix für mich organisiert“, schwärmt sie. Das Ausmaß der Hilfsorganisation wurde ihr erst mit dem Einführungsseminar klar, schildert sie sichtlich beeindruckt. Nach jenen ersten Kursen und Bereitschaftsabenden stand der erste Dienst an, die Blutspende. Auch diese Art von Einsatz macht der 45-jährigen viel Freude und sie sieht für sich ein Wirkungsfeld darin. Eine Blutspende ist die perfekte Gelegenheit, den Verein und die Zusammenarbeit kennenzulernern. „Einfach mitmachen“ würde sie jedem empfehlen, der über ein Ehrenamt nachdenkt. „Für mich war es auch sehr förderlich, dass ich hier beim DRK mein eigenes Tempo haben darf. Mir lag es am Herzen, dass ich auch mit einem Ehrenamt die Familie und den Beruf unter einen Hut bringen kann und keiner zu kurz kommt. Wenn ich etwas anpacke, möchte ich es richtig machen. Ich hatte die Zeit, mich allem zu nähern und Unsicherheiten kann man schnell durch neues Wissen abbauen“, erzählt sie. Und da der Verein die Dienstabende aufstockt, kommen tolle Gelegenheiten dazu.

Eigeninitiative

Anfänglich, als alles neu war, verbrachte die Neu-DRKʼlerin etwa zwei bis drei Stunden in der Woche mit der Einarbeitung. Als außerordentlich lehrreich und umfangreich beschreibt sie den DRK-Lerncampus. „Die Online-Plattform bietet so viel Wissen, das jedem zur Verfügung steht. Es nicht zu nutzen, dafür ist es viel zu wertvoll. Erst kürzlich habe ich die Weiterbildung für die Anmeldung bei der Blutspende absolviert.“

Beruflich widmet sich die examinierte Krankenschwester den mehrfach schwerstbehinderten Kindern an der Ludwig Guttmann Schule. Sie und ihre KollegInnen bilden die Unterrichtsassistenz, aber hauptsächlich obliegt ihnen die medizinische Verantwortung und das Notfallgeschehen. „Eine sehr erfüllende Arbeit, aber auch anspruchsvoll und anstrengend“, sagt sie. Doch auch hier zeigt sich das Ehrenamt als gewinnbringend, denn z. B. das Training für die Reanimation bringt Sicherheit und Details wie der Daumenverband werden wieder geübt. Ihre Töchter sind schon heute stolz auf sie, vermutet die Langensteinbacherin. „Sie können mich noch nicht zum DRK begleiten, denn der Jugend fehlt oft die Zeit, sich gesellschaftlich einzubringen. Die schulischen Anforderungen sind enorm.“

Für die Zukunft

Die Gemeinschaft zu festigen, Nachwuchs zu gewinnen und auch für sich selbst den festen „Platz“ im Verein zu finden sind die nahen Herausforderungen, die sie nennt.

Lesen Sie in allen Rotkreuz-Magazinen weitere dieser spannenden Geschichten. 

]]>
news-1293 Mon, 21 Nov 2022 16:32:09 +0100 Grünes Licht für Gemeinschaftsprojekt QAI https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/gruenes-licht-fuer-gemeinschaftsprojekt-qai.html Kooperation von DRK-Kreisverband Karlsruhe e. V. und IHK-Bildungszentrum Karlsruhe gestartet Ende Oktober trafen sich die VertreterInnen von DRK-Kreisverband Karlsruhe e. V. und IHK-Bildungszentrum Karlsruhe, um dem kooperativen Gemeinschaftsprojekt QAI (Qualifizierende Ausbildungs-Initiative) den letzten Schliff sowie grünes Licht zu verleihen.

Im Focus der Initiative steht die Vereinheitlichung und kontinuierliche Steigerung des Ausbildungsstandards im DRK-Kreisverband Karlsruhe. In Folge dessen ist das langfristige Ziel, die Vereinheitlichung und Steigerung auch beizubehalten. Grundlage dafür bildet die gesetzlich vorgeschriebene berufspädagogische Fortbildungspflicht für alle im Rettungsdienst tätigen Praxisanleiter (PAL).

Im Vorfeld der finalen Abstimmung waren die verantwortlichen DRK-Praxisanleiter, Marcello Marongiu und Klaus Müller, federführend mit der Abstimmung und DRK-individuellen Anpassung betraut. Bereits hier zeigte sich, gemeinsam mit dem IHK-Dozent Thomas Kuhle, eine gewinnbringende Zusammenarbeit. Die Ergebnisse legen die zukünftigen Rahmenbedingungen, Ziele und Inhalte fest. Auch das Modell „Train the Trainer IHK“ wurde eigens auf den DRK-Kreisverband adaptiert und beispielsweise von 50 auf 60 Stunden erweitert. Hierbei wurde darauf geachtet, dass die anzustrebende Qualität an die rettungsdienstlichen Gegebenheiten adäquat angepasst wurde. Die langfristige Perspektive der Teilnehmer-Innen ist der Abschluss „Aus- und Weiterbildungspädagoge IHK“.

„Wir freuen uns über das Gemeinschaftsprojekt mit dem IHK-Bildungszentrum. Auf diese Weise können wir mit einem kompetenten und zuverlässigen Partner unsere Ausbildung professionalisieren und die Praxisanleiter fördern. Neben ihrer hohen fachlichen Kompetenz werden jene nun auch bestens methodisch und didaktisch in der Berufspädagogik weitergebildet“, sagt DRK-Kreisgeschäftsführer Daniel Schneider.

]]>
news-1292 Fri, 18 Nov 2022 15:41:30 +0100 Sankt-Martins-Umzug auf dem Turmberg https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/sankt-martins-umzug-auf-dem-turmberg.html Durlach (fn.) Am vergangenen Freitag, den 11.11.2022, war die Durlacher Rotkreuzgemeinschaft mit einem Notfall-KTW und drei ehrenamtlichen Einsatzkräften auf dem Durlacher Turmberg zur sanitätswachdienstlichen Absicherung des Sankt-Martins-Umzugs. Dazu trafen sich die Einsatzkräfte um 15.30 Uhr in der Fahrzeughalle und haben das Einsatzfahrzeug vor Fahrtantritt noch einmal gründlich überprüft. Kurz nach 16.00 Uhr dann auf dem „Durlacher Hausberg“ angekommen, hatten schon einige Kinder mit ihren Eltern bzw. Großeltern den Weg auf die Wiese neben den Turm gefunden.

Nur wenige Minuten später war der gesamte Platz neben dem Turm sehr gut gefüllt und viele Laternen zu erkennen. Dabei hat die freiwillige Feuerwehr Abteilung Durlach die Ausleuchtung des Platzes mit ihrem GW Licht übernommen. Die musikalische Gestaltung wurde vom Musikforum Durlach übernommen und alle warteten gespannt auf Sankt Martin, der auf seinem Pferd angeritten kam.

Dabei wurde die Geschichte der Teilung des Mantels mit einem Bettler nachgespielt und von einer Erzählerin entsprechend begleitet. Als weiteres Highlight gab es am Ende der Darbietung für die Besucher des Sankt-Martins-Umzuges ein kleines Hefegebäck mit Schokoladenstückchen sowie heiße Kartoffelsuppe und Kinder-Apfel-Punsch, was von den Besuchern gerne angenommen wurde.

Vielen Dank an dieser Stelle auch an Sören Anders, der die Initiative für dieses Projekt ergriffen hatte und natürlich auch an die vielen, ehrenamtlichen Helfer/Innen der Vereine. Ein herzliches Dankeschön auch an das Stadtamt Durlach, welche die Weichen gestellt hatte, damit unter anderem auch die Turmbergbahn in Betrieb ist und für die kostenfreie Beförderung sorgte.

Gegen 19.30 Uhr konnten auch die Einsatzkräfte der DRK Bereitschaft Durlach wieder den Heimweg antreten, außer der Mitwirkung bei zwei Suchaktionen von kurzfristig verloren gegangenen Kindern kam es zu keiner Versorgung.

Man darf nun sicherlich sehr gespannt sein, wie sich diese Tradition im kommenden Jahr fortsetzen wird und wir alle wieder in fröhliche Kinderaugen blicken dürfen.

]]>
news-1291 Fri, 18 Nov 2022 15:34:36 +0100 AOK-Kochevents https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/aok-kochevents.html Sie kochen gerne und gut, aber manchmal fehlen Ihnen die Ideen oder die Hintergrundinfos zu den Lebensmitteln? Unsere Expertinnen kochen digital gemeinsam mit Ihnen leckere Gerichte, die gesund und schnell zuzubereiten sind.

Anmeldung per E-Mail unter: BGM.MORbw.aok.de
„Es muss nicht immer Fleisch sein – Veggie und Co lassen grüßen!“

29.11.2022, 18:00 – 19:30 Uhr (Anmeldeschluss: 22.11.2022)

Genussvoll durch die Feiertage
08.12.2022, 18:00 -19:30 (Anmeldeschluss: 01.12.2022)

Weitere Info hier unter AOK Mitterer Oberrhein - gesund in den Herbst
bitte hierhin verlinken.
Aktuelle Veranstaltungen in Ihrer Nähe | AOK Baden-Württemberg
 

]]>
news-1290 Fri, 18 Nov 2022 13:32:11 +0100 Eine neue #Podcast-Episode ist online https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/eine-neue-podcast-episode-ist-online.html Der Podcast #500milliliterleben hat die Akteure von Blutspendedienst und ADAC Luftrettung zu Gast. Thema: Die Drohne, die Leben rettet. Im Juli wurde bereits ausführlich über das spannende Projekt des DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg Hessen und der ADAC Luftrettung berichtet!

Rückblick: Die ADAC Luftrettung und der DRK-Blutspendedienst hatten eine Erprobung gestartet, in dessen Rahmen in den vergangenen zwei Jahren mehr als 100 Drohnenflüge zwischen unserem Standort in Ulm und der Chirurgie der Uniklinik stattgefunden haben. Dadurch konnte Blut deutlich schneller als mit dem üblichen Transport zur Uniklinik gebracht werden.

 

Wo steht das Projekt aktuell? Diese und weitere Fragen wurden Ole Björn Baasch, Abteilungsleiter Vertrieb beim DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg Hessen, und Jens Rosenow, Pressesprecher der ADAC Luftrettung, im Podcast #500milliliterleben gefragt. Die beiden beantworten die meist gefragten Fragen zum Thema: Wie sicher ist das Ganze? Wie viel Zeit spart man und wann kann die Erprobung in den Alltagsbetrieb umgesetzt werden? Jetzt reinhören! www.blutspende.de/podcast

Jetzt reinhören! www.blutspende.de/podcast

Damit die Drohne oder auch ein spezielles KFZ für jeden das rettende Blut transportieren kann, benötigen wir Sie. Kommen Sie zur Blutspende! Hier lesen Sie kommenden Termine:

Mo, 21.11.2022 Malsch 76316 Theresienhaus Muggensturmer Straße 6 14:30 - 19:30 Uhr
Di, 22.11.2022 Malsch 76316 Theresienhaus Muggensturmer Straße 6 14:30 - 19:30 Uhr
Mi, 23.11.2022 Ettlingen / Bruchhausen 76275 Franz-Kühn-Halle im Kultur-Sportzentrum Alemannenweg 14:30 - 19:30 Uhr
Mi, 23.11.2022 Ubstadt-Weiher / Stettfeld 76698 Mehrzweckhalle Stettfeld Humboldtstraße 2 14:00 - 19:30 Uhr
Do, 24.11.2022 Ettlingen / Bruchhausen 76275 Franz-Kühn-Halle im Kultur-Sportzentrum Alemannenweg 14:30 - 19:30 Uhr

 

]]>
news-1289 Fri, 18 Nov 2022 12:29:52 +0100 Christbäume für den guten Zweck https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/christbaum-fuer-den-guten-zweck.html Das DRK Söllingen lädt am 9. Dezember zum Tannenbaummärktle - wieder mit Bewirtung! Wir laden Sie herzlich ein, mit uns in geselliger Weihnachtsstimmung Ihren Christbaum auszusuchen. Da die Corona-Lage eine Bewirtung möglich macht, haben wir Glühwein, Bratwürste und Kartoffelsuppe für Sie geplant. Die groben Zeitfenster aus dem vergangenen Jahr behalten wir noch bei. 

Freitag, 9. Dezember, 15-20 Uhr (Abholung/verkauf und Bewirtung)

Samstag, 10. Dezember, 9-12 Uhr (nur Abholung/Verkauf)

Mit unserer Tannenbaumaktion bieten wir unseren Bürgern eine örtliche Anlaufstelle zum Christbaumkauf. Die Tannen kommen dieses Jahr frisch aus dem Schwarzwald (1. Wahl Nordmanntannen) und helfen dabei, die örtliche DRK-Arbeit finanziell zu unterstützen. 

Jetzt vorbestellen!

Damit wir eine passende Menge vorhalten können, bitte wir immer um die Vorbestellung. So können Sie auch sicher sein, einen Baum zu bekommen und Sie haben ganz nebenbei etwas für den Guten Zweck getan. Das Formular ist eröffnet, mit welchem Sie sich eine oder mehrere Tanne/n in gewünschter Größe bestellen können. 

Sie möchten uns unterstützen? >>Hier<< gehts zur Bestellung. Das DRK-Söllingen dankt Ihnen schon heute herzlich! 

]]>
news-1286 Fri, 18 Nov 2022 12:01:20 +0100 Die Kette zurück ins Leben https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/die-kette-zurueck-ins-leben.html Reanimation per Telefon geglückt Dass Uwe Veith heute fit und fröhlich ist, verdankt er einer perfekten Rettungskette. Der nun mehrfach erfolgreich reanimierte war auf „Danke-Mission“ und traf alle Helferinnen und Helfer, die dazu beigetragen haben, dass er einen weiteren Geburtstag feiern kann.

Es war ein gewöhnlicher Samstag, an welchem Uwe Veith plötzlich aus dem Alltag gerissen wurde. Als er einen Tisch montieren wollte, brach er zusammen. Sofort war seine Frau Daniela Glas in Alarmbereitschaft und holte sich Hilfe. Noch während sie über die 112 mit der Integrierten Leitstelle Karlsruhe (ILS) sprach, informierte sie im Haus die Nachbarin Carmen Sliver. In der ILS landen alle Notrufe für Feuerwehr, Rettungsdienst und Katastrophenschutz.

Schnell war klar, dass Uwe Veith reanimiert werden musste. Der Leitstellen-Disponent Tobias Leuthner von der Berufsfeuerwehr war für die beiden Frauen ein Segen: Er hielt die Verbindung, bis die örtliche Notfallhilfe eintraf und leitete per Freisprech-Funktion die Wiederbelebungsmaßnahmen vor Ort an. Trotz der Ausnahmesituation am anderen Ende, beweisen die Mitarbeitenden der ILS ein besonderes Talent, beruhigend auf Ersthelfende einzuwirken. Stets auf Resonanz bedacht achtete er darauf, dass jeder Handgriff seine Wirkung nicht verfehlen konnte. „Ich höre Sie nicht!“ Dieser Satz hallt bei den beiden Frauen bis heute nach und bezog sich auf das laute Mitzählen der Herzdruckmassage. „Herr Leuthner war meine Rettung: Mit seiner bestimmten, aber höflichen Art hat er mir - im übertragenen, per Telefon und ausführender Hände - das Leben gerettet. Ich bin unendlich dankbar“, sagt Herr Veith.

Die essenziellen Glieder der Rettungskette waren hier Notruf, Erste Hilfe, weitere Maßnahmen, Rettungsdienst und Krankenhaus. Die örtliche Notfallhilfe reichte als nächste die Hand und traf nach knapp 8 Minuten ein, denn genau 8:04 Minuten dauerte das Telefonat über die 112. Die ehrenamtlichen DRK-Kräfte überbrücken das sogenannte „therapiefreie Intervall“, die Zeit bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes. Frau Glas blickte dabei in ein bekanntes Gesicht, da Susen Eßwein vom DRK-Ortsverein Graben-Neudorf bereits bei seiner Reanimation 2012 erfolgreich war. Nun konnten die Laienretter erleichtert und hoffnungsvoll „abgeben“.  

Für eine erfolgreiche Rettungskette ist jedes Teil darauf angewiesen, dass sowohl die vorangehenden wie auch die darauffolgenden Tätigkeiten optimal und ohne Verzögerung durchgeführt werden. Die ersten Minuten sind entscheidend für das weitere Leben. Die initiale Herzdruckmassage war in Uwe Veith’s Fall lebenswichtig. Die Ausbildung der breiten Bevölkerung sowie die Unterstützung für die Notfallhilfen vor Ort sind unerlässlich, um mehr Menschenleben zu retten.

Der 66-jährige hat selbst keine Erinnerung an den Notfall. Mit den Besuchen bei allen Kettengliedern setzte Herr Veith die Puzzleteile wieder zusammen, Stimmen nahmen Gestalt an und er kam seinem tiefen Bedürfnis nach, Danke zu sagen. Alle äußerten sich bescheiden aber berührt, als die Eheleute die Präsente überreichten. „Es ist schön, wenn uns Dank zuteilwird und der Notfall ein so positives Ende genommen hat. Es motiviert sehr, wenn man hört: es hat funktioniert“, sagt Tobias Leuthner. Auch das Team der DRK-Notfallhilfe Graben-Neudorf wurde bereits besucht und beschenkt. Bei der großen Zusammenkunft in der Bruchsaler Rettungswache wurden die beiden letzten Körbe an die Rettungswagen- und Notarztwagenbesatzung übergeben.

Mit der Veröffentlichung der Geschichte möchte Herr Veith dazu beitragen, dass alle Einsatzkräfte und das lebensrettende System hinter der 112 mehr Aufmerksamkeit bekommen.

]]>
news-1287 Thu, 17 Nov 2022 09:20:00 +0100 DRK Bereitschaft Durlach erhält EKG https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/drk-bereitschaft-durlach-erhaelt-ekg.html Eine großzügige Spende aus dem Nachlass von Ralf Achtmann aus Durlach finanzierte der DRK-Bereitschaft Durlach ein voll ausgestattetes EKG des Modells Corpuls C3. Verbaut wird es im Einsatzleitfahrzeug, in welchem ein mehr als 20 Jahre alter und vorübergehend eingesetzter Defibrillator (AED) nun ausgewechselt werden konnte. Was der Vermögensberater Ralf Achtmann zu Lebzeiten begonnen hatte, setzt die Mutter Renate Achtmann in seinem Namen fort, seitdem ihr Sohn im März 2014 verstorben ist. Die Übergabe fand leider aufgrund aktuellen Krankenstands von Renate Achtmann auf Wunsch ohne ihre Anwesenheit statt, daher sagen wir auf diesem Wege ein herzliches Dankeschön für die Übernahme des noch fehlenden Betrages zur Anschaffung des Gerätes, welches in Zukunft für die Lebensrettung bei unseren Einsätzen bereitsteht.

Wir sind dankbar, dass unsere Rotkreuzgemeinschaft in diesem Jahr als gemeinnützige Organisation für diese Spende ausgewählt wurde. „Über diese ganz besondere Unterstützung freuen wir uns sehr“, so Bereitschaftsleiter Frank Nordwig bei der Geräteübergabe.

Die DRK-Bereitschaft Durlach ist ausschließlich ehrenamtlich tätig und engagiert sich in den unterschiedlichsten Bereichen, vorwiegend bei Sanitätswachdiensten an Veranstaltungen, aber auch bei Betreuungseinsätzen sowie im Zivil- und Bevölkerungsschutz. Gerade auch in Zeiten der Corona-Pandemie waren die Einsatzkräfte bei Test- und Impfaktionen und haben damit das Aufgabenspektrum erweitert. Künftig ist das Einsatzfahrzeug mit dem mobilen EKG wieder optimal ausgestattet und damit auch bestens für eventuelle Notfälle gerüstet.

Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle auch an die Messmer Medizintechnik GmbH, die uns als lokaler Vertriebspartner zur Seite gestanden und sich für die reibungslose Beschaffung stark gemacht haben sowie die Geräteeinweisung der neuen Kollegen in Kürze durchführen werden.

]]>
news-1285 Mon, 14 Nov 2022 11:00:20 +0100 Feierliche Einweihung der neuen DRK-Wache Philippsburg https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/feierliche-eroeffnung-der-neuen-drk-wache-philippsburg.html Privater Investor baut Rettungswache im Rekordtempo Der Industriepark Philippsburg hat mit dem DRK-Kreisverband Karlsruhe e. V. einen neuen Mieter. Die Wirth-Gruppe stellte mit der Rettungswache einen ersten Neubau fertig, welcher auf das Rote Kreuz zugeschnitten ist und Ende Oktober bezogen wurde.

Alle am Großprojekt beteiligten lobten, wie sehr man an einem Strang gezogen habe und stets eine wohlwollende und unkomplizierte Zusammenarbeit bestand. So hat der Bau Geschwindigkeitsrekorde aufzuweisen: Die Baugenehmigung lag bereits sechs Wochen nach Antrag vor und seit dem Spatenstich vergingen bis zum heutigen Tag nur 20 Monate. „Die Zusammenarbeit mit dem DRK Karlsruhe, dem Landratsamt und der Stadt Philippsburg bei der Umsetzung war ganz hervorragend und hat uns die Realisierung des Projekts sehr erleichtert“, erklärt Andreas Wirth, Bauunternehmer der Wirth-Gruppe.

Die geräumige Rettungswache besteht aus einer Fahrzeughalle von etwa 210 Quadratmeter für perspektivisch drei Rettungswagen und einem Gebäude mit entsprechenden Räumen für die Mitarbeitenden. Im Erdgeschoss gibt es die Umkleide- und Sanitätsräume, mit der sogenannten Schwarz-Weiß-Trennung – also die Wege-Trennung nach möglicherweise infizierter Kleidung von nicht infizierter. Im Obergeschoss befinden sich Gemeinschaftsräume mit Küche und Ruheräume, ein Büro für Mitarbeitende und Leitung. Ein großer Monitor überträgt aktuelle Meldungen und dient der Einsatzkoordination. Zusätzlich wurden auf dem Grundstück zwölf Stellplätze errichtet. Auch ein Hubschrauberlandeplatz wird noch angelegt, um die Luftrettung zu erleichtern.

Daniel Schneider, Kreisgeschäftsführer des DRK, betonte, dass bei der Gestaltung der Wohlfühlfaktor für die Belegschaft immer einen hohen Stellenwert hat. Der Grund: Die einsatzfreie Zeit schwindet und dann muss die Entspannung möglichst schnell eintreten. Daniel Schneider berichtet: „In diesem Jahr haben wir schon 10.000 Einsätze mehr als vergangenes Jahr.“ Die Personaldichte setzt sich wie folgt zusammen: „Vier hauptamtliche Rettungskräfte sowie bis zu zwei Azubis sind rund um die Uhr, im Zwölf-Stunden-Schichtbetrieb auf der Rettungswache“, berichtete Tim Synovzik, der Leiter der Wache. In Summe und Rotation sind es dann knapp 30 Einsatzkräfte, die in der neuen Wache „Zuhause“ sind.

Der Neubau befindet sich strategisch günstig am Ortseingang von Philippsburg. „Wir haben eine schnelle Anbindung an die B35 und müssen nicht unbedingt durch die Stadt fahren – je nach Einsatzort natürlich“, erklärte Rettungsdienstleiter Alexander Höß. Man werde von Philippsburg im gesamten nördlichen Landkreis Einsätze fahren, auch über Kreis- und Landesgrenzen hinweg. Die Gemeinde ist bereits seit den 70er-Jahren ein Rettungswachen-Standort.

Regierungspräsidentin Sylvia Felder (CDU) sowie Heribert Rech, Innenminister BW a. D. und DRK-Präsident, betonten, wie wichtig die Rettungswache für eine gut funktionierende Rettungskette sei. Mit der Stationierung von primär zwei Rettungswagen zahlt das DRK in den Hilfsfristenerreichungsgrad und die Vorhalteerweiterung ein. Sylvia Felder umschrieb die bürokratischen Sachverhalte kurzweilig und ergänzte: „Doch Worten sollten Taten folgen. Die neue Rettungswache ist eine solche Tat.“ Bürgermeister Stefan Martus (ULi) bezeichnet das neue Haus als „tollen weiteren Meilenstein“ sowohl für die Versorgung der Bevölkerung als auch für die Entwicklung des Goodyear-Areals.

Der DRK-Kreisverband Karlsruhe e. V. dankt allen, die bei der Realisierung ihren Beitrag geleistet haben. Der Einsatz lohnt sich, denn letztlich kommt die neue Wache jedem einzelnen Menschen zugute, der in Not gerät.

]]>
news-1284 Fri, 11 Nov 2022 14:08:54 +0100 Wir brauchen jeden, auch im November. https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/wir-brauchen-jeden-auch-im-november.html Das BLUTGRUPPEN­BAROMETER zeigt eine kritische Lage bei A-. Eine Blutgruppe beschreibt bestimmte individuelle Merkmale auf der Oberfläche der roten Blutkörperchen. Wir kennen heute das AB0-System mit den Blutgruppen A, B, AB und 0. Daneben kennen wir als zweitwichtigstes Blutgruppensystem das Rhesus System. Beide Systeme wurden durch Karl Landsteiner entdeckt, 1901 das AB0-System und 1941 das Rhesus System. Die beiden häufigsten in Deutschland vorzufindenden Blutgruppen sind die Blutgruppen A mit 43% und 0 mit 41% Anteil in der Bevölkerung. Entsprechend groß ist auch der Bedarf an Blutspenden dieser Gruppen, denn unter den Patienten finden sich natürlich diese Anteile ebenso wieder. 

Beim Rhesus System haben wir in Deutschland einen Anteil von 85% mit Rhesus positivem Merkmal und 15% mit Rhesus negativem Merkmal. Das BLUTGRUPPEN­BAROMETER unter www.blutspende.de zeigt, welche der Blutgruppen aktuell nicht gut versorgt sind. Aktuell ist A Rhesus negativ an einem kritischen Level angelangt.  

Ihr Umfeld zur Blutspende motivieren

Gerade bei Engpässen zählt jede Spende. Mit folgenden Tipps tragen Sie die gute Tat weiter:

  • Bringen Sie Freunde oder Verwandte mit zur Blutspende, denn gemeinsam macht Leben retten noch mehr Spaß. #teamlebendretter
  • Erzählen Sie anderen von Ihrer guten Tat – erinnern sie andere daran, dass sie auch Lebensretter sein können.
  • Teilen Sie Ihr Engagement auf unseren Social Media-Kanälen unter dem Hashtag #schenkelebenspendeblut.

Hier finden die kommenden Termine statt:

Di, 15.11.2022 Karlsruhe 76131 Campus Süd im Festsaal der Mensa Adenauerring 7 10:00 - 15:00 Uhr
Fr, 18.11.2022 Philippsburg / Rheinsheim 76661 St. Sebastianusheim Kirchstraße 4a 14:30 - 19:30 Uhr

 

]]>
news-1283 Thu, 10 Nov 2022 10:48:00 +0100 Einheitsführer ernannt https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/einheitsfuehrer-ernannt.html Katastrophenschutzeinheiten des Bevölkerungsschutzes im Stadt- und Landkreis Karlsruhe unter neuer und alter Führung. Wir leben in Zeiten multipler Krisen und Katastrophen. Jüngst haben uns die Corona-Pandemie, die Klimakrise, die Flutkatastrophe im Ahrtal und jetzt der bewaffnete Konflikt in der Ukraine gezeigt, in welcher Komplexität und Reaktionsgeschwindigkeit die Helfer des DRK einsatzbereit sein müssen.

Als Deutsches Rotes Kreuz sehen wir stets den Menschen im Mittelpunkt. Um die Bevölkerung bestmöglich zu schützen, Krisen vorzubeugen und diese auch gemeinsam bewältigen zu können, sind engagierte Führungskräfte wichtiger denn je.

Nach den Wahlen des DRK-Präsidiums im Mai 2022 wurden nun die Einheitsführer unserer Katastrophenschutzeinheiten neu bzw. wieder ernannt. Kreisbereitschaftsleiter Alexander Schmidt überreichte zusammen mit den Rotkreuzbeauftragten Rudi Schnäbele und Karl-Heinz Gröber die Ernennungsurkunden und bedankte sich bei den Führungskräften für Ihr Engagement und Ihren Einsatz.

]]>
news-1282 Wed, 09 Nov 2022 12:42:00 +0100 Rucksack in neuen Händen https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/rucksack-in-neuen-haenden.html DRK und BARMER fördern den Schulsanitätsdienst der Gemeinschaftsschule in Waghäusel. Jährlich ereignen sich in Deutschland mehr als eine Million Schulunfälle. Aus diesem Grund haben die Gemeinschaftsschule Waghäusel, der DRK Kreisverband Karlsruhe e.V. und die BARMER Bruchsal einen Schulsanitätsdienst in Kooperation mit dem Jugendrotkreuz im DRK-Ortsverein Waghäusel aufgebaut. Der Schulsanitätsdienst erhöht nicht nur die Sicherheit an der Schule, er fördert auch die Sozialkompetenz der Schüler.

Schulsanitäter sorgen bei Schul- und Sportfesten, Ausflügen und im ganz normalen Schulalltag für Sicherheit und helfen ihren Mitschülern in Notfällen. Sie sind fit in Erster Hilfe, wissen, wie man einen Verband anlegt und wie man die stabile Seitenlage ausführt. Insgesamt sind an der Gemeinschaftsschule 8 Schülerinnen und Schüler als Schulsanis - unter der Leitung von Sandra Burosch - aktiv. Die Qualifizierung erfolgt durch das JRK Waghäusel. Hier leitet Mike Linsel die Gruppenstunden und hält die Schülerinnen und Schüler immer auf dem neuesten Stand rund um die Themenbereiche des JRKs.
Die BARMER finanziert die Schulsanitätsrucksäcke, die jede teilnehmende Schule erhält. Darin befindet sich alles Notwendige für die Erste Hilfe: von den Handschuhen über Verbandszeug bis zur
Rettungsdecke. Gemeinsam übergaben Tayfun Kazanc, Sales Consultant der BARMER, Sabine Raupp Schulkoordinatorin vom DRK-Kreisverband Karlsruhe e.V. mit dem Jugendleiter Mike Linsel den prall gefüllten Rucksack an den Schulsanitätsdienst.

Bei einem Schulunfall muss schnell gehandelt werden, „doch Unwissenheit und Unsicherheit in Sachen Erster Hilfe halten viele davon ab“, weiß Tayfun Kazanc. „Über den Schulsanitätsdienst kommen Kinder und Jugendliche schon früh mit dem Thema Erste Hilfe in Kontakt, sie verlieren Ängste, übernehmen Verantwortung und behalten das hoffentlich ein Leben lang bei. Wie zeitgemäß das Einrichten eines Schulsanitätsdienstes ist, zeigt ein Blick auf den neuen Bildungsplan, zu dessen sechs Leitperspektiven auch die Perspektive „Prävention und Gesundheitsförderung“ gehört.
Die Schulleiterin Christiane Naas weiß, das Engagement ihrer Lehrkräfte, die Motivation der Schülerinnen und Schüler und die Unterstützung durch das Jugendrotkreuz in Waghäusel sehr zu schätzen.

]]>
news-1281 Tue, 08 Nov 2022 13:58:12 +0100 23-Mal hoch hinaus! https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/23-mal-hoch-hinaus.html Neuer Jahrgang der NotfallsanitäterInnen auf dem Weg zum Gipfel Es ist bereits zur Tradition geworden, dass die neue Klasse für das erste Kennenlernen ein Tag im Gate Ettlingen verbringen darf. Der Hochseilgarten bietet spannende Programme, Aufgaben und Parcours für die Teamfindung an. Die Schülerinnen und Schüler waren begeistert, sodass der Tenor sehr positiv klang: „Es hat die Klasse zusammengeschweißt!“ Über jene Rückmeldung können Organisatoren und Ausbilder froh sein, denn das Ziel dieser Maßnahme war, die Klassengemeinschaft zu fördern und zu stärken.

Die 23 jungen Erwachsenen haben sich mit der Ausbildung zum Notfallsanitäter einem anspruchsvollen Abenteuer und einer großen Herausforderung verschrieben. Sie wollen zum Gipfel der im Rettungsdienst möglichen Qualifikation. Sicher ist dabei schon heute: Alle eint das Interesse für die Medizin und der Wille das erlernte Wissen, für das Wohl der Patienten, zum Einsatz zu bringen. Die Ausbildung zum NotfallsanitäterIn erstreckt sich über drei Jahre und zeichnet sich beim DRK durch eine überdurchschnittlich hohe Zahl an Praxisunterrichtstunden aus. Der Lehrplan sieht mindestens 200 Stunden vor, wobei das Rote Kreuz hingegen rund 650 Stunden plant.

Für die Ausbilder war bemerkenswert, wie sich die Teamfähigkeit und der Zusammenhalt der Klasse bereits im Hochseilgarten entfaltete, wenn man bedenkt, dass sich alle bis zu diesem Tag fremd waren. Die verantwortlichen Praxisanleiter Marcello Marongiu und Klaus Müller gaben der Klasse schöne Wünsche ins „Reisegepäck“: „Wir wünschen euch drei hochinteressante Jahre, die den Weg bereiten sollen, nach Abschluss 23 empathische und fachlich kompetente Kolleginnen und Kollegen zu gewinnen.“

Der DRK-Kreisverband Karlsruhe e. V. startet inzwischen mehrfach im Jahr, im April und Oktober, die Ausbildungsjahrgänge, um sich personell den steigenden Einsatzzahlen und der sogenannten Vorhalteerweiterungen zu stellen. Dennoch bleiben Stellen offen. Haben Sie Lust auf Rettungsdienstluft? Der Beruf fordert Teamfähigkeit, physische und psychische Belastbarkeit und ein kommunikatives Geschick. Worauf warten Sie? www.drk-karlsruhe.de

]]>
news-1280 Fri, 04 Nov 2022 14:56:03 +0100 Auf der sicheren Seite https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/auf-der-sicheren-seite.html Auch fern von Krisenzeiten berät das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) zu sinnvollen Vorsorgemaßnahmen. Katastrophen gehören zum Leben. Fast täglich können wir über Katastrophen und größere Schadensereignisse in den vielfältigen Medien lesen und nehmen die Bilder von Zerstörung und Leid wahr. Dabei gibt es nicht nur die großen Katastrophen, die ganze Landstriche für lange Zeit betreffen.

Ein örtlicher Starkregen, ein schwerer Sturm, in der Folge ein Stromausfall oder ein Hausbrand können für jedes Individuum, jede Familie eine ganz persönliche Katastrophe auslösen, die es zu bewältigen gilt. Für so einen Fall muss vorgesorgt sein. Nehmen Sie sich die Zeit, über Ihre persönliche Notfallplanung nachzudenken.

Ist ein Notfall erst eingetreten, ist es für Vorsorgemaßnahmen meist zu spät. Wenn es brennt, müssen Sie sofort reagieren. Wenn der Strom für Tage ausfällt, sollten Sie  einen Notvorrat im Haus haben. Aber was benötigen meine Mitmenschen und ich in solch einer Notfallsituation?

  • Für den Fall eines Stromausfalls empfiehlt es sich vom Stromnetz unabhängige Leuchtmittel bei sich zu Haben. Dies können beispielsweise Taschenlampen mit genügend Batterien sein.
  • Haltbare Nahrung wie zum Beispiel Reis und Nudeln sind hier ein guter Anfang aber auch Hülsenfrüchte wie Bohnen, Erbsen und Linsen. Allerlei Konserven bieten hier natürlich eine deutlich größere kulinarische Vielfalt. Von Fisch und Fleisch, über jegliches Gemüse, bis hin zu selbst Brot ist alles erwerblich im Handel zu finden. Solch ein Notvorrat ist jedoch für jeden Menschen je nach Lebenssituation und Umfeld sehr Individuell. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), empfiehlt einen Vorrat von Essen und Trinken von etwa 10 Tagen.
  • Der Mensch kann in Krisensituationen drei Wochen ohne Nahrung auskommen, allerdings nur 4 Tage ohne Wasser. Ein Vorrat an Getränken ist daher sehr wichtig, auch wenn es selten ist, dass das Leitungswasser ausfällt. Für einen 10-Tages-Wasser-Vorrat sollten Sie 20 Liter pro Person kalkulieren. Darin ist auch bereits ein Flüssigkeitsanteil zum Kochen vorgesehen (0,5 Liter pro Tag). Ein gewisser Anteil des Vorrats sollte daher auch aus (Mineral-)Wasser bestehen. Aber auch Fruchtsäfte oder länger lagerfähige Getränke können dazugerechnet werden.
  • Nicht nur die Haltbarkeit ist entscheidend. Berücksichtigen Sie Allergien, Lebensmittelunverträglichkeiten oder besondere Bedarfe wie Babynahrung und Tiernahrung, aber auch persönliche Vorlieben beim Zusammenstellen Ihres Vorrats. Ohnehin sollten Sie Ihren Vorrat nicht nach dem Motto „den brauche ich hoffentlich nie“ anlegen, sondern nach dem Prinzip "lebender Vorrat". Ein lebender Vorrat heißt, sich stetig an seinen Vorräten zu bedienen, sie allerdings auch regelmäßig aufzufüllen.
  • Um zu garantieren, dass Ihre Vorräte nicht ablaufen, sollte immer nach dem FIFO Prinzip (first in first out) gehandelt werden d. h. alle Lebensmittel, welche zuerst zum Vorrat hinzugefügt wurden sollten auch zuerst gegessen werden, um das Mindesthaltbarkeitsdatum zu beachten.
  • Natürlich sind für den Ernstfall nicht nur Lebensmittel entscheidend, sondern auch Arzneimittel. Daher sollte Ihre Hausapotheke stets gut Organisiert sein. Planen Sie vorausschauend und machen Sie sich Gedanken bei der Zusammenstellung Ihrer Hausapotheke. Sie ist besonders wichtig, wenn Sie in einer Notsituation Ihr Zuhause nicht verlassen sollten, beispielsweise bei einem schweren Unwetter. In solchen Situationen ist es hilfreich, einige Medikamente im Haus zu haben, um Verletzungen oder leichtere Erkrankungen behandeln zu können. Achten Sie darauf, Ihren Vorrat an wichtigen Medikamenten oder Verbandsmaterialien aufzufüllen, bevor er verbraucht ist. Wichtig ist auch die richtige Lagerung. Bewahren Sie Ihre Hausapotheke in einem abschließbaren Schrank oder Fach auf. Achten Sie darauf, dass sie für Kinder nicht zugänglich ist (hoch hängen oder abschließen). Ideal wäre ein kleiner Schrank mit frei zugänglichem Verbandsfach und abschließbarem Medikamentenfach.
  • Auch das Thema Hygiene darf natürlich nicht zu kurz kommen. ist es sinnvoll vorzusorgen und darauf zu achten, einige Produkte immer vorrätig zu haben. Diese können beispielsweise: Seife, Waschmittel, Zahnpasta, Feuchttücher, Desinfektionsmittel, Hygieneartikel (zum Beispiel Artikel für Monatshygiene, Windeln), Toilettenpapier, Haushaltspapier, Müllbeutel oder Haushaltshandschuhe sein.

Der gesamte Ratgeber ist zum download erhältlich: Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen (bund.de)

]]>
news-1278 Fri, 04 Nov 2022 13:36:30 +0100 Sokrates und die Blutspende... https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/sokrates-und-die-blutspende.html "Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen." Bereits vor mehreren tausend Jahren predigte der griechische Philosoph Sokrates: „Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen.“ Und obwohl dieser Ausspruch durch die Tatsache, dass Sokrates im Jahr 399 v. Chr. durch das Trinken von Schierlingsgift zum Tode verurteilt wurde, beinahe ironisch anmuten mag, ist die Quintessenz der Botschaft auch im Jahr 2022 in diversen Lebensbereichen spürbar. So auch bei unseren Blutspendeaktionen. 

„Wie viel haben Sie heute schon getrunken? Wann haben Sie Ihre letzte Mahlzeit zu sich genommen?“. Na? Kommen Ihnen als Blutspender oder Blutspenderin diese Fragen bekannt vor? Und haben Sie sich jemals gefragt, was es damit auf sich hat?

Diese Fragen sind unter anderem wichtig, um einschätzen zu können, ob der Körper optimal auf eine Blutspende vorbereitet ist. Denn Sie sind bereit, sich 500 Milliliter Blut abnehmen zu lassen, um bis zu 3 Menschenleben zu retten. Und auch wenn es nur 45 Minuten Zeit kostet, anderen Menschen wiederum Tage, Monate, Jahre oder auch Jahrzehnte an Lebenszeit zu schenken, darf man nicht vergessen, was der Körper nach diesen 45 Minuten Großartiges leistet muss. 

Und damit sich diese Anstrengungen für den Körper in Grenzen halten, sollte man diese Tipps vorab beherzigen:

  1. Trinken Sie bitte zwischen 1,5 L und 2,0 L Wasser, Tee oder Saft vor der Blutspende. Achten Sie aber bitte darauf, dass die Flüssigkeitszufuhr über den Tag verteilt stattfindet. Ein „auf ex“ kurz vor dem Blutspendetermin führt zu nichts, außer einer hyperventilierenden Blase.
  2. Reich an Eisen, sparsam an Fett – zumindest zwei Tage vor dem Lebensretter-Date mit uns. Eine allzu fettreiche Ernährung hat leider negative Einflüsse auf die Qualität des wichtigen Blutbestandteils „Plasma“ – dem flüssigen Teil des Blutes. Eine eisenreiche Ernährung unterstützt den Körper dabei, nach der Spende Erythrozyten – also die roten Blutkörperchen – neu zu bilden und dadurch eben auch bei der Neubildung des Blutes.

Alle startklar? Dann nichts wie los zur nächsten Blutspende: 

Di, 08.11.2022 Oberhausen / Rheinhausen 68794 Sporthalle Gemeinschaftsschule Am Schwarzen Weg 1 14:30 - 19:30 Uhr
Mi, 09.11.2022 Sulzfeld 75056 Ravensburghalle Am Honigbaum 3 14:30 - 19:30 Uhr
Mi, 09.11.2022 Bruchsal / Heidelsheim 76646 Sporthalle Heidelsheim Markgrafenstraße 68 14:30 - 19:30 Uhr
Do, 10.11.2022 Karlsdorf / Neuthard 76689 Altenbürghalle Altenbürgzentrum 1 14:30 - 19:30 Uhr
Fr, 11.11.2022 Dettenheim / Rußheim 76706 Pfinzhalle Rußheim Ruchenstraße 2 14:30 - 19:30 Uhr

 

]]>
news-1279 Wed, 02 Nov 2022 14:06:00 +0100 Der goldene Herbst lockt in Wald, Wiesen und die Berge! https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/der-goldene-herbst-lockt-in-wald-wiesen-und-die-berge.html Was darf auf keiner Wandertour fehlen? Wann steht Ihr nächster Wanderausflug an? Gerade WanderanfängerInnen ÜBERschätzen leicht die eigene Ausdauer und UNTERschätzen die Länge der Strecke. Damit man sicher bis zur nächsten Hütte (und wieder zurück) kommt, hat die Bergwacht einige tolle Tipps zusammengestellt:

Die Wandertour nicht unterschätzen!

Vor allem bei den ersten Wanderausflügen wird oft unterschätzt:

  • wie früh es dunkel wird
  • wie lange die Strecke ist oder
  • wie hoch der Schwierigkeitsgrad.

Informieren Sie sich gut und planen Sie die Wanderung angepasst, auch für eine Gruppe.

Den Rucksack sinnvoll packen

In jeden Wanderrucksack gehören:

  • ein vollgeladenes Handy
  • Powerbank mit Kabel!
  • warme Kleidung
  • Mütze und Handschuhe
  • Stirnlampe (leuchtet nicht den Handy-Akku leer)
  • Erste Hilfe-Set mit Pflastern, Wundverband, Rettungsdecke, Dreiecktuch und Kühlelement

Bevor man losstiefelt:

  • Ziehen Sie sich gute Schuhe an. Stabile Schuhe die bis über den Knöchel reichen sind der beste Schutz vor Unfällen und Verletzungen. 
  • Prägen Sie sich die Route ein und machen Sie sich mit Herausforderungen auf der Strecke vertraut.
  • Informieren Sie Dritte: beispielsweise in der Unterkunft oder Freunde, welche Route ihr wählt und wann Sie planen zurückzukommen. Jene können im Notfall die Bergwacht alarmieren.

Für den Notfall

Sollte es trotz aller Vorbereitung doch zu einem Unfall kommen, sind die 12.000 Ehrenamtlichen der Bergwacht natürlich zur Stelle... Da war diese tückische Baumwurzel im Weg und Sie sind gestürzt? Auch dafür hat unsere Bergwacht die besten Tipps zur Erstversorgung. In unwegsamen Gelände kann es dauern, bis Hilfe eintrifft. Deshalb ist es umso wichtiger, Tipps zum sicheren Bergwandern zu beachten:

Die PECH-Regel

Bei Prellungen und Verstauchungen können Schwellungen und Schmerzen durch die Pech-Regel gelindert werden:

  • P wie Pause
  • E wie Eis
  • C wie Compression (druck)
  • H wie Hochlagern

Dann Notruf wählen

Wenn Sie nach einem Sturz nicht weiterkommen, natürlich den Notruf wählen. Dabei sind die Antworten auf folgende Fragen wichtig:

  • Was ist passiert?
  • Wo ist es passiert?
  • Wie viele Personen sind betroffen?
  • Welche Verletzungen?
  • Warten auf Rückfragen?

 

(Text: DRK Bundesverband)

]]>
news-1277 Mon, 31 Oct 2022 11:14:11 +0100 Gemeinsame Übung mit der Jugendfeuerwehr https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/gemeinsame-uebung-mit-der-jugendfeuerwehr.html Am Samstag, 29.10.2022, nahm das JRK an einer Übung mit der Jugendfeuerwehr anlässlich des 50. Geburtstages der Jugendfeuerwehr Eggenstein-Leopoldshafen teil. Bei der Übungsannahme ging man davon aus, dass in der Grundschule Leopoldshafen aufgrund von Reparaturarbeiten am Dach die darunter befindlichen Büsche und Mülleimer sich entzündet haben und im Folgenden die Dämmwände in Brand geraten sind.

Im Vorfeld wurden die Mimen durch zwei Helferinnen des DRK-Neureut geschminkt. Für diese Unterstützung möchte sich der Ortsverein recht herzlich bedanken. Gegen 14:30 Uhr löste durch die extreme Rauchentwicklung die Brandmeldeanlage aus.

Aufgrund der Notfallalarmierung rückten die Jugendfeuerwehr und die Mitglieder des Jugendrotkreuzes zum Einsatz aus. Die Jugendlichen richteten auf dem Spielplatz vor der Hermann-Übelhör-Halle einen Versorgungsplatz ein und nahmen die Verletzten von der Jugendfeuerwehr entgegen. Schnell wurden die Verletzungen gesichtet und fachgerecht versorgt, sowie die Patientendokumentationen durchgeführt. Aufgrund des umsichtigen Handelns der Jugendlichen konnten einige Verletzte zügig dem Rettungsdienst übergeben werden.

Nach Übungsende konnte der Versorgungsplatz zufrieden aufgeräumt werden und alle stellten sich zum Abschluss gemeinsam mit den Jugendfeuerwehren im Schulhof der Grundschule auf. Während der Übung mussten gemeinsam mit Aktiven des Ortsvereins drei reale Patienten versorgt werden.

"Wir sind sehr stolz auf unsere Jugendlichen, dass sie diesen Tag so großartig gemeistert haben", DRK OV Eggenstein-Leopoldshafen e.V..

]]>
news-1276 Fri, 28 Oct 2022 14:48:50 +0200 Gewinnspiel (läuft bis 15.11.) https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/gewinnspiel-laeuft-bis-1511.html Erholung mit allen Sinnen erleben und spüren. Lust auf eine kurze Auszeit – am liebsten gratis? Dann haben wir heute den perfekten Vorschlag für dich:

Die AOK verlost zwei Gutscheine für 3 Übernachtungen für je 2 Personen inkl. 4 Gang Abendmenü im Wert von 500 Euro im Naturspa Refugium im Nordschwarzwald Hotel Konradshof, Besenfeld.
Weiter zu gewinnen sind 5 Gutscheine von betten.de über jeweils 100 Euro und 10 Bücher zum Thema gesunden Schlaf.

Also mitmachen lohn sich in jedem Fall. www.aok.de/bw/gewinnspiel 
 

]]>
news-1275 Fri, 28 Oct 2022 09:24:37 +0200 Blutversorgung wird in der kalten Jahreszeit zur Herausforderung https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/blutversorgung-wird-in-der-kalten-jahreszeit-zur-herausforderung.html Blut wird täglich dringend benötigt. Der bevorstehende Winter lässt knapper werdende Blutkonserven befürchten. Das DRK bittet dringend zur Blutspende. Aktuell kann der Blutspendedienst des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) Baden-Württemberg-Hessen Krankenhäuser entsprechend ihres Bedarfs versorgen. Die „Versorgungs-Ampel“ steht damit allerdings noch lange nicht auf „grün“: Einige Blutpräparate sind nur kurz haltbar, sodass täglich genügend Spenden vorhanden sein müssen. Aktuell reicht die Zahl der eigenen Konserven für etwa zweieinhalb Tage. Sicherer wäre ein Vorrat für vier bis fünf Tage.

Blut wird kontinuierlich und jeden Tag benötigt. Alleine in Hessen und Baden-Württemberg werden täglich mehr als 2.700 Blutkonserven benötigt, um eine lückenlose Versorgung der Krankenhäuser zu gewährleisten und Patientinnen und Patienten aller Altersklassen ausreichend zu versorgen. Ziel für die kommenden Tage muss daher sein, dass alle angebotenen Blutspendetermine gut besucht werden. Der DRK-Blutspendedienst bittet daher dringend zur Blutspende.

Neben dem möglichen Corona-bedingten Ausfall von Spender:innen werden auch die Folgen der Energiekrise für die Blutspende zu einer Herausforderung des anstehenden Winters: Gleichzeitig Energie sparen (weniger Heizen), Pandemie-bedingt regelmäßig Lüften und trotzdem eine für die Blutspende erforderliche Mindesttemperatur innerhalb der Spendenlokale einhalten – das wird nicht leicht. Zusätzlich ist der Personal- und Nachwuchsmangel im Gesundheitswesen auch im Rahmen der Blutspende spürbar, was in Summe spürbare Auswirkungen auf die Blutspende zur Folge hat.

Alle Termine sowie eventuelle Änderungen, aktuelle Maßnahmen und Informationen rund um das Thema Blutspende in Zeiten von Corona erhalten Interessierte telefonisch durch die kostenlosen Service-Hotline 0800 11 949 11 oder online unter www.blutspende.de/corona

Für die kommende Woche finden hier Blutspenden statt, retten Sie Leben!

Mi, 02.11.2022 Östringen 76684 Hermann-Kimling-Halle Mozartstraße 1b Schulzentrum 14:30 - 19:30 Uhr
Fr, 04.11.2022 Karlsruhe / Durlach 76227 Weiherhofhalle Im Weiherhof 1 14:30 - 19:30 Uhr
Fr, 04.11.2022 Rheinstetten / Neuburgweier 76287 Festhalle Kantstraße 13 14:30 - 19:30 Uhr

 

]]>
news-1274 Wed, 26 Oct 2022 15:09:15 +0200 Praxistag der Helfergrundausbildung https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/praxistag-der-helfergrundausbildung.html Qualifizierung für alle aktiven DRK-HelferInnen Alle neuen und künftigen Mitglieder der DRK-Bereitschaften des Land- und Stadtkreis Karlsruhe durchlaufen zu Beginn die Helfergrundausbildung. Seit einiger Zeit besteht diese Ausbildung aus einer Selbstlernphase mit verschiedenen online Modulen und einem anschließenden Praxistag.

Am sogenannten HGA-Praxistag sollen alle Handlungsfelder der Bereitschaften aus dem ganzen Land- und Stadtkreis praktisch demonstriert und unter Anleitung von den Teilnehmern selbst durchgeführt werden. Dieser Praxistag fand auf dem Gelände des Ortsverein Waghäusel und der Feuerwehr Kirrlach statt. In verschiedenen Stationen lernten die TeilnehmerInnen bei bestem Wetter das ganze Feld der Tätigkeiten der DRK-Ortsvereine kennen. Aufgeteilt waren die Tätigkeitsfelder in die Stationen Stangen-Gerüst-Zelt und Feldbetten, Herz-Lungen-Wiederbelebung und Druckverband, Trage-Lagerung mit Hindernisparcours, Technik und Sicherheit mit Fahrzeugkunde und Anhänger, GW-SAN mit Aufblaszelt und Generator, sowie die Station Verpflegung.

Natürlich wurden alle Teilnehmer und Helfer den gesamten Tag über mit Getränken, kleinen Leckereien und einem warmen Mittagessen versorgt.

Zur Unterstützung des Praxistages waren die Bereitschaft, langjährig aktive Mitglieder, neue Mitglieder aus dem Jugendrotkreuz Waghäusel, der DRK OV Tiefenbach mit dem Kat-Schutz Fahrzeug GW-SAN Land aus Philippsburg, das DRK Neureut mit den Kat-Schutz Fahrzeugen KTW-B und KTW-4, sowie der DRK-Ortsverein Linkenheim vor Ort. 

"Wir möchten uns hiermit bei allen Helfern für die professionelle und familiäre Zusammenarbeit bedanken, ohne euch wäre ein solcher Tag nicht möglich gewesen und wir hoffen das alle neuen und zukünftigen Mitglieder der Rotkreuz-Familie genauso viel Spaß hatten wie wir."

]]>
news-1273 Wed, 26 Oct 2022 15:02:00 +0200 Weitere Schule ausgestattet https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/weitere-schule-ausgestattet.html DRK und BARMER fördern den Schulsanitätsdienst des Heisenberg-Gymnasium in Bruchsal. Jährlich ereignen sich in Deutschland mehr als eine Million Schulunfälle. Oft sind die ersten Minuten entscheidend für den Erfolg der Hilfeleistung. Aus diesem Grund unterstützen der DRK Kreisverband Karlsruhe e.V. und die BARMER Bruchsal das Projekt Schulsanitätsdienst. Der Schulsanitätsdienst erhöht nicht nur die Sicherheit an der Schule, er fördert auch die Sozialkom-petenz der Schülerinnen und Schüler.

Schulsanitäter/innen sorgen bei Schul- und Sportfesten, Ausflügen und im ganz normalen Schulalltag für Sicherheit und helfen ihren Mitschüler/innen in Notfällen. Sie sind fit in Erster Hilfe, wissen, wie man einen Verband an-legt und wie man die stabile Seitenlage ausführt. Insgesamt sind am Hei-senberg-Gymnasium in Bruchsal 35 Jungen und Mädchen zu Schulsanitä-ter/innen unter der Leitung von Maya Fuchs ausgebildet worden.

Die BARMER finanziert die Schulsanitätsrucksäcke, die jede teilnehmende Schule erhält. Darin befindet sich alles Notwendige für die Erste Hilfe: von den Handschuhen über Verbandszeug bis zur Rettungsdecke. Gemeinsam übergaben Felix Weiß, Regionalvertreter der Barmer in Bruchsal und Sabine Raupp, Schulkoordinatorin des DRK-Kreisverband Karlsruhe e.V. den Ers-te-Hilfe-Rucksack an den Schulsanitätsdienst des Heisenberg-Gymnasium.

Bei einem Schulunfall muss schnell gehandelt werden, „doch Unwissenheit und Unsicherheit in Sachen Erster Hilfe halten viele davon ab“, weiß Felix Weiß. „Über den Schulsanitätsdienst kommen Kinder und Jugendliche schon früh mit dem Thema Erste Hilfe in Kontakt, sie verlieren Ängste, überneh-men Verantwortung und behalten das hoffentlich ein Leben lang bei.“ betont Sabine Raupp vom DRK-Kreisverband Karlsruhe e.V. Wie zeitgemäß das Einrichten eines Schulsanitätsdienstes ist, zeigt ein Blick auf den neuen Bildungsplan, zu dessen sechs Leitperspektiven auch die Perspektive „Prä-vention und Gesundheitsförderung“ gehört.

„Bei uns sind alle, von Klasse 8 bis zur Jahrgangsstufe 12, willkommen“, erklärte Frau Fuchs. Der Schulleiter Manuel Sexauer darf - mit Recht - sehr stolz auf die tolle Schulsanitäter-AG sein und kann sich auf eine Gruppe von engagierten und motivierten Schülerinnen und Schülern sowie die Leitung des Schulsanitätsdienstes durch Maya Fuchs, mit Unterstützung von ihrem Kollegen Andreas Krahl, verlassen.

]]>
news-1272 Tue, 25 Oct 2022 10:54:20 +0200 Erfolgreiche Fachdienstausbildung https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/erfolgreiche-fachdienstausbildung.html Das Modul "Betreuungsdienst" fand in Hohenwettersbach statt. An den Wochenende 08.10. und 09.10. sowie 22.10. und 23.10.2022 fand in Hohenwettersbach eine Fachdienstausbildung Betreuungsdienst des DRK-Kreisverbandes Karlsruhe e.V. statt. Nach insgesamt 40 Unterrichtseinheiten und diversen erfolgreichen Leistungsnachweisen konnten so insgesamt 10 Helferinnen und Helfer aus dem gesamten Stadt- und Landkreis Karlsruhe erfolgreich qualifiziert werden.

Die Aufgaben von ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern des DRK-Betreuungsdienstes bestehen in der Versorgung und der Unterbringung von unverletzten Betroffenen nach einer Notsituation. Lehrgangsteilnehmerinnen und -teilnehmer lernten eindrucksvoll verschiedene Einsatzszenarien kennen und wurden unter anderem mit der Ausstattung, den organisatorischen Abläufen und rechtlichen Rahmenbedingungen vertraut gemacht. Diese Fachausbildung baut auf die vermittelten Inhalte der Einsatzkräfteausbildung auf, dabei werden unter anderem folgende Lehrgangsinhalte vermittelt:

  • Aufgaben, Organisation der Betreuungsgruppe
  • Der Einsatzablauf im Betreuungsdienst
  • Die Ausstattung der Betreuungsgruppe
  • Gesetze, Unfallverhütungs- und Hygienevorschriften
  • Anlage, Belegung und Aufgaben von Anlaufstellen und Sammelplätzen
  • Arten von behelfsmäßigen Unterkünften
  • Anforderung an Gebäude zur Verwendung als Unterkunft
  • Einrichten und Inbetriebnahme und der Betrieb von Unterkünften
  • Instandhaltung und Rückbau von Unterkünften
  • Betreuungs- und Dekontaminationsmaßnahmen

Herzlichen Dank an dieser Stelle für die Lehrgangsleitung (Ausbilder Stephan Freund), dem DRK-Kreisverbandes Karlsruhe e.V. für die Kursorganisation, der Ortsverwaltung Hohenwettersbach für die Möglichkeit einer großen Erkundungsübung in der Lustgartenhalle sowie allen haupt- und ehrenamtlichen Ausbildern. Besonderen Dank an die DRK-Ortsvereine aus Neureut und Bretten-Büchig, welche jeweils mit ihren „Gerätewagen Betreuung und Logistik“ den Lehrgang praktisch begleitet hat.

Der DRK-Ortsverein Hohenwettersbach wünscht allen neuen Betreuungsfachkräften viel Erfolg bei den neuen und weiteren Einsatzaufgaben, die durchaus spannend und herausfordernd sind.

]]>
news-1271 Sat, 22 Oct 2022 10:43:00 +0200 1. Geburtstag beim DRK-Flehingen https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/1-geburtstag-beim-drk-flehingen.html Das Notfallhilfefahrzeug ist bereits ein Jahr im Einsatz. Alle erinnern sich noch gerne daran. Am 17.10.2021, also fast auf den Tag genau vor einem Jahr, konnte der DRK-Ortsverein Flehingen e. V. mit einer Fahrzeugschau und einem Tag der offenen Tür sein neu angeschafftes Notfallhilfe-Einsatzfahrzeug feierlich in Betrieb nehmen. Der Anschaffung ging eine beispiellose Spendenbereitschaft der Flehinger Bevölkerung sowie der ansässigen Betriebe und Vereine voraus, für die wir noch heute dankbar sind.

Wie wichtig das Fahrzeug für die Flehinger Bevölkerung wurde und ist, verdeutlicht die aktuelle (doch etwas nachdenklich machende) Einsatzbilanz des Fahrzeugs. Seit der Einweihung am 17.10.2021 bis Stand 11.10.2022 wurden bereits insgesamt 148 Notfalleinsätze bedient, im aktuellen Jahr 2022 allein waren es schon 117. Zum Vergleich: Im gesamten Vorjahr 2021 wurden 119 Einsätze bedient. Die Tendenz ist also leider insgesamt steigend.

Die Palette der Einsätze ist dabei bunt gemischt. Sie reicht vom klassischen Verkehrsunfall über Arbeitsunfälle, chirurgische und internistische Notfälle bis hin zu Kindernotfällen und Reanimationen.

Jeder kennt das Wort, aber was steckt eigentlich genau hinter dieser Notfallhilfe?

Das Notfallhilfeteam besteht aus ehrenamtlichen aktiven Helfern der Einsatzabteilung Bereitschaft. Sie besetzen rund um die Uhr, 365 Tage im Jahr in verschiedenen Bereitschaftsdiensten das Notfallhilfeeinsatzfahrzeug und werden bei medizinischen Notfällen durch die integrierte Leitstelle des DRK-Kreisverbandes Karlsruhe über einen digitalen Meldeempfänger alarmiert. Sie leisten am Einsatzort professionelle Hilfe und verkürzen die therapiefreie Zeit bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes und/oder des Notarztes. Die Anfahrtszeit des Teams bis zur Einsatzstelle dauert durchschnittlich 4 Minuten. Jeder Helfer besitzt mindestens die Fachdienstausbildung zum Sanitätshelfer, hat ein Reanimationstraining absolviert und ist im Umgang mit dem AED (Defibrillator) geschult. Jährliche Fortbildungen sind für jeden Helfer obligatorisch. Im Notfallhilfeteam Flehingen fahren Sanitätshelfer auch medizinisches Fachpersonal wie Rettungssanitäter, Notfallsanitäter und Fachpflege für Intensiv – und Anästhesie. Weitergehende Informationen sind auf unserer Homepage www.drk-flehingen.de zu finden. Auf der Homepage findet man auch das Formular für die Notfallhilfe-Patenschaft.

Nicht unerwähnt soll und muss leider an dieser Stelle bleiben, dass die Einsätze der Notfallhilfe und die erforderliche Ausrüstung zu 100 % selbst durch den DRK-Ortsverein Flehingen e.V. finanziert werden müssen. Der Ortsverein bekommt keinerlei finanzielle Zuschüsse durch Krankenkassen oder andere öffentliche Stellen.

Umso wichtiger ist es, dass Sie unsere Arbeit weiterhin unterstützen, sei es durch eine Einzelspende oder eine Patenschaft für die Notfallhilfe. Die Spenden kommen in voller Höhe dem Ortsverein und der Notfallhilfe und somit allen Flehinger Mitbürgerinnen und Mitbürger zugute.

Setz' den Blinker für die wohl sinnvollste Alternativ-Route und komm zum DRK. Mit dir schalten wir gemeinsam in den nächsten Gang! Schau unverbindlich zu unseren Dienstabenden vorbei, freitags 19:15 Uhr. WIR FREUEN UNS AUF DICH!

]]>
news-1270 Fri, 21 Oct 2022 10:34:14 +0200 Herbstzeit bedeutet Kürbiszeit – und das vor allem in der Küche. https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/herbstzeit-bedeutet-kuerbiszeit-und-das-vor-allem-in-der-kueche.html Gut so, denn Kürbis schmeckt nicht nur köstlich, sondern ist auch sehr gesund. Was steckt genau drin in unserem liebsten Herbstgemüse?
Und wie sollte man Kürbis am besten lagern und zubereiten,
damit möglichst viele gesunde Inhaltsstoffe erhalten bleiben?
Die Antworten stehen hier: https://www.aok.de/pk/magazin/ernaehrung/lebensmittel/kuerbis-gesunder-gemuesestar-im-herbst/

PS: Sie interessieren sich für gesunde Ernährung? Dann sind Sie bei den Gesundheitskursen der AOK genau richtig.
Ab 6.12. können Sie sich für die neuen Angebote anmelden: Gesundheitskurse | AOK

]]>
news-1269 Fri, 21 Oct 2022 09:46:50 +0200 Micro...was? und Farm...wer? https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/microwas-und-farmwer.html Erstspendende bei Blutspenden erhalten noch bis zum Jahresende ein Microgreen Starter-Kit von FarmUp. Microgreens, was soll das sein? Microgreens sind junge, essbare und gesunde Keimpflanzen. Sozusagen Gemüse in Miniaturformat - aber mit maximalen Nährstoffen und sehr intensivem Geschmack. Die Sprossen stammen von FarmUp, einem Start-Up aus dem Rhein-Main-Gebiet. 

"In frischer Form liefern uns Microgreens zahlreiche Nähr- und Vitalstoffe, die unseren Körper täglich bei Laune halten. Der Grund für ihre Superkräfte ist der hohe Wert an Magnesium, Protein, Eisen, Zink und Kalium. Zudem versorgen sie uns mit den Vitaminen A, E, C, K, B6 und einer Menge Ballaststoffe", erklärt FarmUp Gründer Jannick Grimm. Und die tolle Idee der Microgreens passt perfekt zur Blutspende. Denn wer sich gesund ernährt und dadurch zur eigenen Gesunderhaltung beiträgt, verträgt wahrscheinlich auch eine Blutspende sehr gut! Außerdem wird mit jeder Blutspende das Blut auf bestimmte Infektionserreger untersucht - ein zusätzlicher kleiner Gesundheitscheck für regelmäßige SpenderInnen.

Tolle Erstspenderaktion noch bis zum 31.12.2022

Gute Nachricht für alle Erstspenderinnen und Erstspender beim DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg Hessen! Das DRK-Microgreens-Starter-Kit erhaltet jene exklusiv bei der ersten Blutspende im Aktionszeitraum vom 01.10. – 31.12.2022! Das Kit kann nicht käuflich erworben werden. Zusätzlich wurde noch eine digitale Überraschung im Paket für versteckt.

Sie möchten auch so ein Paket? Reservieren Sie sich jetzt den ersten Blutspendetermin:

Mo, 24.10.2022 Graben-Neudorf 76676 Pestalozzi-Halle Pestalozzistraße 2 14:30 - 19:30 Uhr
Mo, 24.10.2022 Karlsruhe 76133 Albert-Schweitzer-Saal Reinhold-Frank-Straße 48a 14:30 - 19:30 Uhr
Mi, 26.10.2022 Linkenheim / Hochstetten 76351 Bürgerhaus Rathausstraße 1 14:00 - 19:00 Uhr
Do, 27.10.2022 Pfinztal / Söllingen 76327 Räuchle-Halle Rittnertstraße 11 14:30 - 19:30 Uhr
Do, 27.10.2022 Eggenstein-Leopoldshafen 76344 Rheinhalle Leopoldstraße 2 14:30 - 19:30 Uhr
Fr, 28.10.2022 Waghäusel / Kirrlach 68753 Rheintalhalle Kirrlach Rheinstraße 26 14:30 - 19:30 Uhr
Fr, 28.10.2022 Bad Schönborn / Mingolsheim 76669 Ohrenberghalle Pestalozzistraße 3 14:30 - 19:30 Uhr

 

]]>
news-1268 Wed, 19 Oct 2022 09:16:31 +0200 Landesversammlung DRK Baden-Württemberg 2022 https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/landesversammlung-drk-baden-wuerttemberg-2022.html Delegation des DRK-Kreisverband Karlsruhe reiste am 15.10.2022 nach Essingen. Die Präsidentin Barbara Bosch erinnerte an die Herausforderungen durch Pandemie, Ahrtal-Katastrophe und den Krieg in der Ukraine. Sie betonte die Verantwortung und die Leistungsbereitschaft des Deutschen Roten Kreuzes gerade in Notlagen. Ihr Dank galt den ehrenamtlichen wie auch den hauptamtlichen Menschen im Roten Kreuz: ob im Bevölkerungsschutz, der Bergwacht oder in den Pflegeheimen, ob im Rettungsdienst, in den sozialen Angeboten, den Kitas oder im Jugendrotkreuz.

„Wir tauchen nicht ab, auf uns kann man sich verlassen! Auch und gerade in schwierigen Zeiten“, ist das Motto der alten und neuen Präsidentin des DRK-Landesverbands.

Beim Rettungsdienst seien Erfolge zu verzeichnen. Insbesondere die bislang völlig unzureichende Finanzierung von Rettungswachen gehöre der Vergangenheit an und auch das Rettungsdienstpersonal dürfe nun endlich anwenden, was es schon seit Jahren in seiner Ausbildung gelernt habe. Trotz eines Höchststandes bei den Ausbildungszahlen habe der Verband „Verstärkung im Rettungsdienst dringend nötig. Die Kolleginnen und Kollegen arbeiten an der Belastungsgrenze“, so Bosch. Das DRK befürworte ausdrücklich einen modernen Rettungsdienst mit Telenotarzt und Softwarevernetzung. Der Einsatz neuer Technologien erfordere allerdings auch die hierfür notwendigen Ressourcen. Dies gelte auch hinsichtlich der neu eingeführten, auf 12 Minuten verkürzten, Hilfsfrist. Ein landesweites Strukturgutachten soll hierfür nun die Grundlagen liefern.

Fortschritte gebe es auch im Bevölkerungsschutz. Die Novellierung des Katastrophenschutzgesetzes ermögliche erstmals eine Helferfreistellung unterhalb der Katastrophenschwelle. Dies sorge „für Gerechtigkeit unter den Hilfsorganisationen“. An die Adresse der Landesregierung mahnte Bosch an, die Mittel im Bevölkerungsschutz zu erhöhen. Entsprechende Signale seien erfreulich, die angekündigten Gelder unverzichtbar. Zwar nehme das Rote Kreuz im Auftrag der Behörden Aufgaben im Bevölkerungsschutz wahr, bleibe bislang allerdings auf den laufenden Kosten für Fahrzeuge sitzen. Unumgänglich für einen wirkungsvollen Bevölkerungsschutz in Baden-Württemberg sei dessen Modernisierung. Dazu gehöre auch ein Standort für das „Mobile Betreuungsmodul 5000“. Dieses Projekt sieht die weitgehend autarke Betreuung von 5.000 Menschen innerhalb weniger Tage vor. Die Erfahrungen und Schlüsse aus dem Hochwassereinsatz weisen auf Verbesserungspotenziale in der Aus- und Fortbildung sowie in der inner- und außerverbandlichen Kommunikation hin.

Zu den prominenten Gästen der diesjährigen Landesversammlung zählten DRK-Präsidentin Gerda Hasselfeldt und Staatssekretär Wilfried Klenk. Hasselfeldt dankte dem DRK-Landesverband für dessen Engagement und die Zusammenarbeit angesichts der aktuellen Herausforderungen. Sie betonte die Bedeutung der spontanen Hilfsbereitschaft der Bevölkerung sowie der guten Struktur der Hilfsorganisationen und Verbände. Beides gehöre zusammen. Hasselfeldt forderte ein bundesweit stärkeres finanzielles Engagement im Bevölkerungsschutz: „Mit Worthülsen allein können wir den Bevölkerungsschutz nicht verbessern. Wir sind keine Bittsteller, sondern Partner der Politik.“

Die Delegierten des DRK-Landesverbands Baden-Württemberg hat Barbara Bosch als Präsidentin ohne Gegenstimmen für vier Jahre wiedergewählt. Herzlichen Glückwunsch!

Text: DRK-Landesverband Baden-Württemberg

 

]]>
news-1267 Tue, 18 Oct 2022 15:37:25 +0200 Zunehmendes Phänomen: DRK-Studie zu Gaffen als Herausforderung im Rettungsdienst https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/zunehmendes-phaenomen-drk-studie-zu-gaffen-als-herausforderung-im-rettungsdienst.html In einer aktuellen Studie zeigt das Deutsche Rote Kreuz (DRK) das Phänomen des „Gaffens“ als zunehmende Herausforderung im Rettungseinsatz auf. „Gaffen ist nicht nur ethisch verwerflich, sondern Gaffende behindern oft auch passiv oder sogar aktiv den Rettungseinsatz“, sagt DRK-Generalsekretär Christian Reuter. „Um dem entgegenzuwirken, bedarf es neben gesetzlicher Sanktionierung auch der Sensibilisierung und Schulung der Bevölkerung.“ Die vom ehemaligen DRK-Bundesarzt Prof. Peter Sefrin initiierte DRK-Studie basiert auf Experteninterviews mit erfahrenen DRK-Einsatzkräften. Sie hält unter anderem fest, dass das Phänomen in den letzten Jahren durch die ständige Verfügbarkeit kamera- und internetfähiger Smartphones vorangetrieben wurde, die eine unmittelbare Verbreitung der Inhalte ermöglichen. Dazu einer der Befragten, Andy Feig, Rettungsdienstleiter und Leiter Bevölkerungsschutz aus Sachsen: „Die Hemmschwelle ist niedriger geworden, gerade bei den Jugendlichen. Man hat jetzt ein Handy – das gab es 2000 zwar auch schon – aber das Handy rauszuzücken und zu fotografieren, das geht jetzt alles viel schneller und viel einfacher. Und es ist definitiv mehr geworden.“

Die Gesetzgebung reagierte auf die Häufung des Phänomens mit einer Neufassung des §201a StGB, der den höchstpersönlichen Lebensbereich und die Persönlichkeitsrechte schützt und seit Januar 2021 unter anderem auch das Fotografieren und Filmen verstorbener Personen mit einer Geld- oder Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren ahndet. Laut der DRK-Studie bleibt die Umsetzung in der Strafverfolgung aber weiter eine Herausforderung, trotz zunehmender Sensibilisierung der Ermittlungsbehörden. Auch, da die Kräfte fehlen, um entsprechende Anzeigen aufzunehmen. Einsatzkräfte müssen bereits jetzt häufig zusätzliche Ressourcen aufbringen, um Persönlichkeitsrechte der Notfallpatienten zu wahren und Gaffende davon abzuhalten beispielweise Zugangswege zu versperren oder in den Rettungsablauf einzugreifen. Dazu eine der Befragten, Stephanie Nick, Rettungssanitäterin aus Rheinland-Pfalz: „Ich glaube, für uns ist ein großes Problem, dass sie [die Gaffenden] dann tatsächlich auch im Weg stehen und uns behindern, auch wenn es vielleicht nur eine zeitliche Behinderung ist. Weil wir eben auf sie reagieren müssen und […] vielleicht dann auch die Hilfe von den Kollegen von der Polizei brauchen.“

„Wir setzen uns dafür ein, die Empathie für Notfallpatienten und den Respekt für Rettungskräfte wieder zu stärken und den Fokus anderer Anwesender auf das Helfen zu richten. Denn Erste Hilfe ist die gesellschaftliche Verpflichtung jedes Einzelnen“, so Reuter.

]]>
news-1266 Tue, 18 Oct 2022 14:16:02 +0200 Sicherheit macht Schule https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/sicherheit-macht-schule-6.html DRK und BARMER fördern den Schulsanitätsdienst der Gemeinschaftsschule Oberhausen-Rheinhausen. Jährlich ereignen sich in Deutschland mehr als eine Million Schulunfälle. Aus diesem Grund hat die Gemeinschaftsschule in Oberhausen einen Schulsanitätsdienst, der durch das Jugendrotkreuz im Ortsverein Waghäusel und den DRK-Kreisverband Karlsruhe e.V. mit Know-how unterstützt und mit Sachspenden von der BARMER Bruchsal gefördert wird. Der Schulsanitätsdienst erhöht nicht nur die Sicherheit an der Schule, er fördert auch die Sozialkompetenz der Schüler. 

Schulsanitäter sorgen bei Schul- und Sportfesten, Ausflügen und im ganz normalen Schulalltag für Sicherheit und helfen ihren Mitschülern in Notfällen. Sie sind fit in Erster Hilfe, wissen, wie man einen Verband anlegt und wie man die stabile Seitenlage ausführt. Insgesamt sind an der Gemeinschaftsschule rund 10 Jungen und Mädchen an der AG Schulsanitätsdienst beteiligt. Im neuen Schuljahr werden 10 neue SchulsanitäterInnen dazukommen. Das nötige Know-how für ihre verantwortungsvolle Arbeit wird ihnen von Frau Runck und Herrn Meisch mit Unterstützung von Mike Linsel dem Jugendleiter im DRK-Ortsverein Waghäusel vermittelt. 

Die BARMER finanziert die Schulsanitätsrucksäcke, die jede teilnehmende Schule erhält. Darin befindet sich alles Notwendige für die Erste Hilfe: von den Handschuhen über Verbandszeug bis zur Rettungsdecke. Gemeinsam übergaben Felix Weiß, Regionalgeschäftsführer der BARMER Bruchsal und Sabine Raupp vom DRK-Kreisverband zusammen mit dem Jugendleiter Mike Linsen den Erste-Hilfe-Rucksack an den Schulsanitätsdienst der Gemeinschaftsschule.

Bei einem Schulunfall muss schnell gehandelt werden, „doch Unwissenheit und Unsicherheit in Sachen Erster Hilfe halten viele davon ab“, weiß Felix Weiß. „Über den Schulsanitätsdienst kommen Kinder und Jugendliche schon früh mit dem Thema Erste Hilfe in Kontakt, sie verlieren Ängste, übernehmen Verantwortung und behalten das hoffentlich ein Leben lang bei.“ Sabine Raupp betont, dass jeder eingeladen ist, sich zum Schulsanitäter ausbilden zu lassen. Wie zeitgemäß das Einrichten eines Schulsanitätsdienstes ist, zeigt ein Blick auf den neuen Bildungsplan, zu dessen sechs Leitperspektiven auch die Perspektive „Prävention und Gesundheitsförderung“ gehört. 

]]>
news-1265 Fri, 14 Oct 2022 13:31:41 +0200 Wer hat Angst vor dem... kleinen Pieks? https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/wer-hat-angst-vor-dem-kleinen-pieks.html Mutig die Angst vor der Blutspende überwinden - Wir haben ein paar Tipps für Sie. Haben Sie Angst vor der Blutspende oder kennen Jemanden, der noch Angst hat? Die erste Spende erfordert oft Überwindung und auch etwas Mut. 

Das Zitat zum Wochenende vom Blutspendedienst gehört zum Thema Mut. Es hat sicher schon viele Menschen inspiriert, vielleicht auch zur Blutspende?

"Was wäre das Leben, hätten wir nicht den Mut, etwas zu riskieren?" 
(Vincent Van Gogh)

Wir haben ein paar Tipps für Sie, wie Sie die Angst vor der Blutspende überwinden können:

  • Komme gut vorbereitet: Vor der Blutspende sollten Sie genug gegessen und getrunken haben! Sie müssen sich fit und gesund fühlen.
  • Geht gemeinsam spenden: Zusammen macht eine Spende mehr Spaß! Reservieren Sie sich gemeinsam mit Familie oder Freunden ein Zeitfenster!
  • Noch immer unsicher: Stellen Sie unserem Team und den Ärzten vor Ort Fragen. Auf dem Blutspendetermin gibt es die Gelegenheit zu einem Arztgespräch. Hier sollen Bedenken und Fragen geäußert werden! 
  • Wer sich vorab einlesen möchte, findet auch hier bereits viele Antworten. 

Sie haben es geschafft? Nach der Spende haben Sie das tolle Gefühl, etwas Gutes getan zu haben. Wir sind froh, dass Sie sich den Mut zusammen genommen haben und Blutspenderinnen und Blutspender geworden sind! Herzlichen Dank! 

Alle Erst- und Mehrfachspender finden hier die kommenden Blutspenden:

Mo, 17.10.2022 Karlsbad / Langensteinbach 76307 Schelmenbuschhalle Am Schelmenbusch 18 15:00 - 19:30 Uhr
Mo, 17.10.2022 Karlsruhe / Neureut 76149 Badnerlandhalle Rubensstraße 21 15:30 - 19:30 Uhr
Mo, 17.10.2022 Karlsruhe / Waldstadt 76139 Neuapostolische Kirche Insterburger Straße 39 14:30 - 19:30 Uhr
Mi, 19.10.2022 Bruchsal / Büchenau 76646 Mehrzweckhalle Büchenau Im Baierhäusel 1 14:30 - 19:30 Uhr
Do, 20.10.2022 Marxzell / Burbach 76359 Windeckhalle Burbach Am Windeck 1 14:30 - 19:30 Uhr

 

]]>
news-1264 Fri, 14 Oct 2022 11:47:55 +0200 Erfreulicher Kassensturz bei Laufen mit Herz https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/erfreulicher-kassensturz-bei-laufen-mit-herz.html Oliver Hölzer sorgt für 6.546 Euro-Spende an den DRK-Kindernotarztwagen. Durchgeatmet hat Oliver Hölzer seit seinem Lauf sicher bereits ausgiebig. Aber mit Verkündung der Spendensumme sind alle wieder ganz außer Atem. Dr. Oliver Hölzer sammelte bei seinem 18. Start als Spendenläufer 6.546 €. Er erhielt auch in diesem Jahr den LAUFENmitHERZ-Wanderpokal „Spendensammelkönig“.

„Ich freue mich sehr, dass über 6.500 Euro für den DRK-Kindernotarztwagen zusammengekommen sind. Das motiviert mich bereits für das nächste Jahr, denn dann möchte ich die Marke von insgesamt 100.000 Euro der Spenden seit 2005 überschreiten“, schwärmt Oliver Hölzer. Daher hat sich der Spendenläufer kurzerhand für 2023 angemeldet, womit er seinen 19. Lauf plant.

Der DRK-Kreisverband Karlsruhe und das Städtische Klinikum Karlsruhe danken dem Engel ohne Flügel, Oliver Hölzer, von Herzen für seinen unermüdlichen Einsatz für den DRK-Kindernotarztwagen. Spenden sind für das Sonderfahrzeug unerlässlich, da es nur mit ihnen unterhalten werden kann. Das medizinische Fachpersonal besetzt das Notarztfahrzeug zudem ehrenamtlich.

Die totale Summe der Initiative Laufen mit Herz brachte dieses Jahr die beachtliche Zahl vom 31.262 € hervor. Dafür hatten sich 2022 insgesamt 34 Spendenläuferinnen und Spendenläufer engagiert und fördern auf selbstlose Weise sieben sozialen Projekte. Weitere Informationen unter www.laufenmitherz.de.

]]>
news-1263 Fri, 14 Oct 2022 10:23:27 +0200 JRK Berghausen ist Landessieger und Vize-Bundessieger https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/jrk-berghausen-ist-landessieger-und-vize-bundessieger.html Erlebnisbericht einer Erfolgsgeschichte vom Kreis-, Landes- und Bundeswettbewerb 2022. Es liegt ein langer Weg hinter unserer Jugendgruppe. Alles begann am 07. Mai 2022 mit der alljährlichen Teilnahme am Kreiswettbewerb des Jugendrotkreuzes (JRK) in Karlsruhe, an dem alle Karlsruher JRK-Gruppen in verschiedenen Altersstufen gegeneinander antreten können.

In diesem Jahr fand der Wettbewerb erstmalig Outdoor statt. So trafen sich in Kleinsteinbach Karlsruher JRK-Gruppen aus allen Himmelsrichtungen um in sechs Bereichen ihr Bestes zu geben. Für uns war es in diesem Jahr ein Heimspiel. Die Aufgaben lagen in den Bereichen Sport und Spiel, Soziales, Kreatives, Rotkreuz-Wissen, Erste Hilfe und Notfalldarstellung. Nach einem langen und spaßigen Tag kam es zur Siegerehrung. Wir traten mit drei Gruppen in drei der vier Altersstufen an und belegten mit jeder Gruppe den 1. Platz. Alleine das war für uns schon unglaublich. Durch den Sieg qualifizierten sich die Gruppen für die jeweiligen Landeswettbewerbe der Altersstufen.

Da diese zweijährig im Wechsel stattfinden, gab es für die jüngeren keinen Wettbewerb und es ging nur für die beiden älteren Gruppen weiter. Bei uns ist es normal, dass die Jüngeren dann bei den Älteren mit in die Gruppe dürfen und eine Altersstufe höher antreten, weswegen wir häufig einen niedrigen Altersdurchschnitt in der jeweiligen Stufe haben. So auch in diesem Jahr. Den Anfang machten unsere Kinder und Jugendlichen der Stufe II von 12-16 Jahren. Wir hatten schon Teilnehmende mit 7 Jahren dabei. Die Gruppe musste sich am 25. Juni in Tuttlingen den Gleichen Aufgabenbereichen wie beim Kreiswettbewerb stellen, ebenfalls Outdoor. Am Ende des Tages, als es zur Siegerehrung kam, stieg die Spannung ins unermessliche. Wir konnten es kaum glauben, dass wir als letzte Gruppe übrigblieben und somit der neue JRK-Landessieger in Baden-Württemberg waren. Diese Ehre wurde dem JRK Berghausen zuletzt vor 14 Jahren zuteil. Unsere Freude war riesig. Der Sieg wurde mit einem Wochenende am Bodensee gefeiert. Nun waren am 23. Juli noch unsere Ältesten in Tauberbischofsheim dran. Diese konnten am Ende des Tages ein hervorragendes Ergebnis erzielen und belegten den 4. Platz. Für unsere Kinder und Jugendlichen ging es mit dem Sieg des Landeswettbewerbs noch weiter. Sie qualifizierten sich damit für die Teilnahme am Bundeswettbewerb der Stufe II in Mainz. Dort durften sie den Landesverband Baden-Württemberg vertreten.

Am 30. September war es soweit und unser Sommermärchen kam zu Höhepunkt. Wir fuhren zum Bundeswettbewerb des Jugendrotkreuzes, welcher am 01. Oktober starten sollte. Wir waren hier eine von 17 Gruppen, die von ihrem Landesverband entsendet wurde. Der 01.  Oktober begann für uns mit zwei Aufgaben, die noch nicht in die Wettbewerbswertung einflossen, einem Menschenkicker-Turnier und einer Präsentation zur neuen JRK-Kampagne „Lautstark“. Erst nach dem Mittagessen startete für uns der Wettbewerb mit seinen 10 Stationen.

Die Aufgabengebiete waren wieder identisch zu den Wettbewerben davor. Nur hieß „Kreatives“ nun „Musisch-Kulturell“ und es gab keine Notfalldarstellung. Dafür kam aber jedes Aufgabengebiet doppelt dran. Kaum begonnen, merkten wir, der Wettbewerb hatte es in sich. Wir starteten direkt mit der Einzelaufgabe zu Erster Hilfe. Etwas, das die TeilnehmerInnen nicht gewohnt waren, da wir normalerweise immer in Teams agieren. Dennoch schlugen sie sich gut und dieses Niveau konnten sie auch in den nächsten Aufgaben beibehalten. Zur Mitte hin wurde es dann richtig schwer. Es galt in einem Text zu den Kinderrechten alle Fehler zu finden und diese auszubessern. Keine leichte Aufgabe. Und genauso schwer ging es weiter. Der Bereich Musisch-Kulturell trug seinen Namen zurecht. Die Aufgabe war anhand eines Musikstücks den dazugehörigen Tanz und dessen Herkunft zu benennen und diesen dann auch vorzutanzen. Bei dieser Aufgabe wussten nicht mal die Gruppenleiter die richtigen Antworten. Die nächste Aufgabe gehörte zum Bereich Rotkreuz-Wissen. In 10 Minuten mussten Kärtchen zu den Schutz- und Wahrzeichen, sowie den Grundsätzen gruppiert und geordnet werden. In dieser kurzen Zeit eine unlösbare Aufgabe. Zuletzt stand Sport und Spiel auf dem Plan, zumindest dachten wir das. Dort angekommen, mitten in der Aufgabe gestaltete sich plötzlich alles anders und wir trafen auf eine hilfsbedürftige Person, der sich die Kinder und Jugendlichen annahmen, weswegen sie die Sport und Spiel Aufgabe sein ließen. Am Ende stellte sich heraus, das war alles nur gespielt um die sozial Kompetenz der TeilnehmerInnen auf die Probe zu stellen. Unsere TeilnehmerInnen bewiesen eine große Sozialkompetenz, sodass der Wettbewerb ein gutes Ende für uns fand.

Die Zeit bis zur Siegerehrung gestaltete sich besonders für unsere jüngeren ab 7 Jahren zu einer echten Qual. Erst abends ab 20 Uhr kam es dazu. Wir warteten bei jeder Platzierung darauf unseren Namen zu hören, doch lange passierte dies nicht. Bis es ans Treppchen ging. Mittlerweile konnte vor Anspannung keiner von uns mehr stillsitzen. Wir blieben mit der Gruppe aus Sachsen-Anhalt übrig, im Rennen um den 1. Platz. Wir waren die Gruppe, die zuerst aufgerufen wurde und damit den Pokal für den 2. Platz abholen durfte. Dennoch war die Freude genauso riesig, wie die Feier danach und es fühlt sich trotzdem wie ein Sieg an. Wir traten mit einer bunten Gruppe an, in der auch die jüngeren ihren Platz hatten. Dies wurde auch von einigen Schiedsrichtern bewundert. Und wir hatten damit Erfolg. Wir erfuhren nach der Siegerehrung noch, dass uns zu den Erstplatzierten nur 3,5 Punkte fehlten. Und das bei einem Wettbewerb mit 1000 möglichen Punkten. Wahnsinn!

Wir sind sehr stolz darauf uns zu den besten JRK-Gruppen in Deutschland zählen zu dürfen. Dies ist uns eine unbeschreiblich große Ehre. Der ganze Ortsverein blickt stolz auf seine Jugend und darauf, was diese geleistet hat. Den Titel „Deutscher Vizemeister des Jugendrotkreuzes 2022“ kann uns keiner mehr nehmen. Wir sind froh, dass wir diesen Titel nach langer Zeit wieder nach Baden-Württemberg und Karlsruhe holen konnten. Für zwei Jahre gelten wir nun als amtierender Vizemeister. Danach wird es erneut einen Bundeswettbewerb geben, indem dieser Titel gewonnen werden kann. Für uns startet die neue Wettbewerbssaison schon im nächsten Frühjahr wieder. Dann hätten die Kleineren die Chance auf den Titel. Wir freuen uns sehr darauf! Dennoch werden wir dieses Jahr für immer in guter Erinnerung behalten.

]]>
news-1261 Fri, 14 Oct 2022 09:17:44 +0200 Kirchweih' Berghausen mit dem DRK https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/kirchweih-berghausen-mit-dem-drk.html DRK-Ortsverein Berghausen lädt zum Pfinztoberfest Das DRK bereichert in diesem Jahr wieder die Kirchweih' im Pfinztaler Berghausen. Diese findet am So., 16. Oktober, von 11 bis 18 Uhr, statt. Das DRK lädt zum "Pfinztoberfest" und hat ein großes Angebot vorbereitet. Die Aktionen sind rund um das DRK-Haus und die Halle (neben dem Feuerwehrhaus) in der Steinwiesentr. zu finden. Das sogenannte "Pfinztoberfest" soll quasi eine Art Oktoberfest nach bayrischem Vorbild sein und sieht traditionelle Leckereien vor. Besuchen Sie Ihr DRK vor Ort! Es erwarten Sie: 

  • Bier und kalte Getränke
  • Als Highlight: Minihaxen mit Knödel, Bayrisch Kraut und Soße
  • Vegetarisch: Knödel in Pilzrahmsoße
  • Weißwürste mit Brezeln und süßem Senf
  • Brot mit Obazda
  • Flammkuchenbrot
  • Hot Dogs
  • Foodtruck/Stand, der leckere süße Waffeln zubereitet
  • Kaffee und Kuchen

Zur Unterhaltung bietet das DRK: 

  • DRK-Glückshafen (Tombola)
  • Spielstraße für Klein und Groß
]]>
news-1260 Wed, 12 Oct 2022 10:50:00 +0200 offerta 2022 - Noch bis Sonntag geöffnet https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/offerta-2022-wir-sind-wieder-dabei.html Besuchen Sie uns in der Messehalle 3 und erleben Sie das Rote Kreuz. Die offerta bietet Ihnen noch bis zum Sonntag bunte Messehallen. Erleben Sie beim DRK-Kreisverband Karlsruhe einen spannenden Stand: kommen Sie mit uns ins Gespräch oder werfen Sie einen Blick ins Innere eines Rettungswagens. Als Vorsorge-Angebot bieten wir die Augeninnendruckmessung an. Sie denken über einen Hausnotruf nach? Dann zögern Sie nicht, denn Hausnotruf-Neukunden können sich vor Ort den Messerabatt sichern.

Besuchen Sie uns, es lohnt sich! Wir freuen uns auf Sie - in Halle 3, Stand N.80!

]]>
news-1259 Tue, 11 Oct 2022 14:03:00 +0200 Stellenangebot Praxisanleiter (m/w/d) https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/stellenangebot-praxisanleiter-m-w-d.html Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir weitere drei Praxisanleiter (m/w/d). Der DRK‐Kreisverband Karlsruhe e.V. ist einer der größten Kreisverbände Deutschlands. Mit ca. 600 hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unterstützen wir die im Stadt‐ und Landkreis Karlsruhe lebenden Bürgerinnen und Bürger 24 Stunden am Tag, z.B. durch unsere sozialen Dienste oder in der Notfallrettung. Mit 16 Rettungswagen und 6 Notarzteinsatzfahrzeugen auf 14 Rettungswachen ist der KV Karlsruhe der größte Leistungserbringer im Rettungsdienstbereich Karlsruhe.

Zur Verstärkung unseres Teams in der Praxisanleitung für die Ausbildung unserer Auszubildenden zum/zur Notfallsanitäter/in, suchen wir weitere

drei Praxisanleiter (m/w/d).

Die Stellen umfassen eine Freistellung in unterschiedlichem Umfang (50% / 100%) sowie eine Stelle als Praxisanleiter im Fahrdienst.

Wir bieten Ihnen

  • JobRad; Sie entscheiden, ob Stadt‐ oder Tourenrad, Mountainbike, Rennrad oder E‐Bike. Wir übernehmen für Sie die Versicherung und JobRad‐Inspektion.
  • betriebliche Altersvorsorge
  • betriebliche Gesundheitsförderung
  • einen modern ausgestatteten Fuhrpark und Arbeitsmittel
  • ein modern ausgestattetes Ausbildungs- und Simulationszentrum
  • ein interessantes und entwicklungsfähiges Arbeitsumfeld
  • Mitarbeit in einem motivierten Team
  • interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten
  • kostenlose Getränke
  • leistungsgerechte Bezahlung nach DRK‐Reformtarifvertrag
  • Teilnahme an jährlichen berufspädagogischen Fortbildungen

Sie bringen mit

  • abgeschlossene Ausbildung zum/zur Notfallsanitäter/in
  • mindestens 2 Jahre hauptberufliche Erfahrung im Rettungsdienst
  • Abgeschlossene Ausbildung zum/zur Praxisanleiter/in oder die Bereitschaft diese zu erlangen
  • Erfahrung in der Tätigkeit als Praxisanleiter von Vorteil
  • versierter Umgang mit MS-Office Programmen
  • Organisations- und Planungsfähigkeit
  • hohe Motivation, Leistungsbereitschaft, Eigenständigkeit und Flexibilität
  • Empathie, Einfühlungsvermögen, Kritikfähigkeit und Teamfähigkeit
  • betriebswirtschaftliche / kaufmännische Vorkenntnisse

Ihre Aufgaben bei uns

  • Betreuung und Praktische Ausbildung unserer Auszubildenden zum/zur Notfallsanitäter/in nach dem    gültigen Notfallsanitätergesetz
  • Aus- und Fortbildung der hauptamtlichen Kolleginnen und Kollegen
  • Umsetzung und Sicherstellung gesetzlicher, behördlicher und interner Vorgaben
  • Einsatz als organisatorischer Leiter Rettungsdienst bei entsprechender Freistellung möglich

Können Sie sich vorstellen, Ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten in einem dynamischen Alltag zusammen mit einem motivierten Team einzusetzen und zum Glänzen zu bringen?

Dann senden Sie uns Ihre Bewerbung mit den üblichen Bewerbungsunterlagen bis zum 24. Oktober 2022 an untenstehende Adresse (auch gerne per mail an bewerbung(at)drk-karlsruhe.de).

DRK‐Kreisverband Karlsruhe e.V.
Rettungsdienstleitung
Am Mantel 3
76646 Bruchsal

]]>
news-1262 Mon, 10 Oct 2022 14:09:00 +0200 Großübung beim Oberwaldstadion https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/grossuebung-beim-oberwaldstadion.html 50 Ehrenamtliche proben gemeinsam den Ernstfall Am Samstag, den 8. Oktober 2022 haben die Einsatzkräfte der DRK-Bereitschaft Durlach an der Großübung bei der Tennis- und Rock-Bolderhalle der Spielvereinigung 1910 Durlach-Aue e. V. mit drei Einsatzfahrzeugen teilgenommen.

Organisiert wurde die Übung federführend von der freiwilligen Feuerwehr Abteilung Durlach und bei der Übungsannahme kam es bei Dacharbeiten an der Halle zu einem Schwelbrand, der sich rasch auch in der Halle ausbreitete. Bei Löscharbeiten, welche die Arbeiter vorgenommen haben, haben sich diese Verletzungen zugezogen und mussten vom Dach und von der Halle durch die Einsatzkräfte der Feuerwehr gerettet werden.

Im Einsatz waren die freiwilligen Feuerwehren der Abteilungen Durlach, Aue und Wolfartsweier, welche nach ihrem Eintreffen am Übungsobjekt feststellten, dass nicht nur die üblichen Dummies im Gebäude versteckt waren, sondern sich auch reale Personen für die Menschenrettung darin befanden. Eine kleine Überraschung, von der Übungsplaner nichts haben verlauten lassen. Als man dann über den Abschnitts- und Einsatzleiter dann die medizinische Hilfe nachforderte, würde dies von der Übungsleitstelle zunächst positiv beantwortet und die Alarmierung der SEG der Bereitschaft Durlach erfolgte.

Währenddessen sich zunächst die Einsatzkräfte der FF um die verunfallten Arbeiter kümmerten, kamen der Rettungswagen, ein Notfall-KTW sowie der Notarzt an der Einsatzstelle an und konnten sich nach einer Übergabe um die Patienten kümmern. Damit war die Übung noch realistischer und die Zusammenarbeit zwischen den Einsatzkräften erprobt werden.

Im Anschluss an die Übung fand eine Nachbesprechung statt und alle Teilnehmer konnten sich bei einem gemeinsamen Mittagessen bei der Spielvereinigung 1910 Durlach-Aue e.V. stärken. Vielen Dank an alle Einsatzkräfte, den Schminktrupp für die realistische Notfalldarstellung und der Spielvereinigung 1910 Durlach-Aue e.V. für die Bereitstellung des Übungsobjektes sowie die tolle Verköstigung nach der Übung.

Eine Bildergalerie finden Sie hier: Bildergalerie Durlach

]]>
news-1258 Fri, 07 Oct 2022 09:38:02 +0200 Piercing, Tattoo oder Zahnbehandlung – Blutspenden planen https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/piercing-tattoo-oder-zahnbehandlung-blutspenden-planen.html Körperliche Eingriffe können Wartezeiten verursachen, bis man wieder zur Blutspende darf. Heute stellen wir drei von einigen Faktoren vor, die Wartezeiten vor der nächsten Blutspende verursachen. Unser Tipp: Planen Sie Ihre Blutspende einfach noch vor Ihren Terminen ein.

Wie lange muss ich nach einem frischen Piercing warten, bis ich Blut spenden darf?

Nach einem Piercing oder anderen Maßnahmen, die die Haut oder Schleimhaut verletzen, die nicht von einem Arzt durchgeführt wurde, ist eine Spende nach 4 Monaten wieder möglich.

Wie lange muss ich nach einer frischen Tätowierung warten, bis ich Blut spenden darf?

Nach einer Tätowierung oder anderen Maßnahmen, die die Haut oder Schleimhaut verletzen, die nicht von einem Arzt durchgeführt wurde, ist eine Spende nach 4 Monaten wieder möglich.

Darf ich nach einer Zahnbehandlung Blut spenden?

Auch eine Zahnbehandlung stellt einen Eingriff dar. Nach einer Zahnbehandlung sowie professionellen Zahnreinigung (Prophylaxe) dürfen Sie 24 Stunden nicht Blut spenden. Dies gilt auch für eine Routinekontrolle beim Zahnarzt. Für alle weiteren zahnärztlichen Eingriffe muss vor der Blutspende genau abgeklärt werden, ob und wie lange sie einen Einfluss auf Ihre Spendefähigkeit haben.

Bitte erkundigen Sie sich daher im Vorfeld bei unserer kostenfreien Hotline, ob eine Blutspende für Sie in Frage kommt. Sie erreichen unsere Kollegen montags bis freitags von 8.00 bis 17.00 Uhr unter der: 0800-11 949 11.

Wo finden die nächsten Blutspenden statt? 

Do, 13.10.2022 Ettlingen 76275 Schloßgartenhalle Klostergass 6 15:30 - 19:30 Uhr
Fr, 14.10.2022 Walzbachtal / Wössingen 75045 Böhnlichhalle Am Böhnlich 16 14:30 - 19:30 Uhr

 

]]>
news-1257 Fri, 07 Oct 2022 08:44:44 +0200 Stellenausschreibung Alltagsbetreuung https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/stellenausschreibung-alltagsbetreuung.html Für unsere DRK-Flüchtlingsunterkunft suchen wir ab 01.12.2022 engagierte Alltagsbetreuer (m/w/d) für Asylsuchende (speziell Früh- und Spätschichten, Wochenenden). Der DRK-KV Karlsruhe e.V. betreibt im Auftrag des Landes Baden-Württemberg eine Landeserstaufnahme für besonders schutzbedürftige Flüchtlinge. Dazu zählen u.a. Schwangere, Wöchnerinnen und kranke, pflegebedürftige Personen mit deren Familienangehörigen. Ca. 40 Mitarbeiter betreuen und versorgen bis zu 200 Asylsuchende aus unterschiedlichen Herkunftsländer, dessen Verweildauer in der Einrichtung unterschiedlich lang, von wenigen Tagen oder Wochen bis zu mehreren Monaten, dauern kann. Zur Unterstützung unseres bestehenden Teams suchen wir speziell in der Früh- und Spätschicht sowie am Wochenende Verstärkung.

Tätigkeitsbeschreibung:

Das Team der Alltagsbetreuung bietet täglich eine Betreuung zwischen 6 und 23 Uhr. Die Tätigkeiten in den Früh- und Spätschichten sowie am Wochenende umfassen:

  • Hilfestellung für Bewohnerinnen und Bewohnern bei der An- und Abreise in die/aus der Unterkunft.
  • Hilfestellung bei der Orientierung im Haus, Durchführung von Informationsgesprächen (Einzel- und Gruppengespräche), Vermittlung zu Unterstützungs- und Hilfsangeboten im Haus.
  • Betreuung schutzbedürftiger Bewohnerinnen und Bewohner im Alltagsleben.
  • Durchführung von tagesstrukturierenden Angeboten, z. B. Sportangebote, Kreative Angebote, Angebote für Frauen, für Familien, Beschäftigungsangebote (gemeinnützige Arbeiten), Angebote zum Erlernen der deutschen Sprache.
  • Enge Zusammenarbeit mit den Kollegen der medizinischen Betreuung, der Kinder- und Jugendbetreuung, der Sozial- und Verfahrensberatung und anderen Partnern im Haus.
  • Verwaltung der Bewohnerdaten (EDV-System), Verwaltungstätigkeiten.
  • bei Bedarf Vertretung von Kollegen bzw. von einzelnen Aufgabenpaketen.
Anforderungen:
  • Studium der Sozialen Arbeit, Sozialpädagogik, Erziehungs-/Bildungwissenschaften oder ähnliche Studiengänge oder
  • Ausbildung zur/zum Erzieherin/Erzieher oder ähnliche Ausbildungsberufe oder
  • langjährige berufliche Erfahrung in pädagogischen Arbeitsfeldern / in der Arbeit mit Asylsuchenden
  • Sensibilität und Fähigkeit, auf die vielfältigen Bedürfnisse von Menschen mit besonderem Schutzbedarf einzugehen
  • fremdsprachliche Kompetenz in Englisch und/oder Französisch, weitere Fremdsprachkenntnisse wünschenswert
  • Sicherer Umgang mit EDV-Anwendungen (MS Word und Excel)

Sie sind eine belastbare und motivierende Persönlichkeit, die auch in Stresssituationen einen kühlen Kopf bewahrt. Zu Ihren Stärken zählen Empathiefähigkeit und die Fähigkeit zum Perspektivenwechsel. Eine deeskalierende Gesprächsführung und eine offene Haltung sowie ein großes Interesse an fremden Kulturen runden Ihr Profil ab. Für den Ihnen anvertrauten Aufgabenbereich setzen Sie sich engagiert und vollumfänglich ein.

Wir bieten Ihnen ein Arbeitsumfeld mit flachen Hierarchien in einem motivierten und dynamischen Team, in dem Sie sich eigenverantwortlich einbringen können und überdurchschnittlich entlohnt werden. Zusätzlich erhalten Sie viele Benefits, wie betriebliche Altersvorsorge, kostenlose Getränke, Zuschüsse zum Fitnessstudio, JobRad, sowie vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten u.v.m.

Fühlen Sie sich bereit für eine neue Herausforderung? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung inkl. Gehaltsvorstellung an

konstantin.gnatz@drk-karlsruhe.de oder 

DRK-Kreisverband Karlsruhe e.V.
Konstantin Gnatz
Am Mantel 3
76646 Bruchsal

]]>
news-1255 Thu, 06 Oct 2022 11:58:06 +0200 Herzensprojekt für Glücksmomente https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/herzensprojekt-fuer-gluecksmomente.html Jugendrotkreuz (JRK) „Team Karlsruhe“ erlebte mit dem JRK-Bad Neuenahr-Ahrweiler eine unvergessliche Reise. Bereits Ende 2021 berichtete das JRK-Büro über das überaus solidarische und menschliche Handeln des JRK-Vizemeisters Baden-Württemberg 2021 – Team Karlsruhe - welches seine Siegprämie an eine Jugendrotkreuzgruppe aus dem Ahrtal spendete. Das rührte sehr viele Herzen, darunter auch jene der BBBank, die diese Geste mit einer großzügigen Spende von 3.000 Euro für die gelebte SolidAHRität belohnte.

Lange hatte die Pandemie den Erlebnistag verhindert, aber am ersten Oktoberwochenende war es endlich soweit. Die Jugendgruppe aus Bad Neuenahr-Ahrweiler packte ihre Koffer und reiste nach Karlsruhe. Das Naturfreundehaus Berghausen war auf die auswärtigen Übernachtungsgäste und die Zusammenkunft aller Beteiligten - in Summe 70 Jugendrotkreuzler - bestens vorbereitet und verköstigte mit frischer Kürbissuppe, Maultaschen und heißen Würsten.

Nach der Begrüßung durch Kreisjugendleiterin Ulla Stefan durfte der für den Landeswettbewerb erstellte Imagefilm des JRK im DRK-Kreisverband Karlsruhe nicht fehlen. Die Gäste staunten, welch vielfältiges Angebot in einem großen DRK-Kreisverband, wie Karlsruhe, geboten wird. Und spätestens beim Kennenlern-Bingo mischten sich die JRK-Gruppen aus Untergrombach, Forchheim, Söllingen, Berghausen, Neuthard und Bad Neuenahr ohne Berührungsängste. Auch die Pfinztaler Bürgermeisterin Nicola Bodner war gekommen, um die Besucher aus dem Ahrtal willkommen zu heißen, und sich für diesen Abend in den Kreis einer großen DRK-Familie einzureihen.

Ergreifend waren dann die Worte der Jugendleiterin Petra Krah, die sich im Namen aller Beschenkten für die Einladung samt Eintrittskarten bedanke. Sie berichtete über den Moment, in dem der Anruf aus Karlsruhe kam - zu jenem Zeitpunkt stand sie mit Gummistiefeln mitten im Katastrophengebiet und war sehr gerührt, dass ausgerechnet ihre Jugendrotkreuzgruppe die Einladung für einen Besuch im Freizeitpark erhalten sollte. Ein echter Gänsehautmoment, denn einige der DRK-HelferInnen waren selbst im Hochwasser-Einsatz und konnten die geschilderte Situation mitfühlen.

Am nächsten Tag zeigte sich das Wetter von seiner besten Seite und alle trafen sich am Eingang vom Freizeitpark Tripsdrill. Mit Ticket und Lunchpaket ausgestattet ging es los mit wildem Rafting, adrenalingeladenen Achterbahnfahrten und der bunten Welt rund um die Fahrgeschäfte im Park. Dem Resümee stimmen alle zu: ein toller Tag in einer großen kreisverbandsübergreifenden Gemeinschaft und einer neu gefundenen JRK-Freundschaft. Alle hoffen, dass der Kontakt auch in der Zukunft bestehen bleibt und dass dies keine einmalige Aktion zwischen den Jugendrotkreuzlern bleiben wird.

An dieser Stelle geht das große Dankeschön nochmal an die BBBank, die das soziale Engagement wertschätzte und damit Strahlen in 70 Augenpaare gezaubert hat. Auch den Naturfreunden Berghausen gilt der Dank für die tolle Gastfreundschaft, die Betreuung der Gäste und die leckere Bewirtung am Abend. „Danke an alle, die dafür gesorgt haben, dass die zwei Tage noch lange in schöner Erinnerung bleiben werden. Wir sind unglaublich stolz auf unser ,Team Karlsruhe‘, die mit ihrer selbstlosen Entscheidung mit neuen Freundschaften und tollen Erinnerungen belohnt worden sind“, sagt Sabine Raupp vom JRK-Büro.

]]>
news-1256 Tue, 04 Oct 2022 15:22:00 +0200 Glückliche Filmwettbewerb-Gewinnerin https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/glueckliche-filmwettbewerb-gewinnerin.html Sofie-Marie F. hat den ersten Preis beim Filmwettbewerb des DRK-Filmteams gewonnen. Der Gewinn war ein exklusiver Besuch im DRK Filmstudio und so durfte Sie bei den Dreharbeiten zu einer neuen Folge der Sprechstunde der Medizinakademie Karlsruhe dabei sein. Die 10 jährige freute sich sichtlich darüber einmal Studio-Luft zu schnuppern. Sie bekam Einblicke in die Aufnahmetechnik, die Vorbereitung der Talk-Gäste, sowie die Aufzeichnung selbst. Bei der DRK-Sprechstunde lädt Professor Dr. med. Bernd-Dieter Gonska regelmäßig die unterschiedlichsten Gäste zu verschiedenen aktuellen medizinischen Themen ein. Auch Sofie ist eine begeisterte Filmerin. Den ersten Preis bekam sie für ein Kurz-Interview mit einem Ehrenamtlichen des Deutschen Roten Kreuzes beim diesjährigen DRK Familientag im Karlsruher Zoo. Sie stellte brennende Fragen zum Thema mangelnde Blutreserven und wie man mehr Menschen zum Blutspenden motivieren kann. Eine herausragende Leistung aus unserer Sicht. Wir wünschen Sofie-Marie Frickel, dass sie ihre Begeisterung fürs Filmen behält und sich vielleicht später einmal dem DRK-Filmteam anschließen möchte.

Und hier der Beitrag von Sofie-Marie auf dem DRK-Filmteam youtube Kanal: https://www.youtube.com/watch?v=fVLi6256eZU

]]>
news-1254 Fri, 30 Sep 2022 13:49:02 +0200 Die Oktober-Ausgabe erscheint in Kürze! https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/die-oktober-ausgabe-ist-in-kuerze-da.html Das neue Rotkreuz Magazin huscht dieser Tage in Ihre Briefkästen. Gemeinschaft und zusammen eine gute Zeit haben? Das ist beim Roten Kreuz möglich - tauchen Sie ein, in die Rotkreuz-Welt mit dem neuen Magazin. Viele spannende Beiträge warten darauf, gelesen zu werden. Wir stellen Ihnen das neue Führungsduo aus Lisa Gruber und Daniel Schneider vor. Ein langer Sommer liegt hinter uns allen, das Ehrenamt hat viele Einsatzstunden bei Sanitätsdiensten geleistet. Das Jugendrotkreuz hat eine neue Kampagne am Start und widmet sich lautstark den Kinderrechten. Wir wünschen viel Freude beim Lesen! Wer das Magazin per Post erhalten möchte, wird einfach Fördermitglied beim DRK-Karlsruhe bzw. in einem unserer Ortsvereine. Die Online-Version kann man >>hier<< lesen.

]]>
news-1253 Fri, 30 Sep 2022 11:45:45 +0200 Bundeskonferenz des JRK https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/bundeskonferenz-des-jrk.html Mit Plan in die Zukunft: verbindliche Ziele für die kommenden vier Jahre verabschiedet. Vom 23. bis 25.09.2022 führte das Deutsche Jugendrotkreuz (JRK), der eigenverantwortliche Jugendverband des Deutschen Roten Kreuzes, seine jährliche Bundeskonferenz durch. In diesem Jahr tagte das ehrenamtliche, höchste Aufsichts- und Beschlussgremium des Jugendrotkreuzes in Einbeck/Niedersachsen. „Das wichtigste Ergebnis der Bundeskonferenz 2022 ist die Verabschiedung unseres neuen Strategischen Rahmens. Ich bin überzeugt, dass uns unsere neun formulierten Ziele in unserer täglichen Arbeit helfen werden, das große Ganze zum Wohl der Kinder und Jugendlichen inner- und außerhalb unseres Jugendverbandes im Blick zu behalten“, sagt Marcel Bösel, ehrenamtlicher Bundesleiter des Deutschen Jugendrotkreuzes.

Nach einem monatelangen, intensiven Beteiligungsprozess verabschiedete die JRK-Bundeskonferenz diese für das gesamte Jugendrotkreuz verbindlichen Ziele für die kommenden vier Jahre mit der überwältigenden Mehrheit von 97,53%: (1) Zusammenarbeit im Verband & gemeinschaftsübergreifende Zusammenarbeit, (2) Kinder- und Jugendarbeit vor Ort, (3) JRK-Schularbeit, (4) JRK-Bildungsarbeit, (5) Internationales – Teil der Bewegung sein, (6) Ehrenamtliches Engagement stärken und fördern, (7) Demokratie (er)leben, (8) Selbstverständnis als vielfältiger Jugendverband und (9) Nachhaltigkeit. Ihre praktische Ausgestaltung übernehmen die Verbandsgliederungen.

„Mit der JRK-Schularbeit als einem Hauptziel unserer Jugendverbandsarbeit betonen wir die zentrale Rolle des Jugendrotkreuzes als langjähriger, zuverlässiger Partner der Schulen. Unser Ziel ist es, weiterhin am Lern- und Lebensort Schule mit vielfältigen Angeboten und unserer Expertise präsent zu sein – auch im Hinblick auf den fortschreitenden Ausbau der Ganztagsschulen und der damit schwindenden Freizeit junger Menschen, die sie für außerschulische Aktivitäten wie etwa ehrenamtliches Engagement zu Verfügung haben“, sagt Marcel Bösel. Ebenfalls zentral ist das umformulierte Hauptziel „Ehrenamtliches Engagement stärken und fördern“: Ehrenamtliches Engagement ist ein wichtiger Baustein für eine Gesellschaft des Miteinanders und des Hinsehens, ist jedoch nicht als selbstverständlich anzusehen. Die Anerkennung, die Förderung und die Unterstützung von Engagement sind zentrale Schwerpunkte, damit junge Menschen sich auch weiterhin ehrenamtlich in die Gesellschaft einbringen können und wollen.

Für weitere Informationen zum Deutschen Jugendrotkreuz und zum Strategischen Rahmen 2022+ wenden Sie sich bitte an Maximilian Würdig, Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in der Bundesgeschäftsstelle Jugendrotkreuz (m.wuerdig@drk.de, 030/85404-123).

]]>
news-1247 Fri, 30 Sep 2022 10:40:00 +0200 Blutspenden & Erkältung? https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/blutspenden-erkaeltung.html Der Herbst ist da! Die ersten Erkältungen leider auch. Was dann vor einer Blutspende wichtig ist... Langsam wird es in vielen Teilen von Baden-Württemberg schon richtig ungemütlich. Die Temperaturen kühlen ab, es kommt zu Regenschauern... Der Herbst ist da! Wenn man dann nicht warm genug angezogen ist, das Immunsystem überfordert ist, kann man sich schnell erkälten.

Sie möchten Blutspenden, sind aber derzeit erkältet? Dann lassen Sie sich etwas Zeit zum Auskurieren. Bei einer Erkältung hat der Körper genug damit zu tun, die Infektion zu bekämpfen. Eine Blutspende kann dann deutlich mehr "zusetzen" als normalerweise. Die Regelung "Kein Blutspenden bei Erkältung" dient also einerseits dem eigenen Schutz. Gleichzeitig soll dies aber auch den Empfänger der Blutspende schützen. Denn wer auf eine Blutspende angewiesen ist, ist ohnehin schon geschwächt. Erhält die Person nun Blut von einem erkrankten Spender, belasten die Infektionserreger den Körper zusätzlich.

Im vollen Beitrag des Blutspendedienstes wird zudem erklärt, welche Symptome zur Erkältung gezählt werden und wie lange man bis zur nächsten Blutspende warten muss.

Sie fühlen sich gesund? Das ist die Grundvoraussetzung zur Blutspende! Wie wäre es mit einem dieser Termine. Kommen Sie vorbei:

Di, 04.10.2022 Karlsruhe / Stupferich 76228 Gemeindezentrum Werrenstraße 16 15:30 - 19:30 Uhr
Mi, 05.10.2022 Weingarten 76356 Walzbachhalle Kanalstraße 69 14:30 - 19:30 Uhr
Do, 06.10.2022 Forst 76694 Alex Huber Forum Hambrücker Straße 61 14:30 - 19:30 Uhr
Fr, 07.10.2022 Münzesheim 76703 Feuerwehrhaus mit Vereinsgebäude Horst-Kochendörfer-Platz 1 14:00 - 19:30 Uhr

 

]]>
news-1252 Thu, 29 Sep 2022 11:33:38 +0200 Ärzte und Ärztinnen (m/w/d) dringend gesucht https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/aerzte-und-aerztinnen-m-w-d-dringend-gesucht.html Der DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg/Hessen sucht MedizinerInnen. Wie in anderen medizinischen Einrichtungen führen personelle Engpässe nun auch zu Einschränkungen bei den Blutspendeterminen. Dringend benötigt werden voruntersuchende Ärztinnen und Ärzte für die zuverlässige Durchführung der Blutspendetermine und letztendlich zur bedarfsdeckenden Versorgung der Patientinnen und Patienten.

Sie haben Ihr Medizinstudium abgeschlossen und verfügen über eine Approbation bzw. eine anerkannte Erlaubnis um als Ärztin bzw. Arzt in Deutschland arbeiten zu dürfen oder sind Arzt oder Ärztin in Ruhestand? Dann suchen wir genau Sie!

Grundsätzlich werden Sie bevorzugt in Ihrer Region eingesetzt. Die Blutspendeaktionen finden in den Nachmittags- und Abendstunden an täglich wechselnden Orten statt. Sie gestalten Ihre Anreise zu den Blutspendeaktionen in Eigenverantwortung. Über Ihre individuelle Einsatzgestaltung der Region und die Stundenzahl tauschen Sie sich in einem persönlichen Gespräch aus.

Mehr zum Aufgabenbereich und was Sie erwartet finden Sie in der Stellenausschreibungen. Diese sowie Ansprechpartner und die Möglichkeit der Bewerbung finden Sie unter www.drk-medizin.de.

Zudem können Sie weitere Informationen auch von Frau Sandra Maslow erhalten. Sie erreichen sie unter karriereBWHdrk-medizin.de.

]]>
news-1251 Tue, 27 Sep 2022 11:18:55 +0200 DRK Münzesheim schult in Reanimation https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/drk-muenzesheim-schult-in-reanimation.html Bei einem plötzlichen Herz-Kreislauf-Stillstand, der dritthäufigsten Todesursache in Deutschland, zählt für die Betroffenen jede Minute. Expertenmeinungen zufolge könnten bundesweit jährlich 10.000 Leben zusätzlich gerettet werden, würden Laien im Ernstfall sofort Wiederbelebungsmaßnahmen ergreifen. Um das Bewusstsein für Laienreanimation schon zu stärken, gibt es seit einigen Jahren die bundesweite "Woche der Wiederbelebung" im September, an der sich diesmal auch der DRK-Ortsverein Münzesheim mit mehreren Aktionen beteiligt hat. Die Ehrenamtlichen haben Kurzschulungen vor der Sitzung des Gemeinderates, für Mitarbeiter des Rathauses, für Erzieherinnen der Andreaskrippe, bei der Feuerwehr Abteilung Münzesheim, im Familien - und Kollegenkreis angeboten sowie einen Übungsabend für die Bereitschaft veranstaltet, bei dem das Thema Reanimation im Fokus stand.

„Beim plötzlichen Herztod schwinden die Überlebenschancen, wenn keine Herzdruckmassage erfolgt, pro Minute um etwa zehn Prozent. Das bedeutet, dass selbst der beste Rettungsdienst oft zu spät kommt, wenn durch die Umstehenden keine Wiederbelebungsmaßnahmen eingeleitet wurden“, erläutert Dr. Nicolai Thomas, Vorsitzender des DRK-Ortsvereins Münzesheim. „Besonders die ersten fünf Minuten nach Eintreten des Ereignisses sind überlebens- und prognoseentscheidend, also der Zeitraum, der in aller Regel gänzlich den Beobachtern des Herzstillstandes und somit den Ersthelfern zuteilwird. Daher hat die Woche der Wiederbelebung das Ziel, die Laienreanimationsquote beim plötzlichen Herztod zu verbessern“, ergänzt der Mediziner. Der Ortsverein will diese Aktion im kommenden Jahr wiederholen.

Das Motto der „Woche der Wiederbelebung" war auch 2022 wieder „Ein Leben retten. 100 Pro Reanimation" - eine Initiative des Berufsverbandes Deutscher Anästhesisten e.V. und der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V. sowie der Stiftung Deutsche Anästhesiologie unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Gesundheit. In dieser Woche sollen Bürger durch verschiedene Aktionen aufgeklärt und motiviert werden, sich mit den wenigen Schritten „Prüfen - Rufen - Drücken", die lebensrettend sein können, vertraut zu machen. Infos zu Initiative des Berufsverbandes Deutscher Anästhesisten e.V. und der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V. sowie der Stiftung Deutsche Anästhesiologie unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Gesundheit gibt's auch auf www.einlebenretten.de

]]>
news-1249 Fri, 23 Sep 2022 12:07:50 +0200 Bestanden! Herzlichen Glückwunsch, liebe NotfallsanitäterInnen! https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/bestanden-herzlichen-glueckwunsch-liebe-notfallsanitaeterinnen.html Der DRK-Kreisverband Karlsruhe gratuliert herzlich zum Abschluss. Es liegen nun drei Jahre der anspruchsvollen Ausbildung hinter ihnen. Die Prüfungsphase wurde bereits Ende August eingeläutet und sah bis zum 16. September für jeden ein zehnteiliges Verfahren vor. Die einzelnen Prüfungen gliederten sich in 4-mal „praktisch“, 3-mal „schriftlich“ und 3-mal „mündlich“. Am letzten Prüfungstag ging es dann Schlag auf Schlag: Nach der letzten Bewertung folgten die Notenkonferenz und direkt im Anschluss die Urkundenvergabe. Erfolgreich beendet haben die Ausbildung zum/r NotfallsanitäterIn 17 junge Menschen. Der Kreisverband Karlsruhe gratuliert allen von Herzen und freut sich unheimlich auf die weitere Zusammenarbeit.

Dieser Erfolg muss natürlich auch gefeiert werden. Die Klasse organisiert in der kommenden Woche eine eigene Feierlichkeit, bevor es dann am Freitag nach Reutlingen geht. Dort wird die DRK-Landesschule eine Abschlussfeier für alle Jahrgangsabsolventen veranstalten. Der Kreisverband Karlsruhe wünscht viel Freude und eine tolle Feier!

„Wir wünschen allen viel Erfolg im alltäglichen rettungsdienstlichen Handeln, denn das wird die wahre Prüfung!“, sagt Marcello Marongiu als verantwortlicher Praxisanleiter. Klaus Müller hat den Jahrgang ebenfalls als Praxisanleiter begleitet: „Ihr wart eine tolle Klasse, wir sind stolz auf euch!“

]]>
news-1248 Fri, 23 Sep 2022 10:26:43 +0200 Epilepsie bei Kindern https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/epilepsie-bei-kindern.html Dr. Friedemann Lindmayer und Prof. Dr. Bernd-Dieter Gonska im Interview der Medizinakademie. Das Gehirn ist das komplexeste Organ des Menschen. Manchmal geraten in diesen Prozessen die dazugehörigen Neuronen, die Nervenzellen, in einen Ausnahmezustand. Sie werden hyperaktiv, eine Epilepsie droht. "Es herrscht dann eine Art riesiges Gewitter in der Hirnrinde", sagt Dr. Friedemann Lindmayer, Facharzt für Kinderheilkunde und Notfallmedizin mit dem Schwerpunkt Neuropädiatrie. Im Interview beleuchtet er viele weitere interessante Aspekte.

Dr. Lindmayer beantwortet Fragen über die Youtube-Kommentarfunktion oder unter der Mailadresse medizinakademiedrk-karlsruhe.de

Der Video-Beitrag ist hier zu finden: https://youtu.be/-F6xIu-lb7c

]]>
news-1246 Tue, 20 Sep 2022 09:37:00 +0200 Erfolgreicher Halb-Marathon https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/erfolgreicher-halb-marathon.html Spenden­läufer Oliver Hölzer in Topform – Spenden(zwischen)ziel erreicht Der Startschuss fiel am 18. September für den 18. Lauf von Oliver Hölzer und die Initiative „Laufen mit Herz“. Voller Herzblut hat er sich dem Projekt Kindernotarztwagen verschrieben und in den zurückliegenden Jahren viele Sympathisanten und SpenderInnen gefunden, die ihn regelmäßig unterstützen. „Ich freue mich über jede Spende und die Botschaften, die mir oft mitgeschickt werden. Das feuert mich zusätzlich an“, sagt der Sportler.

Das Anfeuern hat geholfen! Beim Baden-Marathon lief er die Halb-Marathon-Distanz von 21,1 km und unterschritt sein selbst gestecktes Zeitziel von 1:45 h um ein paar Minuten. Der Kreisverband Karlsruhe gratuliert herzlich und bedankt sich ebenfalls von tiefstem Herzen für die tolle Unterstützung! 

Auch für das Projekt hatte er sich in diesem Jahr ein Etappenziel von 5.000 Euro gesetzt und dies sogar auch noch verbessert. Endgültiger Kassensturz der Initiative „Laufen mit Herz“ wird noch im Oktober sein. „Das Spendenziel zu übertreffen ist natürlich gigantisch. Und längstens in zwei Jahren könnten wir die totale Spendensumme von 100.000 Euro erreichen“, resümiert Oliver Hölzer. „Der Kindernotarztwagen ist einzigartig in Karlsruhe und muss aufrechterhalten werden. Da helfen nur Spenden und ich danke allen, die mich unterstützen.“

Noch bis zum 25. September ist der Spendentopf für das Jahr 2022 von „Laufen mit Herz“ geöffnet. 

Weitere Informationen zur Initiative erhalten Sie unter www.laufenmitherz.de. Den Kindernotarztwagen können Sie >> hier << kennenlernen. 

]]>
news-1250 Mon, 19 Sep 2022 16:17:00 +0200 Positive Jahresbilanz https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/positive-jahresbilanz.html Beim DRK Bretten-Büchig e.V. fand die Mitgliederversammlung statt. Die Corona-Pandemie hielt auch im Jahr 2021 das Land in Atem. Gerade deshalb konnte der Vorsitzende des DRK Bretten-Büchig e.V., Philipp Weinkötz, mit seinen Mitgliedern auf ein ereignisreiches Geschäftsjahr 2021 zurückblicken.

Wo im Jahr 2020 das Leben und die Arbeit des DRK weitestgehend stillstand, engagierten sich die Ehrenamtlichen, um ihren Teil zur Eindämmung der Pandemie beizutragen. Gemeinsam unterstützten Sie zu Beginn des Jahres das Kreisimpfzentrum in Sulzfeld bei verschiedenen Impfaktionen und sorgten so für den Schutz der Bevölkerung. 

Eine eigens eingerichtete Corona-Schnellteststation war ab Mitte April 2021 dreimal in der Woche für die Bevölkerung geöffnet. Hier zeigten die Mitglieder ebenfalls, dass sie für die Bevölkerung und gegen das Corona-Virus aktiv sind.

Aber auch die überörtliche Unterstützung fehlte nicht. Der Vorsitzende und Bereitschaftsleiter Philipp Weinkötz selbst war mehrere Male im Hochwassergebiet des Ahrtals im Einsatz. Dort unterstütze er bei der Verpflegung und elektrischen Versorgung der Bevölkerung, sowie in der Einsatzleitung.

Schatzmeister Gerhard Weinkötz berichtete über eine für den Ortsverein ausgeglichene Kassenlage, dessen Buchführung von den Kassenprüfern nur gelobt werden konnte. Die Entlastung der Vorstandschaft war daher nur eine Formsache.

Bei den Wahlen gab es keine Überraschungen. Sowohl Schatzmeister Gerhard Weinkötz, Beisitzer Brigitte Rupp, als auch Bereitschaftsleiter Philipp Weinkötz wurden in ihren Ämtern für die kommenden drei Jahre bestätigt.

Besonders freute es Philipp Weinkötz, dass er in diesem Jahr wieder einige Ehrungen vornehmen konnte. Für ihr ehrenamtliches Engagement von mindestens 100 Stunden zur Eindämmung der Corona-Pandemie wurden geehrt: Annette Grave, Helga Hagmann, Claudia Maurer, Cornelia Weinkötz, Gerhard Weinkötz und Philipp Weinkötz. Alle erhielten eine Ehrungsurkunde des Landes Baden-Württemberg, sowie eine Anstecknadel.

In seinen Grußworten betonte der Kreisverbandsvorsitzende, Heribert Rech, wie stolz er sei, einem solchen Kreisverband und tatkräftig engagierten Ortsverein vorstehen zu dürfen. Er beschrieb den sehr guten Ruf des Ortsvereins im Kreisverband und dass dieser nicht zuletzt durch den Vorsitzenden, Philipp Weinkötz, entstanden ist. Er ging auf seine persönlichen Erfahrungen und die Situation des Rettungsdienstes ein und dankte abschließend nochmal allen Ortsvereinsmitgliedern für ihr Engagement.

Ortsvorsteher, Uve Vollers, konnte dem nichts mehr hinzufügen. So blieb ihm der Dank für die herausragende Arbeit in der Teststation. Auf Grund der oftmals flexiblen Zeiten, in der die Teststation geöffnet war wurde Büchig und das DRK Bretten-Büchig e.V. weit über die Grenzen des Ortes hinaus bekannt.

]]>
news-1245 Fri, 16 Sep 2022 13:44:30 +0200 In zwei Tagen fällt der Startschuss für den 38. Atruvia Baden-Marathon https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/in-zwei-tagen-faellt-der-startschuss-fuer-den-38-atruvia-baden-marathon.html Spendenläufer Oliver Hölzer läuft am Sonntag, den 18.09. beim Baden-Marathon für das Projekt DRK-Kindernotarztwagen. Der 38. Atruvia Baden-Marathon startet nach zwei Jahren Ersatzveranstaltungen endlich wieder in traditioneller Form.
Der aktivste Spendenläufer Oliver Hölzer ist auch dieses Jahr wieder am Start und verfolgt mit seinen Teilnahmen in Karlsruhe einen ganz konkreten (Spenden)traum.

"Als Vater eines Sohnes und einer Tochter liegen mir die Belange von Kindern natürlich sehr am Herzen. Und ich weiß auch, wie schnell bei Kindern etwas passiert ist und man vielleicht sogar auf die Hilfe eines speziell auf die Bedürfnisse von Kindern ausgestatteten Kindernotarztwagens angewiesen ist. In Karlsruhe und Umgebung gibt es diese besondere Art der Versorgung im Unglücksfall, aber: die Existenz dieses Kindernotarztwagens ist leider nicht selbstverständlich, denn er finanziert sich ausschließlich über Spenden.", so der Spendenläufer.

Aus diesem Grund sammelt Oliver Hölzer seit der ersten Teilnahme am Baden-Marathon nun schon zum 18. Mal Spenden für den Kindernotarztwagen. Mehr als 80.000 Euro konnte er in all den Jahren sammeln! 

Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link >> Spendenläufer Oliver Hölzer läuft beim Baden-Marathon

Vielen Dank Oli für deine Unterstützung :)

]]>
news-1244 Fri, 16 Sep 2022 13:30:57 +0200 Tag der Sicherheit in Bruchsal https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/tag-der-sicherheit-in-bruchsal.html Wir sind dabei, besuchen Sie uns am 25. September in der Fußgängerzone. Am Sonntag, dem 25. September 2022 in der Zeit von 13 bis 17 Uhr veranstaltet die Feuerwehr Bruchsal in der Bruchsal Fußgängerzone einen „Tag der Sicherheit“. An diesem Tag präsentiert sich die Feuerwehr, zusammen mit allen im Rahmen der Gefahrenabwehr tätigen Organisationen, der Bevölkerung. Alle Akteure aus der polizeilichen und nicht polizeilichen Gefahrenabwehr zeigen an verschiedenen Informationsständen ihr Aufgabenspektrum. Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen, die im Not- und auch im Krisenfall tätigen Institutionen kennenzulernen und sich zu informieren.

Der DRK-Kreisverband Karlsruhe ist ebenfalls mit einem schönen Stand dabei. Lernen Sie uns kennen, besichtigen Sie einen Rettungstransportwagen und kommen Sie mit RetterInnen ins Gespräch. Weil der Tag noch in die Woche der Wiederbelebung fällt, werden wir auch Übungspuppen dabei haben. Testen Sie die Druckmassage vor Ort. 

25. September 2022
Innenstadt / Fußgängerzone Bruchsal 
13 bis 17 Uhr 
]]>
news-1243 Fri, 16 Sep 2022 12:38:17 +0200 Zahlen, Daten, Fakten https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/zahlen-daten-fakten.html Spannende Infos zur Blutspende und die nächsten Termine. Wir haben rund um die Blutspende ein paar Zahlen und Daten zusammengetragen. Sehr spannend:

Für Ihre erste Blutspende sollten Sie etwa 45-60 Minuten Zeit einplanen. Die reine Blutentnahme dauert nur ca. 10 Minuten und rettet bis zu Leben. Dabei werden 500 ml Blut sowie eine Blutprobe für die Untersuchung Ihres Blutes im Labor entnommen.

Nach dem von Karl Landsteiner entdeckten AB0-Blutgruppensystem existieren 4 Blutgruppen A, B, AB und 0. Hinzu kommt jeweils der Rhesusfaktor positiv oder negativ. Die beiden häufigsten in Deutschland vorzufindenden Blutgruppen sind die Blutgruppen A mit 43 % und 0 mit 41 % Anteil in der Bevölkerung.

Alleine in Hessen und Baden-Württemberg werden täglich mehr als 2.700 Blutkonserven benötigt, um eine lückenlose Versorgung der Krankenhäuser zu gewährleisten und Patientinnen und Patienten aller Altersklassen ausreichend zu versorgen.

Aufgrund der geringen Haltbarkeit sind Patientinnen und Patienten kontinuierlich auf Blut angewiesen. Aus einer Blutspende werden 3 verschiedene Blutpräparate gewonnen. Bis zur Verwendung im Krankenhaus oder in einer Arztpraxis werden die einzelnen Blutpräparate in den Instituten des Blutspendedienstes gelagert. Erythrozyten (rote Blutkörperchen) sind bis zu 42 Tage haltbar, Thrombozyten (Blutplättchen) sind bloß 4 Tage haltbar und das Blutplasma ist gefroren bis zu 2 Jahre haltbar.

Nur etwa 2 bis 3 Prozent der Bevölkerung spenden regelmäßig Blut. Diese Zahl ist viel zu gering!

Sie sind zwischen 18 und 65 Jahre alt, haben mehr als 50 kg Körpergewicht und fühlen sich gesund und fit? Beste Voraussetzungen für eine Spende. Aktuell wird jeder Lebensretter gebraucht. Kommen Sie vorbei:

Di, 20.09.2022 Waldbronn / Reichenbach 76337 Kurhaus Reichenbach Etzenroter Straße 2 14:30 - 19:30 Uhr
Do, 22.09.2022 Schluttenbach 76275 Dorfgemeinschaftshaus Schluttenbach Hofstraße 2 14:30 - 19:30 Uhr
Do, 22.09.2022 Ubstadt-Weiher / Zeutern 76698 Mehrzweckhalle Zeutern Aue 1 14:30 - 19:30 Uhr
Fr, 23.09.2022 Karlsruhe / Rüppurr 76199 Evangelische Kirchengemeinde Diakonissenstraße 26 14:30 - 19:30 Uhr

 

]]>
news-1242 Fri, 16 Sep 2022 12:15:47 +0200 Karlsruhe spielt! https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/karlsruhe-spielt.html Der DRK Hohenwettersbach freut sich auf ein spannendes Wochenende! Im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche und anlässlich des Weltkindertages beteiligt sich das DRK Hohenwettersbach dieses Jahr an der stadtweiten Aktion "Karlsruhe spielt!". Am Samstag, 17. September 2022, von 11:00 Uhr – 16:00 Uhr sind die DRK'ler für die Kids am Start. Auch süße und herzhafte Kleinigkeiten warten als Stärkung nach dem Spielen auf die Besucher der Aktion. Auf die Plätze, fertig, los!

ACHTUNG ++ Nur das Wetter fällt ins Wasser! Dank der Schlechtwetteroption findet "Karlsruhe spielt!" rund um das Feuerwehrhaus, den Schulhof und im Foyer der Lustgartenhalle statt. Mehr Informationen beim Ortsverein, unter www.drk-hohenwettersbach.de

]]>
news-1241 Mon, 12 Sep 2022 13:35:08 +0200 Google dich gesund – aber gewusst wie? Vortrag zur Internetsicherheit https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/google-dich-gesund-aber-gewusst-wie-vortrag-zur-internetsicherheit.html Das word wide web ist unsere tägliche Informationsquelle und alles kann mit google und Co beantwortet werden. Doch wer hat diese Antworten im Netz hochgeladen, ist das auch korrekt, was da steht und welche Links sollte ich lieber gar nicht erst öffnen.
Diese und noch viel mehr Tipps und Antworten auf Fragen gibt es beim

Vortrag zur Internetsicherheit am 29.9. von 17 bis 19 Uhr im Veranstaltungsraum der AOK Mittlerer Oberrhein in Karlsruhe.
Interesse? Anmeldung per Email an: ute.ofbw.aok.de

Der Vortrag ist kostenfrei. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen beschränkt.

]]>
news-1240 Mon, 12 Sep 2022 13:11:51 +0200 DRK-Ortsverein Forst feiert Geburtstag: 120+1 Jahre https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/drk-ortsverein-forst-feiert-geburtstag-120-1-jahre.html Vereinsinterner Ehrenabend bei gemütlichem Ambiente Ende Juni dieses Jahrs hatte der DRK-Ortsverein Forst seine aktiven Mitglieder zu einem gemütlichen, internen Ehrenabend eingeladen. Aufgrund der Pandemie und den damit verbundenen Einschränkungen musste der 120. Geburtstag von 2021 um ein Jahr verschoben werden.
Die Vorstandschaft hatte sich nach dieser langen Zeit der Einschränkungen und der „Isolation“ etwas ganz Besonderes einfallen lassen und den Biergarten des Ristorante „La Storia“ in der Ortsmitte gebucht. Diese Auswahl hatte sich gelohnt, denn das Wetter meinte es auch gut und so konnte bei angenehmen, sommerlichen Temperaturen in gemütlicher Atmosphäre ein tolles Vereinsfest gefeiert werden. Der 120. Geburtstag sollte gebührend gefeiert und alle Aktiven Helferinnen und Helfer ihre verdiente Ehrung erfahren. Im Vordergrund sollte aber das gemeinsame Feiern in der Vereinsfamilie stehen, nachdem man auf dies seit über zwei Jahren verzichten musste. 40 Gäste fanden den Weg in den Biergarten und genossen einen wunderschönen Abend mit leckeren Speisen.

Mit einem Sektempfang und Grußwort durch unseren 1. Vorsitzenden, Michael Veith, konnte die Feierlichkeit beginnen. Aufgrund eines weiteren Termins überbrachte Bürgermeister Bernd Killinger als erster die Grüße und Glückwunsche der Gemeinde und des Gemeinderats. Drei ganz besondere Ehrungen seitens der Gemeinde hatte der Bürgermeister mitgebracht. So ehrte er Alexandra Glück und Tina Hoffmann für 15-jährige aktive Tätigkeit in der Vorstandschaft mit der silbernen Verdienstmedaille der Gemeinde Forst. Sandra Geiger wurde darüber hinaus für 20-jährige aktive Tätigkeit in der Vorstandschaft mit der goldenen Verdienstmedaille ausgezeichnet. Michael Veith und die zweite Vorsitzende Gaby Huber dankten den Dreien für ihre langjährige Unterstützung in der Vorstandschaft und hoffen noch auf viele weitere gemeinsame Jahre.

Der Sprecher der Forster Ortsvereine, Alex Stricker, überbrachte die Grüße und Glückwünsche der Ortsvereine, bedankte sich für die Unterstützung unzähliger Veranstaltungen und betonte gleichzeitig die Jahrzehnte lange, sehr gute gemeinsame Nutzung des Vereinsheimes im „Haus im Hirtengarten“.

Der Präsident des DRK-Kreisverbands Karlsruhe, Heribert Rech, überbrachte gemeinsam mit Lisa Gruber die Glückwünsche des Kreisverbandes und lobte auch den unermüdlichen Einsatz des Ortsvereines nicht nur Vereins- sondern auch auf Verbandsebene. Beeindruckt zeigte er sich auch von der breit gestreuten Altersstruktur, die an diesem Abend eine Ehrung erhalten sollte.

Zunächst standen die Ehrungen des Jugendrotkreuzes auf dem Programm, die von Ulla Stephan, der Kreisjugendleiterin durchgeführt wurden. Insgesamt 10 aktive Jugendrotkreuzler wurden für 5, 8, 10 und 15 jährige aktive Tätigkeit im JRK geehrt.
Die Ehrungen der Aktiven wurden durch Matthias Krause (stellv. Kreisbereitschafts- und SEG-Leiter) und Tobias Müller (stellv. SEG Leiter) vorgenommen. Beide versäumten es nicht und bedankten sich für die hervorragende Zusammenarbeit innerhalb der SEG Mitte und lobten, dass auf die Bereitschaft Forst jederzeit, zu allen Jahres- und Uhrzeiten, immer Verlass sei! Insgesamt konnten Beide 26 aktive Helferinnen und Helfer für 5, 10, 15, 20, 25, 30, 35, 40, 45, 55, 65, ja sogar 75 Jahre Aktivität im DRK-Ortsverein Forst ehren. Vor allem die Ehrung von Helene (Lenchen) Luft für ihre 75-jährige aktive Unterstützung sorgte für stehende Ovationen und lautstarkem Beifall aller Anwesenden. Vor allem in den Nachkriegsjahren hat die heute 94-jährige wesentliche Aufbauarbeit geleistet und hätten die strengen Corona-Verordnungen ihre weitere aktive Unterstützung nicht untersagt, Lenchen würde auch heute noch auf den Einsatzplänen bei den Blutspendeterminen stehen und die Aktionen aktiv unterstützen.
Alle Geehrten erhielten als Dankeschön eine Flasche Traubensaft oder eine Flasche Rotwein aus dem Ahrtal. Den Saft und Wein hatten Gaby Huber und Sandra Geiger selbst vor Ort abgeholt, bei einem ihrer vielen Einsätze, die die Beiden im betroffenen Gebiet in den vergangenen Monaten absolviert hatten. In gemütlicher Runde klang der Abend bei einem tollen Ambiente mit netten Gesprächen und Unterhaltungen aus.

Text: Gaby Huber, Michael Veith

]]>
news-1239 Fri, 09 Sep 2022 10:00:25 +0200 Blutspenden & Schwangerschaft, Geburt und Co. https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/blutspenden-schwangerschaft-geburt-und-co.html Interessante Fakten rund um das weibliche Geschlecht. Angefangen bei der Menstruation bis hin zur Geburt, gibt es im Zusammenhang mit einer Blutspende interessante Fakten.

Bei einer Blutspende verliert der Körper durch das gespendete Blut recht viel Eisen. Obwohl ein gesunder Mensch über eine natürliche Eisenreserve verfügst, dauert es einige Wochen, bis der Eisenvorrat wieder vollständig aufgestockt ist. Daher kommt auch die grundsätzliche Frist von 56 Tagen zwischen zwei Blutspenden. Da das Wiederauffüllen der Eisenspeicher bei Frauen länger benötigt, dürfen Frauen im Gegensatz zu Männern nur vier Mal innerhalb von 12 Monaten Blut spenden. Frauen haben biologisch zum einen grundsätzlich ein Risiko für Eisenmangel, zum anderen eine niedrigere Blutmenge. Diese Regelungen sind gesetzlich festgelegt und alle Blutspendedienste müssen sich daran halten. Generell stellt die Periode kein Hindernis zur Blutspende dar, wenn es der Frau gut geht. Sollten allerdings Regelbeschwerden vorliegen oder die Tendenz zum Eisenmangel bestehen, ist von einer Spende abzuraten.  

Zum Schutz für die werdende Mutter und das Kind dürfen Frauen während der gesamten Schwangerschaft kein Blut spenden. Auch während der Stillzeit ist eine Blutspende nicht möglich. Diese Vorgabe gilt ebenfalls, auch wenn Sie nur wenig oder gelegentlich Stillen. Eine Blutspende ist frühestens sechs Monate nach der Geburt wieder möglich.

Blutfakt, schon gewusst: 4 % der Blutspenden werden bei Komplikationen bei Geburten benötigt. Bei einer Geburt können sowohl die werdende Mutter als auch das Baby selbst auf Blut angewiesen sein. Eine Geschichte erzählen wir Euch auch in unserem Podcast! Isabella Franke benötigte für die beiden Geburten ihrer Kinder Blut! Ihr zweites Kind erhielt sogar bereits Bluttransfusionen, während es noch im Mutterleib war www.blutspende.de/podcast#episode13

Bitte kommen Sie zur Spende, damit immer genug Blut vorhanden ist. Hier finden die nächsten Termine statt: 

Mi, 14.09.2022 Bruchsal / Helmsheim 76646 Turnhalle Helmsheim Karl-Friedrich-Straße 18 14:00 - 19:30 Uhr
Mi, 14.09.2022 Kraichtal / Unteröwisheim 76703 Sporthalle Unteröwisheim Schulstraße 40 15:30 - 19:30 Uhr
Do, 15.09.2022 Karlsruhe / Grünwettersbach 76228 Sporthalle Wettersbach Thüringer Straße 11 14:30 - 19:30 Uhr
Do, 15.09.2022 Philippsburg 76661 Städt. Festhalle Udenheimer Straße 3 14:30 - 19:30 Uhr
Fr, 16.09.2022 Liedolsheim 76706 Festhalle Liedolsheim Hochstetter Straße 23 14:30 - 19:30 Uhr

 

]]>
news-1238 Fri, 09 Sep 2022 09:44:28 +0200 Kleine mal ganz groß https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/kleine-mal-ganz-gross.html DRK-Ortsverein Eggenstein Leopoldshafen bereichert Kinderfest Am 27.08. und 28.08.2022 fand in Leopoldshafen das alljährliche Kinderfest statt. Der DRK-Ortsverein Eggenstein Leopoldshafen hat sich auch dieses Jahr mit dem Bärenhospital sowie einer Wickelstation und der Medizinischen Absicherung beteiligt.

Im Bärenhospital hatten die Kinder die Möglichkeit große Teddybären medizinisch unter fachmännischer Anleitung zu versorgen. So lernen die kleinen spielerisch den richtigen Umgang mit Verbandsmaterialien. Es wurden viele Verbände bei den Bären angelegt. Bei kleineren Verletzungen wurde auch ein Pflaster geklebt oder seelischen Beistand geleistet. Manchmal hilft eben auch einfach eine Umarmung. 

Zum richtigen helfen in einer Notsituation gehört auch das wählen des Notrufes, dies konnten die kleinen realitätsnah mittels einer extra angefertigten Telefonanlage üben. Am Telefon tatsächlich mal die 112 anrufen wurde damit möglich. Am anderen Ende konnte ein Sanitäter von uns den Anruf annehmen und die Leitstelle simulieren. Die Kinder konnten so erste Erfahrungen beim absetzen eines Notrufes sammeln. 

Das große Interesse von groß und klein an unseren Fahrzeugen hat uns positiv überrascht, wir zeigten und erklärten unsere Fahrzeuge. Den ELW, den GW San sowie den GW TuSi konnte man sich vor Ort anschauen. 

Wir freuten uns sehr über den großen Ansturm zu unserem Bärenhospital und der Wickelstation. Auch unsere Einsatzkräfte hatten etwas zu tun, so wurde einmal über die Leitstelle der Kindernotarzt vom Städtischen Klinikum Karlsruhe zur Medizinischen Versorgung eines Kindes angefordert.

]]>
news-1236 Fri, 09 Sep 2022 09:12:16 +0200 Welt-Erste-Hilfe-Tag https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/welt-erste-hilfe-tag.html Rotes Kreuz fordert: Erste Hilfe an Schulen stärken Niemand ist zu klein, um zu helfen – unter diesem Motto rufen das Deutsche Rote Kreuz (DRK) und sein eigenständiger Jugendverband, das Deutsche Jugendrotkreuz (JRK), anlässlich des Welt-Erste-Hilfe-Tags am 10. September 2022 dazu auf, die Vermittlung von Erste-Hilfe-Inhalten an Schulen weiter zu stärken. „In Notsituationen kann jede Sekunde entscheidend sein. Deshalb ist nicht wichtig wer hilft, sondern dass es Hilfe gibt: Menschen, die hinsehen und sofort handeln, wenn andere in Not sind. Das ist der Grundgedanke der Ersten Hilfe. Und auch Kinder können in Notfallsituationen bereits effektiv unterstützen“, sagt DRK-Präsidentin Gerda Hasselfeldt.

„Die Schule als Lern- und Lebensort muss sicherer werden“, sagt Marcel Bösel, JRK-Bundesleiter. Die Gesamtzahl der Schulunfälle war in den letzten Jahren zwar rückläufig, auch aufgrund der Einschränkungen im Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie. Trotzdem lag die Anzahl nach Angaben der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung im vergangenen Jahr mit rund 37 Unfällen je 1.000 Schüler fast doppelt so hoch wie die Zahl der Arbeitsunfälle mit rund 20 je 1.000 Vollarbeitende. „Mitschülerinnen und Mitschüler sind oft direkt an Ort und Stelle und so die Ersten, die Hilfe leisten können“, erklärt Bösel. „Damit Kinder und Jugendliche wissen, wie sie im Ernstfall am besten reagieren, ist es wichtig, sie frühzeitig und vor allem regelmäßig mit Maßnahmen der Ersten Hilfe vertraut zu machen“. DRK-Präsidentin Gerda Hasselfeldt betont deshalb: „Neben der Förderung der JRK-Schularbeit fordern wir schon seit langem, das Thema Erste Hilfe flächendeckend in den Lehrplan aufzunehmen, um die Vermittlung von Erste-Hilfe-Inhalten an Schulen nachhaltig zu verankern.“

Mit seinen Programmen, Initiativen und Angeboten für alle Altersklassen ist das JRK seit vielen Jahren zuverlässiger Partner der Schulen. Es arbeitet aktuell bundesweit mit etwa 5.300 Grund- und weiterführenden Schulen zusammen und erreicht regelmäßig rund 80.000 Schülerinnen und Schüler. Dabei lernen junge Menschen altersgerecht Ideen und Maßnahmen der Ersten Hilfe kennen, damit Hemmungen, Hilfe zu leisten, gar nicht erst entstehen. So erfahren sie Selbstwirksamkeit und abstrakte Werte wie Menschlichkeit und Empathie werden mit Leben gefüllt. JRK-Bildungsangebote fördern also auch die Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen. Ein weiterer positiver Effekt: Kinder und Jugendliche multiplizieren ihre Erfahrungen und ihr neu erlerntes Wissen in ihrem sozialen Umfeld, geben also wichtige Kenntnisse niedrigschwellig an Geschwister, Eltern oder im Freundeskreis weiter.

Weitere Informationen zur JRK Schularbeit finden Sie hier. Weitere Informationen zum Deutschen Jugendrotkreuz erhalten Sie von Maximilian Würdig, Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in der Bundesgeschäftsstelle Jugendrotkreuz: m.wuerdigdrk.de, 030/85404-123.

]]>
news-1237 Thu, 08 Sep 2022 16:36:00 +0200 Söllinger Kerwe mit dem DRK https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/soellinger-kerwe-mit-dem-drk.html Leerdamplatz wird vom Roten Kreuz bewirtet Das DRK Söllingen bewirtet am 17. und 18. September auf dem Leerdamplatz und lädt herzlich ein: Samstag ab 16:00 Uhr und Sonntag ab 11:00 Uhr.

Genießen Sie leckere Pommes frites, Bratwürste, Steakweck, Currywürste und Fischweck in entspannter Atmosphäre auf dem Leerdamplatz. Kühle Getränke, Bier und Wein sowie Kaffee & Kuchen runden unser Angebot ab. Für den Sonntag bereitet unser Koch traditionell ein Mittagessen für Sie zu, in diesem Jahr: geschmorte Ochsenbäckchen mit Semmelknödel und Salat. Bei der vegetarischen Alternative gesellen sich die Semmelknödel zu einer Pilzrahmsoße. Klingt lecker, oder? Besuchen Sie uns, denn perfekt wird das Wochenende nur mit Ihnen. Wir würden uns freuen, Sie als Gäste begrüßen zu dürfen! 

]]>
news-1235 Tue, 06 Sep 2022 14:48:33 +0200 Familiennachmittage für ukrainische Geflüchtete in der Städtischen Galerie Karlsruhe https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/familiennachmittage-fuer-ukrainische-gefluechtete-in-der-staedtischen-galerie-karlsruhe.html Die Städtische Galerie Karlsruhe bietet ukrainischen Geflüchteten in der Stadt mit einem Familiennachmittag einen offenen Ort der Begegnung. Der Museumsbesuch wird von einem Workshop begleitet, bei dem Kinder wie Erwachsene kreativ tätig werden können. Die Veranstaltungen finden auf Deutsch sowie Ukrainisch und/oder Russisch statt. Der Eintritt und die Teilnahme sind frei. Um die Vorlage eines ukrainischen Passes wird gebeten.

Termine:
Samstag, 17.09.2022
Samstag, 01.10.2022
Samstag, 08.20.2022
Samstag, 22.10.2022
Samstag, 05.11.2022
Samstag, 26.11.2022
Samstag, 17.12.2022

jeweils 15 bis 17 Uhr

Das Projekt wird im Rahmen der Initiative Sonnenstunden durch die Kulturstiftung der Länder und der beteiligten Partner gefördert. Es handelt sich um eine Initiative der Kulturstiftung der Länder, gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, der Kulturstiftung der Länder, dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, der Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa, dem Ministerium für Kunst und Wissenschaft in Nordrhein-Westfalen, der Staatskanzlei und Ministerium für Kultur in Sachsen-Anhalt und privaten Spendern.

]]>
news-1234 Mon, 05 Sep 2022 09:29:53 +0200 Neue JRK-Kampagne gestartet https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/neue-jrk-kampagne-gestartet.html Mit der JRK-Kampagne zu Jugendbeteiligung und Kinderrechten wollen wir gemeinsam Kinder und Jugendliche zu mehr aktiver Beteiligung und zur Wahrnehmung ihrer Rechte informieren, befähigen und ermutigen. „Als Kinder- und Jugendverband machen wir uns öffentlich und gemeinsam mit jungen Menschen für ihre Interessen im Roten Kreuz und in unserer Gesellschaft stark. Mit unserer neuen Kampagne fordern wir mehr Beteiligung junger Menschen und die Umsetzung der Kinderrechte – und zwar LAUTSTARK!“ sagt Marcel Bösel, ehrenamtlicher JRK-Bundesleiter. Pünktlich zu unserem 100-jährigen Bestehen 2025 setzen wir uns in den kommenden drei Jahren vertieft mit einem Kernanliegen jugendverbandlicher Arbeit auseinander. Mit der Kampagne informieren wir junge Menschen über ihre Rechte und suchen gemeinsam nach Wegen mehr Beteiligung herzustellen. Wir bestärken Kinder und Jugendliche darin, diese Wege auch aktiv zu beschreiten und ihre Rechte wahrzunehmen. Nicht nur ist es ihr gutes Recht: Von dem Engagement, der Freude und der Gestaltungslust junger Menschen kann die ganze Gesellschaft profitieren.

An der Mitmach-Kampagne können sich alle Verbandsebenen mit insgesamt rund 140.000 jungen JRK-Mitgliedern beteiligen und eigene Aktionen und Projekte zu den Schwerpunkten durchführen. So werden Kinder und Jugendliche informiert, befähigt und ermutigt, lautstark für ihre Interessen einzustehen. Im Zuge der Kampagne lernen sie, welche Möglichkeiten zur Beteiligung sie heute schon haben und können sich aktiv und kreativ darüber austauschen, welche Beteiligungsformate es künftig geben muss, damit die Interessen junger Menschen in gesellschaftlichen Diskussionen und politischen Entscheidungsprozessen die Beachtung finden, die ihnen zusteht: Zu häufig geht es um ihre Zukunft, ohne dass sie gehört werden. Abschluss und Höhepunkt der Kampagne wird das JRK-Supercamp 2025 sein, auf dem bis zu 2000 Kinder und Jugendliche gemeinsam die Erfolge der Kampagne sowie unseren 100. Geburtstag feiern werden.

Junge Menschen können im Verband und in der Gesellschaft viel mehr bewegen – bist du dabei? Wir möchten nicht nur junge Menschen ansprechen, denn es ist unsere Aufgabe als gesamte Gesellschaft, jungen Menschen viel mehr zu ermöglichen!

Alle Infos zur Kampagne, Aktionen und Projekte in den kommenden drei Jahren findest du auf www.lautstark-jrk.de.

]]>
news-1233 Fri, 02 Sep 2022 10:05:27 +0200 Sind Sie ein Universal-Held? https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/sind-sie-ein-universal-held.html Die Blutgruppe 0 negativ kann universell eingesetzt werden und hilft somit auf breiter Linie. Spender mit der Blutgruppe 0 sind immer gefragt. Speziell mit dem Rhesusfaktor negativ gelten sie als sogenannte Universalspender. Ihre roten Blutkörperchen sind mit allen anderen Blutgruppen kompatibel. Vor allem in Notfällen und Versorgungsengpässen kann sie lebensrettend sein. Allerdings haben gerade einmal sechs Prozent der deutschen Bevölkerung die Blutgruppe 0 negativ. Aus diesem Grund sind Menschen mit dieser Blutgruppe als Spender besonders gefragt, um mit ihrer Blutgruppe universal helfen zu können.

Sie sind Universal-SpenderIn? Dann kommen Sie zu einer der nächsten Blutspenden und motivieren Sie Ihr Umfeld mitzukommen. Gerade bei Engpässen zählt jede Spende. Mit folgenden Tipps tragen Sie die gute Tat weiter:

  • Bringen Sie Freunde oder Verwandte mit zur Blutspende, denn gemeinsam macht Leben retten noch mehr Spaß.
  • Erzählen Sie anderen von Ihrer guten Tat – erinnern sie andere daran, dass sie auch Lebensretter sein können.
  • Teilen Sie Ihr Engagement auf unseren Social Media-Kanälen unter dem Hashtag #schenkelebenspendeblut.

Hier finden die kommenden Blutspenden im Stadt- und Landkreis Karlsruhe statt:

Mo, 05.09.2022 Karlsruhe / Mühlburg 76185 Carl-Benz-Halle Sternstraße 3 14:30 - 19:30 Uhr
Di, 06.09.2022 Oberderdingen / Flehingen 75038 Neue Schlossgartenhalle Franz-von-Sickingen-Straße 42 14:30 - 19:30 Uhr
Di, 06.09.2022 Malsch / Waldprechtsweier 76316 Waldenfelshalle Talstraße 41a 14:30 - 19:30 Uhr
Mi, 07.09.2022 Malsch / Waldprechtsweier 76316 Waldenfelshalle Talstraße 41a 14:30 - 19:30 Uhr
Do, 08.09.2022 Karlsdorf - Neuthard 76689 Altenbürghalle Altenbürgzentrum 1 14:30 - 19:30 Uhr

 

]]>
news-1232 Fri, 02 Sep 2022 07:30:57 +0200 Neue DRK-Sprechstunde: Epilepsie bei Kindern https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/neue-drk-sprechstunde-epilepsie-bei-kindern.html In der neuesten Sprechstunde der DRK-Medizinakademie erfahren wir, was bei der Epilepsie im Gehirn abläuft und wie vielfältig die Symptome bei Kindern sein können. + Welche verschiedenen Phänomene können auftreten?
+ Welche Therapieformen gibt es?
+ Wie sehen mögliche Verläufe und Heilungschancen aus?

 Dr. med. Friedemann Lindmayer klärt uns auf über das Thema Epilepsie bei Kindern.

Hier gelangen Sie zur aktuellen DRK-Sprechstunde.

Die Interviewpartner beantworten Eure Fragen über die Youtube-Kommentarfunktion oder unter der Mailadresse medizinakademie@drk-karlsruhe.de

(Prod. Nr. 2205 ehrenamtliches DRK-Filmteam)

 

]]>
news-1231 Thu, 01 Sep 2022 15:25:17 +0200 Schwere Überschwemmungen in Südasien: DRK leistet Soforthilfe in Pakistan https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/schwere-ueberschwemmungen-in-suedasien-drk-leistet-soforthilfe-in-pakistan.html Ungewöhnlich starke Monsunniederschläge führen in weiten Teilen Pakistans zu katastrophalen Überschwemmungen, Sturzfluten und Erdrutschen. Nach Angaben der Internationalen Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften (IFRK) sind bereits mehr als tausend Menschen ums Leben gekommen. Insgesamt sind laut Behördenangaben landesweit rund 33 Millionen Menschen betroffen. „Der humanitäre Bedarf der Menschen vor Ort ist enorm und wächst von Tag zu Tag. Es fehlt an Nahrungsmitteln, sauberem Trinkwasser und adäquaten Notunterkünften. Zudem muss die medizinische Notversorgung für Betroffene sichergestellt werden“, sagt der Generalsekretär des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) Christian Reuter. „Gemeinsam mit unserer Schwestergesellschaft, dem Pakistanischen Roten Halbmond, leisten wir dringend benötigte Soforthilfe.“

Unterstützt vom Auswärtigen Amt, stellt das DRK in enger Abstimmung mit dem Pakistanischen Roten Halbmond (PRH) und der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung als erste Soforthilfe 4.000 Nahrungsmittelpakete und 6.000 Hygienepakete zur Verfügung. Damit wollen wir 10.000 Haushalte (ca. 60.000 Personen) in der nördlichen Provinz Khyber Pakhtunkhwa und in der südlichen Provinz Sindh unterstützen. „Die Regenfälle dauern in vielen Regionen an. Die Lage ist weiterhin dynamisch und in vielen Gebieten noch unübersichtlich. Die Aufrechterhaltung von minimalen Hygienestandards ist ebenso wichtig wie herausfordernd. Es wächst die Sorge vor Krankheiten, die sich über verunreinigtes Trinkwasser verbreiten“, so Reuter. „Daher unterstützen wir auch bei Aufklärungskampagnen zur Hygieneförderung, um die betroffenen Menschen auf nun drohende Gesundheitsgefahren und Schutzmaßnahmen aufmerksam zu machen.“

Die Auswirkungen der Überschwemmungen treffen ohnehin benachteiligte Regionen besonders hart, die noch immer unter den vielfältigen Auswirkungen der COVID-19 Pandemie leiden. Der PRH ist bereits seit Wochen in den unterschiedlichen Provinzen im Einsatz, die von den schon seit Juni andauernden Regenfällen besonders betroffen sind. Das DRK unterstützt die Schwestergesellschaft seit vielen Jahren und unterhält Büros in Islamabad und Peshawar.

Das DRK bittet um Spenden für die betroffene Bevölkerung:
IBAN: DE63370205000005023307
BIC: BFSWDE33XXX
Stichwort: Pakistan Fluthilfe

]]>
news-1230 Tue, 30 Aug 2022 09:23:34 +0200 DRK: Internationaler Tag der Vermissten - Kernaufgabe Suchdienst wichtiger denn je https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/drk-internationaler-tag-der-vermissten-kernaufgabe-suchdienst-wichtiger-denn-je.html Weltweit fehlt von zahllosen geflüchteten Menschen jede Spur. Anlässlich des Internationalen Tags der Vermissten am 30. August stellt das Deutsche Rote Kreuz (DRK) den Suchdienst als eine seiner Kernaufgaben, in den Mittelpunkt. „Jede einzelne vermisste Person bedeutet zugleich verzweifelte Angehörige, die auf eine erlösende Nachricht hoffen. Das Rote Kreuz hilft Familien international bei der Suche. Im vergangenen Jahr hat allein das DRK rund 1.730 Anfragen in der Internationalen Suche bearbeitet. Hauptherkunftsländer sind weiterhin Afghanistan, Syrien, Somalia und Irak. In diesem Jahr ist die Ukraine hinzugekommen. Insgesamt haben uns bisher rund 700 Anfragen erreicht. Angesichts all der schweren und langwierigen Krisen weltweit ist es umso wichtiger, unsere Suchdienstarbeit für Betroffene noch bekannter zu machen“, sagt DRK-Präsidentin Gerda Hasselfeldt.

Der DRK-Suchdienst steht etwa Angehörigen zur Seite, die infolge des bewaffneten Konflikts in der Ukraine von ihren Familien getrennt worden sind. Vermisst werden Zivilpersonen und Militärangehörige, darunter auch Kriegsgefangene. Bis Ende Juli 2022 hat der DRK-Suchdienst 186 Suchanfragen in diesem Kontext erhalten. Die Fälle werden gemeinsam mit dem internationalen Suchdienst-Netzwerk des Roten Kreuzes bearbeitet.

Das DRK hat sich zudem zum Internationalen Tag der Vermissten der multimedialen Kampagne #NoTraceOfYou des Rotkreuz-Suchdienst-Netzwerks in Europa angeschlossen. Diese nimmt die Suche entlang der Migrationsrouten nach Europa in den Blick. Laut der Internationalen Organisation für Migration (IOM) sind im Jahr 2021 fast 3.300 Menschen auf ihrer Flucht nach Europa verschwunden. Dies sind jedoch nur die dokumentierten Fälle.

Außerdem befasst sich der DRK-Suchdienst nach wie vor mit der Schicksalsklärung von Wehrmachtsangehörigen und Zivilpersonen, die seit dem Zweiten Weltkrieg vermisst werden. 2021 gingen hierzu 13.640 Anfragen ein; überwiegend aus Deutschland, aber ebenso aus Russland, Österreich, Polen, Norwegen und Australien. Auch im Bereich der Familienzusammenführung unterstützt der DRK-Suchdienst Betroffene, 2021 bundesweit mit rund 20.100 Beratungen zu den rechtlichen Voraussetzungen. Seit 1953 wird der DRK-Suchdienst vom Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) institutionell gefördert.

Die Pressestelle vermittelt gerne Interviews mit der DRK-Präsidentin und dem DRK-Suchdienst. Die elektronische Pressemappe finden Sie hier.

]]>
news-1228 Thu, 25 Aug 2022 09:12:45 +0200 Stellenangebot https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/mitarbeiter-m-w-d-fuer-die-hauswirtschaftliche-versorgung-in-teilzeit.html Mitarbeiter (m/w/d) für die hauswirtschaftliche Versorgung in Teilzeit gesucht. Das Rote Kreuz ist weltweit bekannt. Sie kennen uns durch unsere Erste-Hilfe-Kurse, unsere Rettungsfahrzeuge oder Sie haben sogar schon einmal Blut gespendet.
Der DRK-Kreisverband Karlsruhe e.V. ist einer der größten Kreisverbände Deutschlands. Mit ca. 600 hauptamtlichen MitarbeiterInnen unterstützen wir die im Stadt- und Landkreis Karlsruhe lebenden Bürgerinnen und Bürger 24 Stunden am Tag, z.B. durch unsere sozialen Dienste oder in der Notfallrettung.

Zur Unterstützung unseres Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen

Mitarbeiter (m/w/d) für die hauswirtschaftliche Versorgung in Teilzeit

Unser sozialer Dienst bietet älteren Menschen eine Unterstützung bei den alltäglichen Aufgaben, die sie nicht mehr selbstständig bewältigen können. Dazu gehört vor allem eine bedürfnisorientierte Unterstützung unter Miteinbeziehung der Kundinnen und Kunden bei hauswirtschaftlichen Tätigkeiten.

Wir bieten Ihnen:

  • eine attraktive Vergütung nach DRK-Reformtarifvertrag
  • abwechslungsreiche, verantwortungsvolle und zukunftssichere Tätigkeit
  • freundliche und hilfsbereite Arbeitskollegen in einem kleinen Team
  • die Arbeitszeit ist Montag bis Freitag
  • JobRad; Sie entscheiden, ob Stadt- oder Tourenrad, Mountainbike, Rennrad oder E-Bike. Wir übernehmen für Sie die Versicherung und JobRad-Inspektion.
  • betriebliche Altersvorsorge

Sie bringen mit:

  • Führerschein Klasse B
  • Höflichkeit und Freundlichkeit im Umgang mit den Kunden
  • Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit
Wir haben Ihr Interesse geweckt?

Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.

Für einen ersten Kontakt steht Ihnen Frau Novikova (Tel: 07251 922 182) gerne zur Verfügung.
Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bevorzugt per E-Mail an:
bewerbungdrk-karlsruhe.de
oder an das
DRK-Kreisverband Karlsruhe e.V.
Ettlinger Straße 13
76137 Karlsruhe

]]>
news-1227 Wed, 24 Aug 2022 17:04:47 +0200 Heiße Phase fürs Training https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/heisse-phase-fuers-training.html Spendenläufer Oliver Hölzer sammelt Kilometer für den DRK-Kindernotarztwagen. Nicht nur der Sommer verzeichnet weiterhin heiße Temperaturen, auch die Vorbereitungen bei Oliver Hölzer gehen in die heiße Phase. Noch knapp vier Wochen bis zum Startschuss vom Baden-Marathon bleiben dem Spendenläufer für sein Training. Igel Erwin, das Maskottchen von Kindernotarztwagen, hat ihn zu einer Einheit besucht.

Im September wird es das 18.-Mal sein, dass Oliver Hölzer unter der Initiative „Laufen mit Herz“ für den Kindernotarztwagen beim Baden-Marathon teilnimmt. Voller Herzblut hat er sich dem Projekt von DRK-Kreisverband Karlsruhe e. V. und Städtischem Klinikum verschrieben. In den zurückliegenden Jahren konnte er schon viele Sympathisanten und SpenderInnen finden, die ihn regelmäßig unterstützen. „Ich freue mich über jede Spende und die Botschaften, die mir oft auf demselben Weg mitgeschickt werden. Das feuert mich zusätzlich an“, sagt der Sportler.

Die Schlussphase vom Training muss bei dem heißen Sommerwetter auf untypische Zeiten gelegt werden, wobei Oliver Hölzer hitze-erprobt ist. Er berichtet von der letzten Einheit, die 13 km betrug und wetterbedingt sehr schweißtreibend war. Beim Baden-Marathon wird er die Halb-Marathon-Distanz von 21,1 km laufen. Seine Schallmauer hat er sich auf unter 1:45 gesetzt.

Auch für das Projekt hat er sich bereits zwei nahe Ziele gesetzt. „In diesem Jahr wünsche ich mir eine Spendensumme von 5.000 Euro. Mehr wären natürlich
gigantisch. Und längstens in zwei Jahren könnte die totale Spendensumme von 100.000 Euro zu überschritten werden“, resümiert er. „Der Kindernotarztwagen
ist einzigartig in Karlsruhe und muss aufrechterhalten werden. Da helfen nur Spenden“, sagt er. Helfen Sie mit: unter laufenmitherz.de wird der Spendentopf angezeigt und ist der Knopf für eine Spende zu finden.

Für den Ausgleich im Kalorienhaushalt sorgt der Karlsruher auch direkt selbst. Er backt leidenschaftlich Linzertorten. In den Wintermonaten verlost er, als kleinen Dank, die selbstgebackenen Werke unter allen SpenderInnen.

]]>
news-1226 Fri, 19 Aug 2022 12:15:32 +0200 Magische Anziehung Blut https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/magische-anziehung-blut.html Blut, der Lebenssaft, der unser Herz zum Schlagen bringt, hat schon immer für große Faszination gesorgt. Es gab beispielsweise lange den Irrglauben, dass Adlige „blaues Blut“ in sich trügen, während das „gemeine Volk“ rotes Blut hat. Vampire und andere Bösewichte haben es auf unser Blut abgesehen - und sogar in zahlreichen Märchen spielte Blut eine wichtige Rolle. Wir haben euch ein paar Blutgeschichten mitgebracht.

Dornröschen: Blut als Katalysator

Wir alle kennen das Märchen von Dornröschen. Die junge Prinzessin wird bei ihrer Geburt von der dreizehnten Fee verflucht: Sie soll sich an ihrem fünfzehnten Geburtstag in den Finger stechen und sterben. Durch die zwölfte Fee, die noch keinen Wunsch ausgesprochen hatte, kann der Fluch zwar nicht rückgängig gemacht, jedoch verändert werden: So fällt Dornröschen statt in den Tod in einen tiefen Schlaf. Wie wird der Fluch ausgelöst? Das Mädchen sticht sich an einem Spinnrad in den Finger und beginnt zu bluten – erst danach wird der Fluch aktiviert.
 

Schneewittchen: Schönheitsideal Blut?

Blut als Schönheitsideal - das kommt euch komisch vor? Aber denkt mal zurück an das Märchen um Schneewittchen. Dort wird die Schönste aller Prinzessinnen wie folgt beschrieben: Haut so weiß wie Schnee, Haar so schwarz wie Ebenholz und Lippen so rot wie Blut. Nicht nur, dass ihre schönen Lippen als blutrot beschrieben werden, nein, ihre Mutter wünscht sich sogar, dass ihre Tochter genauso aussieht. Dieser Wunsch wird ebenfalls durch Blutstropfen hervorgebracht, nämlich als die Königin sich in den Finger sticht und drei Blutstropfen in den Schnee fallen und erst so der letzte Teil der Schönheit, das Rot, entdeckt wird.
 

Die Gänsemagd: Blut als Talisman

Blut kann aber noch viel mehr sein als nur Schönheitsideal. In dem Grimm’schen Märchen „Die Gänsemagd“ sind Blutstropfen auch gleichzeitig Schutz. Die Königin gibt ihrer Tochter auf einer Reise neben dem sprechenden Pferd Falada auch einen Talisman mit: Ein Tuch mit drei Tropfen ihres Blutes. Solange die Tochter dieses Tuch bei sich trägt, ist sie vor der bösen Magd geschützt. Als die Tochter dieses jedoch verliert, ist die Prinzessin der Magd schutzlos ausgeliefert. Im Märchen heißt es sogar, dass die Magd sich freue, „dass sie Gewalt über die Braut bekäme, denn damit, dass diese die Blutstropfen verloren hatte, war sie schwach und machtlos geworden.“


Der Liebste Roland: Blut zum Schutz

In dem weniger bekannten Grimm’schen Märchen „Der liebste Roland“ geht es um die schöne Stieftochter einer Hexe. Diese hat auch eine leibliche Tochter, die allerdings hässlich ist. Aus Eifersucht möchten die Mutter und die Tochter die Stieftochter des Nachts töten. Durch eine List der schönen Stieftochter tötet die Mutter jedoch ihr eigenes Kind. Um sich von der Macht der Hexe zu schützen, tropft das Mädchen noch drei Tropfen Blut der toten Stiefschwester auf die Treppe, in die Küche und ins Bett. In diesem Märchen haben Blutstropfen somit eine rettende Wirkung.
 

Es geht noch weiter...

Dies sind nur ein paar Beispiele aus Märchen, in denen Blut eine Rolle spielt. In späteren Geschichten wie Bram Stokers „Dracula“ oder sogar Goethes „Faust“ spielt Blut ebenfalls eine Rolle. Während Blut Vampiren in verschiedenen Romanen als Nahrung dient (auch in moderneren Romanen wie „Twilight“ oder „Crave“) unterzeichnet Dr. Faust seinen Vertrag mit Mephisto ebenfalls mit Blut, da nur ein mit Blut unterzeichneter Vertrag bindend ist. Dieses Motiv sehen wir auch in verschiedenen Romanen durchaus positiv konnotiert wieder, wie z.B. im „Winnetou“ durch die Blutsbrüderschaft mit seinem Freund Old Shatterhand.  

Text: blutspende.de

Blut der Lebensretter

Für viele Menschen ist eine Blut-Transfusion die letzte Rettung und tatsächlich der Lebensretter. Damit diese Aussage kein Märchen bleibt, ist es wichtig, dass die Bevölkerung regelmäßig Blut spendet und dafür sorgt, dass das Elixier verfügbar ist. Mach mit: 

Di, 23.08.2022 Ubstadt-Weiher / Weiher 76698 Mehrzweckhalle Weiher Schulstraße 1 14:30 - 19:30 Uhr
Mi, 24.08.2022 Pfinztal / Kleinsteinbach 76327 Hagwaldhalle Kleinsteinbach Industriestraße 4 14:30 - 19:30 Uhr
Fr, 26.08.2022 Rheinstetten 76287 Keltenhalle Am Tummelplatz 6 14:30 - 19:30 Uhr

 

]]>
news-1225 Fri, 19 Aug 2022 10:54:39 +0200 Lust auf eine kurze Auszeit? https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/lust-auf-eine-kurze-auszeit.html AOK-Online Gewinnspiel bringt Gewinner/in in den Nordschwarzwald. Erholung mit allen Sinnen erleben und spüren. Lust auf eine kurze Auszeit? Dann machen Sie mit beim AOK–Online Gewinnspiel.

Es gibt zweimal 2 Gutscheine für 3 Übernachtungen für je 2 Personen inkl. 4 Gang Abendmenü im Wert von 500 Euro im Naturspa Refugium im Nordschwarzwald Hotel Konradshof, Besenfeld zu gewinnen.

Weiter zu gewinnen sind 5 Gutscheine von betten.de über jeweils 100 Euro und 10 Bücher zum Thema gesunden Schlaf.

Also mitmachen lohn sich in jedem Fall: www.aok.de/bw/gewinnspiel 
 

]]>
news-1224 Fri, 19 Aug 2022 09:52:27 +0200 Stellenangebot https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/stellenangebot-3.html Zur Verstärkung unseres Führungsteams im Stadt‐ und Landkreis Karlsruhe suchen wir weitere Wachenleiter (m/w/d). Der DRK‐Kreisverband Karlsruhe e.V. ist einer der größten Kreisverbände Deutschlands. Mit ca. 600 hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unterstützen wir die im Stadt‐ und Landkreis Karlsruhe lebenden Bürgerinnen und Bürger 24 Stunden am Tag, z.B. durch unsere sozialen Dienste oder in der Notfallrettung.

Der DRK‐Kreisverband Karlsruhe e.V. ist mit 16 Rettungswagen und 6 Notarzteinsatzfahrzeugen auf 14 Rettungswachen der größte Leistungserbringer im Rettungsdienstbereich Karlsruhe.

Zur Verstärkung unseres Führungsteams im Stadt und Landkreis Karlsruhe suchen wir weitere Wachenleiter (m/w/d).

Das vollständige Stellenangebot lesen Sie >>hier<<

 

]]>
news-1223 Fri, 12 Aug 2022 12:44:57 +0200 Es war kein Notfall, aber Hilfe war trotzdem notwendig https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/es-war-kein-notfall-aber-hilfe-war-trotzdem-notwendig.html „Mir wurde erst ganz komisch, dann kurz schwarz vor Augen und ... ... nun liege ich in der prallen Sonne und komme von alleine nicht mehr hoch“, schildert eine Notrufsystem-Kundin aus Karlsruhe, ihre erst kürzlich unglückliche Situation dem Disponenten der Notrufzentrale.

„Mein Name ist Heidi und ich bin mittlerweile stolze 75 Jahre alt. Noch nie hatte ich mir bisher Gedanken über einen Hausnotruf gemacht, dafür bin ich ja doch noch viel zu jung, dachte ich immer. Letzte Woche Dienstag kam meine Tochter aber auf mich zu und meinte, sie gehen dieses Jahr länger in den Urlaub, über drei Wochen. Sie wollte daher das Urlaubspaket vom DRK buchen, damit sie sich wohler fühlte, wenn ich dann ganz alleine für die Zeit bin. Auch wenn ich gedacht habe, ich brauche das nicht, bin ich im Nachhinein nun doch sehr froh, dass meine Tochter mich überzeugt hatte. Aber nun von vorne:

Wir riefen beim DRK einfach an, wurden sehr gut beraten und schon nach nur einer Stunde meldete sich eine ganz liebe Dame bei uns, um einen Termin mit uns auszumachen. Zwei Tage später kam sie zu uns nach Hause und nahm sich wirklich viel Zeit um meiner Tochter und mir alles zu erklären. Selbst ich als technisch Unbegabte habe alles wunderbar verstanden. Was mich total überrascht hat, die liebe Dame hat das Gerät gleich bei uns angeschlossen und dagelassen. Natürlich durfte ich gleich einen Proberuf auslösen, um zu sehen wie das geht. Ich war total überrascht, dass die Notrufzentrale mich direkt mit meinem Namen angesprochen hat. Die hatten die Daten schon über die Cloud oder wie das heißt. Ich fand das schön, es war persönlich. Wir gaben der lieben Dame noch einen Ersatzschlüssel von uns mit, nur für alle Fälle und alles war erledigt.

Meine Tochter ging in Urlaub und ich war tatsächlich alleine. Nicht schlimm, ich bin ja noch rüstig, dachte ich. Letzten Donnerstag war das dann aber irgendwie anders. Es war sehr warm und irgendwie ging es mir nicht so gut, fühlte mich nicht so fit. Da es aber so warm war, wollte ich noch kurz nach meinen Blumen auf dem Balkon schauen, ob die noch genügend Wasser haben. Dabei wurde mir aber sehr schwindlig. Ich versuchte mich noch am Balkongeländer festzuhalten, schaffte es aber nicht mehr und stürzte. Jetzt lag ich auf dem Boden in der Sonne und kam nicht mehr hoch. Ich glaube nicht, dass ich mich wirklich verletzt hatte, aber wegen dem Schwindel und der Hitze war ich einfach schwach. Aus Gewohnheit rief ich nach meiner Tochter, bis mir einfiel, dass sie ja in Urlaub ist.

Dann dachte ich, ich habe ja noch den Notrufknopf am Handgelenk. Ich war mir unsicher, aber ich drückte ihn. Zum Glück drückte ich ihn. Ein paar Sekunden später meldete sich aus meinem Gerät ein junger Mann, der mich auch wieder direkt mit meinem Namen persönlich ansprach. Ich schilderte ihm, dass ich mich irgendwie in einer unglücklichen Situation befinde. Er stellte mir noch einige Fragen, wollte wirklich genau wissen, wie es mir geht und was passiert ist. Und er sagte mir, dass Hilfe zu mir auf dem Weg ist. Das war sie auch. Zuerst kam ein junger Mann vom Hausnotruf, der ja unseren Ersatzschlüssel hatte. Er kümmerte sich ganz toll um mich, brachte mich nach innen, raus aus der Sonne, brachte mir etwas zu trinken und einen nassen Lappen, um mein Gesicht und Kopf etwas abzukühlen. Das war herrlich.

Dann kam noch zusätzlich eine junge Frau und ein etwas älterer Mann, auch die beiden waren ganz lieb. Sie waren wohl vom Rettungsdienst, sie brachten mich nämlich ins Krankenhaus. Sie wollten alle sichergehen, dass ich nichts Schlimmeres habe. Das hatte ich nicht, ich Schussel hatte nur mal wieder vergessen, genug zu trinken. Und bei 38 Grad war ich dann einfach ganz ausgedörrt. Im Krankenhaus musste ich daher auch nicht lange bleiben, zum Glück.

Als ich dann wieder zu Hause war, wollte ich meiner Tochter erzählen, dass sie recht hatte und der Hausnotruf ganz wunderbar funktioniert hatte. Als ich sie anrief, wusste sie aber schon über alles Bescheid. Wir hatten ausgemacht, dass sie über alles informiert wird und sie hat noch, während ich auf dem Weg ins Krankenhaus war, mit dieser Notrufzentrale gesprochen und die haben ihr alles erklärt. Und sie wohl auch beruhigt, wie sie meinte.

Da das alles so toll geklappt hatte, beschlossen wir, das Urlaubspaket gleich zu verlängern und den Hausnotruf zu behalten. Vielleicht schenke ich meinem Enkel auch noch die mobile Variante zu Weihnachten, so viel Sport wie der draußen immer macht.“

]]>
news-1222 Fri, 12 Aug 2022 08:53:59 +0200 Tipps zum Blutspenden bei großer Hitze https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/tipps-zum-blutspenden-bei-grosser-hitze-1.html Hochsommer und Blutspenden schließen sich keinesfalls aus. Bei Einhaltung einiger Regeln verträgt sich beides gut miteinander. Endlich Hochsommer in Deutschland! Die hohen Temperaturen von konstant über 30 Grad zeigen inzwischen aber auch Auswirkungen auf die Bereitschaft zum Blutspenden. Einigen potentiellen Spenderinnen und Spendern ist es einfach zu heiß! Die Versorgung von Patienten mit den oftmals lebensrettenden Blutpräparaten muss aber auch während längerer Hitzeperioden lückenlos sichergestellt werden und die Präparate sind nur kurze Zeit haltbar, teilweise lediglich vier Tage.

Anhaltende Hitze schließt aber eine Blutspende nicht aus, wichtig ist, dass Sie einige Regeln beachten: 

  • Die tägliche Trinkmenge auf drei Liter erhöhen (Wasser, Saftschorlen, Kräutertees)
  • Längere Aufenthalte in direkter Sonne vermeiden
  • Körperliche Anstrengung in direkter Sonne vermeiden
  • Eine Ruhephase von mindestens 10-15 Minuten nach der Blutspende unbedingt einhaten

Bewegungen in warmer Umgebung bedeuten eine Doppelbelastung des Kreislaufs. Erste Hinweise für einen Hitzenotfall können beispielsweise Kopfschmerzen oder Schwindel sein. Hier helfen gekühlte, elektrolythaltige Getränke wie zum Beispiel Apfelsaftschorle. Außerdem kann durch das Ablegen überflüssiger oder das Öffnen beengender Kleidung ein Wärmestau verhindert werden.

Hitze und Blutspenden schließen sich also keinesfalls aus, bei Einhaltung einiger Regeln verträgt sich beides gut miteinander. Auf allen Spendeterminen ist ein Arzt oder eine Ärztin vor Ort. Mit ihm oder ihr sprechen Sie vor der Blutspende und er wird letztlich darüber entscheiden, ob eine Spende an diesem Tag geleistet werden kann. Auf jeden Fall hilft Ihr halber Liter Blut denjenigen Patienten, die oftmals über einen langen Zeitraum hinweg regelmäßig auf Bluttransfusionen angewiesen sind! Vielen Dank für die Unterstützung auch an heißen Tagen. 

Hier folgt eine Übersicht, wo der nächste DRK-Blutspendetermin in der Nähe stattfindet:

Mi, 17.08.2022 Bruchsal / Untergrombach 76646 Bundschuh-Halle Joß-Fritz-Straße 3 14:30 - 19:30 Uhr
Do, 18.08.2022 Eppingen / Elsenz 75031 Sporthalle Dammweg 1 14:30 - 19:30 Uhr

 

]]>
news-1220 Tue, 09 Aug 2022 16:37:48 +0200 dm-drogerie markt spendet für Hilfeleistungssystem des DRK Durlach https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/dm-drogerie-markt-spendet-fuer-hilfeleistungssystem-des-drk-durlach.html Ortsverein baut Vorhaltung für Großschadensfälle aus. Bereits bei der Einweihung des dm-dialogicums in Durlach entstand die Idee, dass dm die Hilfeleistungen des DRK Durlach unterstützt. Es stellte sich sogleich die Frage, wie ein gemeinsamer Deal, sprich eine Win-win-Situation, zwischen dm-Markt und DRK Durlach aussehen könnte. Über verschiedene Kanäle liefen die Kontakte.

Am Mittwoch, den 3. August, erfolgte zwischen Frau Maren Frohne, der dm-Filialleiterin des dm-Marktes im ECE-Center und Herrn Bernhard Warter, dem DRK-Ortsvereinsvorsitzenden des DRK Durlach im dm-Markt im ECE-Center die Übergabe von Produkten aus dem Sortiment. Enthalten waren Hygieneartikel wie Zahnpasta, Duschgel, Waschlappen, Kämme, Lotionen, Cremes aber auch Windeln, Trinkfläschchen mit entsprechender Milchnahrung etc.

Diese Artikel sollen im Bedarfsfall bei Häuserbränden, Großschadensfällen, Bombenentschärfungen, Busunfällen etc. an plötzlich ohne Alles dastehende Personen ausgegeben werden.

Das DRK Durlach verfügt hierzu auch bereits über Trainingsanzüge in unterschiedlichen Größen, Kinderspielutensilien und mehr. Das Prinzip der Hilfeleistung erfährt dadurch eine entsprechende Erweiterung, das sicherlich dankbare Abnehmer haben wird und bei Erfordernis auch wieder aufgefüllt bzw. ausgetauscht werden soll.

]]>
news-1221 Mon, 08 Aug 2022 10:01:00 +0200 DRK-Rettungsdienst in Baden-Württemberg an der Belastungsgrenze https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/drk-rettungsdienst-in-baden-wuerttemberg-an-der-belastungsgrenze.html Das Rote Kreuz in Baden-Württemberg verzeichnet eine verschärfte Personalsituation im Rettungsdienst. Trotz aller Schutzmaßnahmen steigt die Zahl der Corona-Infektionen bei den Mitarbeitenden von Tag zu Tag. In der Folge sind deutlich längere Quarantänephasen und Krankheitszeiten von bis zu 20 Tagen zu verkraften. Das verbleibende Personal befindet sich an der Belastungsgrenze. Dies gefährdet temporär die flächendeckende Sicherstellung eines schnellen Rettungsdiensts.

„Die Kolleginnen und Kollegen geben ihr Bestes, verzichten auf Urlaub und übernehmen immer wieder kurzfristig Zusatzschichten. Wir versuchen mit großer Flexibilität und Solidarität Personalengpässe auszugleichen, damit der Betrieb überall weitergehen kann. Aber auch das hat seine Grenzen“, so Marcus Schauer, Leiter Team Rettungsdienst beim DRK in Baden-Württemberg. Die Problematik betreffe nicht nur die Notfallrettung, sondern auch den Krankentransport. Das DRK greife mittlerweile auch auf ehrenamtliche DRK-Einsatzkräfte mit den notwendigen Qualifikationen für den Einsatz im Rettungsdienst zurück, die einspringen, wo immer es geht.

Dass aufgrund einer ebenfalls angespannten Personalsituation viele Kliniken bereits Aufnahmestopps verhängen müssen, verstärkt das Problem. „Die Einsatzzeiten verlängern sich, wenn das eigentlich nächste geeignete Krankenhaus nicht aufnahmebereit ist. Das Fahrzeug und seine Besatzung stehen in der Zeit nicht für die Versorgung weiterer Notfälle zur Verfügung“, so Birgit Wiloth-Sacherer, Landesgeschäftsführerin des DRK-Landesverbands Badisches Rotes Kreuz.

Um der schwierigen Lage zu begegnen, wurden mit dem Innenministerium Baden-Württemberg Ausnahmeregelungen definiert. Doch ist die Lage noch nicht entschärft. Darüber hinaus erhöht sich derzeit das Einsatzaufkommen und damit die Belastung der Mitarbeitenden aufgrund der Hitzewelle noch weiter. Solange sich die Personalsituation nicht nachhaltig verbessert, ist eine schnelle Rettung nicht immer zu garantieren: Selbstverständlich komme nach wie vor zu jedem Notfall ein Rettungswagen, allerdings müsse man den Patienten im Einzelfall längere Wartezeiten zumuten, so Marcus Schauer.

]]>
news-1219 Fri, 05 Aug 2022 10:59:48 +0200 Fördermitglieder gesucht! https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/foerdermitglieder-gesucht.html DRK-Kreisverband Karlsruhe e. V. führt im August und September die Mitgliederwerbung durch. Gemeinnützige Organisationen, wie das DRK, waren mit den jüngsten Krisen auf besondere Weise gefordert und vielfach doch gehemmt. Umso wichtiger ist es jetzt, die Arbeit im Dienst des Menschen langfristig zu sichern und eine solide Basis zu schaffen. Dies ist nur mit der Unterstützung aus der Bevölkerung möglich.

 

„Ein Zeichen setzen und das Rote Kreuz unterstützen – Fördermitglieder sind ein wichtiger Bestandteil des DRK, um die gemeinnützige Arbeit auch in Zukunft qualifiziert ausüben zu können.“

Heribert Rech, Präsident DRK-Kreisverband Karlsruhe e.V.; Innenminister BW a.D.

Die Fördermitglieder helfen mit Ihrem Beitrag die Gesellschaft wieder in die „alte Normalität“ zu führen und damit die Welt ein Stück besser zu machen. Schenken Sie unserem Werbe-Team ein offenes Ohr.

Warum Mitglied werden?

Neben der Gewissheit etwas Gutes - direkt hier vor Ort für den Stadt- und den Landkreis Karlsruhe - zu tun, lässt sich der Mitgliedsbeitrag selbstverständlich als Spende von der Steuer absetzen. Jedes Fördermitglied erhält zudem eine Mitgliedskarte, welche beispielsweise einen weltweiten Rückholschutz garantiert, d. h. wir holen Sie im Krankheitsfall aus dem Urlaubsort zurück in ein Heimatkrankenhaus.

Wir sind für Sie aktiv: Die DRK-Dienste 

  • im Bereich der Jugendarbeit und Schulsanitätsdienst
  • im Bereich der Sozialarbeit
  • Ausbildung in Erster Hilfe
  • Durchführung von Blutspendeaktionen
  • Sanitätsdienste bei Veranstaltungen
  • Auslandshilfe
  • Katastrophenhilfe und Bevölkerungsschutz
  • Helfer vor Ort/Notfallhilfen

Transparenz und Fundraising-Dienstleister

Unser Werbe-Team ist an der Kleidung mit dem Emblem des Deutschen Roten Kreuzes erkennbar und kann sich durch einen Ausweis legitimieren! Geldspenden nehmen unsere Helferinnen und Helfer nicht entgegen. Im persönlichen Gespräch gibt das Team Auskunft über unser umfangreiches Leistungsprogramm und bittet um Unterstützung in Form einer Fördermitgliedschaft. Bei Unsicherheiten über die DRK-Zugehörigkeit kontaktieren Sie die DRK-Mitgliederabteilung unter mitgliederdrk-karlsruhe.de oder unter den Rufnummern: 07251/ 922 162 & 07251/ 922 160.

Um die Kosten der Werbeaktion möglichst niedrig zu halten, kooperiert der Kreisverband Karlsruhe e. V., wie bereits seit vielen Jahren, mit einem sog. Fundraising-Dienstleister, der Kober GmbH. In der Zeit unserer Werbeaktion gilt das Werbe-Team als Vertreter unserer gemeinnützigen Organisation und werden als Teil unseres DRK-Teams gesehen.

]]>
news-1218 Fri, 05 Aug 2022 09:57:36 +0200 Blutspende Podcast mit Episode 15 für ErstspenderInnen https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/blutspende-podcast-mit-episode-15-fuer-erstspenderinnen.html Das erste Mal? Fragen und Antworten rund um die erste Blutspende. Leben retten kann so einfach sein: doch viele haben Hemmungen vor dem ersten Stich. Der Blutspendedienst klärt auf! Was muss man vor der ersten Blutspende beachten? Wie lange dauert so etwas eigentlich und wie läuft es im Detail ab? Wer darf spenden und wer nicht? Und wem genau hilft man mit der Blutspende?

Erfahrene Blutspenderinnen und Blutspender kennen den Ablauf nur zu gut, doch vor dem ersten Mal stellen sich viele Fragen. Deshalb hat man in der Episode 15 des Podcasts "500 ml Leben" Assistenzärztin Theresa Astner eingeladen, die häufig gestellten Fragen zur ersten Blutspende zu beantworten. Beste Motivation für den ersten Besuch und der passt zur „Team Lebensretter“-Kampagne und der Kinogutschein-Aktion. Im Zeitraum vom 1. Juli bis 30. September 2022 erhalten SpenderInnen als Dankeschön, die einen Erstspendenden mit zur Blutspende bringen, einen Cineplex Kinogutschein. Sowohl der Erstspendende, als auch die Akquisiteure erhalten einen Kinogutschein.

In Deutschland werden täglich 15.000 Blutspenden benötigt, um den Bedarf der Kliniken zu decken. Es kann jeden treffen – ein unerwarteter Unfall, eine Operation oder eine Krankheit. Es müssen zu jeder Zeit ausreichend Blutkonserven vorhanden sein, an 365 Tagen im Jahr. Das erste Mal tut auch gar nicht weh und vor allem: Es tut auch dem eigenen Körper gut. Gleich hier einen Termin vereinbaren und Leben schenken:

Mi, 10.08.2022 Östringen 76684 Hermann-Kimling-Halle Mozartstr. 1b Schulzentrum 14:30 - 19:30 Uhr
Mi, 10.08.2022 Karlsbad / Mutschelbach 76307 Bocksbachhalle (TTC) Bürgerstraße 14:30 - 19:30 Uhr
Do, 11.08.2022 Hambrücken 76707 Lußhardthalle Pfarrer-Graf-Straße 3 14:30 - 19:30 Uhr
Fr, 12.08.2022 Gondelsheim 75053 TV Sporthalle Am Alten Sportplatz 2 14:30 - 19:30 Uhr

 

]]>
news-1216 Thu, 04 Aug 2022 15:39:00 +0200 Gut vorbereitet in den Urlaub https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/gut-vorbereitet-in-den-urlaub.html Urlaubszeit – Familienzeit - Reisezeit: wie herrlich! Damit Sie Ihren Urlaub unbeschwert genießen können, ist vorab einige Planung notwendig. Was auf Reisen mit Kindern nicht im Gepäck fehlen sollte, erfahren Eltern in der AOK-Faktenbox zum Thema „Reiseapotheke für Kinder“.

https://www.aok.de/pk/magazin/cms/fileadmin/pk/pdf/faktenbox-reiseapotheke-kinder.pdf

Viele weitere Tipps gibt es unter: https://www.aok.de/pk/magazin/reisen/

]]>
news-1215 Tue, 02 Aug 2022 14:34:46 +0200 Richtig Trinken https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/richtig-trinken.html Die nächste Hitzewelle steht vor der Tür. Viel trinken ist nun wichtig. Wie es gelingen kann, lesen Sie hier. Jeder weiß wie wichtig es ist ausreichend zu trinken. Erwachsene sollten, laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE), täglich 1,5 bis 2 Liter Flüssigkeit über den Tag verteilt zu sich nehmen. Rund 1,5 Liter entfallen dabei auf Getränke. Die restliche Menge an Flüssigkeit wird mit fester Nahrung wie Obst und Gemüse aufgenommen. Bei starker körperlicher Betätigung oder bei erhöhten Außentemperaturen muss die Trinkmenge rasch angepasst und erhöht werden. Unser Kooperationspartner apetito hat die besten Durstlöscher und wichtige Tipps zusammengestellt.

Die besten Durstlöscher

Ideale Durstlöscher sind Trink- und Mineralwasser. Wer es lieber fruchtig mag, kann Obst- und Gemüsesäfte mit Wasser verdünnen. Hier ist ein Mischungsverhältnis von 1:3 (1 Teil Saft zu 3 Teilen Wasser) zu empfehlen. Auch ungesüßte Früchte- und Kräutertees stillen den Durst. Achten Sie bei Kaffee und schwarzem oder grünen Tee darauf, nicht mehr als drei bis vier Tassen zu trinken – da sie eine entwässernde oder anregende Wirkung haben, eignen sie sich nur bedingt als Durstlöscher. Softdrinks, Fruchtsaftgetränke und Limonaden sind durch ihren hohen Zuckergehalt nicht zu empfehlen. 

Was können die Folgen eines Flüssigkeitsmangels sein?

Wasser ist für den Körper essentiell und lebensnotwendig – so ist bekannt, dass ein Mensch einige Tage ohne Essen, aber nicht ohne Flüssigkeit überleben kann. Der Wassergehalt des menschlichen Körpers schwankt zwischen 50 bis 70 Prozent, abhängig von Lebensalter, Geschlecht und Körpergewicht. Zu wenig Flüssigkeit kann besonders an heißen Tagen zu Kopfschmerzen, verminderter Leistungsfähigkeit, Erschöpfung oder auch Übelkeit führen. 

Unser Körper benötigt ausreichend Flüssigkeit für verschiedene Aufgaben: 

  • als Baustoff in den Zellen
  • als Lösungs- und Transportmittel 
  • zur Regulierung der Körpertemperatur

Bei einem Wassermangel verschlechtern sich die Fließeigenschaften des Blutes. Harnpflichtige Abbauprodukte können nicht mehr ausreichend ausgeschieden werden und die Versorgung von Muskeln und Gehirn mit Sauerstoff und Nährstoffen ist verringert. Folglich können Symptome wie Müdigkeit, Konzentrationsschwäche, verringerte körperliche Leistungsfähigkeit oder auch Verstopfung auftreten.

8 Trink-Tipps für den Alltag

1. Wasser trinken
Wasser ist der ideale Durstlöscher. Bringen Sie ab und zu Geschmack ins Wasser. Ein Glas Wasser, verfeinert mit etwas frischer Minze, Grapefruit, einer Limettenscheibe oder ein wenig Zitronensaft sind ideale Getränke und schnell gemacht.

2. Regelmäßig trinken
Versuchen Sie regelmäßig zu trinken und die Flüssigkeitsmenge über den ganzen Tag verteilt aufzunehmen.

3. Trinken trainieren 
Stellen Sie sich ein Glas Wasser in Sichtweite, sodass es jederzeit griffbereit ist. Der Durst regt häufig zum Trinken an. Falls Sie Probleme haben, genügend über den Tag verteilt zu trinken, könnte ein Trinkplan oder eine Trink-App zur Unterstützung genutzt werden.

4. Zu den Mahlzeiten trinken 
Trinken Sie zu jeder Mahlzeit mindestens ein Getränk. So schaffen Sie es, am Ende des Tages auf die benötigte Flüssigkeitsmenge zu kommen.

5. Früchte- und Kräutertee trinken
Bringen Sie etwas Abwechslung in Ihren Trinkplan – z. B. mit verschiedenen Früchte- und Kräutertees. Diese können warm oder im Sommer auch gekühlt getrunken werden.

6. Zuckerhaltige Getränke meiden
Verzichten Sie auf süße und kalorienreiche Getränke und greifen Sie lieber zur Flasche Wasser.

7. Eiskalte Getränke vermeiden
Eiskalte Getränke können den Organismus unnötig belasten, denn der Körper muss die eisige Flüssigkeit auf Körpertemperatur erwärmen. Getränke in Zimmertemperatur sind ideal. An warmen Tagen können auch wenige Eiswürfel im Getränk etwas abkühlen. 

8. Wasserreiche Lebensmittel
Auch wasserhaltige Lebensmittel wie Melonen, Gurken, Tomaten, Organen oder Pfirsiche enthalten viel Wasser und sind deshalb ideale Flüssigkeitslieferanten.

Auf www.apetito.de finden Sie weitere spannende Themen rund um Ernährung und Wohlbefinden.
]]>
news-1214 Mon, 01 Aug 2022 16:25:11 +0200 Rotkreuzler feiern gemeinsam in Münzesheim https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/rotkreuzler-feiern-gemeinsam-in-muenzesheim.html Erst die Arbeit,…. dann auch endlich das Vergnügen! Unter diesem Motto haben sich die Kraichtaler Rotkreuzler, die den Betrieb des Corona-Schnelltestzentrums in Münzesheim gewährleistet haben, im Juli getroffen, um der Kameradschaftspflege wieder etwas nachzukommen. Bereits im Frühjahr 2021 war der Betrieb des Testzentrums, an dem sich die Aktiven aller Kraichtaler DRK-Ortsvereine beteiligt hatten, gestartet. Seit November 2021 wurden der Bevölkerung durchgehend fast täglich kostenlose Corona-Schnelltests angeboten. Hinzu kamen mehrere Impftermine.

Nach einem Sektempfang vor dem Feuerwehrhaus gab es bei gutem Essen, Cocktails, Musik und Tanz die Möglichkeit, sich außerhalb der pandemiebedingten Arbeit mit den Kameradinnen und Kameraden zu unterhalten, auszutauschen, zu feiern und das Miteinander zu genießen. Dr. Nicolai Thomas, Vorsitzender des Ortsvereins Münzesheim, sprach den aktiven Kraichtaler Bereitschaftsmitgliedern seinen Dank aus für die harmonische und verlässliche Zusammenarbeit.

]]>
news-1213 Fri, 29 Jul 2022 11:12:27 +0200 Tolle Spenden für den Kindernotarztwagen https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/tolle-spenden-fuer-den-kindernotarztwagen.html Zwei Spendenaktionen helfen die Zukunft des Sondereinsatzfahrzeugs zu sichern. Voller Energie auf dem Rasen und für Menschen in Not: Rainer Scharinger & Friends

Die Feierlichkeiten zum Jubiläum 125 Jahre ATSV Kleinsteinbach vergangene Woche boten den Gästen ein buntes Programm. Ein Benefiz-Spiel mit buntem Rahmen für Jung und Alt fand am 23. Juli statt. Die Rainer Scharinger & Friends liefen auf, gegen die Traditionsmannschaft des ATSV Kleinsteinbach. Neben dem Initiator Rainer Scharinger waren hochrangige Sportler mit von der Partie, u.a.: Domi Kumbela, Kenan Kocak oder Alexander Iashvili. Die stolze Summe von 7.000 Euro konnte zum Abschluss verkündet werden und kommt „Menschen in Not“ bzw. diversen sozialen Projekten zugute. Eines dieser Projekte ist der Kindernotarztwagen, als Gemeinschaftsprojekt vom DRK-Kreisverband Karlsruhe e. V. und dem Städtischen Klinikum Karlsruhe. Ein herzliches Dankeschön für den grandiosen vierstelligen Spendenanteil, der den Fortbestand des Sondereinsatzfahrzeugs sichert. Oberarzt Alexander Kraut war mit dem Kindernotarztwagen vor Ort und informierte die Gäste über die Ausstattung und das Projekt.

Weitere Informationen zu Rainer Scharinger & Friends sowie Bilder aus Kleinsteinbach finden Sie auf http://www.scharinger-friends.de/de/ oder bei facebook unter https://www.facebook.com/RainerScharingerFriends.

Klassengemeinschaft des Gymnasium St. Paulusheim sammelte Spenden

Eine weitere tolle Aktion der Klasse 6 des Bruchsaler Gymnasium St. Paulusheim kam dem Kindernotarztwagen zugute. Beim Schul- und Hausfest am 24. Juli konnte der stolze Spendenscheck von 450 Euro überreicht werden. Ein herzliches Dankeschön für diesen Einsatz. Weitere Informationen und Bilder werden in Kürze hier ergänzt.

]]>
news-1212 Fri, 29 Jul 2022 10:29:47 +0200 Urlaubszeit ist Blutspende-Zeit? Ja! https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/urlaubszeit-ist-blutspende-zeit-ja.html Warum ist eine Blutspende jetzt und vor dem Urlaub wichtig? In Baden-Württemberg haben nun auch die Sommerferien begonnen. Das heißt für viele: Urlaubszeit. Ob mit dem Flugzeug oder mit dem 9-Euro-Ticket: Die Menschen sind unterwegs. Darum ist es jetzt wichtig, die Blutspende im August auch im Kalender einzutragen. Oder einfach noch schnell vor der Reise Blut spenden zu kommen. Warum ist eine Blutspende zudem vor dem Urlaub wichtig? Nach dem Aufenthalt in einigen Ländern gibt es Wartezeiten, bis zur nächsten Blutspende. Dies betrifft zum Beispiele Gebiete, in denen Malaria-Mücken aktiv sind.

Im Rahmen der „Team Lebensretter“-Kampagne gibt es aktuell eine tolle Aktion. Unter dem Motto „Gemeinsam Leben retten - Gemeinsamen Lebensmoment erhalten“ erhalten SpenderInnen als Dankeschön, die im Zeitraum vom 1. Juli bis 30. September 2022 einen Erstspendenden mit zur Blutspende bringen einen Cineplex Kinogutschein. Sowohl der Erstspendende, als auch die Akquisiteure erhalten einen Kinogutschein.

Damit unsere Vorräte nicht dahinschmelzen wie ein Eis brauchen wir jeden! Bitte denken Sie daran vor der Blutspende an heißen Tagen viel zu trinken. Sie sind gut vorbereitet? Dann kann es los gehen: Hier kommen die nächsten Termine im Stadt- und Landkreis Karlsruhe:

Mo, 01.08.2022 Stutensee / Staffort 76297 Mehrzweckhalle Staffort Draisstraße 2 14:30 - 19:30 Uhr
Di, 02.08.2022 Ettlingen / Spessart 76275 Waldgaststätte -Spechtwaldsaal- Allmendstraße 60 14:30 - 19:30 Uhr
Mi, 03.08.2022 Weingarten 76356 Walzbachhalle Kanalstraße 69 14:30 - 19:30 Uhr
Fr, 05.08.2022 Walzbachtal / Jöhlingen 75045 Jahnhalle Jahnstraße 34 14:30 - 19:30 Uhr

 

]]>
news-1211 Wed, 27 Jul 2022 12:04:36 +0200 Urlaubspostkarten an das Jugendrotkreuz https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/urlaubspostkarten-an-das-jugendrotkreuz.html Das JRK im Kreisverband ruft dazu auf, Postkarten zu schreiben und so oft es möglich ist, aus der digitalen Welt zu entschwinden. Die Sommerferien sind da, endlich. Sicher habt ihr euch schon sehr darauf gefreut. Der Sommer lädt euch nun ein, auszuspannen und die schulfreien Tage zu genießen. Schöne Erinnerungen kann man nicht nur per Smartphone festhalten, auch die guten alten Postkarten bereiten Freude. Das JRK im Kreisverband ruft dazu auf, Postkarten zu schreiben und so oft es möglich ist, aus der digitalen Welt zu entschwinden. Egal ob es der Besuch bei den Großeltern ist, ein Tag am See oder gar im Urlaub am Meer oder in den Bergen: Wir freuen uns über all eure Impressionen. Unter allen Einsendungen verlosen wir drei JRK-Kochbücher. Einsendeschluss ist der 11. September 2022. 

Alle Infos und die Downloads zu den Postkarten findet ihr >>hier<<.

 

 

]]>
news-1210 Tue, 26 Jul 2022 14:27:00 +0200 Laufen mit Herz - eine Passion https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/laufen-mit-herz-eine-passion.html Oliver Hölzer ist unser Spendenläufer für den Kindernotarztwagen. Unterstützen Sie Ihn jetzt! Laufen mit Herz - Drei magische Worte und für Spendenläufer Oliver Hölzer eine echte Passion. Bereits seit 17 Jahren engagiert er sich für den DRK-Kindernotarztwagen. Lernen Sie unseren Hero in einem kurzen Video kennen, welches ehrenamtlich vom DRK-Filmteam produziert wurde. Zu finden ist es bei YouTube und als Link >>hier<<

„Als Vater eines Sohnes und einer Tochter liegen mir die Belange von Kindern natürlich sehr am Herzen. Und ich weiß auch, wie schnell bei Kindern etwas passiert ist. In Karlsruhe und Umgebung gibt es diese besondere Art der Versorgung im Notfall. Bitte unterstützen Sie dessen Fortbestand durch Ihre Spende!“, sagt Spendenläufer Oliver Hölzer. 

Auch schon weit vor dem Baden-Marathon sammelt "Oli" Spenden für sein und unser Herzensprojekt. Machen Sie mit, jede Spende hilft! Weitere Infos unter www.laufenmitherz.de.

Seit November 2003 gibt es den Kindernotfallwagen des DRK-Kreisverband Karlsruhe e. V. in Kooperation mit dem Städt. Klinikum Karlsruhe. Besonders qualifizierte Kindernotärzte und pflegerisches Fachpersonal besetzen das Fahrzeug ehrenamtlich in ihrer Freizeit. Wer mehr zum erfahren möchte, klickt einfach >>hier<<.

]]>
news-1208 Sat, 23 Jul 2022 08:32:34 +0200 DRK-Ortsverein Völkersbach e.V. erhält „E-Mail-Spende“ der Netze BW https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/drk-ortsverein-voelkersbach-ev-erhaelt-e-mail-spende-der-netze-bw.html Neue Aktion im Rahmen der Digitalisierung des Unternehmens unterstützt Vereine Malsch. Die Freude war Jürgen Mauderer vom DRK-Ortsverein Völkersbach e.V. deutlich ins Gesicht geschrieben: Die Aktion „Mail statt Brief“ der Netze BW hatte einen unverhofften Betrag in Höhe von 1.756,04 Euro in die Vereinskasse gespült. Mit dieser Aktion verfolgt die Netze BW das Ziel, die Kund*innen nicht mehr per Brief, sondern per E-Mail zu informieren, dass der Stand ihres Stromzählers wieder abgelesen werden muss. Die dadurch eingesparten Kosten gibt die Netze BW in Form einer Spende an gemeinnützige Organisationen vor Ort weiter. Wie jetzt an den DRK Ortsverein Völkersbach e.V.. Außerdem wird so Papier eingespart und der Ausstoß von CO2 reduziert.

Bei der Aktion können alle Kund*innen im Netzgebiet des Unternehmens ganz einfach mitmachen: Dafür muss lediglich bei der nächsten fälligen Eingabe des Zählerstands auf der Seite
www.netze-bw/zaehlerstandsangabe die E-Mail-Adresse eingetragen und das Einverständnis zu deren Nutzung gegeben werden. Diese vorherige Zustimmung ist aufgrund gesetzlicher Bestimmungen
erforderlich.

Mit einer ähnlichen Aktion hatte die Netze BW zuvor bereits die Digitalisierung ihrer Zählerstandserfassung flankiert und konnte nach deren Abschluss gänzlich auf die früher üblichen
Ablesekarten verzichten. „Gemeinsam haben wir in der dreijährigen Laufzeit unserer ersten Spendenaktion viel bewirkt“, sagt Thomas Pfeifle, Kommunalberater der Netze BW. Auch darum habe
die Netze BW nun die neue Aktion „Mail statt Brief“ gestartet, erklärt Pfeifle: „Gerade in der aktuellen Situation ist es uns besonders wichtig, weiterhin gemeinnützige Organisationen und Vereine in Baden-
Württemberg zu unterstützen.“

Bürgermeister Markus Bechler findet lobende Worte für die Aktion: „Durch die Corona-Pandemie haben gemeinnützige Einrichtungen und Vereine oft herbe Rückschläge erlitten. Es ist schön, dass mit dieser Spende das Ehrenamt gefördert wird. Damit können Angebote unterstützt werden, die nicht zuletzt das Gemeinschaftsgefühl in unserer Gemeinde stärken. Ich danke allen Bürgerinnen und Bürgern in Malsch, die sich per E-Mail benachrichtigen lassen und damit diese Spende erst möglich gemacht haben.“

Informationen unter: www.netze-bw.de/portoaktion

]]>
news-1207 Fri, 22 Jul 2022 17:21:03 +0200 Warum wird beim Blutspendetermin der Hämoglobin-Wert gemessen? https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/ursachen-fuer-engpaesse.html Ein großer Teil unseres Blutes besteht aus roten Blutkörperchen (= Erythrozyten). Diese sind dafür verantwortlich, dass unsere Körperzellen mit ausreichend Sauerstoff versorgt werden. Gleichzeitig transportieren sie Kohlendioxid aus dem Körper hinaus. Grund für die rote Farbe unseres Blutes ist der enthaltene Blutfarbstoff Hämoglobin. Besitzt ein Spender zu wenig roten Blutfarbstoff, d.h. ist sein Hämoglobinwert zu niedrig, so hat er keine ausreichenden Eisenreserven für eine gesteigerte Neubildung von voll funktionsfähigen Erythrozyten (= rote Blutkörperchen). Bei einer Blutspende geht dem Körper Eisen verloren. Jeder gesunde Mensch verfügt über eine natürliche Eisenreserve, mit der Verluste ausgeglichen werden können. Sind diese Eisenreserven jedoch nicht ausreichend vorhanden – sprich ist der Hb-Wert zu niedrig, ist eine Blutspende zum Schutz des Spenders nicht möglich. 

Blutspenden in Karlsruhe
Di, 26.07.2022 76131 Karlsruhe Campus Süd im Festsaal der Mensa Adenauerring 7 10:00 - 15:00 Uhr
Do, 28.07.2022 76703 Kraichtal / Landshausen MEHRZWECKHALLE LANDSHAUSEN Eschbachstraße 42 14:00 - 19:30 Uhr
]]>
news-1206 Fri, 22 Jul 2022 16:05:03 +0200 Heute schon an morgen denken https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/heute-schon-an-morgen-denken.html Ja der Sommer ist herrlich und der Urlaub steht vor der Tür. Aber denken Sie heute schon daran, sich für die Gesundheitskurse
der AOK anzumelden und holen Sie sich wichtige Tipps von den erfahrenen AOK Experten. So kommen Sie bestimmt gesund und fit durch den Winter.

www.aok.de/bw/gesundheitsangebote

]]>
news-1205 Fri, 22 Jul 2022 15:54:18 +0200 Bevölkerungsschutz vor Ort https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/bevoelkerungsschutz-vor-ort.html In den kommenden Tagen erhalten alle Haushalte in Hohenwettersbach die Broschüre „Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen“ des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe mit wertvollen Tipps für die private Vorsorge - damit wir alle für Notsituationen gut vorbereitet sind. Warum wird die Broschüre verteilt? In den vergangenen Jahren haben wir mehrfach Hochwasser, Stürme und Brände erlebt. Die Corona-Pandemie hat erhebliche Auswirkungen auf unser Leben. Im vergangenen Sommer hat eine große Flut im Ahrtal verheerende Schäden angerichtet.

Katastrophen gehören zum Leben. Fast täglich kann man von Katastrophen und größeren Schadensereignissen lesen. Wir nehmen Bilder von Zerstörung und Leid wahr. Dabei gibt es nicht nur die großen Katastrophen. Ein örtlicher Starkregen, ein schwerer Sturm, in der Folge ein Stromausfall oder ein Hausbrand können für jedes Individuum, jede Familie eine ganz persönliche Katastrophe auslösen, die es zu bewältigen gilt.

Mit der Broschüre möchte der DRK-Ortsverein deshalb eine kleine Handreichung mit wertvollen Hinweisen zur privaten Vorsorge und zum richtigen Handeln in Notsituationen geben.

Die Broschüre ist auch in der Ortsverwaltung Hohenwettersbach, bei der Metzgerei Lust und bei der Bäckerei Nussbaumer Filiale Hohenwettersbach erhältlich oder kann digital hier https://www.bbk.bund.de/.../ratgeber-notfallvorsorge.pdf... heruntergeladen werden.

]]>
news-1204 Fri, 22 Jul 2022 15:51:16 +0200 DRK-Sommerfest in Söllingen https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/drk-sommerfest-in-soellingen.html Feiert mit dem Söllinger DRK den Sommer, das Leben, die Gemeinschaft... Herzliche Einladung zum DRK-Sommerfest! Die Gäste können sich auf zwei bunte Tage freuen: Samstag, 30.7., Festbeginn: 16 Uhr
Lasst den Samstag beim DRK ausklingen und ein geniales Wochenende starten!

Genießt die Leckereien vom Grill, erfrischt euch mit kühlen Getränken und erlebt ein kleines Programm.

Um 18 Uhr ehrt der Verein seine Blutspender und die eigenen HelferInnen.

Im Anschluss wird Larry Längle alle Gäste mit fetzigen Oldies musikalisch unterhalten.

Sonntag, 31.7., ab 11 Uhr
Wie immer gibt es zu den Evergreens vom Grill, Fischweck oder Pommes frites auch ein Mittagessen: Backhähnchen mit Kartoffelsalat.

Natürlich wird das Wochenende auch wieder mit selbst gebackenen Kuchen und einer Tasse Kaffee versüßt.

Der DRK-Ortsverein Söllingen freut sich auf jede Besucherin und jeden Besucher! 

www.drk-soellingen.de

facebook.com/drksoellingen

Instagram: @drksoellingen

]]>
news-1203 Fri, 22 Jul 2022 15:34:54 +0200 Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/verkehrsunfall-mit-eingeklemmter-person.html 40 Einsatzkräfte sicherten die Unfallstelle ab Karlsruhe-Mühlburg. Am Donnerstag, den 21. Juli 2022, um 9.30 Uhr wurde der Rettungsdienst und die Feuerwehr zu einem Verkehrsunfall auf dem Thermoselect-Gelände alarmiert.

Hierbei mussten insgesamt vier verletzte Personen, davon eine eingeklemmt, versorgt werden. Insgesamt waren 40 Einsatzkräfte der Berufsfeuerwehr, der ASB, der ProMedic Rettungsdienst gGmbH und des DRK-Kreisverband Karlsruhe e.V. in das Geschehen involviert.

Zum Glück handelte es sich hierbei nicht um ein reales Schadensereignis. Von großer Bedeutung war dieser Einsatz dennoch, denn dieser stellte eine von drei Übungseinheiten der Berufsfeuerwehr dar, die durch den Rettungsdienst jedes Jahr unterstützt wird.

Die Auszubildenden der jeweiligen Organisationen hatten nun die Möglichkeit ihr Können unter Beweis zu stellen. Das Geschehen wurde dabei von den Ausbildern begleitet und anschließend bewertet. Die Übungslage wurde den beteiligten Einsatzkräften im Vorfeld nicht bekannt gegeben.

Übung der Einsatzkräfte von großer Bedeutung

Regelmäßige und realistische Übungsszenarien sind für alle Hilfsorganisationen wichtig, damit im Ernstfall Abläufe, Kommunikation und Zusammenarbeit reibungslos funktionieren. Diese Intention erstreckt sich über alle Bereiche solch einer Übung. Dabei wird nicht differenziert welche Organisation in das Geschehen involviert ist.

Die jeweiligen Organisationen führen regelmäßige interne Übungen durch. Doch wie funktioniert es bei einem Unfall in der Realität, wenn diverse Organisationen zusammenarbeiten müssen? Um dies herauszufinden werden gemeinsame Übungen durchgeführt.

Nach jeder Übung kommen alle Beteiligten zusammen und gehen die einzelne Schritte durch. Die Organisatoren achten besonders auf das gemeinsame Vorgehen, prüfen interne Abläufe und sehen, an welchen Stellen Möglichkeiten zur Nachbesserung bestehen. Mit solchen Übungen, die im Vorfeld akribisch organisiert werden, wollen die Organisatoren mögliche Fehler feststellen und eliminieren, bevor diese im echten Einsatzfall passieren.

Bei allen Übungen geht es vor allem darum, Menschenleben zu retten, Schäden abzuwehren und Gefahren zu beseitigen. Es ist wichtig, dass die jeweiligen Hilfsorganisationen sich unter einander verständigen können. Das ist nötig, um große Einsätze, die in der Realität für Rettungskräfte oft sehr belastend sein können, effektiv abzuarbeiten.

Solche Einsatzübungen tragen somit dazu bei, die Zusammenarbeit der Organisationen zu fördern. Sie bieten allen Beteiligten die Chance Erfahrungen zu sammeln und Verbesserungen in der Taktik und der Einsatzbewältigung anzuregen.

Für alle Einsatzkräfte war bereits nach der ersten Übung klar, wie wertvoll solch eine Übung aber auch die Nachbesprechung sein kann.

Simon Treier und Sebastian Kretzler, Leiter des diesjährigen Grundausbildungslehgranges, zeigten sich nach dem Übungstag mit dem Ablauf sehr zufrieden: „Erkundung, Rettung und Behandlung der Verletzten haben gut funktioniert.“

]]>
news-1202 Wed, 20 Jul 2022 08:17:16 +0200 Erfolgreiches Grillfest mit Ehrungen beim DRK OV Berghausen e.V. https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/erfolgreiches-grillfest-mit-ehrungen-beim-drk-ov-berghausen-ev.html Am Freitag, den 08.07.2022 fand ein großes Grillfest für alle JRKler*innen, DRKler*innen, Helfer*innen und Freunde des DRK-Ortsvereins Berghausen e.V., sowie alle Blutspender*innen aus Berghausen mit den jeweiligen Familien statt. Eingeladen waren auch die Mitglieder benachbarter DRK-Ortsvereine, sowie die Führungsriege der Freiwilligen Feuerwehr Pfinztal und besonders der Abteilung Berghausen. Besonders gefreut haben sich die ehrenamtliche Helfer des Ortsvereins darüber, dass der Einladung auch die Bürgermeisterin Fr. Nicola Bodner und die Kreisjugendleiterin des Jugendrotkreuz, Kreisverband Karlsruhe gefolgt sind und die Ehrungen übernommen haben.

So durften sie letztendlich mehr als 50 Personen in der Fahrzeughalle für Speis und Trank, sowie geselligem Beisammensein und natürlich den Ehrungen begrüßen.

Da leider in den letzten Jahren keine Ehrungsveranstaltungen stattfinden konnten, durfte man 40 Ehrungen überreichen. Davon galten 10 Ehrungen den Blutspender*innen, 13 Ehrungen den JRKlern und 17 Ehrungen den DRKlern. 

Ein besonderer Dank gilt den Blutspender*innen, die Ihr Blut geben um Leben zu retten. Für die Anzahlen von 10-150 abgegebenen Blutspenden durften wir Urkunden und Ehrungsnadeln überreichen. Besonders hervorzuheben ist Hr. Hort Becker, der in seinem Leben bereits 150 unentgeltliche Blutspenden beim Roten Kreuz geleitet hat. Besonders vor dem Hintergrund, dass Männer 6x im Jahr Blutspenden dürfen und Frauen 4x, wird deutlich, dass dies eine regelmäßige Blutspende über Jahrzehnte erfordert, um diese Anzahl zu erreichen. Ein wirklich beachtliches Ergebnis.

Beim Jugendrotkreuz gab es Zeitspannen von 3-12 Jahren Mitgliedschaft zu ehren. Hervorzuheben sind hier drei Ehrungen langjähriger Mitglieder, die seit 12 Jahren dem JRK angehören und somit länger als ihr halbes Leben dabei sind. Zudem wurde dem Jugendrotkreuz Berghausen ein Eisgutschein vom Kreisverband überreicht, für die großartigen Leistungen und den Sieg beim JRK-Landeswettbewerb.  

Auch beim DRK konnten Zeiträume über jahrzehntelanger Mitgliedschaft geehrt werden. So war von 5-60 Jahren aktiver Mitgliedschaft fast alles vertreten. Wir bedanken uns für lange treue Dienste beim Deutschen Roten Kreuz besonders bei Hr. Dr. Christian Schober und Fr. Elfriede Rögele, die beide schon seit 40 Jahren dem Ortsverein angehören, sowie Hr. Hans Becker und Fr. Elfriede Dehm, die diese lange Zeit sogar noch übertreffen und für 55, bzw. 60 Jahre geehrt werden durften. Eine aktive Mitgliedschaft dieser Länge ist nicht selbstverständlich, weswegen wir stolz sind, diese Personen im Ortsverein zu haben.

Wir bedanken uns bei allen Mitgliedern für Ihren Dienst im Zeichen des Roten Kreuzes und hoffen, dass die kleinen Aufmerksamkeiten u.a. mit Seifen der Seifenwerksatt Pfinztal Freude bereiten.

Hervorzuheben ist auch die Seniorensportgruppe des Ortsvereins. Als eine von nur wenigen im ganzen Kreisverbandsgebiet sind unsere Senior*innen aktiv und das seit mehreren Jahrzehnten. Die Leiterin der Seniorensportgruppe Irmgard Müller berichtete über die vielen Aktivitäten der letzten Jahre und hob in ihrem Bericht besonders das soziale Engagement hervor. Die Senior*innen haben seit ihrem Bestehen über 15.000 DM/Euro gesammelt, um diese verschiedenen Organisationen und Zwecken zu Spenden. Eine ganz beachtliche Summe, auf die der ganze Ortsverein sehr stolz ist. Zum Abschluss übergaben die Senior*innen dem Ortsverein einen Briefumschlag mit weiteren 400 Euro, die gesammelt wurden und dem Ortsverein zu Gute kommen sollen. Vielen Dank hierfür und für Eure tolle Arbeit!

]]>
news-1201 Tue, 19 Jul 2022 12:50:38 +0200 Großer Andrang beim Rheinstettener Triathlon https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/grosser-andrang-beim-rheinstettener-triathlon.html Nach langer Corona-Pause fand am 17.07.2022 der 15. Rheinstettener Triathlon in Rheinstetten statt. Strahlend blauer Himmel und sommerliche Temperaturen machten die Teilnahme für die Sportler zur Herausforderung. Auch in diesem Jahr gingen beim beliebten Rheinstettener Triathlon wieder über 250 Einzelstarter und 50 Staffelmannschaften an den Start.

Für die medizinische Absicherung der Veranstaltung waren 16 Helfer mit 5 Fahrzeugen in mehreren Teams auf der Strecke verteilt um für die Sicherheit der Teilnehmer und Zuschauer zu sorgen. Die Strecke bestand aus 400 m Schwimmen, 17 km Radfahren und 5 km Laufen. Die Absicherung der Schwimmstrecke übernahmen unsere Kollegen der DLRG.

Vielen Dank an die ehrenamtliche Helfer des DRK-Ortsvereins Forchheim, der DRK-Bereitschaften Neuburgweier und Völkersbach sowie der DLRG und natürlich dem Orga-Team der Sportfreunde für die gute Zusammenarbeit.

Text: BF

Bild: GB / BF / HF

]]>
news-1200 Fri, 15 Jul 2022 14:42:38 +0200 Freiwilligendienst beim DRK in Karlsruhe https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/freiwilligendienst-beim-drk-in-karlsruhe.html Sie suchen ein neues Aufgabenfeld? Wollen Sie sich neu orientieren? Sie suchen Möglichkeiten sich sozial zu engagieren, sich fortzubilden und Ihre Erfahrungen einzubringen? Dann ist der Bundesfreiwilligendienst (BFD) oder ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) genau das Richtige für Sie.
Der BFD und das FSJ ist ein Beitrag zur Förderung des lebenslangen Lernens: Junge Freiwillige erhalten eine Chance, sich zu orientieren, neue Kompetenzen zu erwerben und Stärken aufzubauen.

Ältere Freiwillige werden ermutigt, ihre vorhandenen Kompetenzen, sowie ihre Lebens- und Berufserfahrungen einzubringen und weiter zu entwickeln.

Beim Roten Kreuz ist der Freiwilligendienst mehr als ein Taschengeld und Sozialversicherung – Ihr Engagement ist für uns viel mehr Wert. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit einen Einblick in die vielfältigen Einsatzbereiche des Deutschen Roten Kreuzes zu erhalten und möchten Sie auch über die Zeit Ihres Freiwilligendienstes hinaus für unseren Verband begeistern.

Neben dem alltäglichen Einsatz in einer unserer Dienststellen, ermöglichen wir Ihnen Fortbildungen, die weit über das Fachliche hinausgehen und Ihnen danach viele Türen öffnen.

Das FSJ / der BFD wird pädagogisch begleitet, denn Bestandteil sind 25 Seminartage. Die Seminare werden vom Deutschen Roten Kreuz organisiert, begleitet und finanziell getragen.

BEWERBEN AUCH SIE SICH BEIM DRK-KREISVERBAND KARLSRUHE!

DRK-Geschäftsstelle Karlsruhe
Ettlinger Straße 13
76137 Karlsruhe

Telefon: 07251 922 181

E-Mail: bewerbung@drk-karlsruhe.de

]]>
news-1199 Fri, 15 Jul 2022 09:52:46 +0200 Sonne, Informationen, gute Stimmung und viele gute Gespräche https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/sonne-informationen-gute-stimmung-und-viele-gute-gespraeche.html Das alles und eine große Spende zu Gunsten der Rheinstettener Kindergärten war das Ergebnis des Stadtteilfests auf dem Forchheimer Busplatz. Dr. Mario Hirschler von Sentiree in Forchheim organisiert regelmäßig mit seinem Team Spendenveranstaltungen zur Unterstützung sozialer Zwecke. Dieses Jahr fand die Veranstaltung erstmals auf dem Busplatz in Forchheim statt.

Das DRK Forchheim beteiligte sich mit 6 Helfern und das Jugendrotkreuz mit insgesamt 5 Helfern und Kindern an der tollen Aktion. Nach einer Präsentation auf der Bühne zum Thema Herzinfarkt und Reanimation konnten sich die Interessierten am Stand unseres Vereins über das Thema Reanimation und Erste Hilfe informieren und selbst mal am Übungstorso Hand anlegen. Das Angebot wurde von Groß und Klein super angenommen.

In dieser Zeit zeigten die Jugendrotkreuzler den Kindern den Krankentransportwagen und verteilten Luftballons an die Kinder. Unter dem Motto: "Sei ein Held - werde Lebensretter!" zeigten sie was man in den gemeinsamen Gruppenstunden alles erlernen kann. Es war für uns alle ein interessanter und schöner Tag.

Herzlichen Dank an Mario und sein Team, für sein unermüdliches Engagement, die gute Organisation und das schöne Fest!
Wir freuen uns, dass DRK-Ortsverein Forchheim dabei sein durften. Ein Dankeschön auch an die Firma ADMEDES GmbH für das zur Verfügung stellen des Übungs-Laiendefis sowie an alle großen und kleinen Besucher für die tollen Gespräche und das große Interesse an der Arbeit des DRK Ortsvereines. Ein Dank auch an die ehrenamtlichen Helfer, ohne die diese Aktion nicht möglich gewesen wäre!


Text und Bild: BF / HF

]]>
news-1198 Fri, 15 Jul 2022 08:53:31 +0200 BLUTGRUPPEN­BAROMETER https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/blutgruppenbarometer.html Aktuelle Versorgungslage in den Bundesländern Baden-Württemberg und Hessen nach Blutgruppen (Stand 15.07.2022) Weil die Blutgruppen in der Bevölkerung ganz unterschiedlich verteilt sind und die Haltbarkeit jeder Spende begrenzt ist, ist auch das Spendeaufkommen und der Bedarf nicht konstant. Unvorhersehbare Ereignisse, Katastrophen oder saisonale wie auch individuelle Schwankungen des Spenderaufkommens erfordern dazu eine möglichst hohe Flexibilität der Spender. Der Blutgruppenbarometer gibt zuverlässig Auskunft, welche Blutgruppen gerade besonders benötigt werden. Ist Ihre Blutgruppe gerade dabei? Dann suchen Sie jetzt den passenden Blutspendetermin in Ihrer Nähe.

Aktuelle Situations siehe Bilder

Erklärung Blutspendebarometer

Hoch
Trotzdem sind Sie natürlich herzlich zu einer Blutspende eingeladen! Da in Deutschland täglich 15.000 Blutspenden benötigt werden, kann der Vorrat innerhalb weniger Tage schnell ausgeschöpft sein.

Normal
Der Vorrat deckt den täglichen Bedarf zur Versorgung von Patienten. Blutkonserven sind im Schnitt 6 Wochen haltbar. Auch bei einem guten Lagerbestand sind wir kontinuierlich auf Ihre Blutspenden angewiesen. Ihre Blutspende in den nächsten Wochen ist sehr willkommen.

Niedrig
Der Vorrat nimmt ab. Wir freuen uns, wenn Sie in den nächsten Tagen zur Blutspende kommen.

Kritisch
Langsam wird es eng. Bitte kommen Sie direkt zu einem Blutspendetermin in Ihrer Nähe und bringen Sie am besten noch ein paar Freunde mit.

Bedrohlich
Es ist ernst! Wir brauchen dringend Ihre Hilfe, um die Versorgung der Patienten in Kliniken und Krankenhäusern sicherstellen zu können.

Blutspenden in Karlsruhe
Di, 19.07.2022 76131 Karlsruhe CAMPUS SÜD IM FESTSAAL DER MENSA Adenauerring 7 10:00 - 15:00 Uhr
Mi, 20.07.2022 76351 Linkenheim-Hochstetten BÜRGERHAUS Rathausstraße 1 14:00 - 19.00 Uhr
Fr, 22.07.2022 76229 Karlsruhe / Grötzingen BEGEGNUNGSSTÄTTE Niddastraße 9 14:30 - 19.30 Uhr
Fr, 22.07.2022 76337 Waldbronn / Busenbach SCHULTURNHALLE Albert-Schweitzer-Straße 14 14:30 - 19.30 Uhr
Fr, 22.07.2022 76709 Kronau MEHRZWECKHALLE Jahnstraße 10
 
14:30 - 19.30 Uhr
]]>
news-1197 Thu, 14 Jul 2022 14:52:21 +0200 Großzügige Spende: KSC-Legende Edgar Schmitt trainiert MahlbergschülerInnen für den guten Zweck https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/grosszuegige-spende-ksc-legende-edgar-schmitt-trainiert-mahlbergschuelerinnen-fuer-den-guten-zweck.html Bei strahlendem Sonnenschein erlebten die Schülerinnen und Schüler der Mahlbergschule auf dem Sportplatz in Völkersbach mit der KSC-Legende Edgar Schmitt einen Sportunterricht der besonderen Art. Der ehemalige KSC-Spieler stand drei Stunden lang den Kindern als Fußballehrer zur Verfügung. Edgar Schmitt hatte Mitte der 1990er Jahre als Stürmer des KSC gegen den spanischen Fußballverein FC Valencia in dem legendären Pokalspiel, das der KSC sensationell mit 0:7 gewann, vier Tore erzielt. Das brachte ihm den Spitznamen „Euro-Eddy“ ein.

Die mit blauen, gelben, grünen und roten Trikots der Mahlbergschule einlaufenden Klassen-Mannschaften begrüßten ihren Startrainer lautstark mit rhythmischem Klatschen auf dem Platz. Dem Willkommensgruß schloss sich Rektorin Gabriela Heck an und zeigte sich sehr erfreut darüber, dass zum „öffentlichen“ Training zahlreiche Besucher gekommen waren, um das Geschehen zu verfolgen. Unter den Zuschauern befand sich auch der ehemalige Innenminister von Baden-Württemberg Heribert Rech, in seiner Funktion als Präsident des DRK-Kreisverband Karlsruhe e.V., die Ortsvorsteherin von Völkersbach, Beate Hornung sowie Bürgermeisterstellvertreter Werner Scherer.

Für das leibliche Wohl der Kinder und Zaungäste hatten die Vertreterinnen des Elternbeirats mit ihrer Vorsitzenden Frau Zimmermann und ihrem Stellvertreter Herr Kutter bestens gesorgt. Darüber hinaus hatten die Elternvertreterinnen bereits im Vorfeld das Team der Mahlbergschule bei der Organisation der Veranstaltung nach besten Kräften unterstützt, wie Schulleiterin Gabriela Heck anmerkte und sich dafür ganz herzlich bedankte. Einmal mehr Grund Dank auszusprechen und die gute Zusammenarbeit mit dem Gremium Elternbeirat zu loben.

Die bei der Veranstaltung erzielten Erlöse sowie die Gage von Edgar Schmitt werden für die Unterhaltung des Kindernotarztwagens zur Verfügung gestellt. Weitere Spenden von Firmen und Privatleuten fließen ebenfalls diesem sozialen Zweck zugute.

Nach diversen Ballübungen, Torschießen und kleinen Fußballspielen verließen die Mahlbergschülerinnen und -schüler nach dem Training verschwitzt und ausgepowert, aber auch voller Stolz den Platz. Natürlich durfte Edgar Schmitt nicht gehen, bevor er unzählige Autogramme an Klein und Groß gegeben hatte. Sicherlich ein Erlebnis, das allen noch lange in Erinnerung bleiben wird.

Bei der offiziellen Spendenübergabe am 13. Juli erläuterte Herr Dr. med. Friedemann Lindmayer, dass der Notarztwagen speziell für verletzte oder erkrankte Kinder ist und mit einem Kinderarzt und einer Fachkinderkrankenschwester ehrenamtlich besetzt ist. Das Fahrzeug, ausgestattet mit speziellem medizinischem Equipment für Kindernotfälle sowie einem Plüschigel namens Erwin, ist ein leistungsstarkes Fahrzeug für den schnellen Notfalleinsatz. Das Projekt wird in Kooperation mit dem Städtischen Klinikum betrieben.

Kindernotfälle gehören zu einer besonders anspruchsvollen Patienten-gruppe. Dies liegt unter anderem an den besonderen Körpermaßen, was bei der Berechnung der Dosis von Medikamenten eine besonders wichtige Rolle spielt.

Vielen Dank allen Helferinnen und Helfern, dem Lehrerkollegium und dem Hausmeister, Frau Beate Hornung für die Würstchenspende, sowie Edgar Schmitt für die tolle Unterstützung des Projektes!

]]>
news-1196 Thu, 14 Jul 2022 14:27:23 +0200 Sicherheit macht Schule https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/sicherheit-macht-schule-5.html DRK und BARMER fördern den Schulsanitätsdienst der Augustenburg-Gemeinschaftsschule in Karlsruhe-Grötzingen Jährlich ereignen sich in Deutschland mehr als eine Million Schulunfälle. Aus diesem Grund hat die Augustenburg-Gemeinschaftsschule in Karlsruhe-Grötzingen einen Schulsanitätsdienst, der durch den DRK-Kreisverband Karlsruhe e.V. mit Know-how unterstützt und mit Sachspenden von der BARMER Karlsruhe gefördert wird. Der Schulsanitätsdienst erhöht nicht nur die Sicherheit an der Schule, er fördert auch die Sozialkompetenz der Schüler.

Schulsanitäter sorgen bei Schul- und Sportfesten, Ausflügen und im ganz normalen Schulalltag für Sicherheit und helfen ihren Mitschülern in Notfällen. Sie sind fit in Erster Hilfe, wissen, wie man einen Verband anlegt und wie man die stabile Seitenlage ausführt. Insgesamt sind an der AGG 15 Jungen und Mädchen an der AG Schulsanitätsdienst beteiligt. Das nötige Know-how für ihre verantwortungsvolle Arbeit wird ihnen von Frau Nicole Knecht vermittelt. Die Schule arbeitet in Kooperation mit der Turmbergschule in Weingarten und der Realschule in Untergrombach um die Schulsanitäter und Schulsanitäterinnen in Erster-Hilfe - als Grundlage für den Schulsanitätsdienst -auszubilden.

Die BARMER finanziert die Schulsanitätsrucksäcke, die jede teilneh-mende Schule erhält. Darin befindet sich alles Notwendige für die Erste Hilfe: von den Handschuhen über Verbandszeug bis zur Ret-tungsdecke. Gemeinsam übergaben Philipp Geisberger, Geschäftsführer der BARMER Karlsruhe, Sabine Raupp vom DRK-Kreisverband Karlsruhe e.V. und die Jugendleiterin vom DRK-Ortsverein Grötzingen den Erste-Hilfe-Rucksack an den Schulsanitätsdienst der Augustenburg-Gemeinschaftsschule. Das Jugendrotkreuz im DRK-Ortsverein Grötzingen steht der Schule ebenfalls mit Rat und Tat zur Seite.
Bei einem Schulunfall muss schnell gehandelt werden, „doch Unwissenheit und Unsicherheit in Sachen Erster Hilfe halten viele davon ab“, weiß Philipp Geisberger. „Über den Schulsanitätsdienst kommen Kinder und Jugendliche schon früh mit dem Thema Erste Hilfe in Kontakt, sie verlieren Ängste, übernehmen Verantwortung und behalten das hoffentlich ein Leben lang bei.“ Sabine Raupp betont, dass jeder eingeladen ist, sich zum Schulsanitäter ausbilden zu lassen. Die Wichtigkeit des Schulsanitätsdienstes, wird auch durch den neuen Bildungsplan deutlich, zu dessen sechs Leitperspektiven auch die Perspektive „Prävention und Gesundheitsförderung“ gehört.

Der Schulleiter Friedbert Jordan freut sich sehr über die Grundausstattung für die AG Schulsanitätsdienst und weiß den Pausenhof und die Schulveranstaltungen in Zukunft sehr gut betreut.

]]>
news-1195 Tue, 12 Jul 2022 08:15:31 +0200 DRK-Einsatz im Ahrtal zeigt Gebot, Ehrenamt zu stärken https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/drk-einsatz-im-ahrtal-zeigt-gebot-ehrenamt-zu-staerken.html Am 14./15. Juli jährt sich die Hochwasserkatastrophe in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen. Andauernder Starkregen führte in der Region zu Überflutungen. Mehr als 180 Menschen verloren ihr Leben, unzählige Häuser, Betriebe und Einrichtungen wurden zerstört. Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) leistete unmittelbar Soforthilfe, trägt bis heute zur infrastrukturellen Stabilisierung bei und hat Projekte zu Wiederaufbau, Stärkung und Vorsorge angelegt. „Auch ein Jahr nach der Katastrophe sind wir weiter vor Ort im Einsatz, stellen wichtige Infrastruktur und psychosoziale Betreuung zur Verfügung. Wir bleiben, solange wir gebraucht werden“, sagt DRK-Präsidentin Gerda Hasselfeldt.

In den ersten Tagen und Wochen half das DRK mit der Bereitstellung von Verpflegung, Trinkwasser, Hygieneartikeln, medizinischer Versorgung in vier mobilen Arztpraxen und einer Notfallapotheke sowie Bautrocknern und Warmluftgebläsen. Lichtmasten sorgten für Beleuchtung und über Monate sicherten Ersatzstromerzeuger vielerorts die Stromversorgung ab. Über Richtfunk stellt das DRK weiterhin den Bewohnern des gesamten Ahrtals mobiles Internet zur Verfügung. Zudem wurden drei temporäre Kläranlagen in den Gemeinden Mayschoß, Hönningen und Altenahr vom DRK aufgebaut, um die Abwasseraufbereitung zum Schutz der Bevölkerung und der Umwelt zu sichern. Ein weiterer Schwerpunkt ist die psychosoziale Betreuung. Die drei am stärksten betroffenen DRK-Landesverbände Rheinland-Pfalz, Nordrhein und Westfalen-Lippe stellen weiterhin Beratungsangebote zur Verfügung.

„Dies alles war und ist nur möglich durch den beherzten Einsatz unserer vielen DRK-Ehrenamtlichen“, sagt Hasselfeldt. Zu Spitzenzeiten waren in der Region bis zu 3.500 Helferinnen und Helfer aus dem gesamten Bundesgebiet im Einsatz. Insgesamt hat die Personalauswertung gut 90.000 ehrenamtlich geleistete Einsatzkräftetage ergeben. Zahlreiche Ehrenamtliche unterstützen weiterhin Projekte im Wiederaufbau, der Betreuung und der Vorsorge. „Nicht zuletzt diese Erfahrung zeigt, dass wir das Ehrenamt stärken müssen, um im Bevölkerungsschutz handlungsfähig zu bleiben“, so Hasselfeldt. Das DRK fordert eine Gleichstellung der Ehrenamtlichen von DRK und anderen anerkannten Hilfsorganisationen analog zu Freiwilliger Feuerwehr und THW in allen Bundesländern. Dabei geht es um die Freistellung vom Arbeitsplatz, Verdienstausfallleistungen an Arbeitgeber, umfassenden sozialversicherungs-rechtlichen Schutz und ein Recht zur Freistellung bei Aus- und Fortbildung sowie bei Übungen.

Weitere Informationen: https://www.drk.de/hilfe-in-deutschland/flutkatastrophe-drk-hilfseinsatz-in-deutschland/

]]>
news-1194 Fri, 08 Jul 2022 19:55:15 +0200 Blutgruppen und Verteilung https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/blutgruppen-und-verteilung.html Eine Blutgruppe beschreibt bestimmte individuelle Merkmale auf der Oberfläche der roten Blutkörperchen. Wir kennen heute das AB0-System mit den Blutgruppen A, B, AB und 0. Daneben kennen wir als zweitwichtigstes Blutgruppensystem das Rhesus System. Beide Systeme wurden durch Karl Landsteiner entdeckt, 1901 das AB0-System und 1941 das Rhesus System. Die beiden häufigsten in Deutschland vorzufindenden Blutgruppen sind die Blutgruppen A mit 43% und 0 mit 41% Anteil in der Bevölkerung. Entsprechend groß ist auch der Bedarf an Blutspenden dieser Gruppen, denn unter den Patienten finden sich natürlich diese Anteile ebenso wieder.

Beim Rhesus System haben wir in Deutschland einen Anteil von 85% mit Rhesus positivem Merkmal und 15% mit Rhesus negativem Merkmal.

Blutspenden im Landkreis Karlsruhe

Mo, 11.07.2022 Marxzell / Schielberg 76359 KLOSTERWALDHALLE SCHIELBERG Frauenalber Straße 21 14:30 - 19.30 Uhr
Do, 14.07.2022 Karlsdorf-Neuthard 76689 ALTENBÜRGHALLE Altenbürgzentrum 1 14:30 - 19.30 Uhr

 

]]>
news-1193 Fri, 08 Jul 2022 19:20:32 +0200 Sicherheit macht Schule https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/sicherheit-macht-schule-4.html DRK und BARMER fördern den Schulsanitätsdienst des Leibniz-Gymnasiums in Östringen Jährlich ereignen sich in Deutschland mehr als eine Million Schulunfälle. Aus diesem Grund hat das Leibniz-Gymnasium in Östringen einen Schulsanitätsdienst, der durch den DRK-Kreisverband Karlsruhe e.V. mit Know-how unterstützt und mit Sachspenden von der BARMER Bruchsal gefördert wird. Der Schulsanitätsdienst erhöht nicht nur die Sicherheit an der Schule, er fördert auch die Sozialkompetenz der Schüler.


Schulsanitäter sorgen bei Schul- und Sportfesten, Ausflügen und im ganz normalen Schulalltag für Sicherheit und helfen ihren Mitschülern in Notfällen. Sie sind fit in Erster Hilfe, wissen, wie man einen Verband anlegt und wie man die stabile Seitenlage ausführt. Insgesamt sind am Leibniz-Gymnasium 40 Jungen und Mädchen an der AG Schulsanitätsdienst beteiligt. Das nötige Know-how für ihre verantwortungsvolle Arbeit wird ihnen von Laura Bollheimer mit Unterstützung von Ulrich Stemmermann vermittelt. Frau Bollheimer wurde durch das DRK zur Erste-Hilfe-Ausbilderin mit Lehrschein ausgebildet.


Die BARMER finanziert die Schulsanitätsrucksäcke, die jede teilnehmende Schule erhält. Darin befindet sich alles Notwendige für die Erste Hilfe: von den Handschuhen über Verbandszeug bis zur Rettungsdecke. Gemeinsam übergaben Felix Weiß, Regionalgeschäftsführer der BARMER Bruchsal und Sabine Raupp vom DRK-Kreisverband den Erste-Hilfe-Rucksack an den Schulsanitätsdienst des Leibniz-Gymnasiums.

Bei einem Schulunfall muss schnell gehandelt werden, „doch Unwissenheit und Unsicherheit in Sachen Erster Hilfe halten viele davon ab“, weiß Felix Weiß. „Über den Schulsanitätsdienst kommen Kinder und Jugendliche schon früh mit dem Thema Erste Hilfe in Kontakt, sie verlieren Ängste, übernehmen Verantwortung und behalten das hoffentlich ein Leben lang bei.“ Sabine Raupp betont, dass jeder eingeladen ist, sich zum Schulsanitäter ausbilden zu lassen. „Bei uns sind alle, von Klasse 5 bis zur Jahrgangsstufe 2, willkommen“, erklärte Frau Bollheimer. Die Wichtigkeit des Schulsanitätsdienstes, den es seit Jahrzehnten am LGÖ gibt, wird auch durch den neuen Bildungsplan deutlich, zu dessen sechs Leitperspektiven auch die Perspektive „Prävention und Gesundheitsförderung“ gehört.
Die Schulleiterin Ulrike Sauer-Ege ist - mit Recht - sehr stolz auf ihre tolle Schulsanitäter-AG und kann sich auf eine Gruppe von engagierten und motivierten Schülerinnen und Schülern sowie die Leitung des Schulsanitätsdienstes durch Laura Bollheimer verlassen.

]]>
news-1191 Thu, 07 Jul 2022 14:03:23 +0200 Stellenangebot https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/stellenangebot-1.html Mitarbeiter (m/w/d) für den Fahrdienst „Essen auf Rädern“ in Teilzeit Wir liefern Menschen eine Mahlzeit nach Hause, wenn sie nicht mehr selbst kochen können. Dies können chronisch Kranke, kurzzeitig Erkrankte, behinderte oder pflegebedürftige Menschen jeden Alters sein. Somit wird das mühsame Einkaufen langwieriges Vorbereiten und Kochen erspart.

Zur Unterstützung suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Mitarbeiter (m/w/d) für den Fahrdienst „Essen auf Rädern“ in Teilzeit. 

Wir bieten Ihnen:

  • Eine attraktive Vergütung nach DRK-Reformtarifvertrag
  • Abwechslungsreiche, verantwortungsvolle und zukunftssichere Tätigkeit
  • Freundliche und hilfsbereite Arbeitskollegen in einem kleinen Team
  • Die Hauptarbeitszeit ist Vormittag bis Mittag, aber auch am Wochenende
  • JobRad; Sie entscheiden ob Stadt- oder Tourenrad, Mountainbike, Rennrad oder E-Bike. Wir übernehmen für Sie die Versicherung und JobRad-Inspektion.
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Kostenlose Getränke/Kostenloser Parkplatz

Sie bringen mit:

  • Führerschein Klasse B
  • Höflichkeit und Freundlichkeit im Umgang mit den Kunden
  • Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit

Wir haben Ihr Interesse geweckt?

Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Diese empfangen wir gerne per E-Mail. 

DRK-Kreisverband Karlsruhe e.V.
Aksana Novikova
Ettlinger Straße 13
76137 Karlsruhe
Tel: 07251 922 182

E-Mail: bewerbungdrk-karlsruhe.de

Das komplette Stellenangebot finden Sie >>hier<<.  

]]>
news-1190 Tue, 05 Jul 2022 15:46:19 +0200 JRK Berghausen ist Landessieger Baden-Württemberg 2022! https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/jrk-berghausen-ist-landessieger-baden-wuerttemberg-2022.html Das Jugendrotkreuz Berghausen steht nicht nur ganz oben auf dem Treppchen, sondern hat sich dadurch auch für den Landeswettbewerb in Tuttlingen qualifiziert. Ein aufregendes Wochenende stand dem JRK schon bei der Abfahrt am Freitag bevor. Los ging es ins schöne Meßstetten, um am Samstagmorgen nicht so weit fahren zu müssen. Vielen Dank an das DRK Meßstetten, die der Gruppe ihre Räumlichkeiten zum Übernachten zur Verfügung gestellt haben. Den ersten Abend gestaltete die Truppe ganz entspannt mit Pizza und einem Film. Am nächsten Morgen wuchs dann die Aufregung auf der Fahrt nach Tuttlingen. Endlich dort, galt es, sich sechs Aufgaben der Themengebiete Rotkreuz-Wissen, Soziales, Kreatives, Sport & Spiel sowie Erste Hilfe und Notfalldarstellung zu stellen. Zur Zitterpartie wurde dann die Siegerehrung am Nachmittag. Als das JRK Berghausen dann übrigblieb und als Sieger ausgerufen wurde, war die Freude überwältigend groß, denn man habe nie mit einem Sieg gerechnet. Erstmalig nach 14 Jahren geht 2022 der Titel "Landessieger Baden-Württemberg" wieder nach Berghausen und die selbe Gruppe darf dadurch am Bundeswettbewerb vom 30.09. bis zum 02.10. in Mainz teilnehmen und den DRK-Landesverband Baden-Württemberg repräsentieren.

"Wir sind sehr stolz auf unser Jugendrotkreuz!", sagt Lara Windschnurer.

Zur Feier des Tages ging es dann weiter an den Bodensee. Bei traumhaftem Wetter und angenehmen Temperaturen genossen es alle sehr, die Füße im kühlen Nass baumeln zu lassen. Auch den Sonntag verbrachte die Pfinztaler Delegation in der Gegend und besuchte u.a. den Affenberg und Salem. Ein leckeres Eis war letztlich der Abschluss, bevor die Heimreise nach Pfinztal-Berghausen anstand. "Das Wochenende war ein wundervolles Erlebnis und hat die Gruppe sehr zusammengeschweißt und allen großen Spaß bereitet. Genau das richtige nach der langen Pandemiezeit.", ergänzt Lara Windschnurer weiter. Nun gehen die Vorbereitungen für den Bundeswettbewerb los. Der Ehrgeiz ist groß und alle freuen sich schon sehr auf September!

]]>
news-1188 Fri, 01 Jul 2022 10:41:00 +0200 Die Juli-Ausgabe ist da! https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/die-juli-ausgabe-ist-da.html Sommerlaune auch bei Igel Erwin - das Rotkreuzmagazin erscheint in Kürze. Mixen Sie sich einen erfrischenden Cocktail, legen Sie die Füße hoch und tauchen Sie ein in die Rotkreuz-Welt. Viele spannende Beiträge warten darauf gelesen zu werden. Wir verabschieden Jörg Biermann und werfen u. a. einen Blick zurück auf den heißen DRK-Familientag. Aber auch das Jugendrotkreuz hat einen aufregenden Wettbewerb erlebt. Wir wünschen viel Freude beim Lesen! Wer das Magazin per Post erhalten möchte, wird einfach Fördermitglied beim DRK-Karlsruhe bzw. in einem unserer Ortsvereine. Die Online-Version kann man >>hier<< lesen.

]]>
news-1187 Fri, 01 Jul 2022 08:39:46 +0200 Die Blutgruppe kann sich verändern? https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/die-blutgruppe-kann-sich-veraendern.html Welche Auswirkung eine Stammzellspende auf die Blutgruppe hat... Eigentlich hat man seine Blutgruppe ein Leben lang, oder? Aber durch eine Stammzellspende kann sich die Blutgruppe verändern! Erhält ein Patient Blutstammzellen von einem Spender mit anderer Blutgruppe, so kommt es im Verlauf der Transplantation zu einem langsamen Wechsel der Blutgruppenmerkmale. Etwa sechs Monate nach der Stammzelltransplantation weist der Patient schließlich die Blutgruppe des Stammzellspenders auf. Wenn während der Übergangszeit eine Bluttransfusion notwendig ist, muss Blut der Blutgruppe Null übertragen werden, damit keine Unverträglichkeitsreaktionen auftreten können. Das Blut ist doch immer für ein Staunen verantwortlich und ein Wunder der Natur. Sorgen wir gemeinsam dafür, dass jeder genug davon bekommen kann. Komm' zur Blutspende: 

Mo, 04.07.2022 Oberderdingen / Flehingen 75038 Neue Schlossgartenhalle Franz-von-Sickingen-Straße 42 14:30 - 19:30 Uhr
Di, 05.07.2022 Graben-Neudorf 76676 Pestalozzi-Halle Pestalozzistraße 2 14:30 - 19:30 Uhr
Di, 05.07.2022 Oberhausen-Rheinhausen 68794 Tullahalle Rheinhausen Rheinstraße 24 14:30 - 19:30 Uhr
Mi, 06.07.2022 Bruchsal 76646 Sporthalle Bruchsal Sportzentrum 3 14:30 - 19:30 Uhr
Do, 07.07.2022 Forst 76694 Alex Huber Forum Hambrücker Straße 61 14:30 - 19:30 Uhr
Fr, 08.07.2022 Waghäusel / Wiesental 68753 Wagbachhalle Wiesental Seppl-Herberger-Ring 6 14:30 - 19:30 Uhr

 

]]>
news-1186 Thu, 30 Jun 2022 09:20:22 +0200 Sommer – Sonne – Sonnenbrand – das muss nicht sein https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/sommer-sonne-sonnenbrand-das-muss-nicht-sein.html Die erste Reaktion auf einen Sonnenbrand erfolgt meist intuitiv: Raus aus der Sonne! Was in diesem Moment oft noch erträglich erscheint, kann sich zwölf Stunden später als schlafraubende Verbrennung herausstellen. Abkühlung hilft – aber was noch?

Alles rund um dieses Thema finden Sie unter:
https://www.aok.de/pk/magazin/koerper-psyche/haut-und-allergie/sonnenbrand-was-tun 

]]>
news-1189 Wed, 29 Jun 2022 15:45:00 +0200 EHSH - Die Ausbildung der Bevölkerung in Erster Hilfe mit Selbstschutzinhalten https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/ehsh-die-ausbildung-der-bevoelkerung-in-erster-hilfe-mit-selbstschutzinhalten.html Die Juniorhelfer-Einweisung dienst als Qualifikation für die Module 1+2. Großbrände, Hochwasser, Chemie­unfälle, Stromausfall, Pandemien: Nahezu täglich erreichen uns Nachrichten von jenen Ereignissen, die das bestehende Hilfeleistungssysteme vor enorme Herausforderungen stellen. Bund, Länder und Gemeinden arbeiten eng zusammen, um der Bevölkerung in solchen Notsituationen Hilfe zu leisten. Dafür stehen Feuerwehr, Rettungsdienst und Katastrophenschutz zur Verfügung. Aber jede Bürgerin und jeder Bürger muss sich die Frage stellen: Bin ich auf solche Notfall­situationen vorbereitet und kann ich mir und meinen Angehörigen und Nachbarn helfen, bis organisierte Hilfe eintrifft? Das Deutsche Rote Kreuz bietet, gefördert vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, Kurse an, damit viele Menschen diese Frage mit einem klaren „JA“ beantworten können. In verschiedenen Modulen sollen zunächst Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und junge Familien angesprochen und geschult werden.

Das Juniorhelferprogramm beinhaltet verschiedene Module zur Unfallverhütung und Heranführung an ausgewählte Elemente der Ersten Hilfe in der Primarstufe (Grundschule) und dient als Qualifizierung zur Durchführung der EHSH-Module 1 und 2 für Personen ohne Erste-Hilfe-Lehrschein nach der Online-Einweisung durch den DRK-Landesverband Baden-Württemberg.

Am Freitag den 24.06.2022 hat der DRK-Kreisverband Karlsruhe e.V. - in Kooperation mit dem DRK-Kreisverband Pforzheim e.V. - einen Einweisungstermin im DRK-Ausbildungszentrum Karlsruhe-Grötzingen angeboten. An diesem Nachmittag konnten 7 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer aus den DRK Hohenwettersbach und DRK Bereitschaft Grötzingen durch die Lehrkräfte Isabell Bender und Sabine Raupp, eingewiesen werden.

Der Kreisverband Karlsruhe freuen sich sehr, dass ab sofort im DRK-Ortsverein Hohenwettersbach und Grötzingen sowohl Juniorhelfer ausgebildet werden können als auch die Module 1-3 für das EHSH-Programm angeboten werden dürfen. Die ersten EHSH-Angebote sind bereits in Planung und werden in Kürze starten.

Es besteht auch in Ihrem DRK-Ortsverein Interesse das vom BBK geförderten Erste-Hilfe-mit-Selbstschutzinhalten-Programm anzubieten? In der Juli-Ausgabe von Rotkreuz-Magazin finden Sie einen ausführlichen Bericht. Das Jugendrotkreuzbüro steht für Fragen rund um das Thema Juniorhelfer und EHSH jederzeit zur Verfügung.

Weitere Informationen: www.juniorhelfer.com und www.ehsh-drk.de

]]>
news-1185 Mon, 27 Jun 2022 10:38:39 +0200 Wir suchen Verstärkung https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/wir-suchen-verstaerkung-5.html Altenpfleger*in/ Krankenpfleger*in (m/w/d) 100% Der DRK-Kreisverband Karlsruhe e.V. sucht ab sofort in Karlsruhe mehrere Altenpfleger*innen für die Landeserstaufnahmestelle für besonders Schutzbedürftige Flüchtlinge (m/w/d).

Sie möchten nicht mehr im Minutentakt, abgehetzt und mit schlechtem Gewissen von Patient zu Patient hechten?

Sie möchten sich individuell auf die zu versorgenden Schutzbefohlenen einlassen und ihnen Ihr offenes Ohr schenken?

Sie haben Freude an interkultureller Arbeit und wollen unmittelbar Menschen mit Fluchthintergrund helfen?

Dann sind Sie bei uns genau richtig. Da wir weder ein klassisches Krankenhaus oder Pflegeheim sind, sind wir nicht von Pflegeschlüsseln abhängig und können unseren Bewohnern daher eine individuelle Betreuung zukommen lassen. Durch unsere familiäre Atmosphäre heben wir uns zudem von vergleichbaren Einrichtungen ab.

Wir bieten Ihnen:

  • individuell gestaltbare und sehr vielfältige Tätigkeiten
  • JobRad, betriebliche Altersvorsorge, betriebliche Gesundheitsförderung, 150%- Gehalt für Zusatzdienste, kostenloser Parkplatz, kostenlose Getränke u.v.m.
  • Regelmäßige Schulungen und Fortbildungen
  • kollegiale Zusammenarbeit und flache Hierarchien
  • leistungsgerechte Bezahlung nach DRK-Reformtarifvertrag
  • Ein etabliertes Einarbeitungskonzept, dass Sie in angemessenem Tempo an ihre Aufgaben heranführt.

Sie bringen mit:

  • abgeschlossene Berufsausbildung zum Altenpfleger, Krankenpfleger oder vergleichbare Ausbildung im Gesundheitswesen
  • Organisationstalent und Fähigkeiten als Teamplayer*in
  • Gute Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift, sowie gerne noch einer weiteren Fremdsprache
  • Bereitschaft zur Schichtarbeit

Ihre Aufgaben bei uns:

  • Rund um die Uhr Betreuung und pflegerische Grundversorgung (Wundversorgung, Vitalzeichenkontrolle, Pflegedokumentation, Hilfe bei der Körperpflege etc.)
  • Medikamenten-Management
  • Zusammenarbeit mit Hebammen, Ärzten und Kliniken, sowie mit den Kollegen der Alltagsbetreuung und Kinderbetreuung im Haus.
  • Notfallmanagement

Können Sie sich vorstellen, Ihre Fähigkeit und Fertigkeiten in einem dynamischen Alltag zusammen mit einem motivierten Team einzusetzen und zum Glänzen zu bringen?

Dann senden Sie Ihre Bewerbung inkl. Ihrer Gehaltsvorstellung oder rufen Sie bei Fragen gerne an (0721/20391021).

Kontakt

Arbeitgeber:

DRK-Kreisverband Karlsruhe e. V. - Am Mantel 3 - 76646 Bruchsal Ort Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Karlsruhe e.V.

Ansprechpartner Arbeitsplatz:

Flüchtlingshilfe Christian Griesbach Haus

Herr Konstantin Gnatz

Sophienstraße 193

76185 Karlsruhe

Telefon: 0721 / 20391021

E-Mail: konstantin.gnatzdrk-karlsruhe.de

]]>
news-1184 Fri, 24 Jun 2022 13:50:45 +0200 Rotkreuzkurs "Erste Hilfe am Hund" https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/rotkreuzkurs-erste-hilfe-am-hund.html Auch die vierbeinigen Familienmitglieder können von Unfällen und Verletzungen betroffen sein. Unsere Vierbeiner sind neugierig, spielen und reißen manchmal aus. Leider kann in solchen Situationen ein Unfall passieren: Der Hund verletzt sich, wird gebissen oder vergiftet. Es ist wichtig, dass Sie in solchen Fällen einfache Erste Hilfe Maßnahmen kennen. Um eine Erstversorgung bei Ihrem Vierbeiner zu ermöglichen, bietet das Deutsche Rote Kreuz den RotkreuzKurs „Erste Hilfe am Hund“ an. Wir setzten dort an und damit in diesen Situationen HundehalterInnen ihrem Schützling helfen können.  

Inhalte in Theorie & Praxis:
  • Verbände bei Pfoten-, Ohr-, Bissverletzungen und Schnittwunden
  • Herz-Lungen-Wiederbelebung
  • Gewöhnungsübungen
  • Maßnahmen bei Vergiftungen
Termine:

04.09.2022
15.10.2022
20.11.2022

9.00 Uhr – ca. 15.30 Uhr, Änderungen vorbehalten

Anmeldung:

Eine Anmeldung vorab ist erforderlich unter: EH Hund Anmeldung

Kooperation:

Für diesen Kurs kooperieren wir mit dem Hundesportverein Durlach e. V.  Weitere Informationen zum Verein erhalten Sie unter (hundesportverein-durlach.de)

]]>
news-1183 Fri, 24 Jun 2022 12:54:38 +0200 Ist Blut spenden gesund? https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/ist-blut-spenden-gesund.html Ja - weshalb Blut spenden gesund ist und welche Vorteile sich daraus für den Körper ergeben. Das wichtigste Argument, weshalb Menschen beim Deutschen Roten Kreuz Blut spenden, ist, dass sie damit anderen Personen in medizinischen Notfallsituationen helfen können. Doch eine Blutspende ist darüber hinaus auch für dich als Spender oder Spenderin gesund – und zwar in vielfältiger Weise.

Mediziner der Charité Berlin haben etwa im Rahmen einer Studie (1) herausgefunden, dass regelmäßige Blutspenden den Blutdruck bei Hypertonie-Betroffenen (Hypertonie: umgangssprachlich "Bluthochdruck") verbessern. Konkret wurden jeweils 150 Blutspender mit normalem Blutdruck (normotensiv) sowie mit erhöhtem Blutdruck (hypertensiv) über eine Dauer von vier Vollblutspenden untersucht. Die Ergebnisse verdeutlichten, dass der Blutdruck bei Personen mit hohen Ausgangswerten signifikant abnahm. Dieser blutdrucksenkende Effekt hielt bis zu sechs Wochen an und ist folgenreich, denn bereits kleine Minderungen des Blutdrucks können vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen schützen oder das Risiko für einen Schlaganfall reduzieren. Zudem zeigte sich, dass die Blutdruckabnahme umso stärker ausfiel, je häufiger diese Personen Blut spendeten. Regelmäßiges Blut spenden erhöht also die Wirkung. Das bedeutet jedoch nicht, dass man beliebig oft zur DRK-Blutspende gehen darf. Denn zwischen zwei Spenden muss immer ein Mindestabstand von acht Wochen liegen. Diese Zeit benötigt der Körper, um die roten Blutkörperchen (Erythrozyten) nachzubilden.

In einer ergänzenden Befragung gaben die Studienteilnehmer ebenfalls an, dass sie sich durch regelmäßiges Blut spenden leistungsfähiger fühlen und auch allgemein ein höheres Wohlbefinden haben. Prof. Dr. Andreas Michalsen, der an der Umsetzung der Studie beteiligt war, vermutet auf Basis weiterer Ergebnisauswertungen zudem, "dass regelmäßige Blutspender im Vergleich zu Nicht-Blutspendern seltener an Erkältungen erkranken und eine gesteigerte Immunabwehr aufweisen.“ Blut spenden ist also gesund. Übrigens: bereits im alten Griechenland wurde ein "Aderlass" vorgenommen, um Körper und Kreislauf von Betroffenen zu entlasten.

Prof. Dr. Andreas Michalsen, Arzt

Derzeit ist jeder Blutspender gefordert. Die Versorgungslage ist noch immer angespannt. Hier sind die nächsten Termine:

Mo, 27.06.2022 Pfinztal / Wöschbach 76327 Mehrzweckhalle Im Eigen 10 14:30 - 19:30 Uhr
Mi, 29.06.2022 Malsch / Sulzbach 76316 Freihofhalle Am Heuweg 1 14:30 - 19:30 Uhr
Mi, 29.06.2022 Münzesheim 76703 Feuerwehrhaus mit Vereinsgebäude Horst-Kochendörfer-Platz 1 14:00 - 19:30 Uhr
Do, 30.06.2022 Malsch / Sulzbach 76316 Freihofhalle Am Heuweg 1 14:30 - 19:30 Uhr
Do, 30.06.2022 Karlsruhe 76133 Albert-Schweitzer-Saal Reinhold-Frank-Straße 48a 14:30 - 19:30 Uhr

 

 

(1) Michalsen, A. et al. (2016). Regular blood donation may help in the management of hypertension: an observational study on 292 blood donors. Transfusion, 56 (3), 637-644.

]]>
news-1182 Thu, 23 Jun 2022 09:46:00 +0200 Auszeichnung für Heribert Rech https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/auszeichnung-fuer-heribert-rech.html Präsident des DRK-Kreisverbandes Karlsruhe mit Freiheits- und Demokratiepreis 2022 gewürdigt. Die Weltliga für Freiheit und Demokratie (WLFD) in Berlin lud zur Vollversammlung und nutzte den Rahmen für Auszeichnungen zu vergeben. Der ehemalige baden-württembergische Innenminister Heribert Rech wurde als herausragende Persönlichkeit mit dem Freiheits- und Demokratiepreis 2022 ausgezeichnet.

„Nicht nur als Innenminister des Landes Baden-Württemberg hat er die mit Freiheit und Demokratie verbundenen Werte vorgelebt und befördert. Er verkörpert die mit unserem Freiheits- und Demokratieverständnis verbundenen Werte in geradezu idealer Weise“, erklärte Olav Gutting WLFD-Vizepräsident und hob u. a. die unnachgiebige Haltung des in schwieriger Zeit verantwortlichen Innenministers gegen rechts- wie linksradikale Gruppierungen hervor. Rech sei als Vorsitzender der Innenministerkonferenz in endlosen Debatten dem Zeitgeist entschlossen entgegengetreten und habe den Verfassungsschutz in Baden-Württemberg gestärkt, sowie dessen Befugnisse erweitert. Rech nützte vor dem Hintergrund des Ukraine Konflikts seine Dankesrede, um mit eindringlichen Worten zu verdeutlichen, dass Demokratie jeden Tag erneut, errungen und oft auch erkämpft werden müsse. 

]]>
news-1181 Tue, 21 Jun 2022 14:23:00 +0200 DRK-Familientag: Schön, dass Sie da waren! https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/drk-familientag-schoen-dass-sie-da-waren.html Am 18. Juni 2022 fand nach der Pandemie endlich wieder der DRK-Familientag im Zoologischen Stadtgarten statt. Wie aus dem Bilderbuch präsentierte sich der Veranstaltungstag mit bestem Hochsommer-Wetter. „Viel trinken“ wurde an allen Ecken und Enden gepredigt, aber auch das tolle Gelände im Zoologischen Stadtgarten bot viele Schattenplätze. Wie gewohnt waren die Besucher eingeladen, die bunte Erlebniswelt mit 34 Stände zu erkunden und/oder sich kulinarisch verwöhnen zu lassen. 

Zur Eröffnung fanden sich um 11 Uhr die Partner ein: Doris Fath (Gartenbauamt Karlsruhe), Frau Dr. Ulrike Stephan (Zoologischer Stadtgarten Karlsruhe), Heribert Rech (DRK), Frank Theurer (CIK), Petra Spitzmüller (AOK). Bereits zum 9. Mal fand das Event statt und hat einen festen Platz in der Jahresplanung. Heribert Rech lobte die aufwendig gestaltete Parkanlage, die durch die Tier- und Pflanzenwelt eine einmalige Symbiose für innerstädtische Naherholung bietet. Das DRK ist dankbar jene als Ausrichtungsort nutzen zu dürfen. 

Gesäumt von zahlreichen Einsatzfahrzeugen und Mitmach-Aktionen, boten die ehren- und hauptamtlichen DRK-Mitarbeiter ein tolles Familienprogramm. Das Bobby-Car-Rennen oder das Bärenhospital waren dabei nur zwei spannende Stopps bei der Rallye. Alle Beteiligten gaben sich viel Mühe, vielfach auch einfach die Scheu vor den „uniformierten Rettern“ oder den Fahrzeugen abzulegen. Spielerisch konnten viele Kids dem Thema Erste Hilfe näher kommen, denn alleine das „Hilfeholen“ ist wichtig und oft der erste Schritt für Kinder. Auch die AOK informierte präventiv und beriet zur gesunden Ernährung samt Kochvorführung und Verkostung. 

Das Thermometer kletterte an diesem Tag weit über 30 Grad, was sicher viele BesucherInnen eher an die Badeseen und Freibäder zog. Dennoch war der Tag gelungen, denn tausende BesucherInnen konnten die Vielfalt des DRK sehen und in Kontakt kommen. Die Botschaft kam an: Wir sind für Sie da! Der große Dank gilt den Partnern AOK Mittlerer Oberrhein, City Initiative Karlsruhe, Zoologischer Stadtgarten, den Organisatoren und allen ehrenamtlichen HelferInnen sowie den Kooperationspartnern.

]]>
news-1180 Fri, 17 Jun 2022 17:29:56 +0200 Allen Blutspenderinnen und -spendern sagen wir von Herzen DANKE! https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/allen-blutspenderinnen-und-spendern-sagen-wir-von-herzen-danke.html Zwei "Lebensretter" erzählen von Ihren Geschichten. Wann kommen Sie zur Blutspende? Die DRK-Blutspendedienste Baden-Württemberg-Hessen und Nord-Ost möchten den Spenderinnen und Spendern herzlich danken! Ohne ihr Engagement wäre es nicht möglich, den vielen Tausend Patientinnen und Patienten in den Kliniken unseres Versorgungsgebietes zu helfen - vielfach Leben zu retten. 

Blutspender Bernd Szwirblatt liegt auf einer Liege und spendet Blut Seit Mitte der 90er Jahre ist Bernd aktiver Blutspender Bernd Szwirblatt hat kurz vor dem Weltblutspendetag Anfang Juni 2022 seine 92. Blutspende geleistet! Er ist sich der Notwendigkeit von Blutspenden sehr bewusst. Vor vielen Jahren starb sein an einer Krebserkrankung leidender Vater in einem Krankenhaus. Während einer sommerlichen Hitzeperiode wurde damals so wenig Blut gespendet, dass zu wenig Blutkonserven für notwendige Operationen – nicht nur für die seines Vaters - zur Verfügung standen. Bernd Szwirblatt: „Ich fragte mich damals, 'was tust DU eigentlich dafür, dass so etwas nicht passiert?‘. Man fordert Engagement oftmals nur von anderen ein und trägt selbst nichts bei. Seit damals gehe ich regelmäßig zur Blutspende. Durchschnittlich drei bis vier Mal pro Jahr.“ 

Auch Ihre Blutspende zählt, egal welche Blutgruppe. Sollten Sie Ihre eigene Blutgruppe noch nicht kennen, wird eine Blutspende dies ändern. Denn nach der ersten Spende wird die Blutgruppe bestimmt und man erhält einige Wochen nach der Blutspende die Information über die Blutgruppe.

Eine ehemalige Patientin sagt allen Blutspendern "Danke"
Jana Lenz aus Schleswig-Holstein war selbst schwer krank und hat im Rahmen einer Lebertransplantation und nach zwei Stammzelltransplantationen zahlreiche Bluttransfusionen benötigt. Man hatte der jungen Frau damals eine Überlebenschance von 30 % gegeben. Aber Jana hat gekämpft und überlebt - auch dank BlutspenderInnen! Ihnen sagt sie immer wieder DANKE, denn sie weiß, dass sie ohne sie ihr Leben heute nicht so sehr genießen könnte.

Hier finden Sie die nächsten Spendetermine in der Nähe und die Möglichkeit zur Terminreservierung. Unsere Teams freuen sich auf Ihren Besuch!

Do, 23.06.2022 Ettlingen 76275 Schloßgartenhalle Klostergass 6 15:30 - 19:30 Uhr
Fr, 24.06.2022 Rheinstetten / Neuburgweier 76287 Festhalle Kantstraße 13 14:30 - 19:30 Uhr

 

]]>
news-1179 Fri, 17 Jun 2022 16:07:56 +0200 REHAB - Die Fachmesse für mehr Lebensqualität. https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/rehab-die-fachmesse-fuer-mehr-lebensqualitaet.html DRK-Kreisverband Karlsruhe ist wieder dabei und präsentiert die Notrufsysteme. Auch in diesem Jahr sind wir wieder vor Ort und stellen Ihnen unseren Service der Notrufsysteme vor. Wir reihen uns ein in der Halle 2. Besuchen Sie und noch heute oder am Samstag. Die Messe Karlsruhe öffnet wie folgt: Freitag 10.00 bis 18.00 Uhr, Samstag 10.00 bis 17.00 Uhr. In der Halle 2 werden die Marktplätze Gehirn & Neuroreha, Homecare & Pflege, Mobilität & Alltagshilfen sowie Therapie & Praxis gezeigt.

Der DRK-Kreisverband Karlsruhe begrüßt Sie in Halle 2, Stand G20.

Sie möchten sicher und selbstbestimmt in Ihrer vertrauten Umgebung wohnen? Auch bis ins hohe Alter oder bei besonderen Gesundheitsrisiken? Dann ist es für Sie sicher beruhigend, wenn Sie wissen, dass im Notfall schnell fachkundige Hilfe kommt. Das DRK bietet Ihnen mit dem Hausnotruf und den weiteren Notrufsystemen Sicherheit und Geborgenheit in Ihren eigenen vier Wänden - rund um die Uhr. Mit ihm sind Sie zuhause nie allein.

Das breite Spektrum von Hilfsmitteln, die den Alltag von Menschen mit Behinderung erleichtern und Selbstbestimmtheit ermöglichen, wird im Marktplatz Mobilität & Alltagshilfen präsentiert. Direkt nebenan können neueste Therapie- und Rehabilitationsangebote sowie geeignete Therapiegeräte im Themenbereich Therapie & Praxis kennengelernt werden. Als dritter Marktplatz in der Halle 2 zeigt der Bereich Homecare & Pflege die Vielfalt der Hilfsmittel und Unterstützungsangebote, die allen Beteiligten in der häuslichen Pflege zur Verfügung stehen. Als Treffpunkt für Menschen mit Behinderungen, Angehörige, Ärzte, Pflegende und Therapeuten dient der Marktplatz Gehirn & Neuroreha, der sich insbesondere den Themen Schlaganfall, Hirnverletzungen und neurologische Rehabilitation widmet.

Besuchen Sie uns, wir freuen uns auf Sie! 

]]>
news-1178 Fri, 17 Jun 2022 09:53:28 +0200 50 Jahre DRK Marxzell https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/50-jahre-drk-marxzell.html Der DRK-Ortsverein lädt zur großen Jubiläumsfeier ein. Das große Jubiläumsfest des DRK Marxzell steht vor der Tür. In einer Woche ist es soweit, dann möchte der Verein zusammen mit der Gemeinde und Freunden 50 Jahre DRK Marxzell feiern. Sichern Sie sich jetzt noch Karten für den Samstag Abend. Am Sonntag wurde ein buntes Familienprogramm zusammengestellt. Schauen Sie vorbei, es lohnt sich !

25.+26. Juni 2022 
Festplatz am Windeck in Burbach 

Samstag, 25 Juni

Feiern Sie mit uns und der Schlagerband "Dieter Jürgens" eine tolle Blaulichtparty. Der Ticketverkauf hat begonnen. Kinder bis 12 Jahren zahlen keinen Eintritt. Lassen Sie uns gemeinsam in den Sommer starten und 50 Jahre DRK Marxzell feiern.

Sonntag, 26. Juni

Ab 10 Uhr laden wir zum Frühshoppen mit Blasmusik, leckerem Mittagessen, buntem Familienprogramm mit Fahrzeugausstellung und Schauübung ein. Ab 17 Uhr folgt ein musikalischer Ausklang mit "the BIG B's" (Eintritt frei).

]]>
news-1169 Fri, 10 Jun 2022 15:45:00 +0200 Morgen: DRK-Familientag https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/drk-familientag.html Morgen verwandelt sich der Zoologische Stadtgarten in eine bunte Erlebniswelt mit vielen Mitmachaktionen. Nach zwei Jahren Pause ist es endlich wieder soweit: Morgen, am 18. Juni 2022 findet der DRK-Familientag statt. Ab 10 Uhr öffnen die Tore und der Zoologische Stadtgarten Karlsruhe wird sich als bunte Erlebniswelt präsentieren. Bereits zum 9. Mal findet dieser gemeinsam mit der AOK Mittlerer Oberrhein und der City Initiative Karlsruhe statt.

Wie immer gibt es tolle Mitmachaktionen und viele Rotkreuzler entlang der Wege. Die beliebte Rallye mit tollen Gewinnen führt Sie quer durch den Zoo. Aber auch die fellige oder gefiederte Nachbarschaft samt Pflanzenwelt soll nach Herzenslust bewundert werden. Erforschen Sie zudem die DRK-Einsatzfahrzeuge und kommen Sie mit den RetterInnen ins Gespräch. Die Kinder können beim Bobbycar-Rennen oder bei dem „Heißen Draht“ ihr Geschick unter Beweis stellen. Die AOK hat u. a. wieder ihr Speedstacking dabei samt Ideen für gesunde Leckereien. Und das Beste: Kleine Köstlichkeiten dürfen direkt vor Ort probiert werden.

Die Mitglieder des DRK und der City Initiative Karlsruhe können sich bereits am Eingang „Nancyhalle“ über ein Geschenk freuen: Gegen Vorlage der DRK/JRK-Mitgliedsausweise oder der CIK-Clubkarte erhalten Sie freien Eintritt in den Zoo.

Wir freuen uns über die Unterstützung der Medienpartner BadenTV und Badische Neueste Nachrichten und danken allen Gönnern, die zum Gelingen der Veranstaltung beitragen. 

 

www.drk-karlsruhe.de

facebook.com/drkkarlsruhe

instagram.com/drk_kv_ka

]]>
news-1177 Fri, 10 Jun 2022 15:22:24 +0200 Welt_lutspendet_g: Spende _lut https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/welt-lutspendet-g-spende-lut.html Gemeinsam gegen den akuten Mangel an Blutspenden Am 14. Juni ist Weltblutspendetag. Ein besonderes Datum, um Danke zu sagen. Danke, an alle Blutspenderinnen und -spender, ohne deren unersetzliches Engagement Millionen schwerverletzte und chronisch kranke Menschen keine Überlebenschance hätten.

Die Versorgung betroffener Menschen aller Altersklassen kann nur dann gewährleistet werden, wenn die benötigten Blutpräparate immer in ausreichender Zahl und über alle Blutgruppen hinweg verfügbar sind. Aber lediglich ca. 3 Prozent der Menschen in Deutschland spenden aktuell Blut. Die Zahl muss dringend gesteigert werden. Denn…

  • gespendetes Blut ist alternativlos. Das Lebenselixier kann nicht künstlich hergestellt werden.
  • erst wenn’s fehlt, fällt‘s auf. Die Kampagne #missingtype greift das Thema und „radiert“ die Buchstaben A, B und O - stellvertretend für die häufig benötigten Blutgruppen A, B und Null – aus. Ziel ist es potentielle Spenderinnen und Spender für eine erste Blutspende begeistern. Im Besten Fall wird aus der Erstspende ein kontinuierliches Ritual. So wird und bleibt man aktiver Lebensretter.

Kommen Sie zu einer der nächsten Blutspenden. Wir brauchen dringend Ihre Spende! Vielen Dank!

Mo, 13.06.2022 Karlsruhe / Mühlburg 76185 Carl-Benz-Halle Sternstraße 3 14:30 - 19:30 Uhr
Di, 14.06.2022 Eppingen / Richen 75031 Burgberghalle Stebbacher Str. 15 14:30 - 19:30 Uhr
Di, 14.06.2022 Ubstadt-Weiher / Weiher 76698 Mehrzweckhalle Weiher Schulstraße 1 14:30 - 19:30 Uhr
Mi, 15.06.2022 Bretten 75015 Stadtparkhalle Postweg 52 14:30 - 19:30 Uhr
Mi, 15.06.2022 Bruchsal / Obergrombach 76646 Turnhalle Obergrombach Helmsheimer Straße 30 14:30 - 19:30 Uhr
Mi, 15.06.2022 Philippsburg / Huttenheim 76661 Bruhrainhalle Am Schulplatz 6 14:30 - 19:30 Uhr
Fr, 17.06.2022 Dettenheim / Rußheim 76706 Pfinzhalle Rußheim Ruchenstraße 2 14:30 - 19:30 Uhr

 

]]>
news-1176 Thu, 09 Jun 2022 09:01:41 +0200 Versammlung des PSNV im Kreisverband Karlsruhe https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/versammlung-des-psnv-im-kreisverband-karlsruhe.html Bereitschaftsversammlung der Gruppe Psychosoziale Notfallversorgung Am 07.06.2022 fand die Bereitschaftsversammlung der PSNV-Bereitschaft des DRK Kreisverbandes Karlsruhe statt. Die Mitglieder trafen sich in den Räumlichkeiten des DRK-Ausbildungszentrums in Grötzingen. Alle waren froh und erleichtert, dass die Versammlung in Präsenz und in Anwesenheit von Alexander Schmidt, Kreisbereitschaftsleiter, durchgeführt werden konnte.

Nach der Begrüßung durch Michael Fischer gab Marisa Graf einen kleinen Einblick in den Jahresbericht 2021 (u.a. Helferanzahl, Einsätze, Fortbildungen, Rückblick) mit anschließender Aussprache und Ausschau auf das aktuelle Jahr.  

Nachdem Marisa Graf und Michael Fischer im Sommer 2021 die kommissarische Leitung der PSNV übernommen hatten, wurden sie während der Versammlung offiziell und einstimmig, zur Bereitschaftsleitung der PSNV des DRK KV Karlsruhe gewählt.

"Wir freuen uns dieses Amt nun offiziell annehmen und ausführen zu dürfen", gaben Marisa Graf & Michael Fischer an.

]]>
news-1175 Thu, 09 Jun 2022 08:58:58 +0200 Ehrenmedaille für Jörg Biermann https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/ehrenmedaille-fuer-joerg-biermann.html Kreisfeuerwehrverband ehrt den jüngst in den Ruhestand verabschiedeten Kreisgeschäftsführer. Zum 1. Juni 2022 dankte der DRK-Kreisgeschäftsführer Jörg Biermann ab und übergab das Amt an seinen langjährigen Stellvertreter Daniel Schneider. Er konnte auf 34 Dienstjahre zurückblicken, in welchen er den Rotkreuz-Verein in angenehme Fahrwasser lenkte. Es gelang ihm dabei nicht nur aus den tiefroten Zahlen heraus zu kommen, sondern auch ein wertvolles Netzwerk an Wegbegleitern, Partnern und Fürsprechern aufzubauen. Nachdem er sich bei der Kreisversammlung Mitte Mai von seinen ehrenamtlichen verabschiedete, lud er vergangenen Freitag ein, um auch jenem Netzwerk Danke und Adieu zu sagen.

Eckard Helms, Vorsitzender des Kreisfeuerwehrverbands, nutze die Gelegenheit um zunächst einen kurzen Blick in die Vergangenheit zu werfen. Ein harmonisches Zusammenspiel zwischen den hilfeleistenden Institutionen und Organisationen war nicht immer selbstverständlich. Es dauerte viele Jahre und Bemühungen, bis wir gemeinsam zu einem sehr gut funktionierenden Miteinander gefunden haben. „Veränderungen bedürfen ihrer Zeit, es sind dann allerdings auch die richtigen Personen notwendig, die die richtige Zeit erkennen und die sich bietenden Chancen nutzen, um die sich bietenden Veränderungen nach vorne zu tragen. Jörg Biermann hat die Chancen erkannt und genutzt“, sagt Eckard Helms.

Die Feuerwehr hat die besondere Möglichkeit mit einer Ehrung außerordentliches Engagement und vorbildliche Leistungen zu würdigen. Der Kreisfeuerwehrverband Landkreis Karlsruhe bringt seinen herzlichen Dank zum Ausdruck, zusammen mit seinen Feuerwehren und Werkfeuerwehren. Eckard Helms verlieh Jörg Biermann die Ehrenmedaille des Kreisfeuerwehrverband Landkreis Karlsruhe.

]]>
news-1174 Fri, 03 Jun 2022 15:07:25 +0200 Vererbung von Blutgruppen https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/vererbung-von-blutgruppen.html Die Antigene A und B, die auf der Oberfläche der roten Blutkörperchen vorhanden sind und die Blutgruppen A, B, AB und 0 bestimmen, werden von den Eltern an die Nachkommen vererbt. Die Merkmale des AB0-Blutgruppensystems und des Rhesussystems werden bereits in der frühen Schwangerschaft vom Embryo ausgebildet. Dabei sind die Merkmale A und B dominant, das Merkmal 0 immer rezessiv.

Beim Rhesus-Faktor verhält es sich ganz ähnlich: Das D-Merkmal ist das wichtigste Rhesusmerkmal des Menschen. Träger des D-Merkmals sind Rhesus-positiv (ca. 85% der Bevölkerung). Fehlt das D-Merkmal, so bezeichnet man diese Menschen als Rhesus-negativ (ca. 15% der Bevölkerung). Dieses beschreibt man auch mit dem Kleinbuchstaben d bzw. dd. Das D-Gen dominiert gegenüber dem d-Gen (rezessiv), wodurch es über den Rhesus-Typ entscheidet.

Ein Rhesus-positiver Mensch kann demnach die Genkombination Dd (mischerbig) oder DD (reinerbig) besitzen, während ein Rhesus-negativer Mensch nur die reinerbige Genkombination dd besitzen kann.

Daraus ergeben sich unterschiedliche Möglichkeiten für die Vererbung von Blutgruppen.

Kommen Sie zur nächsten Blutspende im Stadt- und Landkreis Karlsruhe

Mi. 08.06.2022 Sulzfeld 75056 Ravensburghalle  Am Honigbaum 3 14:30 - 19:30 Uhr
Fr. 10.06.2022 Walzbachtal / Jöhlingen 75045 Jahnhalle Jahnstraße 34 14:30 - 19:30 Uhr
Fr. 10.06.2022 Karlsbad / Spielberg  76307 Ev. Gemeindehaus Eyachstraße 9 15:30 - 19:30 Uhr
Fr. 10.06.2022 Karlsruhe / Durlach 76227 Weiherhoffhalle Im Weiherhof 1 14:30 - 19:30 Uhr
]]>
news-1173 Fri, 03 Jun 2022 12:57:06 +0200 Wir suchen Verstärkung https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/wir-suchen-verstaerkung-4.html Kaufmännische/n Mitarbeiter/in im Bereich Finanzbuchhaltung Das Rote Kreuz ist weltweit bekannt. Sie kennen uns durch unsere Erste-Hilfe-Kurse, unsere Rettungsfahrzeuge oder Sie haben sogar schon einmal Blut gespendet.

Der DRK-Kreisverband Karlsruhe e.V. ist einer der größten Kreisverbände Deutschlands. Mit fast 600 hauptamtlichen MitarbeiterInnen unterstützen wir die im Stadt- und Landkreis Karlsruhe lebenden Bürgerinnen und Bürger 24 Stunden am Tag, z.B. durch unsere sozialen Dienste oder in der Notfallrettung.

Zur Unterstützung suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n

Kaufmännische/n Mitarbeiter/in im Bereich Finanzbuchhaltung mind. 75 % Teilzeit / Vollzeit (m/w/d)

Wir bieten Ihnen:

  • Eine attraktive Vergütung nach DRK-Reformtarifvertrag
  • Zusatzversorgung bei der VBL
  • Einen vielseitigen und abwechslungsreichen Aufgabenbereich in einer zukunftssicheren Organisation
  • Freundliche und hilfsbereite Arbeitskollegen in einem kleinen Team
  • Flexible Arbeitsgestaltungsmöglichkeiten
  • Qualifizierte Einarbeitung
  • JobRad; Sie entscheiden ob Stadt- oder Tourenrad, Mountainbike, Rennrad oder E-Bike. Wir übernehmen für Sie die Versicherung und JobRad-Inspektion.
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebliche Gesundheitsförderung
  • Kostenlose Getränke/Kostenloser Parkplatz

Sie bringen mit:

  • Erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zum / zur Steuerfachangestellte(n) oder entsprechende kaufmännische Ausbildung mit mehrjähriger Berufserfahrung in der Finanzbuchhaltung
  • Strukturierte Arbeitsweise und Eigenorganisation
  • Hohes Maß an Zuverlässigkeit, Engagement, Flexibilität, Eigeninitiative
  • Kenntnisse in MS-Office Anwendungen, insbesondere Excel, Outlook
  • Kenntnisse in DATEV (Kanzlei-REWE) wären wünschenswert
  • Kommunikations- und Teamfähigkeit

Ihre Aufgaben bei uns

  • Eigenverantwortliche Abwicklung der laufenden Geschäftsvorfälle im Bereich der Kreditorenbuchhaltung
  • Verbuchen der Barkassen
  • Verbuchung und Überwachung der Zahlungsausgänge via Electronic Banking
  • Import verschiedener Stapelverarbeitungsdateien
  • Laufende Abstimmung und Pflege der Konten
  • Unterstützung bei der Erstellung von Monats- und Jahresabschlüssen
  • Erstellung der monatlichen Umsatzsteuervoranmeldung
  • Perspektivisch besteht die Möglichkeit zur Übernahme der Stellvertretung der Buchhaltungsleitung

Haben wir Sie neugierig gemacht?

Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Für einen ersten vertraulichen Kontakt steht Ihnen Herr Becker ab dem 20.06.2022 (Tel: 07251 922 110) und Frau Bießmann (Tel: 07251 922 102) gerne zur Verfügung.

Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bevorzugt per E-Mail an:

bewerbungdrk-karlsruhe.de oder an das Deutsche Rote Kreuz, Kreisverband Karlsruhe e.V., Am Mantel 3, 76646 Bruchsal.

]]>
news-1172 Fri, 03 Jun 2022 12:40:04 +0200 DRK-Kongress „Vorausgedacht“ https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/drk-kongress-vorausgedacht.html Am 3. September 2022 liegt ein spannender Kongresstag in Kornwestheim liegt vor Ihnen. Der DRK-Landesverband Baden-Württemberg e.V. und die DRK-Landesschule Baden- Württemberg gGmbH laden Ehrenamtliche, Führungs-, Leitungs- und Fachkräfte aller Rotkreuzgemeinschaften sowie hauptamtlich Mitarbeitende zum DRK-Kongress „Vorausgedacht“ am 3. September 2022 ein!

In Workshops und Fachvorträgen erhalten Teilnehmende wertvolle Anregungen für die Rotkreuzarbeit: Es wartet eine große Themenvielfalt! Barbara Bosch, Präsidentin des DRK- Landesverbandes Baden-Württemberg, freut sich darauf, die Gäste zu begrüßen. Fernsehmoderator und Journalist Johannes Büchs wird die Veranstaltung mit einem Impulsreferat eröffnen. Die Moderation des Tages übernimmt Rico Kuhnke, Gesamtschulleiter der DRK-Landesschule Baden-Württemberg.

Ab sofort finden Sie unter www.vorausgedacht2022.de alle Informationen zum DRK-Kongress „Vorausgedacht“ am 3. September 2022 in Kornwestheim:

  • Tagesablauf, Programm, Themen, Infos zu Referentinnen und Referenten
  • Link zur Online-Anmeldung

Ein spannender Kongresstag liegt vor Ihnen, lassen Sie sich diesen nicht entgehen - das Planungsteam freut sich auf Sie!

 

 

]]>
news-1171 Fri, 03 Jun 2022 07:35:23 +0200 AOK Gewinnspiel https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/aok-gewinnspiel.html Jetzt mitmachen und gewinnen! Die AOK verlost tolle Preise, mit denen man das Leben fit und gesund genießen kann.
Als Hauptgewinn winkt eine Wellness-Auszeit für zwei Personen und von Platz 2 bis 6 gibt es Gutscheine von Intersport über 100 Euro und last but not least werden noch tolle Wanderführer verlost. Also worauf warten.

Gewinnspiel Magazin (aok.de)

]]>
news-1170 Wed, 01 Jun 2022 15:43:56 +0200 Wir suchen Verstärkung https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/wir-suchen-verstaerkung-3.html Hauptamtlicher Ausbilder m/w/d Der DRK Kreisverband Karlsruhe e.V. führt eine Vielzahl von Ausbildungen sowie
entsprechende Trainings für die Bevölkerung und Unternehmen durch. Zur Verstärkung
unseres Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Bereich der DRK
Ausbildungsabteilung engagierte Persönlichkeiten für die Tätigkeit als

Hauptamtlicher Ausbilder m/w/d

Zu Ihren Aufgaben gehört unter anderem
· Durchführung von Lehrgängen für das komplette Ausbildungsprogramm des DRK
· Qualifizierte Wissensvermittlung in Theorie und Praxis
· Motivation der Teilnehmer/innen zur Leistung der „Ersten Hilfe“ im Alltag · Vor- und Nachbereitung von Seminaren
· Anwendung der leitfadenkonformen Lehrinhalte
· Verwaltung und Pflege der Teilnehmerdaten/Equipment

Wir erwarten

· Eine abgeschlossene Ausbildung zum/zur „Ausbilder/in Erste Hilfe“ bzw. Bereitschaft zum Erwerb der Ausbilderbefähigung

· Abgeschlossene medizinische Ausbildung (Rettungssanitäter/Rettungsassistent von Vorteil)

· Erfahrung in der Durchführung von Seminaren im Bereich Erwachsenenbildung sowie die sichere Anwendung didaktischer und pädagogischer Lehrkonzepte

· Anwendung verschiedener Lehrmethoden und Lehrinstrumente

· Bereitschaft und Wille, die Grundsätze des DRK offensiv zu vertreten

· Aufgeschlossenes, freundliches und gepflegtes Auftreten, Einfühlungsvermögen, Flexibilität und Teamgeist

· Belastbarkeit und Kommunikationsstärke

· Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit

· Führerschein der Klasse B

Wir bieten Ihnen
· Einen vielseitigen und abwechslungsreichen Aufgabenbereich
· Die Herausforderung, eine verantwortungsvolle Aufgabe zu übernehmen
· Praktisch-orientierte Fortbildungen
· Attraktive Vergütung nach den Tarifbestimmungen des DRK und betrieblicher Altersvorsorge
· Bruttoentgeltumwandlung für eine vom Arbeitgeber bezuschusste;Berufsunfähigkeitsversicherung
· Dienstwagen mit Privatnutzung
· JobRad durch Bruttoentgeltumwandlung Vollkasko und Instandhaltung werden übernommen
· Bezuschussung zum Fitnessstudio

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dann freuen wir uns auf Ihre vollständige Bewerbung
Kontakt: DRK Kreisverband Karlsruhe e.V.
Am Mantel 3, 76646 Bruchsal

]]>
news-1168 Mon, 30 May 2022 14:06:58 +0200 Hook Up Festival sanitätsdienstlich abgesichert  https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/hook-up-festival-sanitaetsdienstlich-abgesichert.html Erstmalig in dieser Größe und Länge fand am vergangenen Wochenende (28. und 29. Mai 2022) auf dem Freigelände hinter der Messe Karlsruhe in Rheinstetten-Forchheim das 'Hook Up Festival' statt. Über zwei Tage traten dort einige der bekanntesten Künstler aus der Hip Hop Szene vor über 10.000 Besuchern auf.

Die sanitätsdienstliche Absicherung übernahmen die DRK-Bereitschaften aus dem Bereich Ettlingen (Schnelleinsatzgruppe Süd), unterstützt von Kräften der Rettungswache Krankentransport und weiteren Bereitschaften aus dem DRK-Kreisverband Karlsruhe.

Organisiert und geleitet wurde dieser Dienst von der Führungsgruppe der SEG-Süd, das Sanitätszelt wurde von der Bereitschaft Neuburgweier gestellt, die hervorragende Helfer-Verpflegung wurde vom DRK Malsch zubereitet.

Während der kompletten Dauer des Festivals war das DRK mit rund 35 Einsatzkräften vor Ort, darunter immer mit mindestens einem Notarzt, zwei Krankentransportwagen und zwei Rettungswagen.

Samstags gab es 29 Personen medizinisch zu versorgen, zwei davon musste in eine Klinik transportieren werden, sonntags fielen 39 Versorgungen an, bei ebenfalls zwei Klinkfahrten.

Vielen Dank an alle eingesetzten Helferinnen und Helfer für das tolle Engagement und die gute Zusammenarbeit.

]]>
news-1167 Fri, 27 May 2022 12:37:17 +0200 100 % für's BFD - Zeit das Richtige zu tun https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/100-fuers-bfd-zeit-das-richtige-zu-tun.html Der Bundesfreiwilligendienst (BFD) ist ein Angebot an Menschen jeden Alters, sich außerhalb von Beruf und Schule für das Allgemeinwohl zu engagieren. Ein solcher Einsatz kann im sozialen, ökologischen und kulturellen Bereich oder im Bereich des Sports, der Integration sowie im Zivil- und Katastrophenschutz stattfinden. Freiwilliges Engagement lohnt sich: Als Freiwillige oder Freiwilliger sammelt man wertvolle Lebenserfahrung. Die Einsatzstelle profitiert von engagierter Unterstützung, die der eigenen Arbeit zusätzliche Inspiration verleiht. Die Aussetzung des Wehrdienstes und damit auch des Zivildienstes 2011 war eine große gesellschaftliche Herausforderung. Der Bundesfreiwilligendienst sollte helfen, die Folgen dieser Aussetzung zumindest teilweise zu kompensieren.

Der DRK-Kreisverband Karlsruhe bietet hier eine Anlaufstelle und ist immer auf der Suche nach Freiwilligendienstleistenden. Ein Tätigkeitsfeld unter vielen ist die Hausnotruf-Zentrale in Bruchsal. Wir haben mit der 17-jährigen Emily Appl gesprochen, die auch nach erneuter Nachfrage nur Positives berichten kann und dem BFD beim Kreisverband Bestnoten gibt.

Wie sehen Ihre Aufgaben aus?

Ich helfe bei der Annahme des Zentral-Telefons, kümmere mich um das Terminmanagement technischer Angelegenheiten (z. B. Geräteüberprüfungen, etc.) und unterstütze die Kundendatenverwaltung.

Warum BFD beim DRK?

Da ich schon seit längerem ehrenamtlich beim DRK aktiv bin und mich auch gerne engagiere, bietet der Kreisverband einen perfekten Platz, um sich für die Gemeinschaft einzubringen.

Was schätzen Sie besonders?

Ich schätze die Offenheit und Hilfsbereitschaft sowie das Vertrauen meiner KollegInnen, welches sie mir jeden Tag auf's Neue entgegenbringen.

Gab es ein Schlüsselmoment oder persönlichen Zugewinn?

Ich habe tatsächlich durch das regelmäßige telefonieren meine „Telefonangst“ abgelegt. Mir fällt es jetzt leicht mit Kunden zu telefonieren, dies war mir am Anfang meines BFD's wirklich sehr schwer gefallen.

Was würden Sie allen Schul­abgängerInnen raten oder mit auf den Weg geben wollen?

Ich würde ihnen auf jeden Fall raten, ein BFD zu machen, da man sich in dem Jahr weiterentwickelt und es zudem sehr viel Spaß macht.

 

Weitere Antworten in den Bildern. Wir wünschen Emily Appl und allen Freiwilligendienstleistenden beim DRK-Kreisverband Karlsruhe alles Gute für den beruflichen Weg.

Sie haben Interesse an einem BFD oder FSJ beim DRK? Dann bewerben Sie sich per E-Mail an soziales@drk-karlsruhe.de

]]>
news-1166 Fri, 27 May 2022 10:21:24 +0200 Mangel an Blutkonserven kritisch bis bedrohlich https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/mangel-an-blutkonserven-kritisch-bis-bedrohlich.html Die Füllstände der Blut-Vorräte werden weiterhin mit Sorge betrachtet. Aufgehobene Corona-Restriktionen und die damit verbundene höhere Mobilität der Menschen sowie Kurzurlaube über die Feiertage wirken sich negativ auf die Zahl der Blutspenden aus. Die Vorräte an Blutkonserven sind merklich reduziert, bei einzelnen Blutgruppen haben diese bereits das untere Limit erreicht. Auch die FAZ berichtete kürzlich über den Notstand: Blutkonserven in Kliniken knapp: Menschen spenden weniger Blut (faz.net)

Auch wer nicht selbst spenden kann, kann helfen: Motivieren Sie Ihr Umfeld zur Blutspende. Gerade bei Engpässen zählt jede Spende. Mit folgenden Tipps tragen Sie die gute Tat weiter:

  • Bringen Sie Freunde oder Verwandte mit zur Blutspende, denn gemeinsam macht Leben retten noch mehr Spaß.
  • Erzählen Sie anderen von Ihrer guten Tat – erinnern sie andere daran, dass sie auch Lebensretter sein können.
  • Teilen Sie Ihr Engagement auf unseren Social Media-Kanälen unter dem Hashtag #schenkelebenspendeblut.

Universal-Blutgruppe 0 Rhesus negativ
Spender mit der Blutgruppe 0 sind immer gefragt. Speziell mit dem Rhesusfaktor negativ gelten sie als sogenannte Universalspender. Ihre roten Blutkörperchen sind mit allen anderen Blutgruppen kompatibel. Vor allem in Notfällen und Versorgungsengpässen kann sie lebensrettend sein. Allerdings haben gerade einmal sechs Prozent der deutschen Bevölkerung die Blutgruppe 0 negativ. Aus diesem Grund sind Menschen mit dieser Blutgruppe als Spender besonders gefragt, um mit ihrer Blutgruppe universal helfen zu können.

Haben Sie die Blutgruppe 0, egal ob Rhesus-positiv oder Rhesus-negativ? Dann reservieren Sie sich noch heute einen Blutspendetermin in Ihrer Nähe: 

Do, 02.06.2022 Ettlingen / Bruchhausen 76275 Franz-Kühn-Halle im Kultur-Sportzentrum Alemannenweg 14:30 - 19:30 Uhr
Sa, 04.06.2022 Hochstetten 76351 Sporthalle neb. d. Grundschule Schulstraße 15 11:00 - 15:00 Uhr

 

]]>
news-1165 Wed, 25 May 2022 15:44:00 +0200 DRK-Haus- und Straßensammlung 2022 https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/drk-haus-und-strassensammlung-2022-1.html Das Deutsche Rote Kreuz bittet um Unterstützung. „Helfen, ohne zu fragen wem!“ – Das schöne Zitat von Rotkreuzgründer Henry Dunant schildert pragmatisch das Grundverständnis vom Roten Kreuz. Wir sind für Sie da. Für Menschen in Not setzen sich im Stadt- und Landkreis Karlsruhe über 3.300 Menschen in 87 DRK-Ortsvereinen und 50 Jugendrotkreuzgruppen ehrenamtlich ein. Helfen Sie Ihrem Ortsverein dabei.

Vom 25. Mai bis zum 26. Juni bittet das Deutsche Rote Kreuz um die Unterstützung durch die Bevölkerung. In diesem Zeitraum verteilen die ehrenamtlichen RotkreuzhelferInnen in den eigenen Gemeinden und Stadtgebieten Spendenbriefe.

Wichtig zu wissen: Unsere Aktiven DRK’ler werfen lediglich ein Brief in Ihren Briefkasten ein. Sie nehmen weder Bargeld an, noch fragen sie gezielt danach. Kriminelle Trittbrettfahrer nutzen leider oft diese Phasen.

Wenn alle Menschen eine kleine Spende geben, kann in der Summe große Hilfe geleistet werden. Der Erlös aus dieser Sammlung wird in voller Höhe für die Arbeit des DRK in den Ortsvereinen vor Ort eingesetzt. Dies sind zum Beispiel die regelmäßigen Fortbildungsmaßnahmen oder die Ausrüstung der Bereitschaften im jeweiligen Ortsverein, sowie die Förderung der Jugendarbeit.

Das Deutsche Rote Kreuz bedankt sich schon heute für die Unterstützung!

Weitere Informationen erhält man unter www.drk-karlsruhe.de oder telefonisch unter 07251/ 922 189.

]]>
news-1164 Wed, 25 May 2022 11:10:37 +0200 Jahreshauptversammlung beim DRK OV Karlsdorf mit Neuwahlen und besonderer Auszeichnung https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/jahreshauptversammlung-beim-drk-ov-karlsdorf-mit-neuwahlen-und-besonderer-auszeichnung.html Bewährte Vorstandschaft im Amt bestätigt. Auszeichnung für außerordentliches Engagement in der Corona-Pandemie. Die Berichterstattungen der Vorstandschaft, der Bereitschafts-, Sozial- und Jugendgruppe auf der Jahreshauptversammlung des DRK Ortsverein Karlsdorf waren geprägt von durch die Corona-Pandemie sehr eingeschränkten Vereinsaktivitäten im Tagesgeschäft bzw. zahlreichen Terminabsagen in 2020 und 2021. Im Gegensatz dazu stand jedoch der besonders herausfordernde Einsatz der aktiven HelferInnen in den Mobilen-Impf-Teams (MIT) und Impfzentren sowie Corona-Abstrichstellen und Fieberambulanzen, wie die 1. Vorsitzende Martina Reichert und auch Bereitschaftsleiterin Denise Reichert in ihren Tätigkeitsberichten detailliert ausführten. Hierzu konnte die 2. Vorsitzende Katharina Leibold für acht Mitglieder mit einer besonderen Auszeichnung des DRK-Bundesverbandes aufwarten: Für HelferInnen, die sich während der Covid-19-Pandemie mit ihrem besonderen Engagement im DRK verdient gemacht haben, hat der DRK-Bundesverband eine Sonderauszeichnung entwickelt, wie Katharina Leibold ausführte.

So konnte sie in Anerkennung des außerordentlichen Engagements in der Pandemie Denise Reichert, Martina Reichert, Klaus Reichert, Nicole Reichert, Andreas Völker, Yaren Acar sowie die Bereitschaftsärzte Dres. med. Lucia und Michael Taubitz mit einer Sonderurkunde, unterzeichnet von DRK-Präsidentin Gerda Hasselfeldt, und einer Anstecknadel mit symbolischem Corona-19-Virus, auszeichnen. 

Bei den im Anschluss an die Berichterstattungen erfolgten Neuwahlen der Gesamtverwaltung wurden die bisherigen Amtsinhaber um die 1. Vorsitzende Martina Reichert in ihren Ämtern bestätigt:

Martina Reichert, 1. Vorsitzende u. Ltg. Sozialgruppe; Katharina Leibold, 2. Vorsitzende u. EH-Ausbildung; Marius Langer, 2. Vorsitzender; Edgar Habitzreither, Kassier; Bernhard Fuchs, Schriftführer; Bernhard Reineck, Öffentlichkeitsarbeit u. Mitglieder; Thomas Schlindwein, Geräte- u. Materialwart; Hanspeter Fuchs, Geräte- u. Materialwart; Andrea Arbogast, Beisitzerin Hilfsmittelverleih; Sabrina Herberger, Beisitzerin Org. Blutspende; Karin Bolz-Schlindwein, Beisitzerin Soziale Dienste Seniorennachmittage; Marc Lautenschläger, Beisitzer Bereitschaft; Rainer Habitzreuther, Beisitzer Festkassier.

Auch die beiden bisherigen Kassenprüfer Reinhard Fuchs und Thomas Schlindwein wurden in ihren Ämtern bestätigt. Denise Reichert, Bereitschafts- und JRK-Leitung, Andreas Völker, Bereitschaftsleitung sowie Mechthilde Weindel, Soziale Dienste Ltg. Seniorennachmittage gehören ebenfalls weiterhin Kraft Amtes dem Verwaltungsrat an. Für mehrjährige Mitarbeit im Verwaltungsrat erging ein besonderer Dank an die aus beruflichen Gründen ausgeschiedenen Beisitzerinnen Yaren Acar und Eva Taubitz.

Der besondere Dank der Vorstandschaft galt abschließend allen HelferInnen für das außerordentliche Engagement in diesen besonderen Zeiten, konnte das DRK doch auch gerade in der Pandemie seine humanen Hilfeleistungen im Dienst des Gemeinwohls unter Beweis stellen.

]]>
news-1163 Tue, 24 May 2022 09:55:49 +0200 Gestärkte Führung beim DRK Forchheim https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/gestaerkte-fuehrung-beim-drk-forchheim.html Ralf Lakeit ist neuer Vorsitzender des Ortsvereins. Im Rahmen einer außerordentlichen Mitgliederversammlung wurde am 04.05.2022 die offenen Plätze innerhalb des Vorstandes des Ortsvereins neu besetzt. Nach dem Bericht des bisherigen stellvertretenden Vorsitzenden Klaus Lechler wurden die Wahlen des Vorsitzenden, der stellvertretenden Vorsitzenden und des Kassenprüfers durchgeführt. Zusätzliche wurden die Anzahl der Beisitzer innerhalb der Verwaltung erhöht.

Wir gratulieren Ralf Lakeit zur Wahl des Vorsitzenden des Ortsvereins. Christin Künzig unterstützt an seiner Seite das Führungstandem als stellvertretende Vorsitzende. Der durch die Wahl frei gewordene Platz der Kassenprüferin wird durch Elfriede Feldmaier besetzt. Sie unterstützt künftig im Rahmen der Prüfung die Arbeit unserer Schatzmeisterin Marisa Müller, die ihr Amt für den Ortsverein weiterführt.

Als Beisitzer freuen wir uns über Margit Kirchhöfer, Björn Ahrens und Barbara Feldmaier, die den Vorstand komplett machen. Ein herzliches Dankeschön ging an dem Abend auch an den bisherigen stellvertretenden Vorstand sowie an die Bereitschaftsleitung für die gute Arbeit im Ortsverein.

Wir freuen uns über ein neues starkes Team an der Spitze des DRK Forchheim und danken allen Mitglieder für die Unterstützung!

]]>
news-1162 Fri, 20 May 2022 15:31:58 +0200 Familiennachmittag für ukrainische Geflüchtete in der Städtischen Galerie Karlsruhe https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/familiennachmittag-fuer-ukrainische-gefluechtete-in-der-staedtischen-galerie-karlsruhe.html Die Städtische Galerie Karlsruhe bietet ukrainischen Geflüchteten in der Stadt mit einem Familiennachmittag einen offenen Ort der Begegnung. Im gemeinsamen Betrachten findet ein Austausch mit der Kunst und mit den Menschen statt. Der Museumsbesuch wird von einem Workshop begleitet, bei dem Kinder wie Erwachsene kreativ tätig werden können.

Die Veranstaltung findet auf Deutsch sowie Ukrainisch und/oder Russisch statt. Der Eintritt und die Teilnahme sind frei. Um die Vorlage eines ukrainischen Passes wird gebeten.

Dauer: 120 Minuten

Termin: Samstag, 21.05.2022, 15 bis 17 Uhr

Bei entsprechender Nachfrage finden weitere Termine statt.

___________________________________________________________________________

Зустріч українських біженців у міській галереї Карлсруе

Städtische Galerie Karlsruhe пропонує сім'ям українських біженців провести день у музеї.

У спільному перегляді відбувається зустріч із мистецтвом та з людьми.

Відвідування музею супроводжується майстер-класом, в якому можуть взяти творчу участь діти та дорослі.

Зустріч проходитиме як німецькою, так і російською чи українською мовами. Вхід та участь безкоштовні за поданням українського паспорта.

Тривалість: 120 хвилин

День зустрічі: 21.05.2022, 15:00 – 17:00

За наявності достатнього попиту будуть проводитись подальші зустрічі.

 

BILD: Außenansicht der Städtischen Galerie (Foto: ARTIS/Uli Deck)

]]>
news-1161 Fri, 20 May 2022 14:10:26 +0200 Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“ https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/aktion-mit-dem-rad-zur-arbeit.html Am 1. Mai fiel der Startschuss zur beliebten Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“, einer Initiative der AOK und des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC): Auch dieses Jahr satteln Berufstätige in der Region Mittlerer Oberrhein während der Sommermonate vom Auto auf den Drahtesel um.

Wer bis zum 31. August an mindestens 20 Tagen die Strecke zur Arbeit oder rund ums Home Office mit dem Fahrrad zurücklegt, gewinnt neben mehr Fitness mit etwas Glück auch noch einen Preis. Bei Pendlern zählt auch der Weg zur Bushaltestelle oder zum Bahnhof. Anmelden können sich Einzelpersonen oder Teams aus maximal vier Kollegen online auf www.mdrza.de. Jeder Teilnehmer erhält bei der Registrierung einen Aktionskalender, in dem er die Tage ankreuzt, an denen er das Fahrrad benutzt.

www.mdrza.de

]]>
news-1159 Fri, 20 May 2022 09:04:39 +0200 Manchmal kannst nur DU helfen! https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/manchmal-kannst-nur-du-helfen.html Weil nicht alle Blutgruppen miteinander kompatibel sind, brauchen wir von allen Blutgruppen ausreichend Blut.  Wisst Ihr mit welchen Blutgruppen Ihr kompatibel seid? 

Die Blutgruppe wird nach den Mendel-Gesetzen vererbt und bleibt ein Leben lang erhalten. Für Bluttransfusionen am bedeutendsten sind die Merkmale des AB0-Blutgruppensystems und des Rhesussystems.

Bei einer Bluttransfusion müssen in der Regel die Blutgruppe des Spenders und des Empfängers übereinstimmen. Blutgruppenunverträglichkeiten können bei einer Transfusion zu lebensgefährlichen Transfusionsreaktionen führen. Als sogenannte „Universalspender“ fungieren Spender mit der Blutgruppe 0, da deren Oberflächen der roten Blutkörperchen keine Merkmale der Blutgruppen A oder B tragen.

Patienten mit positivem Rhesusfaktor können im Notfall auch Blut mit negativem Rhesusfaktor erhalten. Umgekehrt ist dies allerdings nicht möglich, da es bei Rhesus-negativen Blutempfängern zu einer Antikörperbildung gegen Rhesus-positives Blut kommen kann. In der Folge kann es zu Unverträglichkeiten in Form von Transfusionsreaktionen oder bei Frauen im gebärfähigen Alter zu Schwangerschaftskomplikationen und Aborten kommen. Es wird also unbedingt Rhesus-negatives Blut für Rhesus-negative Empfänger benötigt. Erschwerend kommt hinzu, dass bei unbekannter oder noch nicht bekannter Blutgruppe in Notfallsituationen häufig Rhesus-negatives Blut gegeben wird.

Die Versorgungslage ist weiterhin angespannt. Bitte komm' zu einem unserer Termine und spende Blut: 

Mo, 23.05.2022 Östringen / Odenheim 76684 Mehrzweckhalle Forsthausstraße 10 14:30 - 19:30 Uhr
Di, 24.05.2022 Eppingen / Rohrbach 75031 Gießhübelhalle Inselstraße 14:30 - 19:30 Uhr
Mi, 25.05.2022 Bruchsal / Heidelsheim 76646 Sporthalle Heidelsheim Markgrafenstraße 68 14:30 - 19:30 Uhr
Mi, 25.05.2022 Karlsruhe / Grünwettersbach 76228 Turnhalle Wettersbach Thüringer Straße 11 14:30 - 19:30 Uhr

 

]]>
news-1158 Thu, 19 May 2022 09:11:30 +0200 DRK-Kreisgeschäftsführer verabschiedet sich von seinen Ehrenamtlichen https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/drk-kreisgeschaeftsfuehrer-verabschiedet-sich-von-seinen-ehrenamtlichen.html Kreisversammlung des DRK in Karlsruhe wählt neues Präsidium und würdigt Jörg Biermann mit Verdienstmedaille und Standing Ovation zum Abschied. Nach einer langen Pause von vier Jahren fand gestern Abend, den 17. Mai 2022, die Kreisversammlung des DRK-Kreisverband Karlsruhe e.V. in Karlsdorf-Neuthard statt. Die Versammlung bringt beinahe 300 Delegierte aus allen ehrenamtlichen Ortsverbänden im Kreis zusammen. Zuvor war bereits bekannt, dass der Termin ein erster Schritt in den Ruhestand von Geschäftsführer Jörg Biermann sein würde, was auch das „traurige Highlight“ neben Grußworten, Jahresabschlüssen und der Neuwahl des Präsidiums darstellte. So folgten auch zahlreich die kommunalen Vertreter, Landtagsabgeordnete, Partner aus Politik und Wirtschaft sowie Vertreter anderer Wohlfahrtverbände und Rettungsdienstorganisationen der Einladung.

Der Präsident des DRK-Kreisverbandes Karlsruhe e.V., Innenminister a.D. Heribert Rech, dankte allen haupt- und ehrenamtlichen MitarbeiterInnen bei der gestrigen Kreisversammlung für ihren großen Einsatz und das herausragende Engagement in den drei Jahren, geprägt von Krisen. Die Corona-Pandemie hat zu Verunsicherung, großen Sorgen und Frust geführt. Es war vom ersten Tag an wichtig, dass vor allem systemrelevante Tätigkeitsbereiche so schnell wie möglich neu strukturiert werden und ohne bedeutende Ausfälle funktionieren. In dieser Ausnahmesituation ist nach wie vor viel Kreativität aber auch unglaublich viel Tatkraft gefordert. Diese Hürden wurden sowohl von ehrenamtlichen HelferInnen aber auch von hauptamtlichen MitarbeiterInnen bestens gemeistert. Für Rech steht fest: „Das DRK in Karlsruhe ist in normalen Zeiten wie auch in Krisenzeiten für die Menschen sicher und zuverlässig da. Sie sind in den Ortsvereinen, Bereitschaften, im Bereich der sozialen Dienste und beim Jugendrotkreuz immer für Menschen in Not zur Stelle.“ In den Fokus stellte er einen unerlässlichen Part nach der Rettung und nahm politische Institutionen in die Pflicht: „Die Nachsorge nach traumatischen Einsätzen ist ebenso wichtig wie die Rettung selbst.“ Erfreuliche Zahlen ergänzten seinen Bericht: stabile 3.500 Ehrenamtliche, was im Vergleich zu anderen Vereinen nicht selbstverständlich sei, und das Hauptamt mit fast 600 MitarbeiterInnen. Darunter sind 100 Nachwuchskräfte in drei Jahrgangsklassen, womit der Kreisverband erstmals dreistellig sei.

Die Neuwahl des Präsidiums konnte en-bloc abgehalten werden, welches sich für die kommenden vier Jahre wie folgt zusammensetzt: Präsident Heribert Rech, stv. Präsident Prof. Dr. Bernd-Dieter Gonska, Schatzmeister Rainer Staudt, Justitiar Dr. Peter Baukelmann, Kreisverbandsarzt Prof. Dr. Dr. Michael Henrich, Kreisverbandsarzt Sascha Tantzky, Kreisbereitschaftsleiter Alexander Schmidt, Kreissozialleiterin Renate Mohr, Kreisjugendleitung Ulla Stefan, Rotkreuzbeauftragte für den Katastrophenschutz Rudolf Schnäbele und Karl-Heinz Gröber, Beisitzer Bereich Albtal Annerose Ochs, Beisitzer Bereich Bretten Kevin Arz, Beisitzer Bereich Bruchsal Wolfgang Müller, Beisitzer Bereich Ettlingen Maik Olpp, Beisitzer Bereich Hardt Manfred Berger, Beisitzer Bereich Karlsruhe Bernd Preininger, Beisitzer Bereich Kraichgau Wolfgang Münch, Beisitzer Bereich Kraichtal Dr. Nicolai Thomas, Beisitzer Bereich Lußhardt Patrick Rothermel, Beisitzer Bereich Pfinztal Klaus Altmann, Schriftführer Horst Schmidt-Tudl, Kreisgeschäftsführer Daniel Schneider mit beratender Stimme (ab 01.06.).

Das Highlight des Abends war jedoch der Rückblick auf 34 Jahre Amtszeit von Jörg Biermann, Kreisgeschäftsführer des DRK-Kreisverband Karlsruhe e.V.. Dieser übergibt zum 01.06.2022 das Amt an seinen bisherigen Stellvertreter und Rettungsdienstleiter Daniel Schneider. Jörg Biermann hat während seiner Amtszeit eine wortwörtlich gewinnbringende Führung bewiesen, denn er übernahm 1988 den maroden Verein nahe der Insolvenz. Er hat es verstanden, wie kaum ein anderer, ein Bindeglied zwischen allen Bereichen darzustellen und legte dabei ein unheimliches diplomatisches Geschick an den Tag.

Als Überraschungsgast war die Präsidentin des DRK-Landesverbands Barbara Bosch geladen und ehrte den scheidenden Geschäftsführer mit der Verdienstmedaille des DRK-Landesverbandes. Die Laudationen prägten vielfach die Worte Vertrauen, Verlässlichkeit, Menschlichkeit in Bezug auf den Geschäftsführer. Liebevoll benutzte Ulli Hockenberger auch den Titel „Schlingel“, was aber nur ein weiterer Beweis für seine respektvollen und freundschaftlichen Beziehungen in alle Richtungen ist. „Für gute Erinnerungen muss man vorsorgen, in Wort und Tat, und das hast du gemacht“, fasst Hockenberger weiter zusammen. Landtagsabgeordnete Andrea Schwarz (Die Grünen) Sprecherin der Fraktion zu den Themen Rettungsdienst und Bevölkerungsschutz, dankte Herr Biermann für die stets ehrliche und vertrauensvolle aber auch neutrale Zusammenarbeit. Knut Bühler, Erster Landesbeamter, stellte die menschliche und unkomplizierte Persönlichkeit des Geschäftsführers in den Vordergrund, welche dazu geführt hat, dass eine fruchtbare Zusammenarbeit mit dem Landratsamt entstand. „Vor 14 Jahren war keine Chance, keine Aussicht darauf, dass man eine Integrierte Leitstelle zustande bringen könnte. Die Dinge haben sich gewandelt und ein wesentlicher Akteur war Herr Jörg Biermann“, lobt Bühler.

Daniel Schneider ist sich der Verantwortung und gewaltigen Dimension der Fußspuren bewusst, in die er tritt. Er danke dem Präsidium für das ihm entgegengebrachte Vertrauen und die jahrelange Schule, die er bei seinem Mentor genießen durfte. „Das Lebenswerk des Herr Biermann ,DRK- Kreisverband Karlsruhe e.V.‘, wie wir es heute erleben können, ist einmalig, ist besonders. Es gebührt Herr Biermann der größte Respekt für diese 34 Jahre. […] Es war uns eine Ehre mit Ihnen auf dem Rotkreuzmeer Kreisverband Karlsruhe segeln zu dürfen.“ Mit Daniel Schneider bekommt der Kreisverband einen dynamischen Vollblut-Rotkreuzler. Er selbst ist ehrenamtlich im DRK-Ortsverein Waghäusel aktiv.

Sichtlich emotional bewegt kam Jörg Biermann dem Wunsch nach einem persönlichen Schlusswort nach. Ganz nach dem Motto „Am Ende schaut man an den Anfang“ blickte er in die volle Altenbürghalle und resümiert: „Es hat eine Weile gedauert, bis ich das Vertrauen der Ehrenamtlichen gewonnen hatte. Ich habe früh gelernt, dass die Ortsverbände das Fundament des Kreisverbandes sind. Ich gehe davon aus, Ihren Applaus nach zu urteilen, dass ich vieles richtig gemacht habe und möchte mich für die 34 Jahre bedanken.“ Die Arbeit unter dem Roten Kreuz bedeutet oft Verzicht für die Familienangehörigen: „Ich danke meiner Frau und meinen Kindern, dass sie meine Arbeit mitgetragen haben.“

]]>
news-1157 Wed, 18 May 2022 08:58:37 +0200 Sicherheit macht Schule https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/sicherheit-macht-schule-3.html DRK und BARMER fördern das Juniorhelferprogramm und den Schulsanitätsdienst an der Aloys-Henhöfer-Schule in Pfinztal-Kleinsteinbach. Jährlich ereignen sich in Deutschland mehr als eine Million Schulunfälle. Aus diesem Grund wird die Aloys-Henhöfer-Schule vom DRK Kreisverband Karlsruhe und der BARMER sowohl beim Juniorhelfer-Programm als auch beim Schulsanitätsdienst unterstützt. Juniorhelfer werden als „Schulsanitäter der Grundschule“ angesehen. Das Thema Unfallverhütung nimmt innerhalb des Programms einen hohen Stellenwert ein, ebenso weitere Instrumente der Ersten-Hilfe wie Fürsorge, Empathiefähigkeit und Menschlichkeit. Die Kinder lernen auf spielerische Art und Weise Menschen in einem Notfall beizustehen und richtig zu handeln. In Trainer-Kurse werden Lehrkräfte qualifiziert um ihre Grundschüler zu Juniorhelfern auszubilden. Das Programm ist so ausgelegt, dass die Inhalte im Regelunterricht z.B. beim Thema „Körper und Gesundheit“ im Sachkundeunterricht, Anwendung finden können. Die Kurse werden kostenfrei in den DRK-Kreisverbänden in Baden-Württemberg angeboten.

Die BARMER finanziert die Juniorhelfer-Rucksäcke und auch die Schulsanitäsdienstrucksäcke, die jede teilnehmende Schule erhält. Darin befindet sich alles Notwendige für die Erste Hilfe: von den Handschuhen über Verbandszeug bis zur Rettungsdecke. Im Rahmen der Siegerehrung vom JRK-Kreiswettbewerb des DRK-Kreisverband Karlsruhe e.V. übergaben Philipp Geisberger, Geschäftsführer der BARMER in Karlsruhe und Ulla Stefan, Kreisjugendleiterin vom DRK-Kreisverband den Erste-Hilfe-Rucksack und die Juniorhelfertasche an die Kooperationslehrkraft Gudrun Heuchert.
„Als Juniorhelfer und Schulsanitäter übernehmen die Kinder und Jugendlichen Verantwortung für sich und andere“, weiß Philipp Geisberger. Ulla Stefan betont: „Das Juniorhelferprogramm ist das vom Kulturministerium empfohlene Präventionsprogramm in Baden-Württemberg.“ Über das Juniorhelferprogramm in der Grundschule und den Schulsanitätsdienst für die weiterführenden Klassen kommen Kinder und Jugendliche schon früh mit dem Thema Erste Hilfe in Kontakt, sie verlieren Ängste, übernehmen Verantwortung und behalten das hoffentlich ein Leben lang bei. Wie zeitgemäß das Einrichten eines Schulsanitätsdienstes ist, zeigt ein Blick auf den neuen Bildungsplan, zu dessen sechs Leitperspektiven auch die Perspektive „Prävention und Gesundheitsförderung“ gehört.

]]>
news-1156 Mon, 16 May 2022 15:38:33 +0200 Kreisbereitschaftsleitung Karlsruhe stellt sich neu auf https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/kreisbereitschaftsleitung-karlsruhe-stellt-sich-neu-auf.html Bereitschaftsleitungen aus dem ganzen DRK-Kreisverband Karlsruhe kam zur Wahl zusammen. Am 10. Mai 2022 fand sich der Kreisausschuss der Bereitschaften im DRK-Ausbildungszentrum Grötzingen zusammen. Die Versammlung vereint alle Bereitschaftsleitungen aus dem ganzen DRK-Kreisverband Karlsruhe und wählt die Kreisbereitschaftsleitung (KBL) auf die Amtszeit von 4 Jahren.

Das Gremium war sichtlich erfreut, über das erste Präsenz-Treffen. Bevor der wichtigste Punkt – die Neuwahl – an der Reihe war, wurde etwas mehr als die zurückliegende Amtszeit betrachtet. Die Aufzählung der Ereignisse war umfangreich und lässt einen enormen Stundeneinsatz der Aktiven und deren Leitungskräfte erahnen. Als große Meilensteine wurden eine Systemumstellung in der Verwaltung, mehrere Groß-Übungen vor der Pandemie, die Mitarbeit bei der Umsetzung des MANV-Konzepts und nicht zuletzt die Pandemie genannt. Jene wurde als prägend bezeichnet und konnte nur mit einem außerordentlichen ehrenamtlichen Engagement der Bereitschaften und der KBLung bewältigt werden. Zur Hochphase im März 2020 wurde auch ein Krisenstab eingesetzt. „Die Erfahrungen der vergangenen Jahre machten deutlich, dass der Katastrophenschutz dringend ausgebaut werden muss. Hierzu sei man aber auf Land und Bund angewiesen“, sagt KBL Schmidt.

Nun galt es im Optimalfall zehn Stellvertreter eines KBL und einer KBLin zu wählen, jenes Wahlergebnis wird auf der Kreisversammlung am 17. Mai 2022 bestätigt. Die zehn Stellvertreter repräsentieren einen Bereich im Kreisverbandsgebiet. Die KBLung hat das Weisungs- und Kontrollrecht gegenüber seinen 93 Einsatzgruppen. Ebenso ist sie verantwortlich für die Umsetzung der Ausbildungsverordnung.

Ein lückenloses Wahlergebnis konnte nicht erzielt werden, was aber die Einsatzfähigkeit nicht beeinträchtigt. Drei Bereiche blieben ohne VertreterIn und der Posten der Kreisbereitschaftsleiterin blieb auch vakant.

Die neue Kreisbereitschaftsleitung stellt sich vor:

  • Kreisbereitschaftsleiter: Alexander Schmidt
  • stv. Kreisbereitschaftsleiter (Bereich Bretten): Jörg Klebsattel
  • stv. Kreisbereitschaftsleiter (Bereich Bruchsal): Matthias Krause
  • stv. Kreisbereitschaftsleiter (Bereich Ettlingen): Guido Benz
  • stv. Kreisbereitschaftsleiter (Bereich Hardt): Daniel Rein
  • stv. Kreisbereitschaftsleiter (Bereich KA-Stadt): Daniel Graf
  • stv. Kreisbereitschaftsleiter (Bereich Pfinztal): Simon Maag
  • stv. Kreisbereitschaftsleiter (Bereich Albtal): Michael Ochs

Ein dynamisch-optimistischen Blick warf KBL Schmidt in die Zukunft. „Durch die Pandemie, die Flutkatastrophe und die Flüchtlingswelle kann man die Optimierungspotenziale klar benennen. Auch die Zusammenarbeit im Katastrophenschutz zwischen den niederen Behörden sowie dem Land und uns Hilfsorganisationen müssen intensiviert werden“, sagt der Kreisbereitschaftsleiter. Die Pandemie hatte lange die Prioritäten verschoben, aber die übrigen Aufgabengebiete werde man nun wieder fokussieren. „Eine breite Präsenz ist das Ziel“, sagt er. „Sicher stellt die Flüchtlingswelle aktuell die größte Herausforderung für unsere Bereitschaften dar. Wir durften aber mit diesen jüngsten Krisen erneut erleben, welche außerordentliche Einsatzbereitschaft unser Ehrenamt bereit ist zu leisten. Alles wurde mit Bravour gemeistert“, schwärmt er dankend. Somit bleibt ein beruhigendes Fazit: Das DRK in und um Karlsruhe steht zusammen.

]]>
news-1155 Sat, 14 May 2022 16:05:00 +0200 Ehrenamt von Herzen ausgezeichnet https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/ehrenamt-von-herzen-ausgezeichnet.html Ulla Stefan wurde die Verdienstmedaille des DRK-Landesverbandes verliehen. Im Rahmen des JRK-Kreiswettbewerbs am 07. Mai 2022 in Pfinztal wurde ­eine ganz besondere Rotkreuzlerin geehrt. 1992 im Alter von 16 Jahren startete Ulla Stefan im Jugendrotkreuz Söllingen ihre Laufbahn in Zeichen der Menschlichkeit. Bereits drei Jahre später übernahm die Erzieherin die Jugendleitung, welche sie bis heute ohne Unterbrechung führt. Kindern und Jugendlichen soziale Werte mit auf den Weg zu geben und kleine Retter*innen aus ihnen zu formen liegt ihr besonders am Herzen. Mit voller Hingabe, Kreativität und Einfühlungsvermögen bringt sie den Kleinsten spielerisch bei, Mitmenschen ohne Bedingung und neutral zu helfen.

Mit ansteckender Begeisterung ist Ulla Stefan auch tatkräftig in anderen Bereichen des Ortsvereins Söllingen anzutreffen. Ob in der Bereitschaft, bei größeren Einsätzen, Blutspenden, bei Veranstaltungen - Ulla ist einfach da und motiviert durch ihren Tatendrang immer wieder aufs Neue. Sie kennt das Vereinsheim in und auswendig und organisiert nicht selten Veranstaltungen und Ausflüge. Regelmäßig wandelt sie so mit dem Verein an den Schauplätzen der Rotkreuz Entstehung wie Solferino, Genf oder Heiden um die Geschichte des Vereins und der Herzenssache hautnah zu 
erleben.

Auf Kreisebene unterstützt Ulla Stefan fachlich als Bezirksjugendleitung, wenn sie selbst nicht die Rotkreuz-Schulbank drückt, begeistert sie als Referentin Nachwuchskräfte bei den ersten Grundkursen um in die großen Fußspuren von Henry Dunant (Rotkreuz Gründer) zu treten. Seit September 2021 hat Sie das Amt der Kreisjugendleitung inne. Schon jetzt zeigen sich auch hier die Blüten ihres Ideenreichtums. Aber auch auf Landesebene ist Ulla Stefan aktiv und wirkt in mehreren Kompetenzgruppen mit.

Rundum ein beispielhaftes, außerordentliches Engagement unter der Flagge des Roten Kreuzes aus Liebe zum Menschen. Stefan Gerstenberger, stv. Landesleitung des JRK Baden-Württemberg überreichte die Verdienstmedaille vor den gespannt wartenden 125 Kindern und Jugendlichen des Wettbewerbs in Kleinsteinbach. Möge diese ehrenvolle Würdigung und der jubelnde Applaus diesem äußerst zuverlässigen und besonders aktivem Mitglied die damit verbundene Anerkennung zu teil werden lassen um weiterhin viel Freude in diesem bunten und vielseitigem Amt zu haben, dem Ehrenamt von Herzen.

]]>
news-1154 Fri, 13 May 2022 15:01:11 +0200 Dramatisch angespannte Versorgungslage https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/dramatisch-angespannte-versorgungslage.html Mehr Blutspenden für die Notfallversorgung dringend benötigt! Am Montag, 09.05.2022, veröffentlichte der Blutspendedienst Baden-Württemberg / Hessen diese dramatische Meldung: Blutkonserven reichen nur noch einen Tag! Mehr Blutspenden für die Notfallversorgung dringend benötigt. Das Deutsche Rote Kreuz bittet jetzt um Ihre Blutspende.

Aufgehobene Corona-Restriktionen und die damit verbundene höhere Mobilität der Menschen sowie Kurzurlaube über die Feiertage wirken sich negativ auf die Zahl der Blutspenden aus. Die Vorräte an Blutkonserven sind merklich reduziert, bei einzelnen Blutgruppen haben diese bereits das untere Limit erreicht. Das DRK-Blutgruppenbarometer verdeutlicht die angespannte Versorgungslage. 

Ein Blick auf das Barometer zeigt auch wenige Tage später viele der Blutgruppen im kritischen, und eine sogar im bedrohlichen Bereich! Aktuell wird jede Blutspende dringend benötigt!

Werfen Sie selbst, auch gern regelmäßig, einen Blick auf das Barometer unter https://www.blutspende.de/startseite

Eine einzige Blutspende kann bis zu drei Schwerkranken oder Verletzten helfen. Bedingt durch die kurze Haltbarkeit (Blutplättchen sind nur bis zu 4 Tage haltbar) sind Patienten auf das kontinuierliche Engagement der Blutspender/innen angewiesen. Der aktuell steigende Blutbedarf in den Kliniken steht einem zurückgehenden Bestand an Blutpräparaten gegenüber. Dies sorgt für eine derzeit angespannte Versorgungslage und gefährdet die Versorgung der Patienten. Weitere Informationen und Blutspendetermine in Ihrer Nähe finden Sie unter www.blutspende.de 

Blut spenden nach einer Corona-Impfung oder -Infektion
Nach einer SARS-CoV-2-Impfung kann, vorausgesetzt man fühlt sich wohl, am Folgetag der Impfung Blut gespendet werden.  Wer eine symptomfreie Corona-Infektion hatte, darf Sie 4 Wochen nach dem Corona-positiven Testergebnis Blut spenden. Nach einer Infektion mit Symptomen erst 4 Wochen nach Ausheilung Blut spenden.Weitere Informationen unter www.blutspende.de/corona 

Kommen Sie zur nächsten Blutspende im Stadt- und Landkreis Karlsruhe:

Di, 17.05.2022 Waldbronn / Etzenrot 76337 Gesellschaftshaus Kirchstraße 23 14:30 - 19:30 Uhr

 

]]>
news-1153 Fri, 13 May 2022 14:53:25 +0200 Mehr als 100 Suchanfragen zur Ukraine beim DRK eingegangen https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/mehr-als-100-suchanfragen-zur-ukraine-beim-drk-eingegangen.html Bei der Flucht aus der Ukraine haben seit Beginn des Krieges viele Menschen den Kontakt zu ihren Angehörigen verloren. eim Suchdienst des Deutschen Roten Kreuzes sind dazu bisher 101 Suchanfragen von Personen eingegangen, die ihre Angehörigen vermissen. „Wir unternehmen alles, um diesen Menschen zu helfen und den Kontakt wiederherzustellen. Die Möglichkeiten sind derzeit aufgrund der aktuellen Kampfhandlungen jedoch deutlich eingeschränkt. Wir gehen außerdem davon aus, dass die Zahl der Suchanfragen weiter steigen wird. Viele der Suchenden sind verzweifelt, weil sie nicht wissen, was mit ihren Angehörigen passiert ist“, sagt DRK-Präsidentin Gerda Hasselfeldt anlässlich des internationalen Weltrotkreuztages am 8. Mai.

Familien, die infolge bewaffneter Konflikte getrennt werden, hätten ein Recht darauf zu erfahren, wo sich ihre Angehörigen befinden und was mit ihnen geschehen ist. Derzeit würden die Suchanfragen von ukrainischen Flüchtlingen in Deutschland gesammelt und an das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) weitergeleitet, das mit eigenen Mitarbeitern vor Ort in der Ukraine vertreten ist. „Die aktive Suche kann dort allerdings erst beginnen, wenn die Kampfhandlungen beendet sind“, sagt Hasselfeldt. Etliche Suchanfragen beträfen Frauen und Kinder, die in der schwer zerstörten Stadt Mariupol vermisst würden. Wie hoch der Erfolg der Suchanfragen sei, lasse sich derzeit noch nicht abschätzen.

Alle Personen, die eine Suchanfrage stellen, erhalten einen Beratungstermin in einer der insgesamt 90 DRK-Suchdienstberatungsstellen in Deutschland. Dort werden die Anfragen im persönlichen Gespräch vervollständigt. Das DRK und seine Schwestergesellschaften im Ausland suchen weltweit nach Menschen, die aufgrund von bewaffneten Konflikten, Katastrophen, Flucht oder Vertreibung von Angehörigen getrennt wurden, klären ihre Schicksale und beraten sie beim Familiennachzug. Seit 1953 wird der DRK-Suchdienst vom Bundesministerium des Innern und für Heimat institutionell gefördert.

Wer sich in Deutschland befindet und Angehörige aufgrund des Krieges in der Ukraine vermisst, kann sich an den Suchdienst wenden: Webseite: www.drk-suchdienst.de oder telefonisch:  089 680 773 111.

Zum Weltrotkreuztag am 8. Mai ist außerdem das DRK-Jahrbuch 2021 erschienen. Es ist abrufbar unter: www.drk.de/jahrbuch

]]>
news-1152 Thu, 12 May 2022 16:35:15 +0200 Endlich wieder Spargel! https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/endlich-wieder-spargel-1.html Es ist endlich wieder Spargelzeit! Freuen Sie sich genauso wie wir uns auf die diesjährige Spargelzeit? Wenn ja, dann haben wir hier genau das Richtige für Sie. Starten auch Sie zusammen mit einer abwechslungsreichen und köstlichen Auswahl an Spargelspezialitäten in den Frühsommer:

  • Schweinegeschnetzeltes in Kräuter-Rahmsoße, dazu grüner und weißer Spargel in cremiger Soße und Knöpflespätzle
  • Zarte Hähnchenbrust in Orangen-Buttersoße mit Spargelstückchen, dazu Kartoffeln in Schale
  • Nudeltaschen mit Bärlauchfüllung in cremiger Soße, dazu grüner und weißer Spargel sowie bunte Möhren

Genießen Sie unsere große Auswahl: Sie können zwischen zwei verschiedenen Menüsortimenten wählen. Im Sortiment 47086 (50,00 €) finden Sie neben unseren Aktionsmenüs vier weitere, köstliche Menüs. Unser Wohlfühl-Sortiment 47085 (54,50 €) bietet Ihnen zusätzlich noch jeweils 3 Desserts und Salate als Ergänzung zu Ihrer Mahlzeit.

Ein besonderes Highlight ist die Spargelcremesuppe, die in beiden Menü-Sortimenten für Sie enthalten ist.

Das Spargelangebot gilt vom 02.05. bis zum 26.06.2022 aber nur solange der Vorrat reicht!

Rufen Sie uns an oder senden Sie uns Ihre Bestellung per Mail zu. Sie erreichen uns persönlich montags bis freitags in der Zeit von 8.30 Uhr bis 14.00 Uhr unter der Telefonnr.:  07251 922 175.

]]>
news-1151 Tue, 10 May 2022 15:39:16 +0200 Gelungener JRK-Wettbewerb nach langer Distanzphase https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/gelungener-jrk-wettbewerb-nach-langer-distanzphase.html Outdoor-Veranstaltung für die Rotkreuz-Jugend des Kreis Karlsruhe vereint 125 Kinder in Pfinztal. Bei Kaiserwetter fand am 07. Mai 2022 der JRK-Kreiswettbewerb vom DRK-Kreisverband Karlsruhe e. V. in Pfinztal statt. 19 Kinder- und Jugendgruppen aus zehn DRK-Ortsvereinen waren vertreten. Diese erfreulich starke Teilnehmerzahl erforderte eine enorme Planung im Vorfeld und eine gute Organisation am Tag selbst. Die Erfahrung der Organisatoren trug zum Gelingen bei, denn deren Aufruf waren 60 Helferinnen und Helfer gefolgt.

Glücklicherweise starteten vielerorts wenige Wochen zuvor Präsenz-Gruppenstunden, wodurch die Zusammenarbeit innerhalb der Gruppe noch geübt werden konnte. Die Distanzzeit war nicht nur für die Jugend eine Herausforderung, aber umso mehr freuten sich alle auf die erste Großveranstaltung dieser Art. Der Wettkampf war als Outdoor-Parcours angelegt und die Zusammenkunft aller erfolgte in einer offenen Festhalle, so bot man dem Virus keine Bühne.

Gegliedert in vier Altersstufen, verteilt im Pfinztaler Ortsteil Kleinsteinbach, absolvierte jede Gruppe ihre Aufgaben zu den Themen Erste-Hilfe/ Notfalldarstellung, Rotkreuzwissen, Soziales, Kreatives und Sport & Spiel. Bis zu den jungen Erwachsenen in Stufe 3 steigerte sich der Schwierigkeitsgrad. Das Event wurde von Ulla Stefan (Kreisjugendleitung) und Sabine Raupp (JRK-Büro Kreisverband) geleitet, welche hervorhoben, dass Details zu den Aufgaben nicht veröffentlicht werden dürfen. „Unser Kreiswettbewerb ist der erste im Land und da einige noch folgen, sollte gerade bei Social Media nur unkonkretes gepostet werden“, sagt Ulla Stefan. Ohne ins Detail zu gehen bleibt ein Merkmal, welches alle Aufgaben gemein hatten und auf allen Bewertungsbogen hoch bewertet werden konnte: die Zusammenarbeit und die Kommunikation in der Gruppe. Nicht ohne Grund wird beim DRK schon in der Jugend ein großes Augenmerk daraufgelegt, denn im realen Einsatz später ist die Teamarbeit essenziell und rettet im Besten Fall effektiv Leben.

Heribert Rech, Präsident des DRK-Kreisverband Karlsruhe e.V., ließ es sich auch nicht nehmen die Jugend am Morgen zu begrüßen, während zur Siegerehrung dann Daniel Schneider (stellv. Geschäftsführer) und Lisa Gruber (Referentin der Geschäftsleitung) mit Bürgermeisterin Nicola Bodner und Stefan Gerstenberger als Vertreter des Landesverbandes die Urkunden und Pokale überreichten. Es wird gratuliert:

Altersstufe Bambini: 1. Platz JRK Söllingen, 2. Platz JRK Neuthard

Altersstufe 1: 1. Platz JRK Berghausen, 2. Platz JRK Untergrombach, 3. Platz JRK Obergrombach

Altersstufe 2: 1. Platz JRK Berghausen, 2. Platz JRK Sulzfeld, 3. Platz JRK Weingarten, 4. Platz JRK Mutschelbach, 5. Platz JRK Neuthard,
6. Platz JRK Landshausen, 7. Platz JRK Oberreut

Altersstufe 3: 1. Platz JRK Berghausen, 2. Platz JRK Neuthard, 3. Platz JRK Kirrlach, 4. Platz JRK Obergrombach, 5. Platz JRK Sulzfeld,
6. Platz JRK Oberreut

Die Siegerehrung hatte weitere Highlights auf der Agenda: Stefan Gerstenberger brachte eine besondere Ehrung mit. Ulla Stefan wurde für ihr außerordentliches Engagement mit der Verdienstmedaille des DRK-Landesverbandes ausgezeichnet. Des Weiteren wurde der Schulsanitätsdienst der Aloys-Henhöfer-Schule durch Geschäftsführer Philipp Geisberger der BARMER Karlsruhe mit zwei Rucksäcken ausgestattet, welche er an Frau Heuchert übergab. Ein kleiner süßer Rückblick warf man noch auf das 50-jährige Jubiläum des Söllinger JRK, welches pandemiebedingt nicht ausgiebig gefeiert werden konnte. Als Muffin-Torte bekam jedes Kind ein Stück vom Geburtstagskuchen.

„Ich bin dankbar für den Einsatz aller Beteiligten - es macht mich stolz zu sehen, wie viele Helferinnen und Helfer aus dem ganzen Kreisverbandsgebiet sich für den Nachwuchs einsetzen und der OV-Söllingen als Ausrichter sofort dabei war“, sagt Sabine Raupp vom JRK-Büro.

]]>
news-1150 Fri, 06 May 2022 13:40:01 +0200 #BeHumanKIND https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/behumankind.html Wir feiern die Menschlichkeit! Und freuen uns auf den Familientag. Die Bereitstellung eines Kindernotarztwagen, mit der speziell auf Kindernotfälle abgestimmten Ausstattung, gehört nicht zum gesetzlich geforderten Standard eines Rettungsdienstes. Der DRK-Kreisverband Karlsruhe e. V. in Kooperation mit dem Städtischen Klinikum Karlsruhe bietet hier einen Unterschied und nahm 2003 das Fahrzeug in Betrieb. Es wird von qualifizierten Kindernotärzten und pflegerischem Fachpersonal ehrenamtlich besetzt. Für die Finanzierung und den Unterhalt des Wagens sind wir auf Spenden angewiesen.

Einen treuen Unterstützer hat das Projekt mit Oliver Hölzer gefunden. Bereits vor 17 Jahren engagierte sich der Spendenläufer zum ersten Mal für den Sonderling auf vier Rädern. Bis heute ist er treu geblieben und startete sein Spendenmarathon am 1. Mai. „Gerade in der aktuellen Zeit ist es mir wichtig, weiterhin einen Beitrag für den Fortbestand des Kindernotarztwagens zu leisten. Ich freue mich wieder über jede Unterstützung“, sagt Oliver Hölzer. Bis zur eigentlichen Großveranstaltung am 18. September, dem Baden-Marathon, sammelt Oliver über www.laufenmitherz.de Spenden.

Selbstlose Menschen wie Oliver Hölzer zeigen Menschlichkeit – Gesten, die einen großen Unterschied machen. Er ist nur ein Beispiel von tausenden im Karlsruher Stadt- und Landkreis, in welchem sich über 3.300 Menschen ehrenamtlich für das DRK einbringen. #beHumanKIND

Zum heutigen Weltrotkreuztag erinnern wir mit der ganzen Rotkreuz-Familie an den Gründer unserer Organisation. Am 8. Mai 1828 wurde Henry Dunant geboren. Er gründete in Folge seiner erschütternden Erlebnisse die freiwillige und neutrale Hilfsorganisation.

Bisher nahmen wir den Ehrentag zum Anlass an jenem Wochenende den DRK-Familientag im Zoologischen Stadtgarten Karlsruhe zu veranstalten. Durch viele Terminüberlagerungen haben wir uns in diesem Jahr für den 18. Juni entschieden und laden heute schon herzlich dazu ein.

Wann: 18. Juni, ab 10 Uhr
Wo: Zoologischen Stadtgarten Karlsruhe

Wer: jeder ist willkommen; freien Eintritt genießen die DRK- und CIK-Mitglieder gegen Vorlage des Ausweises bzw. der Clubcard. 

In Kürze veröffentlichen wir mehr Infos dazu! Seid gespannt.

]]>
news-1148 Fri, 06 May 2022 13:02:05 +0200 Fit in den Frühling https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/fit-in-den-fruehling.html „Stärken entdecken – Selbstvertrauen und Selbstwirksamkeit fördern“ Vortrag am 11.5.2022 um 10 Uhr und am 17.5. 2022 um 15 Uhr Nicht immer nur darauf schauen, was nicht läuft – es gibt so vieles was man richtig gut kann – leider richten wir den Fokus viel zu wenig darauf. Der AOK Vortrag hilft das eigene Potential zu nutzen, um ein bisschen glücklicher, gesünder und zufriedener zu leben. Ändern Sie Ihr Mindset und werden Sie sich Ihrer Gedanken und Gefühle bewusst, die Sie zum Handeln veranlassen: „Glaube an Dich selbst und an die Kraft, die in Dir wohnt!“

Ein Vortrag dauert inklusive Fragerunde circa 45 Minuten.

Melden Sie sich einfach spätestens am Vortag bis 12.00 Uhr unter: BGM.MORbw.aok.de per E-Mail an.
 

]]>
news-1146 Fri, 06 May 2022 08:26:58 +0200 Aktuelle Hinweise zur Blutspende https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/aktuelle-hinweise-zur-blutspende.html Die Lockerungen der Corona-Schutzmaßnahmen wirken sich positiv aus. Die guten Nachrichten rund um die Corona-Pandemie mehren sich. Auch bei der Blutspende kann eine Lockerung erfolgen. Ab sofort entfällt der 3-G-Status auf den mobilen Blutspendeterminen in Baden-Württemberg und Hessen. 

Dennoch bleiben einige Maßnahmen zum Schutz aller bestehen. Im folgenden sind das:

  • Das Terminreservierungssystem bleibt bestehen.
  • Die Maskenpflicht bleibt bestehen.
  • Weiterhin gelten vor Ort die Maßnahmen zur Sicherheit.

Alle Informationen zusammengefasst auf einen Blick https://www.blutspende.de/informationen-zum-coronavirus/

Bei Rückfragen stehen Ihnen die Mitarbeiter der kostenfreien Hotline unter der 0800 11 949 11 zur Verfügung. Unter https://www.blutspende.de/kontakt finden Sie zudem alle weiteren Frage-Themen, die rund um die Blutspende aufkommen können. 

Sie fragen sich, wo die nächste Blutspende stattfindet? Hier kommt der Termin:

Di, 10.05.2022 Karlsruhe 76131 Campus Süd im Festsaal der Mensa Adenauerring 7 10:00 - 15:00 Uhr

 

]]>
news-1145 Fri, 06 May 2022 07:04:03 +0200 Fair-Trade-Gruppe der Sancta Maria Bruchsal spendet 867,67 € an die Flüchtlingshilfe des Deutschen Roten Kreuzes https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/fair-trade-gruppe-der-sancta-maria-bruchsal-spendet-86767-eur-an-die-fluechtlingshilfe-des-deutschen-roten-kreuzes.html Die Fair-Trade-Gruppe der katholischen Fachschule „Sancta Maria“ in Bruchsal überreichte am vergangenen Freitag, den 29.04.2022, dem DRK-Kreisverband Karlsruhe e.V. eine beeindruckende Spende von 867,67 € zur Unterstützung geflüchteter Menschen aus der Ukraine. Angesichts der tragischen Situation haben die Azubis eine Spendenaktion ins Leben gerufen. Mit dem Verkauf von fair gehandelten Schoko-Osterhasen sammelten diese eine stolze Summe.

„Beim Fair Trade geht es nicht nur um einen fairen Handel, sondern auch um Gerechtigkeit. Uns haben die Nachrichten über die aktuelle Situation in der Ukraine sehr berührt. Aus diesem Grund haben wir uns für die Verkaufsaktion zugunsten der Geflüchteten entschieden. Wir sind über die Unterstützung unserer MitschülerInnen und der Lehrkräfte sehr glücklich.“, so zwei Azubinen Lotte Straßburger und Marie Kullmann.

„Dies war eine tolle Aktion unserer Auszubildenden, die zeigt, was zusammen alles erreichbar ist“, ergänzt die Stellvertretende Schulleitung Frau Hofmann.

Auch Lisa Gruber, Referentin der Geschäftsführung des DRK, war von der Eigeninitiative und dem proaktiven Engagement der Fair-Trade-Gruppe beeindruckt und nahm den Spendenscheck dankend entgegen: „Wir sind von der ehrenamtlichen Arbeit überwältigt. Vielen Dank für die beachtliche Spende!“.

Das Deutsche Rote Kreuz bedankt sich ganz herzlich für dieses großartige Engagement!

]]>
news-1144 Wed, 04 May 2022 08:22:48 +0200 Kleiderkammer hat neue HelferInnen https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/kleiderkammer-hat-neue-helferinnen.html DRK Eggenstein-Leopoldshafen unterstützt Angebote der Nachbarschaftshilfe Die Sozialarbeitsgruppe des DRK Eggenstein-Leopoldshafen e. V. unterstützt seit dem 19. April 2022 die "Nachbarschaftshilfe" im Ort beim Betrieb ihrer Kleiderkammer. Mit dieser Aktion möchten wir unseren Beitrag dazu leisten, Menschen in Notlagen und schwiegen sozialen Situationen zu unterstützen.

Die Kleiderkammer befindet sich im alten Rathaus Leopoldshafen (Leopoldstraße 40) und öffnet an zwei Tagen in der Woche: 

Samstag: von 9:00 Uhr bis 11:30 Uhr

Dienstag: von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr

 

2020 wurde die "Nachbarschaftshilfe" gegründet und half primär Menschen die durch die Pandemie eingeschränkt waren. Hilfesuchende konnten sich mit allen Belangen an die Gruppe wenden, die dann nach einer Lösung suchte. Die DRK'ler halfen bereits im April bei der Lebensmittelausgabe, die ebenfalls durch die "Nachbarschaftshilfe" organisiert wurde. 

Sollten auch Sie Interesse an den Tätigkeiten der Sozialarbeitsgruppe des DRK haben, wenden Sie sich bitte an:

Sigrid Schöler, Leiterin Sozialarbeit, Tel: 07247 - 20 413, sigrid.schoelerdrk-egg-leo.de

]]>
news-1143 Mon, 02 May 2022 08:37:41 +0200 Stiller Spender schenkt Hoffnung im Ahrtal https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/stiller-spender-schenkt-hoffnung-im-ahrtal.html Abordnung des DRK-Söllingen organisiert Spendenfahrt Der DRK-Ortsverein Söllingen hat an vielen Stellen ein wertvolles Netzwerk sowie dem Verein sehr verbundene Freunde. Dies durfte die Söllinger Rotkreuzgemeinschaft erneut erleben. Bereits im vergangenen Jahr, genauer gesagt in Folge der Flutkatastrophe im Ahrtal gab ein stiller Spender eine 4-stellige Summe vertrauensvoll in die Hände des örtlichen DRKs. So entstand die Grundidee, dass davon Material für den Wiederaufbau in Ahrburg gekauft werden soll. Einige Söllinger DRK’ler waren in diesem Ort zuvor im Einsatz und konnten Kontakte knüpfen. Nach genauer Überprüfung hatte dies allerdings zu einem sehr hohen logistischen Aufwand geführt und LKW sowie Anhänger erfordert. Da auch die Material-Preise im Ahrtal geringer sind, haben die Helfer umdisponiert und sind am 26. Februar einfach mit „vollen Taschen“ ins Flutgebiet gefahren.

Jenen stillen Spender hatte das DRK natürlich auch eingeladen, die Spendenfahrt zu begleiten. Unglaublich war dann seine Reaktion: Neben seiner Teilnahme sagte er auch die Verdoppelung seiner primären Summe zu. Alle waren bewegt, auch der stille Spender, als er sich nun auch vor Ort ein eigenes Bild machen durfte.

Die 3,5-stündige Anfahrt fand vor Ort ein freudiges Ende mit einer herzlichen Begrüßung von der Kontaktperson in Ahrburg und einer warmen Tasse Kaffee. Die strahlenden Gesichter befeuerten den Tatendrang der Söllinger Gruppe mit den Vorsitzenden Günter Maag und Hannes Grötschel sowie stellv. Bereitschaftsleiter Simon Maag und dem stillen Spender. Das Söllinger Einsatzfahrzeug wurde vor Ort um einen Anhänger vom Versorgungscamp ergänzt und die Einkaufstour in den Baumarkt konnte starten. Auf dem Weg fand auch eine gut erhaltene Waschmaschine an der Zieladresse einen freudigen Abnehmer. Begleitung fand die Gruppe zusätzlich von einem Mitarbeiter vom Versorgungscamp, welcher eine Einkaufsliste beisteuerte. Jeder schob einen Einkaufswagen, in die Werkzeug, Farben, Mörtel und vieles mehr geladen wurden.

Auf der Rückfahrt durch das Ahrtal und die Altstadt von Ahrweiler wurden allen nochmals die immensen Zerstörungen, die das Hochwasser angerichtet hat, eindrücklich bewusst. In Ahrburg angekommen wurde der Anhänger gemeinsam entladen. Wie in jedem Ort im Flutgebiet steht auch hier an der Schule ein Versorgungszelt, in welchem die Helfer zu Mittag essen konnten. Für 15 Uhr stand dann noch die Besichtigung des vom DRK als Pilot-Projekt erstellen Klärwerks in Maischoß. Dies war in den Monaten zuvor unter anderem eines der Projekte, die Günter Maag während dem Hilfseinsatz tatkräftig unterstütze.

Am späten Nachmittag hießt das Ziel wieder Söllingen, mit einem kurzen Abstecher in der Waschanlage. Denn Schmutz und Staub werden noch lange dem Katastrophengebiet treu bleiben. Ein bleibendes Andenken wird allen Beteiligten aber die Freunde und die Dankbarkeit sein, die sie vor Ort gespürt haben. Als „eine rundum gelungene und unbürokratische Aktion“ zieht der Verein ein positives Resümee. Denn das Gefühl direkt am Ort der größten Not zu helfen, ist unbeschreiblich. Das große Dankeschön geht natürlich an den stillen Spender – Ohne seine Hilfe wäre die ganze Aktion, eine Spende der Hoffung, nicht möglich gewesen.
 

]]>
news-1142 Thu, 28 Apr 2022 17:10:05 +0200 ​​​​​​​Vom Ehrenamt getragen ­- Großeinsatz in der Messe Karlsruhe beendet https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/vom-ehrenamt-getragen-grosseinsatz-in-der-messe-karlsruhe-beendet.html Über 46.500 Stunden von Hilfsorganisationen im Ankunftszentrum für Vertriebene aus der Ukraine geleistet. Am 27. April schloss die dm-arena die Pforte und die letzten Bewohner wurden verabschiedet. Der DRK-Kreisverband Karlsruhe e. V. war seit Ende März im Dauereinsatz – eine Bilanz: In Summe wurden in der Betriebszeit von 38 Tagen 3.000 Geflüchtete in der Einrichtung untergebracht. Der Tag mit dem höchsten Zustrom brachte über 280 Neuzugänge nach Karlsruhe. Ausgelegt war die Unterkunft für eine Kapazität von 1.000 Personen, die aber nie ausgeschöpft werden musste. Die maximale zeitgleiche Belegung erreichte die Zahl von 465 Flüchtlingen.

Außerordentlich war das Engagement der ehrenamtlichen Rotkreuz-Helferinnen und Helfer. Manche opferten Urlaubstage für die Dienste, andere übernahmen nach dem Büro- oder Fabrik-Job noch zusätzlich eine Spätschicht in der Notunterkunft. „Wir sind unglaublich stolz auf diesen Zusammenhalt unter all unseren Ortsvereinen und Bereitschaften und das Engagement was letztlich im Sinne der Nächstenliebe den Menschen zu Gute kam. Wir konnten die Wirkungskraft unserer Hilfsorganisation nach dem ureigenen Sinn demonstrieren und waren dem Regierungspräsidium ein verlässlicher Partner“, sagt Lisa Gruber vom DRK, die hauptamtlich die Leitung der Unterkunft innehatte und nahezu 24/7 zu erreichen war.

Auch die Regierungspräsidentin Sylvia M. Felder fand in einer eigenen Pressemeldung anerkennende Worte: „[…] Mir ist es ein persönliches Anliegen, allen Beteiligten ein herzliches Dankeschön zu sagen, die mit großer Einsatzfreude und persönlichem Engagement innerhalb kürzester Zeit die Ertüchtigung der Messehalle umgesetzt, und die rund um die Uhr die Geflüchteten aus der Ukraine willkommen geheißen und ihre menschenwürdige Aufnahme, Betreuung und Versorgung sichergestellt haben. Mein besonderer Dank gilt hierbei den zahlreichen Ehrenamtlichen des DRK-Kreisverbands Karlsruhe und weiterer Hilfsorganisationen. […] Wir können uneingeschränkt stolz auf das großartige zivilgesellschaftliche Engagement sein, mit dem die Geflüchteten in Baden-Württemberg begrüßt, aufgenommen und bei der Bewältigung ihrer Sorgen und Nöte unterstützt werden. Hierfür ist der Betrieb der Einrichtung in Rheinstetten beispielhaft.“

„Mit dem Einsatzende blicken wir auf enorme Zahlen, verbunden mit tiefstem Dank. Ich möchte betonen, dass die Unterkunft vom Ehrenamt getragen wurde“, ergänzt Lisa Gruber. „Das DRK-Karlsruhe war ein konstanter Teil der 320 Helfer-Innen, die oft zahlreiche Schichten übernahmen.“ Das Stundenkonto aller Organisationen und Hilfskräfte (DRK, Malteser, ASB, Johanniter, ProMedic, Feuerwehr sowie Dolmetscher) schloss mit der überwältigenden Zahl von knapp über 46.500 Stunden.

]]>
news-1140 Thu, 28 Apr 2022 12:40:21 +0200 Die Blutspende braucht Kontinuität https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/die-blutspende-braucht-kontinuitaet.html Gespendetes Blut ist für viele Menschen die einzige Überlebenschance. Jeden Tag werden in Deutschland circa 15.000 Blutspenden benötigt, um die Versorgung kranker und verletzter Menschen gewährleisten zu können. Die insgesamt sechs Blutspendedienste des Deutschen Roten Kreuzes tragen gemeinsam die Verantwortung für die deutschlandweite Versorgung der Patientinnen und Patienten mit lebensrettenden Blutpräparaten und decken circa 75 Prozent des Gesamtbedarfes ab. 

Ein ganz entscheidender Aspekt ist die Haltbarkeit von Blutpräparaten. Gespendetes Blut hat eine Haltbarkeit von lediglich 42 Tagen und kann daher nicht für eine Nutzung nach Bedarf eingefroren werden. Damit einher geht die dringende Notwendigkeit eines kontinuierlichen, selbstlosen Engagements der Menschen. Darauf möchten wir zusammen mit den Blutspendediensten aufmerksam machen und das Thema in die Mitte der Gesellschaft tragen. Das ist eine der großen Herausforderungen und täglicher Antrieb zugleich. Nicht zuletzt vor dem Hintergrund des demografischen Wandels ist es essenziell, potenzielle Erstspenderinnen und Erstspender zu gewinnen und langfristig zu motivieren. Die Blutspende braucht Kontinuität.

Zur ersten Hochphase der Pandemie konnten die DRK-Blutspendedienste einen Zuwachs bei den Erstspendenden verzeichnen. Ein sehr positiver Trend, den es unbedingt fortzusetzen gilt. Denn... Es gibt weder eine künstliche Alternative zu gespendetem Blut, noch kann es lange eingelagert beziehungsweise zurückgelegt werden. Die DRK-Blutspendedienste bieten Spenderinnen und Spendern jeden Monat mehrere hundert Gelegenheiten, diesen unersetzlichen Dienst an der Gemeinschaft zu leisten. Sie machen die Unendlichkeit perfekt! Hier sind die kommenden Termine in der Region: 

Mo, 02.05.2022 Kraichtal / Menzingen 76703 Mehrzweckhalle Industriestraße 12 14:30 - 19:30 Uhr
Mi, 04.05.2022 Bretten / Neibsheim 75015 Gemeindezentrum St. Mauritius Talbachstraße 31 14:30 - 19:30 Uhr
Do, 05.05.2022 Hambrücken 76707 Lußhardthalle Pfarrer-Graf-Straße 3 14:30 - 19:30 Uhr

 

]]>
news-1141 Wed, 27 Apr 2022 10:57:00 +0200 Großzügige Finanzspritze der BBBank Karlsruhe eG https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/grosszuegige-finanzspritze-der-bbbank-karlsruhe-eg-1.html DRK-OV Hohenwettersbach erhält eine tolle Spende für ein aktuelles Projekt. Für die Umsetzung des aktuellen Projektes „Geräteanhänger Logistik“ wurde der DRK-Ortsverein Hohenwettersbach mit einer großzügigen Spende in Höhe von 4.000 € unterstützt. Die Badische Beamtenbank Karlsruhe e.G. setzte somit wieder ein Zeichen der langjährigen Verbundenheit. Die BBBanken und das Deutsche Rote Kreuz engagieren sich beide vor Ort für die Menschen und das Zusammenleben. Es verbinden zahlreiche gemeinsame Aktionen, die speziell auch von der BBBank Karlsruhe unterstützt werden.

Die symbolische Spendenscheckübergabe fand am Dienstag, 19.04.2022 durch Frau Ergin (Filialleiterin) und Frau Block (Kundenberaterin) von der BBBank Filiale Durlach, an den Schatzmeister des DRK-OV Hohenwettersbach Klaus Becker statt.

Ganz herzlichen Dank der BBBank Karlsruhe eG für die Unterstützung.

]]>
news-1139 Tue, 26 Apr 2022 15:46:00 +0200 Sicherheit macht Schule https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/sicherheit-macht-schule.html DRK und BARMER fördern den Schulsanitätsdienst der Realschule Karlsbad. Jährlich ereignen sich in Deutschland mehr als eine Million Schulunfälle. Aus diesem Grund haben die Realschule Karlsbad, der DRK Kreisverband Karlsruhe e.V. und die BARMER Ettlingen einen Schulsanitätsdienst aufgebaut. Der Schulsanitätsdienst erhöht nicht nur die Sicherheit an der Schule, er fördert auch die Sozialkompetenz der Schüler. Schulsanitäter sorgen bei Schul- und Sportfesten, Ausflügen und im ganz normalen Schulalltag für Sicherheit und helfen ihren Mitschülern in Notfällen. Sie sind fit in Erster Hilfe, wissen, wie man einen Verband anlegt und wie man die stabile Seitenlage ausführt. Insgesamt sind an der Karlsbader Realschule 12 Schülerinnen und Schüler als Schulsanis, unter der Leitung von Isabelle Katic, aktiv. Frau Katic wurde vom DRK zur EH-Lehrkraft ausgebildet und kann somit den Schulsanitätsdienst optimal betreuen und unterstützen. Die BARMER finanziert die Schulsanitätsrucksäcke, die jede teilnehmende Schule erhält. Darin befindet sich alles Notwendige für die Erste Hilfe: von den Handschuhen über Verbandszeug bis zur Rettungsdecke. Gemeinsam übergaben Felix Weiß, Regionalgeschäftsführer der BARMER, Sabine Raupp Schulkoordinatorin vom DRK-Kreisverband Karlsruhe e.V. den prall gefüllten Rucksack an den Schulsanitätsdienst der Realschule in Karlsbad.

Bei einem Schulunfall muss schnell gehandelt werden, „doch Unwissenheit und Unsicherheit in Sachen Erster Hilfe halten viele davon ab“, weiß Felix Weiß. „Über den Schulsanitätsdienst kommen Kinder und Jugendliche schon früh mit dem Thema Erste Hilfe in Kontakt, sie verlieren Ängste, übernehmen Verantwortung und behalten das hof-fentlich ein Leben lang bei. Wie zeitgemäß das Einrichten eines Schulsanitätsdienstes ist, zeigt ein Blick auf den neuen Bildungsplan, zu dessen sechs Leitperspektiven auch die Perspektive „Prävention und Gesundheitsförderung“ gehört.

Auch der Schulleiter Harald Wolff freut sich, dass eine engagierte Lehrkraft für den Schulsanitätsdienst gefunden worden ist, denn der SSD ist an der Realschule nicht mehr wegzudenken. Aktuell wird das Alarmierungssystem auf die App „SaniAlarm“ umgestellt, damit alle Kolleginnen und Kollegen unkompliziert die Hilfe der Schulsanis nutzen können und diese auf schnellstem Weg erfolgen kann.

]]>
news-1138 Fri, 22 Apr 2022 15:35:24 +0200 Lebensretter angebrüllt https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/lebensretter-angebruellt.html Warum blockiert ein Fahrzeug der Notfallhilfe Wettersbach die Durchfahrt? Aus aktuellem Anlass möchte das DRK Wettersbach nochmals darauf hinweisen, dass die Notfallhilfe Wettersbach immer dann zum Einsatz kommt, wenn mit einer bedrohlichen, oder auch lebensbedrohlichen Situation zu rechnen ist und ein Zeitvorteil gegenüber dem Rettungsdienst besteht. In vielen Fällen konnte dieser Zeitvorteil schon ausgespielt werden und so innerhalb kurzer Zeit zur Verbesserung der Notfallsituation beigetragen werden. Oft geht es um Sekunden - daher kann es vorkommen, dass Einsatzfahrzeuge nicht auf einem Parkplatz parken können und dadurch dann die Durchfahrt einer Straße blockieren.

Sie können ganz sicher sein, dass alle Einsatzkräfte bemüht sind, sobald es die Situation vor Ort zulässt, die Durchfahrt wieder frei zu machen. Was die Helfer der Notfallhilfe Wettersbach jedoch am 14.04.2022 erleben mussten, macht jene sprachlos. Inmitten einer Versorgung eines lebensbedrohlichen Notfalls, bei dem beide Helfer vollständig zur Versorgung des Patienten gebunden waren, wurden sie durch das geöffnete Fenster laut angesprochen, dass sie ihr Auto wegzufahren haben. Auf den Hinweis, dass dies jetzt nicht möglich ist, wurde weiter diskutiert, dass sich doch schließlich weiter vorne an der Straße ein Parkplatz befindet und das Einsatzfahrzeug jetzt dorthin gefahren werden soll. Die immer wieder aufkeimende Diskussion konnte nur damit beendet werden, indem die Fahrerin darauf hingewiesen wurde, dass die Polizei hinzugezogen wird.

Bitte haben Sie Verständnis, wenn im Notfall kurzfristig eine Durchfahrt blockiert wird - in der Regel gibt es eine Umfahrung und spätestens, wenn Sie Hilfe benötigen, sind sie froh, wenn die Notfallretter nicht zuerst einen Parkplatz suchen müssen. Ihre Notfallhilfe Wettersbach

]]>
news-1137 Fri, 22 Apr 2022 15:02:11 +0200 Medikamenteneinnahme und Blutspenden? https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/medikamenteneinnahme-und-blutspenden.html Diese Kombination ist denkbar, aber es kommt auf das Medikament an. Eine Medikamenteneinnahme schließt Sie nicht grundsätzlich von der Blutspende aus. Allerdings kommt es darauf an, welche Medikamente Sie einnehmen. Hintergrund ist, dass bestimmte Medikamente einen negativen Einfluss auf die gewonnenen Blutpräparate haben und damit dem Empfänger der Blutspende schaden können. 

Zum Schutz des Patienten sind Spendewillige, die unter einer ansteckenden Krankheit leiden nicht zur Blutspende zugelassen. Grundsätzlich müssen Sie sich vor einer Spende gesund und fit fühlen. Je nach Krankheitsform werden Sie temporär von der Blutspende ausgeschlossen. Ansteckende Infektionskrankheiten wie HIV oder Syphilis führen dazu, dass Sie dauerhaft kein Blut spenden können.

Bitte erkundigen Sie sich im Vorfeld bei unserer kostenfreien Hotline, ob Ihre Medikamenteneinnahme für die Blutspende unproblematisch ist oder ob eine Blutspende grundsätzlich für Sie in Frage kommt. Sie erreichen unsere Kollegen montags bis freitags von 8:00 Uhr bis 17:00 Uhr unter der: 0800-11 949 11.

Viele weitere Fragen zur Blutspende, und noch wichtiger die Antworten, finden Sie bei den FAQ unter https://www.blutspende.de/blutspende/haeufig-gestellte-fragen-faq

Mit dieser Übersicht beantworten wir nun noch die wichtigste Frage: Wo finden die nächsten Termine statt?

Mo, 25.04.2022 Pfinztal / Wöschbach 76327 Mehrzweckhalle Im Eigen 10 14:30 - 19:30 Uhr
Di, 26.04.2022 Oberderdingen 75038 Aschingerhalle An der Hessel 4 14:30 - 19:30 Uhr
Fr, 29.04.2022 Malsch-Völkersbach 76316 Klosterhof Völkersbach Schwarzwaldhochstraße 1 14:30 - 19:30 Uhr

 

]]>
news-1136 Thu, 21 Apr 2022 09:56:56 +0200 DRK-Ortsverein Malsch unterstützt Vertriebenenhilfe der Gemeinde https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/drk-ortsverein-malsch-unterstuetzt-vertriebenenhilfe-der-gemeinde.html Ende März kamen in Malsch im südlichen Landkreis Karlsruhe die ersten, vor dem bewaffneten Konflikt in der Ukraine geflüchteten, Menschen an. Schnell war klar, dass die Menschen neben einer Unterkunft auch eine Grundausstattung benötigen. Durch einen gezielten Spendenaufruf nach Haushaltswaren, Handtüchern, Bettwäsche und Hygieneartikeln durch die Gemeinde Malsch konnten in Zusammenarbeit mit dem DRK-Ortsverein Malsch in dessen Räumlichkeiten unter Leitung der 2. Vorsitzenden Sabrina Heinrich zahlreiche Sachspenden gesammelt werden. Der AWO OV Malsch war ebenfalls engagiert bei der Hilfsaktion tätig. Alle Sachspenden wurden in Kisten verpackt und diese entsprechend dem Inhalt in polnisch, urkainisch und deutsch beschriftet. Nachdem der Keller mit über 100 qm auf der ganzen Fläche randvoll gestapelt war, war klar, dass nicht alle Spenden alleine in Malsch benötigt werden.

Zwischenzeitlich hatte der Bürgermeister der polnischen Partnergemeinde Sycow bei seinem Amtskollegen Markus Bechler in Malsch um Hilfe gebeten. Sycow hat wie Malsch knapp 15.000 Einwohner und hatte bis zu diesem Zeitpunkt bereits 500 Hilfesuchende aufgenommen, weitere 500 wurden durch die Bereichsverwaltung bereits angekündigt. Bürgermeister Markus Bechler konnte Hilfe für Sycow zusagen.

Um den Transport zu organisieren, wandte er sich an die beiden Malscher Einwohner und Mitglieder der örtlichen Feuerwehr Michael Schwall und Dennis Walschburger, die in den letzten Monaten bereits Hilfstransporte nach Kroatien und ins fluterschütterte Ahrtal organisierten und durchführten. So konnte am Samstag, dem 09. April 2022, durch Unterstützung von Mitgliedern des DRK OV Malsch, der Feuerwehr Malsch sowie der Freien Wähler der Sattelzug, kostenlos von den Firmen Scania-Knirsch in Karlsruhe und Transport Betz in Malsch zur Verfügung gestellt, beladen werden.

Am Montag, den 11. April, konnte der LKW beladen mit den Spenden der Malscher Bürger, drei Tonnen Kartoffeln des Landwirtschaftlichen Betriebs Link in Ettlingen, Konserven aus Spenden in Malsch und diverser Firmen wie Bühler Catering, Ettlingenweier oder durch Unterstützung der AWO unter Leitung von Yvonne Kubaile gesammelt die knapp 3.000 km lange Reise antreten. Bei einem Zwischenstopp in Bruchsal konnten die letzten acht Paletten Trinkwasser, gespendet durch Hansa-Heemann, geladen werden.

Wir danken allen Spendern, Helfern und Unterstützern. Besonders danken wir der Scania Vertretung Knirsch in Karlsruhe und Transport Betz in Malsch die bisher bei jedem Hilfstransport ohne zu zögern Ihre Unterstützung zugesichert haben! Weiterer Dank an Marco Link aus Ettlingen für die Kartoffeln, dem DRK OV Malsch, der Feuerwehr Malsch, den Freien Wählern Malsch sowie der AWO Malsch für die tatkräftige Hilfe. Und nicht zuletzt auch den Fahrern Dennis Walschburger und Michael Schwall und deren Familien ohne die der Transport so nicht stattgefunden hätte.

Bilder und Bericht: Schwall/Walschburger

]]>
news-1135 Tue, 19 Apr 2022 12:16:56 +0200 Mitarbeitende der Stadtwerke Karlsruhe helfen mit Spielzeugspenden https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/mitarbeitende-der-stadtwerke-karlsruhe-helfen-mit-spielzeugspenden.html Vor einigen Tagen hatte der Betriebsrat der Stadtwerke Karlsruhe die Mitarbeiten-den um Sachspenden in Form von Spielzeug gebeten. Viele Kolleg*innen sind diesem Aufruf gefolgt und haben viele Spiele, Legosteine, Puzzles, Puppen und Plüschtiere abgeben. Hinzu kamen noch Malpapier und Farbkästen. Nun hat ein Team um Betriebsratsvorsitzenden Dirk Gümpel die Spenden an Lisa Gruber vom Deutschen Roten Kreuz direkt bei der Messe übergeben. Bereits nach wenigen Minuten waren die ausgeladenen Kartons umringt von strahlenden Kinderaugen und ihren Eltern, die sich wirklich sehr über die Spielsachen gefreut und mehrfach bedankt haben. Mit dabei war auch das Stadtwerke-Maskottchen Oskar, der kleine Eisbären verschenkte, welche die Kinder zaghaft annahmen.

Die dm-Arena der neuen Messe Karlsruhe fungiert derzeit als temporäre Flüchtlingsunterkunft. Täglich kommen Vertriebene aus der Ukraine mit Bussen an, die dann nach zwei bis drei Tagen in die Landkreise weiter transferiert werden. Aktuell sind 250 Geflüchtete in der Messe untergebracht, insgesamt waren es bisher rund 2.000 Menschen. Den Hauptanteil machen hierbei Mütter mit Kindern aus. Derzeit sind sehr viele Kinder da, das jüngste Kind ist gerade 4 Wochen alt. Vor Ort sorgen hauptsächlich ehrenamtliche Helfer*innen für die Organisation der Abläufe. Noch bis Ende April dient die dm-Arena als Unterkunft. „Über die Osterfeiertage haben keine Transfers stattgefunden, daher sind die Spielsachen als Ablenkung gerade rechtzeitig eingetroffen“, sagte uns Lisa Gruber vom DRK, die sich über die tolle Aktion gefreut hat und ebenfalls ein herzliches Dankeschön an alle Spender*innen ausrichten lässt.

]]>
news-1134 Thu, 14 Apr 2022 16:38:49 +0200 Wir suchen Verstärkung https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/wir-suchen-verstaerkung-1.html Hauswirtschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) auf 450-Euro-Basis* für die DRK-ServiceZeit in Karlsruhe und Umgebung gesucht! Unser sozialer Dienst bietet Menschen Unterstützung in der alltäglichen Hausarbeit, die sie nicht mehr selbstständig bewältigen können.

Ihre Aufgabenbereiche:

- Wohnungsreinigung, Staubsaugen, Spülen, Wäschepflege, Fenster putzen, Erledigung der Hausordnung, etc.
- kleinere Einkäufe und Besorgungen
- Begleitung bei Spazier- und Behördengänge

Ihre Qualifikationen:

- Selbständiges Arbeiten
- Belastbarkeit
- Kooperationsfähigkeit und gute Deutschkenntnisse
- Einfühlsamer, vertrauensvoller Umgang mit älteren Menschen
- Schnelle Auffassungsgabe
- Führerschein Klasse B erforderlich

Das erwartet Sie bei uns:

- Abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit
- Motiviertes und kollegiales Team
- Individuelle Absprache der Arbeitszeiten
- Faire Entlohnung

>>> Hier gehts zum vollständigen Stellenangebot

]]>
news-1133 Thu, 14 Apr 2022 09:07:31 +0200 Blutspenden nach einer Magen- oder Darmspiegelung https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/blutspenden-nach-einer-magen-oder-darmspiegelung.html Ist das Blutspenden nach einer Darmspiegelung oder einer Magenspiegelung möglich? Oder gibt es bestimmte Sperrfristen zu beachten?  Magen- und Darmspiegelungen sind endoskopische Untersuchungen und wichtige Instrumente zur Krebsvorsorge sowie zur Abklärung von (un-)spezifischen Beschwerden im Verdauungstrakt. Heutzutage handelt es sich bei beiden Eingriffen um Routineverfahren, die bereits bei Millionen von Menschen aus den unterschiedlichsten Altersgruppen durchgeführt wurden. Gerade deshalb stellt sich natürlich die Frage: Ist das Blutspenden nach einer Darmspiegelung oder einer Magenspiegelung möglich? Oder gibt es bestimmte Sperrfristen zu beachten? 

Was ist eine Magen- oder Darmspiegelung?

Bei Magen- und Darmspiegelungen wird das Innere der jeweiligen Verdauungsorgane mithilfe von speziellen Untersuchungsgeräten angeschaut. Diese sind unter anderem in der Lage, Gewebeproben (Biopsien) zu entnehmen, die nachträglich in einem Labor genauer analysiert werden. Bei der Darmspiegelung (Koloskopie) erfolgt der Zugang über den After – bei der Magenspiegelung (Gastroskopie) über den Mund. Beide Verfahren dienen der Gesundheitsvorsorge, um Krebserkrankungen oder deren Vorstufen rechtzeitig zu erkennen. Darüber hinaus können im Rahmen einer Magen- oder Darmspiegelung auch akute oder chronische Entzündungen (z. B. Colitis Ulcerosa, Morbus Crohn) im Verdauungstrakt festgestellt werden.

In der Regel gelten vier Monate Sperrfrist bis zur nächsten Blutspende

Obwohl es sich bei beiden endoskopischen Verfahren um Routineuntersuchungen handelt, besteht eine Sperrfrist von 4 Monaten bis zur nächsten Blutspende nach einer Magen- oder Darmspiegelung.

Warum ist das so? Bei einer Magen- oder Darmspiegelung kann es durch den Einsatz der Untersuchungsinstrumente zu winzig kleinen Rissen in der Schleimhaut kommen. Diese Mikroverletzungen können dazu führen, dass Keime aus dem Darm oder dem Magen in die Blutbahn gelangen. Gerade im Darm leben sehr viele Bakterien, die – wenn sie in großer Anzahl ins Blut gelangen – potentiell schwere Erkrankungen hervorrufen. Würdest du also nach einer Magen- oder Darmspiegelung unter diesen Umständen Blut spenden, könnten Darmkeime in die Blutkonserve wandern und auf den Empfänger übergehen. Da die Transfusionsempfänger aber aus den unterschiedlichsten Gründen sowieso schon körperlich geschwächt sind, würde eine weitere Infektion das Immunsystem zusätzlich belasten und unter Umständen sogar lebensbedrohliche Ausmaße annehmen.

Sperrfrist nach einer Magen- oder Darmspiegelung kann in Einzelfällen auch länger sein

Standardmäßig müssen also vier Monate bis zur nächsten Blutspende nach einer Magen- oder Darmspiegelung vergehen. Allerdings gilt diese Sperrfrist nur, wenn

  1. kein auffälliger Befund festgestellt wurde
  2. keine Medikamente zur Behandlung möglicher Erkrankungen eingenommen werden und
  3. auch sonst keine weiteren Komplikationen (z. B. starke Blutungen) aufgetreten sind.

Ein auffälliger Befund kann beispielsweise die Feststellung einer chronisch entzündlichen Erkrankung im Verdauungstrakt wie Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa sein. Blut spenden mit Morbus Crohn oder Colitis Ulcerosa ist leider gar nicht möglich. Beide Erkrankungen sind ein dauerhafter Ausschlussgrund für die Blutspende. Darüber hinaus kann auch die Einnahme bestimmter Medikamente die nächste Blutspende beeinflussen.

Prinzipiell kann die Wartezeit bis zur nächsten Blutspende nach einer Magen- oder Darmspiegelung also auch länger sein. Pauschalaussagen sind hier jedoch nicht möglich. In diesen Fällen empfehlen wir eine individuelle Abklärung mit deinem Haus- oder Facharzt. Gerne helfen auch die Kolleginnen und Kollegen an unserer kostenfreien DRK-Hotline unter 0800 11 949 11 weiter.

Wo finden die kommenden Blutspenden statt? 
Di, 19.04.2022 Stutensee / Blankenloch 76297 Festhalle Blankenloch Badstraße 7 14:30 - 19:30 Uhr
Mi, 20.04.2022 Karlsbad / Ittersbach 76307 Grundschule Ittersbach Belchenstraße 29 14:30 - 19:30 Uhr
Mi, 20.04.2022 Bruchsal / Büchenau 76646 Mehrzweckhalle Büchenau Im Baierhäusel 1 14:30 - 19:30 Uhr
Do, 21.04.2022 Karlsdorf - Neuthard 76689 Altenbürghalle Altenbürgzentrum 1 14:30 - 19:30 Uhr
Fr, 22.04.2022 Waghäusel / Kirrlach 68753 Rheinstalhalle Kirrlach Rheinstraße 26 14:30 - 19:30 Uhr
Fr, 22.04.2022 Rheinstetten / Neuburgweier 76287 Festhalle Kantstraße 13 14:30 - 19:30 Uhr
]]>
news-1131 Tue, 12 Apr 2022 08:55:51 +0200 Bei der Pandemiebekämpfung Neuland betreten https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/bei-der-pandemiebekaempfung-neuland-betreten.html Bei der Generalversammlung des DRK-Ortsvereins Münzesheim blickten die Aktiven auf ein ereignisreiches Jahr 2021 zurück. Die stellvertretende Vorsitzende Lydia Sommer schilderte unter anderem, was die Pandemie für Änderungen und Neues mit sich brachte. Dies reichte vom neuen System für die Blutspenden, Online-Übungsabende und Hygienekonzepte.

„Bei der Pandemiebekämpfung haben wir einiges an Neuland betreten“, sagte der Vorsitzende Dr. Nicolai Thomas. Er thematisierte die Einsätze der örtlichen Rotkreuzler als mobiles Impfteam im Landkreis Karlsruhe und mehreren Impfaktionen in Münzesheim. Der Mediziner beschrieb zudem den Aufbau und die Entwicklung der ärztlich geführten Corona-Teststelle in Zusammenarbeit mit allen Kraichtaler DRK-Ortsvereinen. „Wir sind gut eingespielt im Pandemiedauerlauf“, sagte Sommer. Jedoch könne keiner abschätzen, was durch den Konflikt in der Ukraine noch auf die Rotkreuzler zukomme. Deshalb sollen verschiedene Arbeitskreise gebildet werden – vor allem zum Thema Betreuung.

Bereitschaftsleiterin Nadine Weber berichtete von 34 aktiven Mitgliedern, 2 Austritten und 4 Neuzugängen in 2021. Absolviert wurden unter anderem 18 Übungsabende, 2 Sanitätsdienste, 1 Blutspende und 2 Fahrsicherheitstrainings. Bei 3 Bereitschaftsalarmen in Gochsheim und Menzingen waren die Münzesheimer Rotkreuzler im Einsatz. Schatzmeisterin Claudia Metzler erläuterte im Anschluss den Kassenstand. Details zur Notfallhilfe, die im vergangenen Jahr mit 115 Einsätzen einen neuen Rekord gestemmt hat, schilderte Nicolai Thomas.

Die Jugendleiterin Anna-Lena Homolla berichtete von 18 Kindern und Jugendlichen, die derzeit im Jugendrotkreuz aktiv sind und von Zweien, die neu dazugekommen sind. Wegen der Pandemie musste die gesamte Jugendarbeit nahezu digital stattfinden. Trotzdem gelang es der Jugendleitung, die Kinder weiterhin für die Rotkreuzarbeit zu begeistern. Ab April sollen wieder Gruppenstunden stattfinden, ebenso ist eine 24 Stunden-Übung mit Jugendfeuerwehr angedacht.

Gerätewart Jürgen Lindacker berichtet über Anschaffungen und Tätigkeiten rund um die Fahrzeugpflege und Ausstattung des Ortsvereins. Es gab in diesem Bereich so viele Materialbestellungen wie noch nie; wegen der Pandemie wurde die Lagervorhaltung erhöht, und wegen der Teststation gab es einen hohen Umsatz an an Hygieneartikeln. Drei Fahrzeuge und der Anhänger mussten zu Inspektion und TÜV und diverse medizintechnische Geräte mussten zur sicherheitstechnischen Kontrolle. Zudem waren ein E-Check für das gesamte Inventar und diverse kleinere Reparaturen erforderlich

Auf die einstimmige Entlastung der Vorstandschaft folgten geheime Wahlen.

Dabei wurde Kerstin Bera als Beisitzerin bestätigt und Dieter Motzer neu ins Amt des stellvertretenden Bereitschaftsleiters gewählt. Geehrt wurden für 10 Jahre Mitgliedschaft Rebecca Kindsvogel und für 5 Jahre Lothar Schilling sowie Gabriel Fessler.

Bürgermeister Tobias Borho war positiv überrascht über die vielen Tätigkeiten des DRK Ortsverein Münzesheim, die oft auch unbemerkt stattfinden. Er bedankte sich abschließend für die Präsenz bei den Brandeinsätzen, das große Engagement der Ehrenamtlichen und zeigte sich erfreut über die zahlreichen jungen DRK-Mitglieder.

Text: Daniela Kneis

Foto: Carmen Krüger (das Bild zeigt die Aktiven der Bereitschaft des OV Münzesheim)

]]>
news-1130 Fri, 08 Apr 2022 16:09:19 +0200 Kinderwagen und Buggies gesucht! https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/kinderwagen-und-buggies-gesucht.html Möchten Sie uns unterstützen? Im Karlsruher Ankunftszentrum für Ukraine-Vertriebene (dm-arena) werden dringend Kinderwagen und Buggies benötigt. Inzwischen wurden bereits über 30 Kinderwagen ausgegeben und unser Lager schrumpft zusehends. Haben Sie noch einen funktionstüchtigen Kinderwagen oder Buggy, den Sie uns spenden möchten? Dann können Sie diesen täglich zwischen 08:00 – 14:00 Uhr im Foyer der dm-arena abgeben. Anfahrt über Parkplatz P1. (Adresse: dm-arena, Messeallee 1, 76287 Rheinstetten)

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir andere Sachspenden nicht annehmen können.

Möchten Sie uns finanziell unterstützen? Dann freuen wir uns auf Ihre Spende auf das folgende Konto:

Kontoinhaber: DRK-Kreisverband Karlsruhe e.V.

Bank: Volksbank Karlsruhe Baden-Baden

IBAN: DE14 6619 0000 0000 2233 44

BIC: GENODE61KA1

Spendenzweck: Flüchtlingshilfe

Wir danken schon jetzt für jede Art der Unterstützung!

]]>
news-1129 Fri, 08 Apr 2022 16:05:41 +0200 Großzügige Spende für Geflüchtete aus der Ukraine: https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/grosszuegige-spende-fuer-gefluechtete-aus-der-ukraine-zinskonzept-ueberreicht-500-trinkflaschen-und-kaffeebecher-an-das-deutsche-rote-kreuz-in-karlsruhe.html Zinskonzept überreicht 500 Trinkflaschen und Kaffeebecher an das Deutsche Rote Kreuz in Karlsruhe. Die Not der Menschen, die aus ihrem Land nur mit dem Notwendigsten fliehen, wird immer größer. Sind sie in einem Land angekommen, kann gezielt geholfen werden.

Mit einer Spende von 450 Trinkflaschen und 50 Kaffeebecher unterstützt der Baufinanzierer Zinskonzept GmbH die Anlaufstelle für geflüchtete Ukrainer in der dm-arena in Karlsruhe.

Die Getränkebecher sind sowohl für Kalt- aber auch für Heißgetränke geeignet. Die treuen Begleiter können mit einem Namen versehen werden und begleiten die Geflüchteten zu Ihrer endgültigen Unterbringung. Die erste Palette übergab Angela Roth, Geschäftsführerin der Firma Zinskonzept GmbH an Lisa Gruber, Referentin der Geschäftsführung des DRK-Kreisverband Karlsruhe e.V.. Die zweite Spende mit weiteren Kaffeebechern wurde bereits vereinbart. „Wir möchten mit der Sachspende gezielt den Menschen vor Ort helfen, die sich gerade in einer Notlage befinden“, so die Geschäftsführerin Angela Roth. Lisa Gruber bedankt sich im Namen des DRK aber vor allem im Namen der Bewohner der dm-arena für die großzügige Spende.

Aufgrund der humanitären Krise ist der DRK-Kreisverband Karlsruhe e. V. im Auftrag des Regierungspräsidiums Karlsruhe mit über 80 haupt- und ehrenamtlichen Kräften aus dem ganzen Stadt- und Landkreis im Einsatz. Die Geflüchteten werden in der größten Karlsruher Messehalle betreut und für den kurzen Aufenthalt, meist wenige Tage, mit allen Grundbedürfnissen versorgt. Die Messe Karlsruhe soll keine dauerhafte Unterkunft für die Geflüchteten sein. Diese werden in einem nächsten Schritt in Städten und Gemeinden in ganz Baden-Württemberg untergebracht.

]]>
news-1128 Fri, 08 Apr 2022 15:08:49 +0200 Wir suchen Verstärkung https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/wir-suchen-verstaerkung.html Unser Hausnotruf-Team benötigt weitere helfende Hände. Die DRK-Notrufsysteme unterstützen Menschen jeglicher Altersklassen in ihrem Alltag oder auch bei ihren Sportarten und geben ihnen die  Sicherheit, die sie benötigen. Bei einem Notruf ist die DRK-Notrufzentrale rund um die Uhr mit ihrem medizinisch ausgebildeten Personal erreichbar. Pro Jahr werden bei ca. 14.000 aufgeschalteten Teilnehmern und in über 600.000 Alarmfällen, die individuellen und für die Situation richtigen Maßnahmen in die Wege geleitet. Unsere Kunden im Stadt- und Landkreis Karlsruhe profitieren darüber hinaus von unserem medizinisch ausgebildeten DRK-Einsatzdienst, welcher diesen im Bedarfsfall schnell zur Hilfe eilt, um erste Maßnahmen vor Ort zu ergreifen.

Wir suchen einen Mitarbeiter (m/w/d) für den DRK-Einsatzdienst in Karlsruhe. Zu den Aufgaben gehört unter anderem die Erstversorgung der KundenInnen in einer Notfallsituation und die Einleitung weiterer notwendiger Maßnahmen.

>>> Hier gehts zum vollständigen Stellenangebot.
]]>
news-1127 Fri, 08 Apr 2022 13:08:58 +0200 Das Ehrenamt und die Blutspende https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/das-ehrenamt-und-die-blutspende.html Hast du Lust dich für deine Mitmenschen einzusetzen? Dann komm zum DRK. Die Blutspende ist einen leichter Einstieg.  Ehrenamtliche beim Deutschen Roten Kreuz gehören einer weltweiten humanitären Bewegung an, die seit über 150 Jahren Menschen in Not hilft. Dabei zählt nicht, woher jemand kommt oder an was er glaubt. Was allein zählt, ist die Menschlichkeit.

Ehrenamt ist …
  • … freiwillig, also nicht erzwungen, verordnet oder verhängt.
  • … unentgeltlich, also nicht auf materiellen Gewinn gerichtet.
  • … öffentlich, also nicht ausschließlich in familiärem oder wirtschaftlichem Rahmen, bzw. in ausschließlichem Bezug zur öffentlichen Verwaltung.
  • … gemeinschaftlich, also als kooperatives Engagement mit anderen.
  • … gemeinwohlorientiert, also mit berechtigtem Anspruch auf Gemeinnützigkeit.
Aufgaben der Ehrenamtlichen bei der Blutspende

Ohne die Ehrenamtlichen sind Blutspenden nicht denkbar. Bei rund 4.600 mobilen Blutspendeterminen im Jahr arbeitet der DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg – Hessen eng mit den örtlichen und regionalen Gliederungen des DRK zusammen. Die ehrenamtlichen Helfer sind eine wichtige Säule in der Blutversorgung. Sie sorgen dafür, dass sich Spendewillige auf den Blutspendeterminen wohl fühlen. Der persönliche Kontakt lässt viele Spender gerne und regelmäßig zur Blutspende kommen.
Ehrenamtliche unterstützen die Blutspende darüber hinaus bei vielfältigen Aufgaben:

  • Vorbereitung der Räumlichkeiten und Hilfe beim Aufbau
  • Registrierung der Spendewilligen an Einlass und Anmeldung
  • Begleitung von Neuspendern während der Spende
  • Betreuung der Blutspender während und nach der Spende
  • Verpflegung der Blutspender
  • Durchführung von Blutspender-Ehrungen
  • Werbung, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hast du Lust dich für deine Mitmenschen einzusetzen?

Dann wende dich einfach an deinen örtlichen DRK-Verein. Eine Übersicht findest du hier. Ohne ehrenamtliches Engagement wäre die Blutspende, so wie wir sie kennen, nicht möglich. SpenderInnen und Interessierte finden hier die kommenden Termine:

Di, 12.04.2022 Graben-Neudorf 76676 Pestalozzi-Halle Pestalozzistraße 2 14:30 - 19:30 Uhr
Di, 12.04.2022 Ubstadt-Weiher / Ubstadt 76698 Sport- und Kulturhalle Ubstadt Hebelstraße 4 14:30 - 19:30 Uhr
Sa, 16.04.2022 Marxzell / Pfaffenrot 76359 Carl-Benz-Halle Pfaffenrot Pforzheimer Straße 40 11:00 - 15:00 Uhr
Sa, 16.04.2022 Karlsruhe / Mühlburg 76185 Carl-Benz-Halle Sternstraße 3 10:00 - 14:30 Uhr
]]>
news-1126 Thu, 07 Apr 2022 08:02:11 +0200 Normalos mit dem gewissen Etwas https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/normalos-mit-dem-gewissen-etwas.html Der DRK-Ortsverein Durlach ehrt seine treuen BlutspenderInnen. Leider kann die übliche öffentliche Ehrung von Blutspendern vor einer Sitzung des Ortschaftsrats im Durlacher Rathaus in diesem Jahr nicht wie gewohnt durchgeführt werden. Dennoch ist es etwas Besonderes, wenn Menschen aus unserem Umfeld etwas ganz Persönliches nämlich einen Teil ihres Blutes geben, um damit anderen zu helfen, ja sie gar zu retten. Schwerstverletzte könnten ohne die lebensrettenden Konserven nicht versorgt, Operationen nicht durchgeführt und viele erkrankte Menschen nicht behandelt werden. 

In diesem Jahr erhielten 10 Personen aus Durlach für 10-maliges Blutspenden jeweils die Ehrennadel in Gold nebst einer entsprechenden Ehrenurkunde. Dreimal konnte die Ehrennadel in Gold mit goldenem Lorbeerkranz und eingravierter Spendenzahl 25 mit Urkunde übermittelt werden. Und zwei Personen machten für die Ehrennadel in Gold mit goldenem Eichenkranz und eingravierter Spendenzahl 100 ihr großes Jubiläum voll.

Wir alle sind diesen Personen zu großem Dank verpflichtet. Gerade Letztere haben bereits ein Mehrfaches als das im Körper zirkulierende Blut gespendet. 

DRK-Ortsvereinsvorsitzender Bernhard Warter führt in diesem Zusammenhang aus, dass die Blutspender auch ein ganz wesentliches Element in der Rettungskette darstellen, denn ohne Blut wären auch die Rettungsdienste und Kliniken oft machtlos. Darüber hinaus kommt der Spender in den Genuss des Blutspendepasses mit der Eintragung seiner Blutgruppe sowie zahlreicher Untersuchungen der Konserve vor ihrer Weitergabe, so dass die Blutspende neben der humanitären Tat auch eine Art Gesundheitscheck darstellt.

Bernhard Warter sowie der Teamleiter Frank Nordwig mit seiner ehrenamtlichen Mannschaft danken diesen Spendern ganz herzlich. Sie sind froh, dass die Blutspendetermine in Durlach in Coronazeiten ganz besonders gut angenommen werden und hoffen bei den nächsten Terminen am 10. Juni sowie am 4. November in der Weiherhofhalle wieder auf zahlreiche Stamm- aber auch auf Erstspender, die allesamt etwas von ihrem Blut spenden, damit bei anderen die Herzen weiter schlagen können.
 

]]>
news-1125 Wed, 06 Apr 2022 12:29:57 +0200 Angst vor Ungewissheit – bereits über 1.200 Vertriebene versorgt https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/angst-vor-ungewissheit-bereits-ueber-1200-vertriebene-versorgt.html DRK im Dauereinsatz Seit über zwei Jahren sind der DRK-Kreisverband Karlsruhe e. V. und vor allem seine ehrenamtlichen Einsatzkräfte im Dauereinsatz: zunächst waren alle Ressourcen im Kampf gegen die Corona-Pandemie gefordert, letztes Jahr die Naturkatastrophe im Ahrtal, und nun folgt die humanitäre Krise aufgrund des bewaffneten Ukrainekonflikts. 

Vor genau 14 Tagen, am 23.03.2022, kamen die ersten Hilfesuchenden in der dm-arena der Karlsruher Messe in Rheinstetten an. Inzwischen wurden über 1.200 Personen vor Ort aufgenommen, registriert und betreut. Der jüngste Bewohner war gerade mal sechs Wochen alt. Bis dato versorgt das DRK mit über 200 haupt- und ehrenamtlichen Einsatzkräften rund um die Uhr die Bewohner mit allen grundlegenden Dingen, wie Hygienesets, Kleidung, Nahrung und vielem mehr. Doch die großen Herausforderungen für die Helferinnen und Helfer vor Ort sind nicht die eigentlichen Aufgaben, die es zu erledigen gilt. 

Eine Helferin fasst ihr bisherigen Erfahrungen zusammen:

„Im Gespräch mit den Menschen, meist durch ehrenamtliche Dolmetscher begleitet, zeigt sich die Angst vor der Zukunft in den Augen der Menschen: Was passiert nun mit mir und meinen Kindern? Wo werden wir leben? Werden wir dauerhaft hier unterkommen können, bis wir wieder zurück in unsere Heimat können? All diese Fragen können wir vom DRK zum Teil nicht beantworten, geben aber unser bestes, die wenigen Tage, die die Bewohner bei uns in der dm-arena leben, so angenehm wie möglich zu gestalten.“

Die dm-arena wurde im Rahmen einer außergewöhnlichen Einsatzlage nach dem Katastrophenschutzgesetz kurzfristig zur temporären Unterkunft ausgestattet und koordiniert die Weiterfahrten der Vertriebenen in die jeweiligen Landkreise für eine längerfristige Unterbringung. 

„Noch sind wir trotz der bereits über 1.200 registrierten und versorgten Bewohner nicht an unsere Kapazitätsgrenze gestoßen, was für unsere Bewohner enorme Vorteile verschafft. Die Kinder haben genügend Platz ihren Bewegungsdrang auszuleben, während die Erwachsenen in den Gemeinschaftsräumlichkeiten bei einem Tee zusammensitzen können. So kann sich jeder individuell in sein Zimmer zurückziehen, um etwas Privatsphäre zu haben oder in der Gemeinschaft die schrecklichen Erlebnisse, die hinter den Vertriebenen liegen, mit anderen zu teilen.“ berichtet Lisa Gruber, Referentin der Geschäftsführung und zuständige Einrichtungsleiterin des DRK-Kreisverbands Karlsruhe e.V.. „Wir erleben hier vor Ort viele traumatisierte Menschen, meist Frauen, die Ihre Männer zurücklassen mussten, und sind deswegen froh, diesen Menschen für wenige Tage einen sicheren Halt und auch ein Stück Hoffnung geben zu können. „Besondere Momente erleben wir, wenn sich auf der Flucht Familien oder Freunde verloren haben und sich dann in Karlsruhe, bei uns, wieder zusammenfinden – das sind sehr emotionale Erlebnisse für uns.“ so Gruber weiter.

Einen besonderen Dank möchten wir allen helfenden Händen aussprechen. Ohne den unermüdlichen Einsatz unserer HelferInnen, könnten wir unserem ureigenen Sinn und Entstehen des DRKs mit all seinen Werten und Leitgedanken, die in diesen Stunden überall in Europa gefordert sind, nicht aufrechterhalten.

Möchten Sie uns unterstützen? In der dm-arena werden dringend Kinderwagen und Buggys benötigt. Inzwischen wurden bereits über 30 Kinderwagen ausgegeben und unser Lager schrumpft zusehends. Haben Sie noch einen funktionstüchtigen Kinderwagen oder Buggy, den Sie uns spenden möchten? Dann können Sie diesen täglich zwischen 08:00 – 14:00 Uhr im Foyer der dm-arena abgeben. Anfahrt über Parkplatz P1. (Adresse: dm-arena, Messeallee 1, 76287 Rheinstetten)

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir andere Dinge nicht annehmen können.

Möchten Sie uns finanziell unterstützen? Dann freuen wir uns auf Ihre Spende auf das folgende Konto:

Kontoinhaber: DRK-Kreisverband Karlsruhe e.V.
Bank: Volksbank Karlsruhe Baden-Baden
IBAN: DE14 6619 0000 0000 2233 44
BIC: GENODE61KA1
Spendenzweck: Flüchtlingshilfe
 

]]>
news-1124 Fri, 01 Apr 2022 15:18:28 +0200 Das neue Magazin ist da! https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/das-neue-magazin-ist-da-1.html Sowohl beim Wetter, wie auch bei der Gestaltung der April-Ausgabe vom Rotkreuz Magazin weht ein frischer Wind. Schon wieder sind 3 Monate vergangen, die viele tolle Themen hervorgebracht haben. Diese warten nun darauf, im neuen Magazin gelesen zu werden. Sehr spannend ist die Reportage zu den neuen Karlsruher Rettungswachen. Beim Nachwuchs durften wir auch genauer hinschauen und werfen zum einen beim JRK einen Blick in den Rucksack der Schulsanitäter und unsere BFD'lerin Emily Appl berichtet von ihrem Arbeitsalltag. Sicher fällt die neue Optik auf... wir hoffen, dass das Redesign alle LeserInnen anspricht und gefällt. Wir wünschen viel Freude beim Lesen! Wer das Magazin per Post erhalten möchte, wird einfach Fördermitglied beim DRK-Kreisverband Karlsruhe bzw. in einem unserer Ortsvereine. Die Online-Version kann man >> hier << lesen.

]]>
news-1123 Fri, 01 Apr 2022 12:24:18 +0200 DRK-Ortsverein Weiher e.V. begleitet offenen Impftermin mit Fokus auf Ukraine-Vertriebene https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/drk-ortsverein-weiher-ev-begleitet-offenen-impftermin-mit-fokus-auf-ukraine-vertriebene.html Der Regelimpftermin am Sonntag, den 10.04.2022 von 13 bis 18 Uhr in der Mehrzweckhalle Weiher wird speziell auf die Bedürfnisse der Vertriebenen aus der Ukraine ausgerichtet sein. Hierzu wurde die Organisation angepasst, Formulare werden in ukrainischer Sprache bereitliegen und auch Dolmetscher werden vor Ort sein. Hierbei arbeiten das Sozial- und Ordnungsamt und das DRK Weiher eng zusammen.

Das Impfangebot richtet sich natürlich an alle Impfwilligen.

Kinder ab dem 12. Lebensjahr und Erwachsene werden nach der aktuellen Empfehlung des RKI geimpft. Angeboten werden die Vakzine der Firmen BioNTech/Pfizer, Moderna und Janssen. Eine vorherige Terminvereinbarung ist nicht erforderlich.

Weitere Infos unter Telefon 07251/617-43 im Rathaus Ubstadt-Weiher.

]]>
news-1122 Fri, 01 Apr 2022 10:25:51 +0200 Super Kombi: JRK und "World CleanUp Day" https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/super-kombi-jrk-und-world-cleanup-day.html Das JRK-Untergrombach engagiert sich beim "World CleanUp Day" in Bruchsal. Der Bruchsaler Jugendgemeinderat hat auch in diesem Jahr zum Müllsammeln eingeladen. Bei der internationalen Aktion "World CleanUp Day" wird gemeinsam der Müll von den Straßen aufgeräumt und auf die massive Müllablagerung in der Landschaft hingewiesen. Jedes Jahr werden alle Jugendlichen, Jugendgruppen, Vereine und Familien der Gemeinde eingeladen mitzuhelfen. Im Anschluss gibt es eine Preisverleihung für die Gruppe, die den meisten Müll gesammelt hat.

Die Jugendrotkreuzgruppe Untergrombach unterstütze am vergangenen Samstag tatkräftig. Mit Müllbeutel und Zangen ausgerüstet konnten in 3 Stunden nicht nur eine Matratze und alte Reifen, sondern auch jede Menge Müll gesammelt werden. Tolle Aktion! Die Beteiligten hatten bei der Aktion sehr viel Freude und werden auch in nächsten Jahr wieder an der Aktion teilnehmen.

Schutz und pflege der Natur und somit auch der Lebendgrundlage ist ein wichtiger moralischer Beitrag der Gesellschaft. Mit Aktionen wie dieser kann man früh Verantwortung üben und Werte stärken. 

Aufruf: 

Beteiligt ihr euch mit eurer JRK-Gruppen auch an tollen Aktionen? Wir berichten sehr gerne darüber, meldet euch einfach im Jugendrotkreuzbüro. Sabine Raupp: Jrk-buerodrk-karlsruhe.de

]]>
news-1121 Fri, 01 Apr 2022 09:27:01 +0200 Was ist Hämoglobin? Wann ist die nächste Blutspende? https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/was-ist-haemoglobin-wann-ist-die-naechste-blutspende.html Vor einer Blutspende wird der Gehalt des Hämoglobins im Blut gemessen. Wir klären warum. Der Hämoglobinwert ist sehr wichtig für die Eignung zur Blutspende. Wir beantworten die wichtigsten Fragen dazu.

Was ist Hämoglobin?

Das Hämoglobin (kurz: Hb) ist ein wichtiger Bestandteil der Erythrozyten (rote Blutkörperchen). Die wichtigste Aufgabe vom Hämoglobin ist die Sauerstoffversorgung der Zellen und das anschließende Entsorgen des Kohlenstoffdioxids aus der Lunge. Das Hämoglobin bindet mit dem enthaltenen Eisen den Sauerstoff und das Kohlenstoffdioxid und kann es somit transportieren. Des Weiteren ist Hämoglobin durch seinen Eisengehalt für die rote Farbe im Blut verantwortlich und wird deshalb auch roter Blutfarbstoff genannt.

Was sagt der Hämoglobinwert aus?

Vor der Blutspende wird anhand eines Bluttropfens aus einem kleinen Piks in die Fingerkuppe oder das Ohrläppchen dein Hämoglobinwert (kurz: Hb-Wert) innerhalb weniger Sekunden bestimmt. Mithilfe des Hb-Wert lässt sich also eine Aussage über den Sauerstoffgehalt im Blut treffen. Wenn der Hb-Wert in deinem Blut zu niedrig ist, dann kann dein Körper den Eisenverlust durch eine Blutspende nicht schnell genug ausgleichen. Damit wäre die Sauerstoffversorgung nicht ausreichend gewährleistet.

Wie hoch muss der Hämoglobinwert für eine Blutspende sein?

Bei einer Blutspende verliert der Organismus mit den Erythrozyten ungefähr 250 mg Eisen (bei einer gespendeten Blutmenge von rund 500 ml), die nach der Spende wieder ausgeglichen werden müssen. Aus diesem Grund existieren Normwerte für das Hämoglobin vor einer Blutspende:

  Mindestens Maximal
Männer (Gramm pro Deziliter) 13,5 g/dl 18,5g/dl
Frauen (Gramm pro Deziliter) 12,5 g/dl 16,5g/dl

Wenn der eigene Hämoglobinwert in diesem Bereich liegt, dann wird man zur Blutspende zugelassen, sofern es keine anderen Ausschlusskriterien gibt. Neben den Hämoglobin-Normwerten gibt es weitere Kriterien für die Zulassung zur Blutspende, die dem Schutz der Spender dienen. Dazu gehört der Abstand von mindestens 56 Tagen, der zwischen zwei Blutspenden liegen muss. Das hängt damit zusammen, dass der Eisenverlust nach einer Blutspende nach etwa zwei Monaten wieder kompensiert ist. Männer dürfen maximal sechs Mal pro Jahr Blut spenden, für Frauen gilt eine maximale Spendenanzahl von vier innerhalb von 365 Tagen.

Wo finden die kommenden Blutspenden statt? 
Di, 19.04.2022 Philippsburg / Huttenheim 76661 Bruhrainhalle Am Schulplatz 6 14:30 - 19:30 Uhr
Do, 07.04.2022 Eggenstein-Leopoldshafen 76344 Rheinhalle Leopoldstraße 2 14:30 - 19:30 Uhr
Fr, 08.04.2022 Bad Schönborn / Mingolsheim 76669 Ohrenberghalle Pestalozzistraße 3 14:30 - 19:30 Uhr
]]>
news-1119 Thu, 31 Mar 2022 07:58:33 +0200 Onlineveranstaltung Nachwuchsförderung https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/onlineveranstaltung-nachwuchsfoerderung.html Wie gründe ich ein JRK und halte es am Laufen? Wir klären die zentrale Frage der Jugendarbeit. Warum sollte jeder Ortsverein eine JRK-Gemeinschaft haben? Wie gründe ich überhaupt ein JRK? UND … wie halte ich das JRK am Laufen? Diese und viele weitere Fragen werden bei einer Onlineveranstaltung kommenden Monat erläutert. 

Nicht nur die Pandemie hat - durch Aussetzten der Präsenzgruppenstunden - manche Jugendrotkreuzgruppe verweisen lassen. Auch mangelt es an Nachwuchs in den DRK-Gemeinschaften. Seit einiger Zeit sind die Mitgliederzahlen rückläufig. Wir wollen Nachwuchsförderung wieder groß schreiben und laden gemeinsam mit dem DRK-Landesverband Baden-Württemberg zur Onlineveranstaltung:

„Wie gründe ich ein JRK und halte es am Laufen“
am 27.04.2022 ab 18 Uhr via Zoom ein.

Die Anmeldung bitte formlos an: jrk-buerodrk-karlsruhe.de bis zum 24.4.2022. Der Zugangslink wird nach Anmeldeschluss an alle Teilnehmenden per Email versendet.

 

]]>
news-1120 Wed, 30 Mar 2022 15:24:00 +0200 DRK in ganz Baden-Württemberg im Einsatz für Ukraine-Flüchtlinge https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/drk-in-ganz-baden-wuerttemberg-im-einsatz-fuer-ukraine-fluechtlinge.html Mehr als 1.000 Helferinnen und Helfer aus dem DRK-Landesverband Baden-Württemberg aktiviert. Das DRK im DRK-Landesverband Baden-Württemberg ist überall im Einsatz, um geflüchteten Menschen aus der Ukraine zu helfen, um Unterkünfte vorzubereiten oder um Behörden bei ihren Aufgaben für die Flüchtlingsbetreuung zu unterstützen. Mit bereits jetzt über tausend Einsatzkräften – die meisten davon Ehrenamtliche – nimmt das DRK eine Vielzahl von Aufgaben wahr. „Das Rote Kreuz ist bereit, überall im Land mit anzupacken, um den Menschen aus der Ukraine zu helfen“, sagt Barbara Bosch, Präsidentin des DRK-Landesverbands Baden-Württemberg.

Mit bereits jetzt mehr als 1.000 ehrenamtlichen und hauptamtlichen Kräften ist das DRK in seinen 34 Kreisverbänden im Einsatz. Das Einsatzspektrum ist vielfältig: Es reicht vom Betrieb von Unterkünften bzw. deren Vorbereitung und Ertüchtigung über Logistikdienstleistungen und Fahrdienste bis zur Sammlung, Bereitstellung und Ausgabe von Verpflegung und Bekleidung aus den DRK-Kleiderkammern. Hinzu kommt sehr oft die persönliche Begleitung und Betreuung beispielsweise an großen Bahnhöfen oder durch die Einrichtung zweier Begegnungscafés für erste Gespräche und zur niederschwelligen persönlichen Beratung.

„Wir stehen vor einer großen Aufgabe, die nicht in wenigen Tagen oder Wochen vorbei sein wird“, so Barbara Bosch. „Wir arbeiten überall vertrauensvoll mit den Behörden, Hilfsorganisationen und den anderen Partnern der Wohlfahrtsarbeit zusammen“. Dies sei auch unbedingt erforderlich, um diese langanhaltende Aufgabe bewältigen zu können. Neben der Erstversorgung werde auch die Aufgabe der Integration der geflüchteten Menschen zunehmend in den Vordergrund treten. Das DRK nutze dabei die Erfahrungen und Strukturen aus der Flüchtlingsarbeit der Jahre 2015 und 2016.

]]>
news-1118 Fri, 25 Mar 2022 15:59:33 +0100 Deutschland braucht eine Zeitenwende im Zivilschutz https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/deutschland-braucht-eine-zeitenwende-im-zivilschutz.html Die Präsidentin des Deutschen Roten Kreuzes (DRK), Gerda Hasselfeldt, hat eine Zeitenwende im Bevölkerungsschutz angemahnt. „Der Bund darf nicht nur an den militärischen Schutz denken, er muss den Zivilschutz sofort und nachhaltig stärken. Beides wurde seit Ende des Kalten Krieges stark zurückgefahren. Nicht erst der Ukraine-Krieg zeigt, dass hier einiges geschehen muss”, sagt Hasselfeldt. Auch schon die Flüchtlingsbewegung 2015, die Corona-Pandemie und die Flutkatastrophe im vergangenen Jahr hätten die Defizite deutlich gemacht. „Wir müssen uns auf Krisen der unterschiedlichsten Art besser vorbereiten”, fordert die DRK-Präsidentin.

Im Ankunftszentrum für Ukraine-Flüchtlinge auf dem früheren Flughafen Berlin-Tegel besichtigte Hasselfeldt am 24. März 2022 mit Bundesinnenministerin Nancy Faeser und dem Präsidenten des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), Armin Schuster, die Notunterkünfte für mindestens 1.000 Flüchtlinge auf dem Rollfeld. Diese hat das Deutsche Rote Kreuz im Auftrag des Bundes und des Landes Berlin aus der Betreuungsreserve des Bundes für den Zivilschutz als Pufferkapazität zur Überbrückung von Engpassressourcen bereitgestellt. Das Material stammt aus dem vom Bund finanzierten Pilotprojekt „Labor Betreuung 5.000“. Dieses Modul reicht von Unterkunftsmöglichkeiten, notfalls in winterfesten Zelten, Verpflegung mit mobilen Küchen, Trinkwasseraufbereitung, netzunabhängige Energieversorgung, Konzepte für Hygiene und Abwasser und mobiler Arztpraxis bis hin zu Spezialfahrzeugen.

„Die Materialvorhaltung für Krisenfälle ist mangelhaft. Notwendig sind mindestens zehn derartiger Module der Betreuungsreserve des Bundes deutschlandweit”, sagt Hasselfeldt. Das erste Modul, zu dem zwei mobile Arztpraxen gehören, sei zum Beispiel in der Corona-Pandemie und in der Hochwasserkatastrophe zum Einsatz gekommen. „Wenn noch mehr Geflüchtete kommen sollten, dann wird das, was wir haben, aber nicht reichen”, so die DRK-Präsidentin. Auch bei der Gleichstellung ehrenamtlicher Helferinnen und Helfer des DRK und anderer anerkannter Hilfsorganisationen mit den Freiwilligen bei Feuerwehren und THW etwa in Fragen der Lohnfortzahlung und Freistellung vom Arbeitsplatz müsse sich dringend etwas tun. Hier seien bundeseinheitliche Regelungen notwendig.

DRK-Generalekretär Christian Reuter sagt: „Wir fordern noch für die laufenden Haushaltsberatungen im Deutschen Bundestag eine Weichenstellung für die sofortige Bundesfinanzierung von weiteren Modulen der Zivilschutzreserve und damit ein sichtbares Bekenntnis zum Koalitionsvertrag.“

Der Präsident des BBK, Armin Schuster, sagt: „Der Bedarf an schnell verfügbaren Reserven ist hoch. Das machen die verschiedenen Einsätze der letzten zwei Jahre deutlich: Hochwasser, Corona-Pandemie und aktuell der Krieg in der Ukraine mit vielen tausend Geflüchteten. Die Betreuungsreserve des Bundes für den Zivilschutz wird dringend benötigt. Nach dem Start des Pilotprojekts im April 2020, wird nun seit Dezember 2021 das zweite Modul der Betreuungsreserve beschafft. So entstehen weitere 5.000 Notversorgungsplätze für den Bedarfsfall. Wir brauchen aber noch deutlich mehr Reserven in dieser Art, so dass wir im Notfall den betroffenen Menschen schnell und flexibel helfen können. Gemeinschaftlich mit den Hilfsorganisationen setzen wir uns hierfür ein."

Text: drk.de, Bild: Marco Urban/DRK

]]>
news-1117 Fri, 25 Mar 2022 09:57:34 +0100 Keep calm and donate blood https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/keep-calm-and-donate-blood.html Warum man sich vor und nach der Blutspende entspannen sollte. Damit man eine Blutspende gut verkraftet, ist es ratsam davor und danach alles etwas ruhiger angehen zu lassen. Wir entspannen uns gemeinsam und beantworten zum Thema Sport und Ruhe vier Fragen:

Darf ich vor der Blutspende Sport treiben?

Gegen moderate sportliche Aktivitäten vor einer Blutspende ist im Allgemeinen nichts einzuwenden. Wir empfehlen jedoch, einen gewissen zeitlichen Abstand zwischen der Sporteinheit und dem Blutspendetermin einzuhalten. Es gilt auch hier, dass Sie sich vor der Blutspende gut und fit fühlen sollten.

Wieso ist es wichtig, unmittelbar nach der Blutentnahme noch einen Moment auf der Liege zu verweilen?

Um eventuellen Kreislaufproblemen vorzubeugen, empfehlen wir jedem Blutspender, unabhängig von der bereits geleisteten Spendenanzahl, nach der Blutentnahme (500ml) noch eine Ruhepause auf der Liege einzulegen. So kann sich der Körper an den Blutverlust gewöhnen.

Wie lange muss ich nach der Blutspende warten, bis ich wieder Sport machen darf?

Wir empfehlen direkt nach der Spende auf größere körperliche Anstrengungen, wie z.B. den Besuch eines Fitness-Studios oder einer Sauna für etwa einen Tag, zu verzichten. Gönnen Sie Ihrem Körper einen Tag Ruhe.

Wie lange dauert es, bis der Blutverlust wieder ausgeglichen ist?

Der reine Flüssigkeitsverlust durch die Blutspende ist bereits nach 24 Stunden wiederhergestellt. Die abgegebenen roten Blutkörperchen werden jedoch erst innerhalb der nächsten Wochen vom Körper neu gebildet. Der Körper gleicht die 500 ml Blut, die bei der Blutspende abgenommen werden, schnell wieder aus. Der gesunde menschliche Körper erneuert pro Monat 20 % des Blutes. So sollte die entnommene Menge Blut (500ml) schon nach wenigen Wochen vollständig ausgeglichen sein. Daher kann eine nächste Blutspende frühestens nach 56 Tagen wieder erfolgen.

Neben der Neubildung der Blutbestandteile ist es wichtig, auch auf den Eisengehalt im Körper zu achten. Gerade bei Frauen kann dieser durch zu häufigen Blutverlust schnell sinken. Nehmen Sie daher immer ausreichend eisenhaltige Lebensmittel zu sich.

Entspannt?

Dann los zur nächsten Spende. Diese finden hier statt:

Mo, 28.03.2022 Karlsruhe 76133 Albert-Schweitzer-Saal Reinhold-Frank-Straße 48a 14:30 - 19:30 Uhr
Mo, 28.03.2022 Karlsruhe / Stupferich 76228 Gemeindezentrum Werrenstraße 16 15:30 - 19:30 Uhr
Mo, 28.03.2022 Karlsruhe / Neureut 76149 Südschule Neureut Welschneureuter Straße 14 15:30 - 19:30 Uhr
Di, 29.03.2022 Kraichtal / Münzesheim 76703 Feuerwehrhaus mit Vereinsgebäude Horst-Kochendörfer-Platz 1 14:00 - 19:30 Uhr

 

 

]]>
news-1116 Wed, 23 Mar 2022 13:44:37 +0100 Spontaner Hilfseinsatz https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/spontaner-hilfseinsatz.html DRK-Zeutern auf Einkaufstour für Vertriebene aus der Ukraine. Die Fluchtbewegungen nach Deutschland und das Eintreffen in den Kommunen geschieht oftmals noch spontaner als vermutet. So musste auch das DRK in Zeutern schnell reagieren, als die Ankunft von knapp 40 Personen vergangene Woche mitgeteilt wurde. Am Vormittag des 15. März 2022 war es dann soweit: In der Gemeinschaftsunterkunft in der Waldmühle Zeutern trafen die ersten Flüchtlinge aus der Ukraine ein. Das Landratsamt Karlsruhe koordiniert die Verteilung und bat unmittelbar zuvor den DRK-Kreisverband Karlsruhe e. V. für eine „Erstversorgung“ eine Grundausstattung an Lebensmitteln und Waren des täglichen Bedarfs sicherzustellen. Ein Telefonat später war das DRK in Zeutern für den spontanen Hilfseinsatz aktiviert und so startete der örtliche DRK-Bus mit zwei HelferInnen zum Einkaufszentrum. Gemeinsam mit der Mitarbeiterin des DRK-Kreisverbandes wurde innerhalb von 2,5 Stunden eine Liste abgearbeitet und in Folge drei Einkaufswagen gefüllt. Zur ersten Grundversorgung, bis eine finanzielle Hilfe behördlich ausgezahlt wird, zählen Produkte wie Hygieneartikel und haltbare Lebensmittel und Getränke. Zurück in der Unterkunft Waldmühle wurde das reichlich gefüllte Fahrzeug gemeinsam mit den Mitarbeitern des Landratsamtes entladen. Die Waren wurden noch am selben Abend an die Flüchtlinge ausgegeben. Inzwischen sind die Flüchtlinge bei der Gemeinde registriert und können somit finanziell unterstützt werden.

Durch die örtliche Gemeinschaftsunterkunft ist der DRK-Verein bereits bestens mit der Flüchtlingsarbeit vertraut. Schon bei der Flüchtlingskrise ab 2015 bildete sich eine separate Gruppe „Flüchtlingshilfe“, welche sich zeitweise wöchentlich um die Menschen gekümmert hatte. Durch die bis zu elf HelferInnen hatten die Schutzsuchenden eine Anlaufstelle für ihre Sorgen aber auch ganz praktische Dinge, wie behördliche Fragen oder Kinderbetreuung. Die Gruppe trug einen enormen Teil zur Integration und auch zur sprachlichen Förderung bei. Auch in der jetzigen Lage wird die Gruppe wieder aktiv und kann, den Auflagen entsprechend, aus der Corona-Pause zurückkommen. Die ersten Planungen sehen Angebote wie ein Begleit-Service für Bahnfahrten oder Einkäufe vor. 

www.drk-zeutern.de

]]>
news-1115 Wed, 23 Mar 2022 12:33:57 +0100 Trauerfall https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/trauerfall-2.html Der Ortsverein Durlach e.V. trauert um verstorbenen Ehrenbereitschaftsleiter Herbert Warter. Herbert Warter lebt nicht mehr, aber sein guter Geist und sein Einsatz für Menschlichkeit und Nächstenliebe sind aufgegangen und haben Früchte getragen.

Herbert Warters Ehefrau trat nach Absolvierung einer Sanitätsausbildung 1954 als Aktive dem Deutschen Roten Kreuz Durlach bei. Dabei hatte sie in ihrem Vater, der bis zu seinem Tode über 60 Jahre dem Roten Kreuz Durlach angehört hat, ein leuchtendes Vorbild.

Bereits 1956 brachte sie auch ihren Ehemann Herbert ins Rote Kreuz Durlach. Gemeinsam haben sie in dieser Zeit mitgeholfen etwas aufzubauen, das in Durlach zum Inbegriff der Organisation DRK wurde.

Die Familie lebte damals mit den Eltern bzw. Schwiegereltern im Rot-Kreuz-Haus Amthausstraße 6. Dort kam auch der Sohn Bernhard zur Welt, der dann später in die elterlichen Fußstapfen trat und mittlerweile bereits über 50 Jahre in den unterschiedlichsten Funktionen die Rotkreuzarbeit betreibt. Es versteht sich fast von selbst, dass auch die Schwiegertochter Marianne und das Enkelkind Nicole aktive DRKler sind und Führungsfunktionen innehaben.

Herbert Warter machte in den über 50 aktiven Dienstjahren beim Roten Kreuz nie großes Aufheben um seine Person. Er war stets da und packte mit an, wenn Hilfe gefordert war. Er übernahm auch Verantwortung und ging voran, wenn es erforderlich wurde.

So organisierte er neben zahlreichen Einsätzen bei Veranstaltungen aller Art auch die „Tage der guten Tat“ in Durlach, die Blutspendeaktionen und war bei zahlreichen Festen und Aktivitäten dabei.

Ein weiterer Höhepunkt war die Renovierung des Vereinsgebäudes in der Amthausstraße bei der er selbst mit Hand anlegte. Ein immer wiederkehrendes Highlight waren für ihn die Kindertransporte der LVA Baden mit Kurkindern an die Nordsee, insbesondere Bad St. Peter-Ording hatte es ihm angetan, wo er sich mit der Zeit fast wie in einer zweiten Heimat auskannte.

Natürlich konnte er zuletzt nicht mehr so aktiv das Rotkreuzgeschehen mitgestalten, jedoch bekam er die aktuellen Vorgänge im Hause stets ganz unmittelbar mit und er interessierte sich immer wieder für Mitglieder- und Blutspenderzahlen etc.

Für seine treue, hilfsbereite und aufopferungsvolle Arbeit erhielt er 2006 vom damaligen DRK-Präsidenten die Ehrennadel des Deutschen Roten Kreuzes verliehen und das DRK-Durlach machte ihn zu seinem Ehrenbereitschaftsleiter. In Würdigung seines humanitären Wirkens zum Wohle der Mitmenschen werden wir ihn stets in dankbarer Erinnerung behalten.

Die Beerdigung findet am kommenden Montag, dem 28. März 2022 um 13.00 Uhr auf dem Durlacher Bergfriedhof statt.

]]>
news-1114 Tue, 22 Mar 2022 17:00:31 +0100 Für Sicherheit von Frauen und Kindern https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/fuer-sicherheit-von-frauen-und-kindern.html Informationen zu Hilfetelefonen in Deutschland Die Fluchtbewegungen aus der Ukraine stellt derzeit alle vor massive Herausforderungen. Auch die Sicherheit von Frauen und Kindern scheint immer häufiger in Gefahr zu sein.

Das Risiko auf der Flucht von Gewalt, Missbrauch, Ausbeutung und Menschenhandel ausgesetzt zu sein, habe für Frauen und Kinder zugenommen. Kriminelle versuchen Frauen und Kinder mit angeblichen Wohnungsangeboten abzufangen, bevor sie registriert sind. Der Arbeitsstab des "Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs" des Bundes möchte alle Hilfeleistenden sensibilisieren und gab eine Sammlung bestehender Hilfe-Stellen heraus:  

Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen, www.hilfetelefon.de
08000 116 016

Hilfe-Telefon Sexueller Missbrauch 
0800 22 55 530

Hilfetelefon Schwangere in Not, www.schwanger-und-viele-fragen.de 
0800 40 40 020

Im akuten Notfall die Polizei anrufen 
110

Die deutsche Polizeigewerkschaft setzt sich für schnelle Lösungen der Gefahr ein und fordert beispielsweise Schutzzonen an Deutschen Bahnhöfen. Sie weißt ausdrücklich darauf hin, dass sich Geflüchtete zuerst an offizielle Behörden wenden und keinesfalls auf die vielleicht unkompliziert wirkenden Angebote, z. B. mit Schildern "habe Wohnung", eingehen sollen. 

Auch im Krisengebiet wird inzwischen versucht, die freiwilligen HelferInnen an den Grenzübergängen durch das Militär oder Hilfsorganisationen zu verifizieren. Die privaten FahrerInnen, die unangemeldet mit Schildern an den Grenzen oder Bahnhöfen auftauchen, werden zuerst an lokale Registrierungsbüros verwiesen. Dass das nicht überall klappt ist nachvollziehbar, alleine in Anbetracht der Menschenmassen.

Die freiwilligen FahrerInnen sollen sich der Risiken bewusstwerden und sich vor der Mitnahme von Geflüchteten anmelden. So können im besten Fall nicht-registrierte mit kriminellen Absichten Fahrer aussortiert werden.

]]>
news-1113 Sat, 19 Mar 2022 18:40:43 +0100 Blaulichtfamilie hält zusammen https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/blaulichtfamilie-haelt-zusammen.html DRK-Karlsruhe und Hilfsorganisationen aus dem Stadt- und Land-kreis Karlsruhe im Dauereinsatz für Vertriebene aus der Ukraine. Volle Parkplätze, Blaulicht-Fahrzeuge und zahlreiche Menschen in und um die Messe Karlsruhe und deren dm-arena lassen auf ein Großprojekt schließen. Das rege Kommen und Gehen, Planen und Umsetzen bringt bis Montag die Karlsruher Anlaufstelle für Vertriebene aus der Ukraine hervor. Der DRK-Kreisverband Karlsruhe e. V. ist im Auftrag des Regierungspräsidiums Karlsruhe mit seiner Projektgruppe und den ehrenamtlichen Kräften aus dem ganzen Stadt- und Landkreis im Einsatz. „Die DRK-Projektgruppe ist seit Mittwochabend im Dauerbetrieb“, sagt Daniel Schneider, stellvertretender Geschäftsführer des DRK-Kreisverbandes Karlsruhe e. V..

Binnen fünf Tage wird die Messehalle zur Massenunterkunft mit Zimmerabteilen umfunktioniert. Messebauer sorgen für das grobe Gerüst, während die Hilfsorganisationen von Deutschem Roten Kreuz, Arbeiter Samariter Bund, Malteser Hilfsdienst, Johanniter Unfallhilfe, ProMedic und Feuerwehr sämtliche Einrichtung und Infrastruktur aus dem Boden stampfen.

Die Blaulichtfamilie hält zusammen: „Alle packen gleichermaßen mit an, haben ein gemeinsames Etappenziel - die Fertigstellung bis Montag“, sagt Martin Kohl, Standortleiter vom DRK. Auch wenn das Konzept vorsieht, dass die Menschen nur wenige Tage vor Ort bleiben, bevor sie in den umliegenden Kommunen unterkommen, wird schon jetzt für mehr als nur das Nötige Vorsorge getroffen. Kinder sollen eine Spielecke bekommen und sich anhand von Tierfiguren leichter zurechtfinden. Die Schlafbereiche werden zu vier bis sechs Betten unterteilt und sorgen für ausreichend Privatsphäre. Insgesamt können 1.184 Menschen vorübergehend Zuflucht finden.

Starkes Ehrenamt
Auch wenn die Pandemie noch in den Knochen steckt, zeigt das Ehrenamt vom DRK unerlässlich seine Stärke. Bereits wenige Stunden nach der Einsatzmeldung trafen die DRK-Bereitschaften Neureut, KA-Stadt, Wettersbach, Söllingen, Busenbach, Etzenrot, Spielberg, Burbach, Forchheim, Bruchsal, Karlsdorf, Neuthard und Helmsheim am Messe-Gelände ein. Auch die Berufs- und Freiwillige Feuerwehr aus dem Stadt- und Landkreis wurde hinzugezogen. Den Samstag über waren knapp 170 Kräfte vor Ort, um Gewerke wie Schlafen, Essen, Registrierung, COVID-Test-Stelle, Sanitätsdienst und vieles mehr einzurichten.
Die karlsruher Anlaufstelle wird bis Ende April im Betrieb sein, was die Gemeinschaft der Hilfsorganisationen auf einen Dauereinsatz blicken lässt. Primär wurde für den Betrieb der Unterkunft ein 3-Schicht-24h-Betrieb vorgesehen. „Wir sehen unser Engagement als Pflicht und können jetzt dazu beitragen, die Vertriebenen würdevoll willkommen zu heißen. Dafür geben wir alles!“, sagt Lisa Gruber, Referentin der DRK-Geschäftsführung.

Unterstützung aus der Bevölkerung
Für Hilfeleistungen in Bezug auf Vertriebene, die im Stadt- und Landkreis Karlsruhe unterkommen, hat das DRK ein Spendenkonto eingerichtet. „Eine finanzielle Unterstützung ist auch im Inland am Effektivsten. Damit können wir flexibel umgehen und uns den dynamischen Anforderungen stellen“, ergänzt Gruber weiter und dankt schon jetzt für jede Spende.

Kontoinhaber: DRK Kreisverband Karlsruhe e.V.
Bank: Volksbank Karlsruhe Baden-Baden
IBAN: DE14 6619 0000 0000 2233 44
BIC: GENODE61KA1
Spendenzweck: Flüchtlingshilfe

]]>
news-1112 Thu, 17 Mar 2022 19:12:07 +0100 Das erste Mal Blutspenden? https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/das-erste-mal-blutspenden.html Mach' den Check: 26 kurze Fragen lassen Sie wissen, ob Sie Blutspenden dürfen. Voraussetzung für das Blutspenden ist, dass Sie sich gesund und fit fühlen. Vor jeder Spende sollten Sie ausreichend gegessen und über den Tag verteilt mind. 2 Liter Flüssigkeit getrunken haben. Wenn Sie bei Ihrer ersten Blutspende mindestens 18 Jahre und höchstens 65 Jahre alt sind (Mehrfachspender dürfen sogar bis zum 73. Geburtstag Blut spenden), dann zögern Sie nicht länger – jede Spende zählt!

Es gibt aber auch verschiedene Gründe, warum man vielleicht nicht Blut spenden darf, z.B. weil man Medikamente einnahmen muss. Sollten Sie unsicher sein, ob Sie als Spender in Frage kommen, nutzen Sie gern den Digitalen Spende-Check. Für spezifische Fragen oder Unklarheiten steht Ihnen unser kostenfreies Service-Telefon unter 0800 11 949 11 gerne zur Verfügung.

Bitte bringen Sie zu jeder Blutspende Ihren gültigen Personalausweis mit und planen Sie für Ihre erste Blutspende circa eine Stunde Zeit ein, um alle Stationen in Ruhe kennenzulernen! Die eigentliche Blutspende dauert dabei etwa 8 bis 10 Minuten.

Hier finden die kommenden Spenden statt: 

Mo, 21.03.2022 Eppingen 75031 Stadthalle Berliner Ring 18 14:00 - 19:30 Uhr
Di, 22.03.2022 Ettlingen / Spessart 76275 Waldgaststätte -Spechtwaldsaal- Allmendstraße 60 14:30 - 19:30 Uhr
Mi, 23.03.2022 Bruchsal / Helmsheim 76646 Sporthalle Helmsheim Karl-Friedrich-Straße 18 14:00 - 19:30 Uhr
Fr, 25.03.2022 Kronau 76709 Mehrzweckhalle Jahnstraße 10 14:30 - 19:30 Uhr
Fr, 25.03.2022 Dettenheim-Liedolsheim 76706 Pfinzhalle in Rußheim Ruchenstraße 2 15:30 - 19:30 Uhr

 

]]>
news-1111 Thu, 17 Mar 2022 18:42:24 +0100 DarstellerInnen gesucht! https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/darstellerinnen-gesucht.html Erlebe als DarstellerIn einen Übungseinsatz aus einer ganz anderen Perspektive. Für die Abschlussübung vom Notarztkurs in Karlsruhe suchen wir für den 26.03.2022 Darsteller/innen.

Du hast Lust auf Notfalldarstellung und möchtest bei der Übung gerne unterstützen? Das Team Notfalldarstellung freut sich über Interessierte aus allen DRK-Gemeinschaften. Melde dich gerne per E-Mail im Jugendrotkreuzbüro unter jrk-buerodrk-karlsruhe.de!

Du kannst dich auch in den Verteiler für Notfallinteressierte aufnehmen lassen. So erfährst du unmittelbar von neuen Lehrgängen, Fortbildungen und Aktionen. Sende dazu einfach eine formlose Email an notfalldarstellungdrk-karlsruhe.de.

]]>
news-1110 Thu, 17 Mar 2022 08:51:10 +0100 Einladung: JRK-Gruppenleiterversammlung https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/einladung-jrk-gruppenleiterversammlung.html Am 01.04.2022 wird die nächste GL-Versammlung für Jugend- und Gruppenleitungen im DRK-Kreisverband Karlsruhe e.V. stattfinden. Die Einladung mit Tagesordnung wurde an alle Leitungskräfte der Jugendgruppe versendet. Bei dieser Gelegenheit wird sich das Team Notfalldarstellung vorstellen und die ND-Geschäftsordnung soll an diesem Abend verabschieden werden. Das neue Erscheinungsbild vom JRK wird vorgestellt und die Jugend- und Gruppenleitungen dürfen bei einer Wertigkeitsumfrage teilnehmen. Zudem sollen die aktuell unbesetzten Ämter im JRK-Ausschuss für die Bezirksjugendleitung im Bereich Kraichtal und Albtal nachgewählt werden. Selbstverständlich gibt es bei dieser Gelegenheit die aktuellsten Informationen für den JRK-Kreiswettbewerb am 07.05.2022. Wir freuen uns alle sehr über einen tollen Austausch und die Gelegenheit uns wieder bei einer Präsenz-Veranstaltung zu sehen.

Bei Rückfragen und Anmeldungen dürft ihr euch gerne im Jugendrotkreuzbüro unter jrk-buerodrk-karlsruhe.de melden!

]]>
news-1109 Wed, 16 Mar 2022 13:09:48 +0100 Das Schutzzeichen Rotes Kreuz https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/das-schutzzeichen-rotes-kreuz.html Das Rote Kreuz ist – neben dem Roten Halbmond und dem Roten Kristall – ein weltweit völkerrechtlich anerkanntes Schutz- und Kennzeichen. Diese Kennzeichnungs- und Schutz-Funktionen kann es nur dann erfüllen, wenn das Symbol geachtet wird, ihm Vertrauen entgegengebracht wird und es nicht missbraucht wird.

Deshalb ist seine Verwendung einem engen und genau definierten Kreis vorbehalten: der Komponenten der Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung und Sanitätsdiensten und -einheiten. Das Symbol des Roten Kreuzes schützt sie insbesondere in bewaffneten Konflikten vor Angriffen. Gleichzeitig müssen sie sich aber auch streng an die damit verbundenen Grundsätze halten, vor allem die neutrale und unparteiische humanitäre Hilfe für Menschen in Not.

Genau diese in einem bewaffneten Konflikt essentielle und offiziell anerkannte Schutz - und Kennzeichnungsfunktion ist in Gefahr, wenn Privatpersonen und -initiativen das Rote Kreuz unbefugt nutzen. Solche Vorfälle verwässern das Emblem, mindern seine Wirkung und gefährden somit letzten Endes alle, die im Konfliktgebiet humanitäre Hilfe leisten bzw. diese empfangen. In Bezug auf die Ukraine-Krise gab es Berichte, über Menschen, die unbedingt helfen wollen und sich als Schutz deshalb das Rote Kreuz z. B. irgendwo auf ihr eigenes Auto kleben.

Wer darf es nutzen? Nur ein genau definierter Kreis:

  1. Die Sanitätsdienste und das Seelsorgepersonal der Streitkräfte.
  2. Anerkannte Zivilkrankenhäuser und Sanitätseinheiten.
  3. Das Personal und Material der Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften und anderer anerkannter Hilfsorganisationen.

Weitere kurz zusammengefasste Informationen zum Schutzzeichen finden Sie hier:

https://www.drk-karlsruhe.de/das-drk/selbstverstaendnis/auftrag/genfer-abkommen/leicht-verstaendlich/das-rote-kreuz-als-schutzzeichen.html

Schauen Sie sich auch das Video zum Humanitären Völkerrecht und zum Schutzzeichen an:

https://www.youtube.com/watch?v=jwqRo4Xkix8

https://youtu.be/EM-dsIbBZTU

]]>
news-1108 Wed, 16 Mar 2022 09:38:05 +0100 Über jedes Maß https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/ueber-jedes-mass.html Der Bundesverband hat eine Auszeichnung für „außerordentliches Engagement im Rahmen der COVID-19-Pandemie“ ins Leben gerufen. Der epidemische Ausnahmezustand fordert zahlreiche Funktionäre über jedes Maß. Der Bundesverband hat die Auszeichnung für „außerordentliches Engagement im Rahmen der COVID-19-Pandemie“ ins Leben gerufen, um den besonderen Einsatz eigener HelferInnen zu würdigen. Die DRK-Präsidentin Gerda Hasselfeldt hat jene unterzeichnet, ebenso gehört eine Anstecknadel zur Auszeichnung. Diesem Dank kann man sich nur anschließen.

Die Jugendarbeit war bis zuletzt fast ausschließlich über die Computer möglich, dies ist mit deutlich mehr Aufwand verbunden und nur durch das überdurchschnittliche ehrenamtliche Engagement jedes Einzelnen möglich. Aus diesem Grund wurden ausgewählte MitgliederInnen im Jugendrotkreuz des DRK-Kreisverband Karlsruhe e.V. geehrt. Die Jugendleitungen nehmen die Ehrung auch stellvertretend für alle JRK-Engagierten ihres Ortsvereins entgegen. Denn hinter jeder guten Jugendleitung steht ein tolles Team mit tollen Kindern, die gemeinsam neue Wege erarbeitet und erkundet haben.

Den vollständigen Artikel zur JRK Ehrung lesen Sie >> hier <<

Auch das Ehrenamt der Erwachsenen hat in den vergangenen zwei Jahren außerordentliche Arbeit geleistet. Neben der Umstellung auf Online-Angbote haben viele Ortsvereine (OV) auch die Test- und Impfstrategie von Bund und Land unterstützt. Ebenfalls stellvertretend für viele weitere Rotkreuz-Gemeinschaften zeigen wir hier beispielhaft zwei Vereine. 

Den vollständigen Artikel aus dem DRK-Neureut lesen Sie >> hier <<.
Den vollständigen Artikel aus dem DRK-Hohenwettersbach lesen Sie >> hier <<.


Der DRK-Kreisverband Karlsruhe e.V. dankt allen, für das besondere Engagement!

]]>
news-1106 Fri, 11 Mar 2022 13:52:15 +0100 JRK-Kreiswettbewerb des DRK-Kreisverband Karlsruhe e.V. https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/jrk-kreiswettbewerb-des-drk-kreisverband-karlsruhe-ev.html Herzliche Einladung an alle Jugendrotkreuz und Schulsanitätsdienst-Gruppe zum JRK-Kreiswettbewerb des DRK-Kreisverband Karlsruhe e.V. am Samstag den 07.05.2022 in Pfinztal-Kleinsteinbach. Nachdem der Kreisentscheid im Jahr 2020 leider abgesagt werden musste und dann 2021 im Online-Format stattgefunden hat, freuen wir uns sehr euch alle im Mai persönlich zu treffen!

In diesem Jahr stellen wir den Wettbewerb unter das Motto „Outdoor“. Auf einem Parcours gibt es verschiedene Stationen mit  Aufgaben zum Thema Erste-Hilfe/ Notfalldarstellung, Kreatives, Rotkreuz-Wissen, Soziales und natürlich Spiel & Spaß. Der JRK-Kreiswettbewerb ist eine Tagesveranstaltung und endet mit einer tollen Siegesfeier am späteren Nachmittag.

Wir suchen für dieses Event tatkräftige Unterstützung aus allen DRK-Gemeinschaften! Du warst noch nie auf einem JRK-Kreisentscheid und bist neugierig? Du möchtest die Jugendarbeit im Kreisverband Karlsruhe mit deinem ehrenamtlichen Engagement unterstützen oder hast einfach mal wieder Lust auf einen tollen Tag mit viel Spaß und Spiel – das JRK-Büro freut sich über eine Nachricht.

]]>
news-1105 Fri, 11 Mar 2022 11:38:45 +0100 Ursachen für Engpässe https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/blutspenden-ursachen-fuer-engpaesse.html Durch die demografische Entwicklung unserer Gesellschaft stehen immer mehr ältere Patienten immer weniger potenziellen Blutspendern gegenüber. Um einen langfristigen Engpass zu vermeiden, brauchen wir immer engagierte Spender und Neuspender, die regelmäßig Blut spenden.

Zusätzlich führen äußere Umstände, z. B. unvorhersehbare Ereignisse, Katastrophen oder saisonale wie auch individuelle Schwankungen, immer wieder zu temporären Engpässen in der Blutversorgung. Deswegen rufen wir, die DRK-Blutspendedienste, in diesen Fällen rechtzeitig und immer wieder zur Blutspende auf.

Um sich über den aktuellen Versorgungsstand zu informieren, steht Ihnen auch unser Blutgruppenbarometer zur Verfügung. Hier können Sie einsehen, welche Blutgruppen gerade besonders benötigt werden.

  1. Ferienzeiten oder Feiertage
    Spender verreisen, gehen anderen Freizeitaktivitäten nach und stehen damit für die Blutspende nicht zur Verfügung.

  2. Saisonale Schwankungen
    Besonders heiße oder kalte Temperaturen im Sommer oder Winter wirken sich auf die Spendebereitschaft aus.

  3. Gesellschaftliche Großereignisse
    Zum Beispiel eine Fußballweltmeisterschaft. Sie kann so spannend sein, dass der Gedanke an eine Blutspende in Vergessenheit gerät.

  4. Unvorhersehbare Ereignisse
    Schwere Unfälle mit vielen Verletzten, die auf schnelle Hilfe durch regelmäßig aktive Blutspender angewiesen sind.

 

Die kommenden Blutspenden im Stadt- und Landkreis Karlsruhe finden hier statt: 

Montag, 14.03.2022 76337 Waldbronn / Reichenbach KURHAUS REICHENBACH Etzenroter Straße 2
 
14.30 - 19.30 Uhr

 

]]>
news-1104 Fri, 11 Mar 2022 11:22:41 +0100 DRK fordert Einhaltung des humanitären Völkerrechts https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/drk-fordert-einhaltung-des-humanitaeren-voelkerrechts.html Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) warnt vor einer verheerenden und langwierigen humanitären Katastrophe in der Ukraine. Es ruft die Konfliktparteien eindringlich dazu auf, ihre Verpflichtungen nach dem humanitären Völkerrecht zum Schutz der Zivilbevölkerung und Kriegsgefangenen einzuhalten. „Ich bin erschüttert über die hohe Zahl an zivilen Todesopfern und die Not der Menschen. Das Rote Kreuz begrüßt jede Initiative, die dem Schutz der Zivilbevölkerung dient und ihr eine Pause von der Gewalt verschafft. Wir möchten jedoch betonen, dass humanitäre Korridore von den Konfliktparteien gut geplant und auch sicher umgesetzt werden müssen. Nach dem humanitären Völkerrecht sind Konfliktparteien verpflichtet, Menschen, die umkämpfte Gebiete freiwillig verlassen wollen, eine sichere Evakuierung zu ermöglichen,“ sagt DRK-Präsidentin Gerda Hasselfeldt. Sie warnt außerdem vor dem Missbrauch des Rotkreuz-Schutzzeichens bei privaten Hilfstransporten nach Polen oder in die Ukraine.

Was auch immer die Konfliktparteien zur Evakuierung von Menschen aus umkämpften Gebieten vereinbarten, sagt Hasselfeldt weiter, das humanitäre Völkerrecht müsse grundsätzlich fortgelten: Die Kriegsparteien müssten weiterhin die Zivilbevölkerung sowie Kriegsgefangene und die zivile Infrastruktur schützen, um Trinkwasser, Energie- und Nahrungsmittelversorgung zu gewährleisten. Humanitärer Zugang für neutrale und unparteiisch handelnde Hilfsorganisationen wie das Ukrainische Rote Kreuz und das Internationale Komitee vom Roten Kreuz müsse ermöglicht werden. Das bedeute, dass diejenigen, die bleiben wollen oder schwer evakuiert werden können – wie etwa ältere Menschen oder Menschen mit Behinderungen – von Angriffen unbedingt verschont bleiben müssen. Außerdem müssten auch alle Zivilisten außerhalb sogenannter humanitärer Korridore weiterhin geschützt werden.

Hasselfeldt kritisiert und ist alarmiert, dass private Helfer ihre Transporte vermehrt mit dem Rotkreuz-Schutzzeichen versehen. „Das ist ein klarer Missbrauch des Schutzzeichens, den wir scharf verurteilen. Die Verwendung des Roten Kreuzes, des Roten Halbmondes und des Roten Kristalls ist nach den Genfer Abkommen wie auch in deutschen Gesetzen streng reglementiert”, sagt Hasselfeldt. Das Symbol dürfe in Kriegssituationen zu Identifikations- und Schutzzwecken nur von den Sanitätsdiensten und dem Seelsorgepersonal der Streitkräfte, von Krankenhäusern sowie von anerkannten neutralen und unparteiischen Hilfsorganisationen wie dem Roten Kreuz verwendet werden und diene der Sicherheit der humanitären Helfer sowie dem Schutz der von ihnen versorgten betroffenen Zivilbevölkerung.

]]>
news-1103 Wed, 09 Mar 2022 15:15:21 +0100 Neuer Workshop im Sprachmittlerdienst https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/neuer-workshop-im-sprachmittlerdienst.html Sie haben neben Deutsch weitere Sprachkenntnisse und möchten Migranten bei der Teilhabe und Kommunikation in Deutschland unterstützen? Der Sprachmittlerdienst für den Landkreis Karlsruhe wird vom Landratsamt Karlsruhe und dem Caritasverband Ettlingen angeboten. Er bietet die Möglichkeit einer barrierefreien Kommunikation bei behördlichen Terminen oder Beratungsgesprächen. Durch den Einsatz von ehrenamtlichen Sprachmittlern wird die Verständigung zwischen den Gesprächspartnern auch für Menschen mit geringen oder ohne Deutschkenntnisse möglich. Dadurch wird die Arbeit für Institutionen und soziale Einrichtungen erleichtert und verbessert. Der Sprachmittlerdienst verfügt über zwei zentrale Ansprechstellen, je eine im nördlichen und südlichen Landkreis.

Möchten Sie Ihre Sprachkenntnisse nutzen, um Migranten bei der Teilhabe und Kommunikation in Deutschland zu unterstützen, dann freuen wir uns über Ihr Interesse und Engagement. Voraussetzung ist, dass Sie neben der deutschen Sprache eine weitere Sprache fließend sprechen. Am 1. und 2. April findet der nächste Qualifizierungsworkshop für ehrenamtliche Sprachmittler/-innen statt. 

Für den südlichen Landkreis kontaktieren Sie bitte:
Natalie Steiner
natalie.steiner@caritas-ettlingen.de
07243 – 515 1721 oder 0176 / 12515106
Das Gebiet: Eggenstein-Leopoldshafen, Ettlingen, Karlsbad, Karlsruhe-Stadt, Malsch, Marxzell, Pfinztal, Rheinstetten, Stutensee, Waldbronn, Walzbachtal und Weingarten 

Für den nördlichen Landkreis kontaktieren Sie bitte:
Tülay Arslan
0721/ 936 77190
sprachmittler@landratsamt-karlsruhe.de
Das Gebiet: Bad Schönborn, Bretten, Bruchsal, Dettenheim, Forst, Gondelsheim, Graben-Neudorf, Hambrücken, Karlsdorf-Neuthard, Kraichtal, Kronau, Kürnbach, Linkenheim-Hochstetten, Oberderdingen; Oberhausen-Rheinhausen, Östringen, Philippsburg, Sulzfeld, Waghäusel und Zaisenhausen 

Weitere Informatinen auch unter:
www.caritas-ettlingen.de/sprachmittlerdienst
www.landkreis-karlsruhe.de/sprachmittler 

]]>
news-1102 Fri, 04 Mar 2022 10:18:16 +0100 Wie kann ich helfen? Wirkungsvolle Spenden für humanitäre Hilfe in der Ukraine https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/wie-kann-ich-helfen-wirkungsvolle-spenden-fuer-humanitaere-hilfe-in-der-ukraine.html Der Wunsch ist groß, den betroffenen Menschen Unterstützung zu bieten. Kreisgeschäftsführer Jörg Biermann erklärt, warum Geldspenden derzeit am effektivsten sind. Die Not der Ukrainerinnen und Ukrainer sowohl im Land als auch auf der Flucht und damit ihr Bedarf an humanitärer Hilfe ist immens und wächst immer weiter. „Wir wissen, dass die Betroffenheit in der deutschen Bevölkerung angesichts der entsetzlichen Ereignisse in der Ukraine groß ist und der Wunsch, den betroffenen Menschen Unterstützung zu bieten, ebenso. Es ist überwältigend zu sehen, wie schnell und engagiert die Zivilgesellschaft in Deutschland auf allen Ebenen zu helfen bereit ist. Dies trifft auf unzählige Privatpersonen, kleine und große Initiativen, Unternehmen und natürlich auch auf all unsere ehrenamtlichen und hauptamtlichen Rotkreuzlerinnen und Rotkreuzler zu. Auch wenn es für viele weniger persönlich und ungreifbarer erscheinen mag, sind Geldspenden tatsächlich in der gegenwärtigen Lage die beste und wirkungsvollste Art, um die humanitäre Hilfe im Ausland zu unterstützen“, sagt Jörg Biermann Kreisgeschäftsführer des DRK-Kreisverband Karlsruhe e. V. .

„Damit die Hilfe tatsächlich ankommt, bitten uns all unsere Schwestergesellschaften in der Ukraine und den Nachbarländern sehr eindringlich darum, die stark beanspruchten Logistik- und Hilfeleistungsstrukturen nicht zu blockieren. Gut gemeinte, aber nicht abgestimmte Lieferungen füllen Lagerhäuser, binden Transport- und Sortierkapazitäten. Sie helfen leider nicht, sie behindern vielmehr die humanitäre Arbeit vor Ort. Es bestehen seitens unser Schwestergesellschaften momentan keinerlei Kapazitäten zur Annahme nicht zentral abgesprochener und nicht zentral angeforderter Hilfslieferungen und Unterstützungsangebote“, sagt Jörg Biermann weiter.

Geldspenden sind gegenüber Sachspenden wesentlich effektiver: Ihr großer Vorteil ist, dass sie sehr flexibel eingesetzt werden können. Damit lässt sich die humanitäre Hilfe gezielter an die jeweiligen Bedarfslagen vor Ort anpassen. Dies ist absolut erforderlich in Situationen, die sich beständig ändern und höchst unvorhersehbar sind, wie aktuell in der Ukraine und ihren Nachbarländern.

Alle Informationen im stetigen Update finden Sie >> hier.

Das DRK bittet um Spenden für die betroffene Bevölkerung:
IBAN: DE63370205000005023307
BIC: BFSWDE33XXX
Stichwort: Nothilfe Ukraine

]]>
news-1101 Fri, 04 Mar 2022 09:27:49 +0100 Gib deinem Körper die Energie zurück https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/gib-deinem-koerper-die-energie-zurueck.html Warum eine Mahlzeit nach der Blutspende so wichtig ist und wo die kommenden Spenden stattfinden. Beim Blutspenden wird dem Körper nicht nur Flüssigkeit entnommen, sondern vor allem auch eine Menge Blutzellen. Dadurch sinkt der Eisenspiegel im Blut. Da der Körper eine Menge Energie verbraucht hat und viele Kalorien verloren hat, sollte man sich nicht nur mit einem kleinen Snack, sondern unbedingt mit einer großen Mahlzeit wieder stärken. Gib' deinem Körper die Energie zurück, die er während der Blutspende verbraucht hat – am besten mit einer Extraportion Eisen. Nach ca. 48 Stunden werden die Eiweiße im Blut wieder aufgefüllt. Um die abgenommenen Blutzellen wieder zu ersetzen, benötigt der Körper nach der Spende ungefähr zwei Wochen.

Am längsten hat der Körper mit dem Ausgleich des Eisenverlusts zu tun. Bei Frauen kann dieser Prozess im Körper bis zu zwölf Wochen dauern, bei Männern dauert er runde acht Wochen. Bei Eisenmangel ist die Ernährung enorm wichtig, um den Eisenwert schnell wieder zu normalisieren. 

Weiterführend lesen Sie hier einen Artikel über "Do's und "Dont's" nach der Spende. Also Dinge die man tun sollte oder darf sowie Dinge die man besser auf den Folgetag verschiebt. 

Die kommenden Blutspenden im Stadt- und Landkreis Karlsruhe finden hier statt: 

Mi, 09.03.2022 Weingarten 76356 Walzbachhalle Kanalstr. 69 14:30 - 19:30 Uhr
Mi, 09.03.2022 Bretten 75015 Stadtpark-Halle Postweg 52 14:30 - 19:30 Uhr
Do, 10.03.2022 Forst 76694 Alex Huber Forum Hambrücker Straße 61 14:30 - 19:30 Uhr
Do, 10.03.2022 Ettlingen 76275 Schloßgartenhalle Klostergass 6 15:30 - 19:30 Uhr
Fr, 11.03.2022 Walzbachtal / Jöhlingen 75045 Jahnhalle Jahnstr. 34 14:30 - 19:30 Uhr

 

]]>
news-1100 Thu, 03 Mar 2022 09:02:00 +0100 Die Arbeit des Roten Kreuzes in der Ukraine und ihren Nachbarländern https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/die-arbeit-des-roten-kreuzes-in-der-ukraine-und-ihren-nachbarlaendern.html Das Generalsekretariat des Deutschen Roten Kreuzes in Berlin ist mit der Planung und Umsetzung der humanitären Auslandshilfe betraut. Das Leid der Menschen in der Ukraine wird von Tag zu Tag größer. „Als Deutsches Rotes Kreuz müssen wir uns gerade in der gegenwärtigen Lage des immer weiter ausufernden bewaffneten Konflikts in der Ukraine besonders sensibel und konsequent an unseren Rotkreuz-Grundsätzen der Neutralität und Unparteilichkeit orientieren. Nur das erlaubt uns den humanitären Zugang zu den betroffenen Menschen. Wir werden alles in unserer Macht Stehende tun, um gemeinsam mit unseren Partnern in der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung Leid zu mindern, Leben zu schützen und Menschen in Not zu versorgen“, sagt Jörg Biermann Kreisgeschäftsführer des DRK-Kreisverband Karlsruhe e.V. .

Das Generalsekretariat des Deutschen Roten Kreuzes in Berlin ist mit der Planung und Umsetzung der humanitären Auslandshilfe betraut. Es agiert dabei in enger und stetiger Koordination mit den Schwestergesellschaften in den verschiedenen Ländern sowie dem Internationalen Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) und der Internationalen Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften (IFRC). Dadurch kann das humanitäre Engagement des DRK im Ausland so bedarfsorientiert und zielgenau wie möglich ausgerichtet werden. Gemäß seines Mandats gelten für das DRK in all seinen Einsätzen die sieben Rotkreuz-Grundsätze: Menschlichkeit, Unparteilichkeit, Neutralität, Unabhängigkeit, Freiwilligkeit, Einheit und Universalität. Das DRK handelt stets mit dem Ziel, Menschen allein nach dem Maß der Not, Zugang zu humanitärer Hilfe zu ermöglichen. Gerade in höchst dynamischen, lebensgefährlichen und unübersichtlichen Kontexten wie dem aktuellen bewaffneten Konflikt in der Ukraine erfordert dies ein besonderes Maß an Koordination und Sensibilität.

Angesichts der eskalierenden Gewalt weitet das DRK die Unterstützung seiner Schwestergesellschaften in der Ukraine und den Nachbarländern im Rahmen des Möglichen schrittweise aus. Dabei steht es fortlaufend in enger Abstimmung mit dem IKRK und der IFRC. Zurzeit ist ein Nothilfeexperte des Deutschen Roten Kreuzes für die Koordination der Hilfen mit den Partnern in der Ukraine im Einsatz.

Das DRK bittet um Spenden für die betroffene Bevölkerung:
IBAN: DE63370205000005023307
BIC: BFSWDE33XXX
Stichwort: Nothilfe Ukraine

]]>
news-1099 Tue, 01 Mar 2022 14:30:00 +0100 DRK-Hilfstransport für ukrainische Bevölkerung gestartet https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/drk-hilfstransport-fuer-ukrainische-bevoelkerung-gestartet.html Das Deutsche Rote Kreuz hat einen ersten größeren Hilfstransport nach Polen geschickt. Die andauernden und sich ausweitenden Kampfhandlungen in der Ukraine verstärken die bereits bestehende humanitäre Krise immer weiter. „Das Deutsche Rote Kreuz schickt heute einen ersten größeren Hilfstransport nach Polen. Das Leid der Ukrainerinnen und Ukrainer ist schon jetzt unermesslich und nimmt tagtäglich weiter zu. Der humanitäre Bedarf steigt auch in benachbarten Ländern, in die die Menschen fliehen“, sagt Christian Reuter, Generalsekretär des DRK. „Die Fluchtbewegungen aus der Ukraine lassen die Auswirkungen des bewaffneten Konflikts in der Wahrnehmung vieler immer näher rücken. Darüber dürfen wir bei unseren humanitären Anstrengungen jedoch keinesfalls die Menschen vergessen, die im Land bleiben.“

Der Hilfskonvoi des DRK ins polnische Lublin umfasst 3.280 Feldbetten, 4.680 Isomatten und mehr als 750 Hygienepakete, die jeweils für die Versorgung eines fünfköpfigen Haushalts für einen Monat ausgelegt sind. Die insgesamt 88 Tonnen Hilfsgüter wurden heute am DRK-Logistikzentrum Schönefeld auf fünf LKW verladen. Die 40-Tonner werden zehn Stunden reine Fahrtzeit auf dem Landweg benötigen und voraussichtlich am Mittwoch Lublin im Osten Polens erreichen. Bereits seit Montag unterstützt dort ein Nothilfeexperte des DRK die Schwestergesellschaft, das Polnische Rote Kreuz, beim Aufbau eines Logistikdrehkreuzes. Von dort aus können die Nothilfegüter dann sobald möglich sowohl an die betroffene Bevölkerung in der Ukraine als auch an geflüchtete Ukrainerinnen und Ukrainer in Polen verteilt werden.

„Das Deutsche Rote Kreuz ist fest entschlossen, in enger Zusammenarbeit mit seinen Schwestergesellschaften, eine stete Versorgungslinie über Polen aufzubauen und damit die humanitäre Hilfe für betroffene Ukrainerinnen und Ukrainer längerfristig zu sichern. Wir sind nach wie vor in der Ukraine vor Ort. Gleichzeitig intensivieren wir unser humanitäres Engagement mit unseren Schwestergesellschaften in den Nachbarländern, um damit sowohl die Menschen in der Ukraine als auch die Menschen auf der Flucht in dieser schweren Zeit bestmöglich zu unterstützen“, sagt Reuter.

Das DRK bittet um Spenden für die betroffene Bevölkerung.
IBAN: DE63370205000005023307
BIC: BFSWDE33XXX
Stichwort: Nothilfe Ukraine

Text: drk.de, Bilder: Gero Breloer/DRK

]]>
news-1097 Fri, 25 Feb 2022 09:10:05 +0100 Wem hilft mein Blut? https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/wem-hilft-mein-blut.html Erfahren Sie die Antwort auf diese Frage und wo die kommenden Blutspenden stattfinden. Jeden Tag werden in Deutschland über 15.000 Blutspenden für die medizinische Versorgung benötigt. Auch das perfekteste medizinische Versorgungssystem ist bei schweren Verletzungen und lebensbedrohlichen Krankheiten ohne Blut nicht funktionsfähig. Viele Operationen, Transplantationen und die Behandlung von Patienten mit bösartigen Tumoren sind nur dank Blutspenden und moderner Transfusionsmedizin möglich. Jeder Mensch kann innerhalb seines Lebens in Situationen kommen, in welchen er auf eine Blutspende angewiesen ist. Deshalb ist es wichtig, dass immer ausreichend Blutkonserven zur Verfügung stehen.

Statistisch gesehen wird das meiste Blut zur Behandlung von Krebspatienten benötigt. Es folgen Erkrankungen des Herzens, Magen- und Darmkrankheiten, Sport- und Verkehrsunfälle. 

Helfen Sie uns dabei, die Versorgung aufrecht zu erhalten. Hier finden die kommenden Blutspenden statt: 

Mi, 02.03.2022 Östringen 76684 Hermann-Kimling-Halle Mozartstr. 1b Schulzentrum 14:30 - 19:30 Uhr
Fr, 04.03.2022 Karlsruhe / Grötzingen 76229 Begegnungsstätte Niddastraße 9 14:30 - 19:30 Uhr
Fr, 04.03.2022 Kraichtal / Neuenbürg 76703 Mehrzweckhalle Neuenbürg Jedermannstraße 20 14:30 - 19:30 Uhr

 

]]>
news-1098 Thu, 24 Feb 2022 16:20:00 +0100 DRK weitet Hilfe in der Ukraine aus https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/drk-weitet-hilfe-in-der-ukraine-aus.html Die Auseinandersetzungen um die Ukraine spitzen sich weiter zu. Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) unterstützt seit 2017 Menschen, die nahe der Kontaktlinie leben. Die Kampfhandlungen im Osten des Landes gefährden die Zivilbevölkerung und deren grundlegende Versorgung. Angesichts der dramatischen Entwicklungen in der Ukraine äußerten sich die Präsidentin des Deutschen Roten Kreuzes e.V. Gerda Hasselfeldt und DRK-Generalsekretär Christian Reuter:

"Wir schauen mit der allergrößten Sorge auf die überaus dramatische Lage in der Ukraine. Das Leid der Menschen, das durch den weiter voranschreitenden bewaffneten Konflikt immer größer wird, muss beendet werden und ist durch nichts zu rechtfertigen. Angesichts der militärischen Auseinandersetzungen rufen wir alle Konfliktparteien dringlichst dazu auf, das Humanitäre Völkerrecht zu achten. Der Schutz der Zivilbevölkerung und zivilen Infrastruktur muss zu jeder Zeit an allererster Stelle stehen. Auch humanitäre Helferinnen und Helfer müssen geschützt sein und ihr Zugang zur betroffenen Bevölkerung muss dauerhaft sichergestellt sein. Wir als Deutsches Rotes Kreuz werden alles in unserer Macht Stehende tun, um gemeinsam mit unseren Partnern in der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung und gemäß den Grundsätzen der Unparteilichkeit und Neutralität Leid zu mindern, Leben zu schützen und Menschen in Not zu versorgen."

„Wir sind besorgt darüber, wie sich die weitere Eskalation auf die Menschen auswirkt, die bereits seit fast acht Jahren dem Konflikt im Osten der Ukraine ausgesetzt sind“, sagt Christian Reuter, Generalsekretär des DRK. „Mit unserem Projekt unterstützen wir besonders verletzliche Menschen dabei, zum Beispiel Lebensmittel und Medikamente kaufen zu können.“

Das Bargeldhilfeprojekt und wie Sie helfen können

Seit dem Beginn des zermürbenden Konflikts im Jahr 2014 verstärkte das DRK die langjährige Zusammenarbeit mit seiner Schwestergesellschaft, dem Ukrainischen Roten Kreuz (URK). Das Bargeldhilfeprojekt, das bereits seit 2017 läuft, wurde zuletzt von der Region Donezk auch auf die Region Luhansk ausgeweitet. Dabei werden 1.300 Menschen erreicht, insbesondere alleinstehende Mütter und Väter, kinderreiche Familien, Menschen mit besonderen Bedürfnissen und Senioren.

Seit vergangener Woche ist ein DRK-Nothilfeexperte in Kiew, der einen substanziellen Beitrag des DRK zum Notfallplan des URK ausarbeitet. Obwohl viele der freiwilligen Helferinnen und Helfer des URK unmittelbar von den Eskalationen der vergangenen Tage persönlich betroffen sind, engagieren sie sich weiter für die Bevölkerung. Gleichzeitig muss sich die DRK Schwestergesellschaft mit ihren Partnern im Land ständig auf weitere Eskalationen oder Lageveränderungen einstellen. Mit unserer flexiblen Unterstützung sollen bei Bedarf schnellstmöglich bestehende Projekte ausgeweitet und weitere Maßnahmen zur Unterstützung der ukrainischen Bevölkerung ergriffen werden. Das Auswärtige Amt finanziert einen Großteil der DRK-Soforthilfe im Umfang von 500.000 EUR.

Das DRK bittet um Spenden für die betroffene Bevölkerung:

IBAN: DE63370205000005023307
BIC: BFSWDE33XXX
Stichwort: Nothilfe Ukraine

Quelle: drk.de, Facebook-Auftritt Deutsches Rotes Kreuz

]]>
news-1096 Fri, 18 Feb 2022 12:22:15 +0100 Erfolgreicher Spendenlauf zugunsten des Kindernotarztwagens https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/erfolgreicher-spendenlauf-zugunsten-des-kindernotarztwagens.html Trotz zusätzlichem Aufwand scheute es die Mitglieder des Sportmodus e.V. nicht, den 3. Malerdorflauf zu stemmen. Der gute Zweck und die Freude an der Sportförderung für Groß und Klein hielt die Motivation trotz erweiterter Auflagen hoch. Am 30. Januar war es soweit: Der 3. Malerdorflauf startete um 11.11 Uhr und lud zur Aktivität für die eigene Gesundheit ein. Dazu wurden wieder Spenden zum Erhalt des DRK-Kindernotarztwagens gesammelt. Dieser ist ehrenamtlich mit qualifizierten Kindernotärzten und pflegerischem Fachpersonal besetzt.

Vielfältige Teilnehmer

Auf einer 1,5 km langen Runde am beliebten Baggerseeufer entlang nahmen rund 150 Bewegungsfreudige teil. Die Vielfalt der Teilnehmenden auf der Strecke umfasste eine Altersspanne von drei Monaten bis 81 Jahren, Individual- und Gruppenstarter, sowohl im Laufen als auch im Gehen, von einer Runde bis über Halbmarathonentfernung. Jeder lief nach seinem individuellen Niveau und aktuellen Möglichkeiten, entsprechend der Gesinnung von Sportmodus e.V.: Aktivitätsförderung und Breitensport.

extra-Motivation

Für den Lauftag wurden Sturm und Regen gegen Sonnenschein eingetauscht und so lockte es spontan entschlossene Läufer*innen und Zuschauer*innen an. Zahlreiche Spaziergänger*innen und Radfahrer*innen schauten bei ihren Ausflügen am Infostand und den Verkehrssicherungsposten vorbei, informierten sich über den Lauf mit Kindernotarztwagen und betrachteten die großen Fotoplanen des Grötzinger Fotoclubs FMK.

Spendensumme

2.000 Euro kamen als Spendenbetrag für den DRK-Kindernotarztwagen zusammen. Die Mitglieder des Sportmodus e.V. bedanken sich bei allen Teilnehmenden und Spender*innen, inklusive der Sponsor*innen.

Mit großer Freude konnte Nils Gräber am 17.02.2022 die Spende den Ärzten und dem pflegerischen Personal des Kindernotarztwagens übergeben.

Herzlichen Dank für die Wertschätzung und die schöne Unterstützung unseres Projektes!

Seit November 2003 gibt es den Kindernotarztwagen des DRK-Kreisverband Karlsruhe e. V. in Kooperation mit dem Städtischen Klini-kum Karlsruhe. Besonders qualifizierte Kindernotärzte und pflegerisches Fachpersonal besetzen das Fahrzeug ehrenamtlich in ihrer Freizeit und rücken immer dann aus, wenn kleine Patienten ihre Hilfe benötigen.

„Das Rettungswesen in Deutschland ist hervorragend“, sagt Mitinitiator Dr. Matthias Kuch vom Städtischen Klinikum Karlsruhe. Aber wenn Kinder involviert seien, gerieten Rettungskräfte und Notärzte immer wieder an ihre Grenzen. Das weiß der Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin und Notfallmediziner aus eigener Erfahrung: „Einsätze mit Kindern machen – zum Glück – nur etwa drei bis vier Prozent aller Einsätze aus. Aber gera-de wenn es um ein solch junges Leben geht, ist das psychisch, emotional und fachlich eine besondere Herausforderung.“

Kindernotarztwagen durch Spenden und Engagement möglich

Die Arbeit des Kindernotarztwagens wird dabei allein durch Spenden fi-nanziert, denn ein speziell auf die Bedürfnisse von kleinen Patienten ab-gestimmter Rettungswagen ist in Deutschland nicht vorgesehen und wird daher nicht von den Krankenkassen gefördert. Kuch und seine Kollegen arbeiten ehrenamtlich und rücken, so oft es der Dienstplan im Klinikum zulässt, in ihrer Freizeit mit dem Kindernotarztwagen aus. Finanziert wird der vollständig aus Spenden.

]]>
news-1095 Fri, 18 Feb 2022 12:16:40 +0100 Tropischer Wirbelsturm „Batsirai" https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/tropischer-wirbelsturm-batsirai.html DRK unterstützt nach schwerem Tropensturm in Madagaskar Nach dem verheerenden Zyklon „Batsirai“ im Osten und Süden Madagaskars mit Dutzenden Toten und vielen Verletzen sowie dem Tropensturm „Ana“, der Ende Januar auf Madagaskar traf, hat das Deutsche Rote Kreuz (DRK) ein Soforthilfeprojekt zur Sicherung der Grundversorgung gestartet und damit auf ein nationales Hilfeersuchen reagiert. „Die Not der Menschen ist groß, es besteht ein enormer Bedarf an humanitärer Hilfe“, sagt DRK-Generalsekretär Christian Reuter. Viele Häuser stehen durch die heftigen Regenfälle unter Wasser oder sind zerstört, die Infrastruktur ist massiv beschädigt, Ernten sind bedroht. „Tausende Menschen sind auf Hilfe angewiesen.“

Das DRK verteilt in einer ersten Maßnahme bedingungslose Bargeldzahlungen an rund 1.000 von den Überschwemmungen in der Hauptstadt Antananarivo und in der Region Analamanga betroffene Haushalte, um den Grundbedarf der Bewohnerinnen und Bewohner zu sichern. Benötigt werden nun vor allem Trink- und Nutzwasser, Lebensmittel, Unterkünfte und Güter zur hygienischen und medizinischen Versorgung.

Nach Behördenangaben sind bis zu 116.000 Menschen von den Naturgewalten betroffen, zeitweise waren rund 70.000 Personen in Notunterkünften untergebracht. In Antananarivo waren aufgrund der Überschwemmungen durch Tropensturm „Ana“ und Zyklon „Batsirai“ rund 17.000 Menschen zunächst in Notunterkünften untergekommen. Viele kehren nach Schließung der meisten Evakuierungszentren nun wieder in ihre zum Teil noch beschädigten Häuser zurück.

Das DRK und seine Schwestergesellschaft, das Madagassische Rote Kreuz, organisieren die Soforthilfemaßnahmen in enger Koordination mit den nationalen und lokalen Regierungsbehörden, mit der Internationalen Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften und anderen Nationalen Rotkreuz-Gesellschaften.

Bereits Ende Januar hatte Tropensturm „Ana“ schwere Überschwemmungen mit großen Schäden in weiten Teilen des Landes verursacht – auch die Hauptstadt Antananarivo war stark betroffen. Mit den jüngsten Überflutungen hat sich die humanitäre Lage in den Gebieten weiter verschärft. Der vom Auswärtigen Amt finanzierte Hilfseinsatz ist bis voraussichtlich Ende Mai geplant.

Das DRK bittet um Spenden für die betroffene Bevölkerung:
IBAN: DE63370205000005023307
BIC: BFSWDE33XXX
Stichwort: Internationale Soforthilfe

]]>
news-1094 Fri, 18 Feb 2022 09:39:52 +0100 Neue Studie „COVIC-19“ und aktuelle Blutspende-Termine https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/neue-studie-covic-19-und-aktuelle-blutspende-termine.html Sie sind von Covid-19 genesen, wurden bereits geimpft und möchten Covid-19-Erkrankten helfen? ... ... Dann suchen wir möglicherweise genau Sie!

Für die neue Studie „COVIC-19“-suchen die DRK-Blutspendedienste Plasmaspender:innen für die Spende von Rekonvaleszentenplasma. Unter Rekonvaleszentenplasma verstehen wir Plasma von COVID-19 Genesenen, die einen sehr hohen Antikörper Titer gegen das SARS-CoV2 Virus gebildet haben. Diese sehr hohen Titer kommen bei Personen vor, die mindestens eine COVID-19 Erkrankung auskuriert haben und zusätzlich mindestens eine Impfung erhalten haben. Die Reihenfolge spielt hierbei keine Rolle.

Plasmaspenden können Erstspendende zwischen 18 und 60 Jahren sowie Mehrfachspendende zwischen 18 und 66 Jahren. Das Ziel von Behandlungen mit Rekonvaleszentenplasma ist es, die bei einer Infektion mit SARS-CoV2 gebildeten Antikörper an akut erkrankte COVID-19-Patient:innen weiterzugeben und somit den Krankheitsverlauf positiv zu beeinflussen. Der Antikörpertiter ist ausschlaggebend für den Erfolg einer solchen Behandlung.

Weitere Informationen und den Fragebogen finden Sie unter: https://www.blutspende.de/rkp

Aber auch mit einer regulären Blutspende helfen Sie kranken Menschen, retten sogar Leben. Hier die kommenden Termine:

Do, 24.02.2022 Karlsruhe 76133 Albert-Schweitzer-Saal Reinhold-Frank-Straße 48a 14:30 - 19:30 Uhr
Fr, 25.02.2022 Pfinztal / Berghausen 76327 Pfinztalhalle Am Stadion 7 14:30 - 19:30 Uhr
Fr, 25.02.2022 Gondelsheim 75053 Kraichgau Gemeinschaftsschule Obergrombacher Straße 4 14:30 - 19:30 Uhr

 

]]>
news-1093 Thu, 17 Feb 2022 15:44:00 +0100 „Trösterle“ für die kleinen Patienten https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/troesterle-fuer-die-kleinen-patienten.html Notfallhilfe Flehingen bekommt plüschige Verstärkung Das Team der Notfallhilfe in Flehingen rückt jährlich durchschnittlich zu 115 Einsätzen der Erstversorgung aus. Neben Verkehrsunfällen, Herzinfarkten und Schlaganfällen kommen auch Notfälle mit Kindern, bei denen bei der Versorgung eine besondere Sensibilität erforderlich ist.

„Bereits in diesem Jahr hatte das Team der Notfallhilfe Flehingen zwei Einsätze mit Kindern“, so Bereitschaftsleiter Tobias Grund. Dank der großartigen Spende der Sparkasse Kraichgau, Filiale Flehingen, kann das Team den kleinen Patienten ein wenig Ablenkung durch ein „Trösterle“ in Form eines Kuscheltieres schenken und eine kleine Freude damit machen. Aber auch das Grundbedürfnis oder der Instinkt eines Jeden, sich in Notsituationen festhalten zu müssen, wird mit den Kuscheltieren auf simple Weise gestillt. 

Für die plüschigen Mäuse und Bienen hieß es nun "aufsitzen", wie das Retter-Vokabular für "einsteigen" lautet. 

]]>
news-1092 Wed, 16 Feb 2022 13:38:00 +0100 Fackellauf nach Solferino https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/fackellauf-nach-solferino.html Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) hat den diesjährigen „Fackellauf nach Solferino“ am Sitz seines Generalsekretariats in Berlin gestartet. Bei der Aktion wird ein „Licht der Hoffnung“ von Ehrenamtlichen durch die gesamte Bundesrepublik getragen. Es wird Ende Juni Italien erreichen, um dort an der sogenannten Fiaccolata, der internationalen Gedenkveranstaltung zum Ursprung der Rotkreuzidee, teilzunehmen. „Wir freuen uns, dass sich alle 19 DRK-Landesverbände am Fackellauf nach Solferino beteiligen. Die Aktion, in der wir an unsere historischen Wurzeln erinnern, unterstreicht sowohl unsere Zusammengehörigkeit innerhalb des DRK als auch unsere Verbundenheit mit der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung“, sagt DRK-Präsidentin Gerda Hasselfeldt.

Seit 1992 erinnern tausende Menschen aus der ganzen Welt alljährlich am 24. Juni bei der Fiaccolata (Fackelzug) des Italienischen Roten Kreuzes von Solferino nach Castiglione delle Stiviere an die Anfänge der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung. Da nicht alle Rotkreuzlerinnen und Rotkreuzler an der Fiaccolata – insbesondere aufgrund der weiter anhaltenden Corona-Pandemie – teilnehmen können, hat das Deutsche Rote Kreuz den Fackellauf nach Solferino initiiert.

Auch in Baden-Württemberg wird das Licht ankommen und weitergereicht, dieses Jahr durch Baden und das südliche BaWü. 

Das spannende an der Reise: Man kann das Licht mitverfolgen. Auf einer interaktiven Karte wird die Route aufgezeichnet und es werden Tagebucheinträge hinterlassen. Schauen Sie vorbei. https://www.drk.de/das-drk/fiaccolata2022/

]]>
news-1089 Fri, 11 Feb 2022 15:00:00 +0100 11.2. - Heute ist Europäischer Tag des Notrufs https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/112-heute-ist-europaeischer-tag-des-notrufs.html Die Notrufnummer 112 kennt heutzutage fast jedes Kind. Allerdings war das bis in die 1960-er Jahre noch anders und weit vom heutigen Standard entfernt. Die Notfallrettung spielte bis in die 1960-er Jahre keine große Rolle im Alltag, hier und da waren ehrenamtlich besetzte Unfallhilfen im Einsatz, gesetzliche Regelungen waren so gut wie keine vorhanden und es gab keine einheitliche Rufnummer um ein Hilfeersuchen anzuzeigen. Es war fraglich, ob im Notfall wirklich Hilfe kam und wann. Heute können wir uns glücklich schätzen: Der moderne Rettungsdienst ist 365 Tage im 7 Tage-24-Stunden-Betrieb, es gibt Hilfsfristen, Leitstellen, Rettungs- oder Notfallsanitäter, moderne Telekommunikationssysteme und neueste medizinische Geräte.

Eine Tragödie wird zur Hoffnung für Hilfeersuchende

Bei einem Verkehrsunglück 1969 wurde der 8-jährige Junge Björn verletzt. Trotz der sofortigen Hilfeanforderung bei der Polizei und dem Rotem Kreuz, dauert es fast 1 Stunde bis die Hilfe ankommt. Im Krankenhaus erfährt der Vater, dass sein Sohn auf dem Weg in die Klinik verstorben sei. Noch im gleichen Jahr gründen seine Eltern Ute und Siegfried Steiger die Björn-Steiger-Stiftung, eine gemeinnützige Organisation mit dem Ziel, die deutsche Notfallhilfe zu verbessern. Trotz vieler Unwägbarkeiten setzte das Ehepaar Meilensteine für den heutigen modernen Rettungsdienst und den einheitlichen Notrufnummern 110 und 112. Am 20. November 1973 wurde die Einführung des bundeseinheitlichen Notrufs auf der Sitzung der Ministerpräsidenten mit dem Bundeskanzler Willy Brandt beschlossen. Die Europäische Union vereint sich 1991 und auch in Sachen Notrufnummer beschließt der EU-Ministerrat die Einführung der europaweiten Notrufnummer 112. Im Jahr 2009 wurde der 11. Februar zum Tag des Europäischen Notrufs erklärt.

Umfragen bestätigen immer wieder, dass die Entscheidung eine europaweit gültige Notrufnummer einzuführen, richtig war. In Deutschland ist nur ca. 25% der Bevölkerung bekannt, dass man über die 112 den Notruf in der gesamten EU erreichen kann, die Tendenz des Bekanntheitsgrads ist aber stetig steigend. Diese Zahl muss stetig steigen. Im Notfall die richtige Nummer zu wählen rettet Leben. 112 – EU-weit.

Den vollständigen Bericht mit vielen spannenden Details finden Sie hier

]]>
news-1091 Fri, 11 Feb 2022 14:26:24 +0100 Bewusstsein für „Vergessene Krisen“ stärken https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/bewusstsein-fuer-vergessene-krisen-staerken.html DRK startet Kampagne zu „Vergessenen Krisen“ und bittet um eine digitale Reichweiten-Spende für mehr Sichtbarkeit. Der Bedarf an humanitärer Hilfe weltweit ist enorm und steigt stetig. Nach Angaben des Amts der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (UNOCHA) werden dieses Jahr 274 Millionen Menschen auf humanitäre Hilfe angewiesen sein, das sind über 40 Millionen mehr als 2021 und über 100 Millionen mehr als 2020. „Konfliktsituationen, Naturkatastrophen, eine Häufung von Extremwetterereignissen aufgrund des Klimawandels oder eine Kombination dieser Faktoren führen dazu, dass zahlreiche humanitäre Krisen andauern oder sich verschärfen. Die öffentliche Aufmerksamkeit, die diese Krisen erfahren, nimmt hingegen in unserer schnelllebigen Zeit oft rasch ab,“ so Christian Reuter, Generalsekretär des Deutschen Roten Kreuzes (DRK).

Um dem entgegenzuwirken, hat das DRK eine Kampagne zu „Vergessenen Krisen“ gestartet. Diese sind gekennzeichnet von einer schweren und langanhaltenden humanitären Notlage, ausbleibenden politischen Lösungen, unzureichender internationaler Hilfe, fehlendem Medieninteresse und damit einhergehend einem geringen Spendeninteresse der Öffentlichkeit. 

Als Teil der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung erlangt das DRK Informationen zur Situation und den humanitären Bedarfen in den betroffenen Regionen, auch dort, wo Medien keinen Zugang haben oder das Medieninteresse gering ist. „Gemeinsam mit unseren Schwestergesellschaften können wir vor Ort langfristig und wirksam Hilfe leisten. So können wir beispielsweise im Jemen Projekte umsetzen, die grundlegende Hilfe und medizinische Versorgung für die von bewaffneten Konflikten betroffene Bevölkerung bereitstellen. Im Jahr 2021 erreichten wir damit insgesamt fast 250.000 Menschen in Not,“ so Reuter.

In seiner Kampagne fordert das DRK Nutzer sozialer Medien dazu auf, Beiträge mit dem Hashtag #VergesseneKrisen zu teilen. Das primäre Ziel von einer Millionen erreichten Menschen ist geschafft. Die zwei Millionen stehen als neuer Meilenstein fest, um so das Bewusstsein für die andauernden Krisen im Jemen, im Sudan, in Syrien und in Venezuela zu stärken.

Weitere Informationen zur Kampagne: https://www.drk.de/hilfe-weltweit/vergessene-krisen/

]]>
news-1090 Fri, 11 Feb 2022 09:32:33 +0100 Willst du mit mir Blutspenden gehen? https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/willst-du-mit-mir-blutspenden-gehen.html Der Valentinstag steht vor der Tür! Warum nicht gemeinsam Nächstenliebe zeigen und Blutspenden gehen? Nächstenliebe zeigen und Lebensretter sein - das vereint sich ganz einfach auch beim Blutspenden. Es sind acht Stationen die vor Ort nötig sind, um Blut zu spenden. Keine Sorge frisch Verliebte werden nicht lange getrennt, die meisten Steps kann man gemeinsam gehen. Ein Überblick: 
 

1. Termin online reservieren > siehe unten
Passenden Blutspendetermin mit dem Terminfinder finden und vereinbaren

2. Check-in zum Termin vor Ort
Corona-bedingt werden verschiedene Dinge vor dem Einlass abgefragt und u.a. ein frischer Mund-Nasen-Schutz ausgegeben. 

3. Anmeldung
Anmeldung unter Vorlage des Personalausweises

4. Fragebogen
Abfrage des aktuellen Gesundheitszustands

5. Voruntersuchung
Bestimmung von Blutdruck, Körper­temperatur und Hämoglobinwert

6. Arztgespräch
Vertrauliches ärztliches Gespräch, um die Spendetauglichkeit festzustellen

7. Blutspende
Abnahme von ca. 500 ml Vollblut innerhalb weniger Minuten

8. Ruhepause und Verpflegung
Nach einer Ruhepause gibt es einen Snack zum Mitnehmen

In Summe benötigt man in der Regel nicht länger als eine Stunde von Eingang bis Ausgang. Haben Sie Zeit?

Mo, 14.02.2022 Karlsbad / Langensteinbach 76307 Schelmenbusch-Halle Am Schelmenbusch 18 15:00 - 19:30 Uhr
Mi, 16.02.2022 Bruchsal / Untergrombach 76646 Bundschuh-Halle Joß-Fritz-Straße 3 14:30 - 19:30 Uhr
Do, 17.02.2022 Oberhausen / Rheinhausen 68794 Sporthalle Gemeinschaftsschule Am Schwarzen Weg 1 14:30 - 19:30 Uhr

 

]]>
news-1088 Mon, 07 Feb 2022 15:45:57 +0100 Gut versorgt mit MuskelFIT-Menüs https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/gut-versorgt-mit-muskelfit-menues.html Oftmals gelingt es im Alter nicht, den Eiweißbedarf zu decken. Das wird jetzt besonders einfach mit den neuen MuskelFIT-Menüs. Als Ihr Menüservice möchten wir Ihnen immer beides bieten: einen zuverlässigen, freundlichen Service genauso wie ein Speisenangebot in hervorragender Qualität. Deswegen arbeiten wir aus vielen guten Gründen mit apetito als Partner zusammen. apetito beschäftigt sich regelmäßig mit aktuellen
Ernährungsempfehlungen und hat aus diesem Grund das Angebot um Menüs mit Eiweißquelle erweitert. Jedes MuskelFIT-Menü enthält: Vitamin-D-haltige Margarine und mind. 25 g biologisch hochwertiges Eiweiß.

Die 7 MuskelFIT-Menüs erhalten Sie zum Preis von 47,50 €

Alle Einzelheiten finden Sie im Aktions-Blatt unter Essen auf Rädern > Aktuelle Aktionen.

]]>
news-1087 Mon, 07 Feb 2022 15:09:00 +0100 Stellenangebot https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/stellenangebot.html Hauswirtschaftliche Mitarbeiter (w/m/d) auf 450-Euro-Basis Der DRK-Kreisverband Karlsruhe e. V. sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt Verstärkung. Unser Mobiler Sozialer Dienst, die DRK-ServiceZeit, unterstützt Sie bei den allgemeinen Tätigkeiten im Haushalt. Denn wer möchte seinen Lebensabend nicht dort verbringen, wo er sich am wohlsten fühlt - zu Hause! Ihre Hilft sorgt dafür, dass Menschen der älteren Generation möglichst lange selbstständig leben können. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Das vollständige Stellenangebot lesen Sie >> hier 

]]>
news-1086 Fri, 04 Feb 2022 12:29:27 +0100 Heute ist Weltkrebstag! https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/heute-ist-weltkrebstag.html Dieser Tag steht auch in enger Verbindung zu der Blutspende, denn... ...ein Großteil des gespendeten Bluts wird für die Behandlung von Krebspatienten, z.B. während der Chemotherapie, eingesetzt. 

Wussten Sie, dass viele Krebspatienten auf Blut angewiesen sind? Das gespendete Blut hilft sogar bis zu drei Patienten. Nach der Blutspende wird das Blut in drei Bestandteile aufgeteilt: Die Thrombozyten (Blutplättchen), Erythrozyten (rote Blutkörperchen) und das Blutplasma. Diese Bestandteile können bei der Behandlung unterschiedlicher Krankheitsbilder eingesetzt werden. Davon alleine 19 % für die Behandlung von Krebspatienten. Aber auch Patienten mit Herz-, Magen- und Darmkrankheiten sind auf Bluttransfusionen angewiesen. Blut wird außerdem bei Komplikationen während der Geburt sowie bei der Behandlung von Sport- oder Verkehrsunfallopfern benötigt.

Helfen Sie mit, retten Sie Leben mit einer Blutspende. Hier die kommenden Termine: 

Di, 08.02.2022 Malsch 76316 Theresienhaus Muggensturmer Str. 6 14:30 - 19:30 Uhr
Di, 08.02.2022 Eppingen / Richen 75031 Burgberghalle Stebbacher Str. 15 14:30 - 19:30 Uhr
Mi, 09.02.2022 Malsch 76316 Theresienhaus Muggensturmer Str. 6 14:30 - 19:30 Uhr
Do, 10.02.2022 Oberderdingen / Flehingen 75038 Neue Schlossgartenhalle Franz-von-Sickinger-Straße 42 14:30 - 19:30 Uhr
Fr, 11.02.2022 Rheinstetten 76287 Keltenhalle Am Tummelplatz 6 14:30 - 19:30 Uhr
Fr, 11.02.2022 Ubstadt-Weiher / Stettfeld 76698 Mehrzweckhalle Stettfeld Humboldtstraße 2 14:00 - 19:30 Uhr

 

]]>
news-1085 Fri, 04 Feb 2022 10:39:50 +0100 Psychosoziale Notfallversorgung https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/psychosoziale-notfallversorgung.html Menschen werden zumeist unvorbereitet durch plötzlich eintretende Not- und Unglücksfälle aus der Normalität ihres Lebens herausgerissen: Wenn Eltern durch das plötzliche Versterben ihres Kindes wie gelähmt sind, die Polizei nach einem schweren Verkehrsunfall der Familie die Nachricht über den Tod des Vaters überbringen muss oder Menschen mit dem Suizid eines nahen Angehörigen oder Freundes zurechtkommen müssen. Die Maßnahmen der Psychosozialen Notfallversorgung zielen auf die Bewältigung von kritischen Lebensereignissen und der damit einhergehenden Belastungen für Betroffene – PSNV B (Angehörige, Hinterbliebene, Vermissende, Unfallzeugen von Notfällen) einerseits und für Einsatzkräfte – PSNV E andererseits.

Weitere Informationen und den aktuellen Jahresbericht finden Sie unter:

https://www.drk-karlsruhe.de/angebote/rettung-und-transport/psnv.html?no_cache=1#c22922 

]]>
news-1084 Fri, 04 Feb 2022 10:22:12 +0100 Trauerfall https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/trauerfall-1.html Herbert Mühlberger war Rotkreuzler, von ganzem Herzen, mit Leib und Seele. Die DRK-Bereitschaft Zaisenhausen und der DRK-Ortsverein Zaisenhausen trauern um ihr aktives Mitglied Herbert Mühlberger, das kurz vor Vollendung seines 71. Lebensjahres verstorben ist.

Herbert konnte auf eine über 58-jährige aktive Mitgliedschaft im DRK zurückblicken. Seine immense Fort- und Ausbildungsbereitschaft befähigte ihn für eine breite Verwendungs- und Einsatzbereitschaft im gesamten DRK-Geschehen. Für einige Jahre war Herbert auch hauptberuflich im DRK-Kreisverband Karlsruhe tätig.

Seine ehrenamtliche aktive Laufbahn erstreckte sich sowohl auf Kreisverbandsebene als auch auf den Bereich der Ortsvereine.

Für den DRK-Kreisverbandes Karlsruhe arbeitete er als ausgebildeter Rettungssanitäter bereits in den 1970-er-Jahren. Im ehrenamtlichen Bereich des Kreisverbandes war er jeweils stellvertretender Leiter des Kreisauskunftsbüros (KAB) und Kreisbereitschaftsleiter. Für den Kreisverband arbeitete er auch in der Pressearbeit und Bilderstellung.

In den letzten 20 Jahren war Herbert aktives Mitglied des DRK-Ortsvereins Zaisenhausen. Er war lange Zeit Bereitschaftsleiter, zuletzt stellvertretender Bereitschaftsleiter und Beisitzer im Ortsvereinsvorstand.

Für seine enormes Tätigkeits- und Verantwortungsengagement wurde unser Kamerad mehrfach ausgezeichnet und geehrt: Verdienstmedaille Landesverband, Ehrenzeichen Kreisverband, Auszeichnung für besondere Verdienste Kreisverband, Henri-Dunant-Medaille Kreisverband.

Seine Kameradinnen und Kameraden sowie der DRK-Ortsverein werden ihren Herbert Mühlberger in bleibender, ehrenvoller und dankbarer Erinnerung behalten.

]]>
news-1083 Wed, 02 Feb 2022 13:02:32 +0100 Erfolgreiche Blutspendeaktion mit zwei besonderen Highlights https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/erfolgreiche-blutspendeaktion-mit-zwei-besonderen-highlights.html Ein besonderer Geburtstagswunsch und eine außergewöhnlich hohe Einzelspendenzahl waren die zwei überraschenden Highlights beim Januar-Blutspendetermin des DRK Karlsdorf. 170 Spendewillige fanden sich zum inzwischen vierten aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen unter erschwerten Bedingungen durchgeführten Januar-Blutspendetermin in der Altenbürghalle Karlsdorf-Neuthard ein.

Unter Berücksichtigung der aus medizinischer Sicht erforderlichen neun Rückstellungen konnte dem Team des DRK-Blutspendendienstes Baden-Württemberg - Hessen am Ende die stolze Zahl von 161 Blutkonserven übergeben werden - der bisher zweitbeste Wert bei einem Winterspendentermin seit der in 2011 eingeführten zwei Blutspendetermine pro Jahr.

Besonders erfreulich war auch die Zahl von 18 Erstspendern. Sie lag damit erneut über dem Jahresdurchschnitt von 15 seit 2011. Generell kann der Ortsverein bei den Winterterminen eine gestiegene Bereitschaft zum Blutspenden verzeichnen. So lag die Zahl der Blutkonserven von 2011 bis 2018 durchschnittlich bei 100 und von 2019 bis 2022 bei 159. In den Vergleichs-Zeiträumen stieg auch die durchschnittliche Erstspenderzahl von 13 auf 19. 

Zu diesen - gerade auch in den zwei "Corona-Jahren" - sehr bemerkenswerten und erfreulichen Ergebnissteigerungen hat jede/r einzelne Blutspender/in beigetragen, sei es als Erstspender/in oder als Mehrfachspender/in. In über mehr als 60 Jahren DRK-Blutspendetermine im OT Karlsdorf waren in den vergangenen Jahren auch vermehrt Blutspender/innen mit einer Spendenzahl von 50, 75 und gar 100 Spenden zu verzeichnen.

Nicht nur für unsere Aktiven ein Novum und "Highlight" war dann allerdings bei diesem Termin die außergewöhnliche 321ste Spende von Roland Liebl aus Waghäusel. Er ist seit Jahrzehnten als Blut- und Thrombozyten-Spender aktiv!

Ein weiteres Novum und "Highlight" war auch der besondere Geburtstagswunsch von Tobias Becker aus dem OT Karlsdorf, der an diesem Tag seinen Geburtstag feierte und sich als Geburtstagsgeschenk von Freunden und Familie gewünscht hatte, mit ihm zur Blutspende zu kommen. Neun spendewillige Geburtstagsgratulanten erschienen so zusammen mit ihm zum Termin - unter ihnen allein auch 5 Erstspender!
Dem Kreis der Gratulanten schloss sich auch der DRK-Ortsverein Karlsdorf an und überreichte Tobias Becker einen Kuchenpräsent, verbunden mit dem herzlichen Dank für seine vorbildliche Aktion zur Blutspende - ausdrücklich zur Nachahmung empfohlen, denn für Tobias Becker und Roland Liebl gilt wie für alle Blutspender: Sie sind Lebensretter!

Ein besonderer Dank ergeht daher an alle Spendenwilligen, unter ihnen auch Soldat/innen der Patenschaftskompanie der Gemeinde vom Standort Bruchsal, für ihr humanitäres Engagement - gerade auch in diesen besonderen CORONA-Zeiten.

Der Dank der Bereitschaftsleitung Denise Reichert und Andreas Völker erging auch an die Org. Leiterin der Blutspendetermine des Ortsvereins, Sabrina Herberger und alle Helfer/innen sowie Hallenhausmeister Wolfgang Mayer für die großartige Mitwirkung und Unterstützung.

]]>
news-1082 Tue, 01 Feb 2022 11:40:23 +0100 Jubiläum: 50 Jahre Essen auf Rädern https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/jubilaeum-50-jahre-essen-auf-raedern.html Unser Kooperationspartner apetito feiert 50 Jahre Essen auf Rädern - feiern Sie mit! Der Menü-Service erleichtert vielen Menschen den Alltag und ist zudem ausgewogen und lecker. Im Alter kann das tägliche Kochen oder Essen zubereiten beschwerlich werden oder unnötig Kräfte und familiäre Ressourcen in Anspruch nehmen. Mit Essen auf Rädern bleibt unseren Kunden und deren Familien mehr Zeit für die Wichtigen Dinge. Wir finden die Zeit beispielsweise für einen Plausch bei einer Tasse Kaffee ist wertvoller, als der Abwasch nach dem Kochen. Finden Sie nicht auch?

Feiern Sie mit: Zum Jubiläum gibt es ein tolles Angebot für Sie. Zum Vorzugspreis von 41,50 Euro erhalten Sie eine Auswahl unser Menüklassiker und als Dankeschön gibt es für Sie ein Menü gratis - unsere Rinderroulade! Mit der Artikelnummer 47050 bestellen Sie sich das liebevoll zusammengestellte Angebot. Nur solange der Vorrat reicht.

Kontaktieren Sie uns: Tel.: 07251 922 175, Fax: 07251 922 179, E-Mail: essendrk-karlsruhe.de

Wir wünschen einen guten Appetit!

]]>
news-1081 Fri, 28 Jan 2022 13:56:08 +0100 Gewalt gegen Rettungskräfte - Karlsruher Notfallsanitäterin im Gespräch mit dem SWR https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/gewalt-gegen-rettungskraefte-karlsruher-notfallsanitaeterin-im-gespraech-mit-dem-swr.html Der SWR strahlt heute einen Beitrag u. a. mit unserer Notfallsanitäterin Julia Bornhäuser aus. Anfeindungen und Gewalt gegen Einsatzkräfte nehmen zu. Auch die Pandemie hat zu dieser Tendenz nicht positiv beigetragen. Der SWR hat mit unserer Notfallsanitäterin Julia Bornhäuser gesprochen und ihre Erfahrungen anschaulich nachgestellt. Zu sehen ist der Beitrag in den heutigen Nachrichten des Senders oder aber auch schon jetzt im Internet. 

https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/karlsruhe/gewalt-gegen-rettungssanitaeter-100.html

Als Reaktion auf den Beitrag hat der DRK-Kreisverband Karlsruhe bereits eine schöne Nachricht erhalten, welche wir gerne teilen und Danke sagen möchten:

 

Liebes DRK-Team,
mit großen Entsetzen lese ich, dass Rettungskräfte immer wieder beleidigt, angefeindet und bedroht werden. Dafür kann ich nicht das geringste Verständnis aufbringen. Es tut mir wahnsinnig leid und ich hoffe Ihr wisst, dass es eine (hoffentlich) große Mehrheit gibt, die unglaublich froh ist, dass es Menschen wie Euch gibt.

Vielen Dank für Eure tolle Arbeit und dafür, dass Ihr Euch für die Gesundheit von uns allen einsetzt!

Liebe Grüße
S. 

]]>
news-1080 Fri, 28 Jan 2022 09:43:57 +0100 Ich gehe Blutspenden, weil ... https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/ich-gehe-blutspenden-weil.html Wie vervollständigen Sie den Satz? Wir haben da eine Idee. Dass Blutspenden wichtig ist, dürfte bekannt sein. Aber wie so oft im Leben, wird erst die eigene Betroffenheit in einer Sache, der direkte Bezug, zum Motor dauerhaftem Engagements. Die Meisten SpenderInnen haben im persönlichen Umfeld oder gar selbst von einer Blutspende profitiert. Vielleicht war die Transfusion sogar der Lebensretter. Auch schlicht die statistische Gewissheit, dass jede/r 3. BundesbürgerIn einmal im Leben auf fremdes Blut angewiesen ist, bewegt viele wie, auch Celine W., zum Aderlass: „Ich spende Blut, weil ich damit anderen Leuten helfen kann. Ohne große Mühe was gutes tun. Außerdem, wenn man selbst mal in die Lage kommt, hofft man ja auch auf Hilfe von anderen.“ Damit sich diese Hoffnung jedem bewahrheitet, brauch es genau solche Helden wie Celine W.  

Wie vervollständigen Sie den Satz? Um Lebensretter zu werden, ist es letztlich nur wichtig, dass Sie den Satz vervollständigen. Wir hätten hier eine Idee: „Ich gehe Blutspenden, weil es mein Ritual geworden ist und nächste Woche in Grünwettersbach eine Spende ist.“

Mo, 31.01.2022 Karlsruhe / Grünwettersbach 76228 Turnhalle Wettersbach Thüringer Straße 11 14:30 - 19:30 Uhr

 

]]>
news-1079 Wed, 26 Jan 2022 13:06:51 +0100 DRK nach Hochwassereinsatz: Baden-Württemberg braucht Stärkung des Katastrophenschutzes https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/drk-nach-hochwassereinsatz-baden-wuerttemberg-braucht-staerkung-des-katastrophenschutzes.html Ein halbes Jahr waren Einsatzkräfte der beiden DRK-Landesverbände in Baden-Württemberg in den von Überschwemmungen betroffenen Gebieten in Rheinland-Pfalz im Einsatz. Dabei kamen rund 1.300 Helferinnen und Helfer zum Einsatz. Aufgrund der im Ahrtal gesammelten Erfahrungen hält das Deutsche Rote Kreuz in Baden-Württemberg eine weitere Stärkung des Katastrophenschutzes für zwingend erforderlich.  

Beim "DRK-Hochwasserforum" mit Einsatzkräften aus beiden Landesverbänden machten Präsidentin Barbara Bosch, DRK-Landesverband Baden-Württemberg, und Präsident Jochen Gläser, DRK-Landesverband Badisches Rotes Kreuz, die wichtige Rolle des DRK bei der Soforthilfe für die Hochwasseropfer deutlich. Das Forum diente den Einsatzkräften zum Erfahrungsaustausch, zur Analyse des Einsatzes und um Lehren aus den Erfahrungen im Hochwassereinsatz zu ziehen.

Der Einsatz im Ahrtal hat gezeigt, wie wichtig ein gut funktionierender, modern ausgestatteter Katastrophenschutz in Deutschland ist. "Für die Zukunft ist eine deutliche Stärkung des Katastrophenschutzes erforderlich", so Barbara Bosch, die betonte, dass auch in der Bevölkerung das Bewusstsein für Bedrohungslagen und das Wissen um richtiges Verhalten im Katastrophenfall zunehmen müsse. "Der Katastrophenschutz muss an die Schulen", erklärte Bosch. Es gehe darum, dass die Menschen auf Notfallsituationen vorbereitet seien und ihren Angehörigen und Nachbarn helfen könnten, bis organisierte Hilfe eintreffe. Das Deutsche Rote Kreuz bietet, gefördert vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) bereits heute entsprechende Kurse für Lehrkräfte, Erzieherinnen und Erzieher, Mitarbeitende im Jugendbereich sowie einer Vielzahl von Multiplikatoren an. "Wir brauchen ein Bewusstsein dafür, was jeder Einzelne bei einer Katastrophe tun kann", unterstrich Jo-chen Glaeser. "Notwendig sind aber auch gute und einheitliche Einsatzstrukturen und gutes Material." Gerade die teilweise sehr unterschiedlichen Regelungen in den Bundesländern hätten sich im Einsatz als problematisch erwiesen. Grundsätzlich, und das wurde im Rahmen des DRK-Hochwasserforums auch deutlich, besteht mit der Landesregierung eine große Einigkeit, den Katastrophenschutz gemeinsam zu verbessern und weiterzuentwickeln. Die Landesregierung beabsichtigt, das Thema zukünftig zum Gegenstand der Wissensvermittlung an Schulen zu machen, was das DRK sehr begrüßt.

Das Rote Kreuz aus Baden-Württemberg war vom 15. Juli 2021 bis zum 9. Januar 2022 im Einsatz. Dabei absolvierten rund 1.260 in der überwiegenden Mehrzahl ehrenamtliche Helferinnen und Helfer nahezu 130.000 Einsatzstunden. Vom ersten Tag an waren die Einsatzkräfte nach der Unwetterkatastrophe in der Erstversorgung mit Fahrzeugen des baden-württembergischen Bevölkerungsschutzes im Einsatz. In den folgenden Wochen kümmerte sich das Rote Kreuz um die Versorgung mit Lebensmitteln, warmen Mahlzeiten und Sachspenden, mit Strom und sogar Internet. Auch stand es der Bevölkerung im Ahrtal mit Kräften der psychosozialen Notfallversorgung zur Seite, um bei der Verarbeitung der Geschehnisse zu helfen. Schließlich kümmerte sich das DRK auch um die Wasserversorgung und den Aufbau von Kläranlagen.

]]>
news-1078 Tue, 25 Jan 2022 14:11:01 +0100 Anerkennung für den unermüdlichen Einsatz https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/anerkennung-fuer-den-unermuedlichen-einsatz.html Auszeichnung für außergewöhnlichen Einsatz und hohes Engagement in der Corona-Pandemie Am Freitag, den 21.01.2022 wurden zwei Mitarbeiter des DRK-Kreisverband Karlsruhe e.V. mit einer Auszeichnung für außergewöhnlichen Einsatz und hohes Engagement in der Corona-Pandemie überrascht.

Die Corona-Pandemie hat zu Verunsicherung, großen Sorgen und Frust geführt. Es war vom ersten Tag an wichtig, dass vor allem systemrelevante Tätigkeitsbereiche so schnell wie möglich neu strukturiert werden und ohne bedeutende Ausfälle funktionieren. In dieser Ausnahmesituation ist nach wie vor viel Kreativität aber auch unglaublich viel Tatkraft gefordert.

Aus diesem Grund hat die Geschäftsführung aber auch der Vorstand des DRK-Kreisverband Karlsruhe die Gunst der Stunde genutzt und sich bei der Referentin der Geschäftsführung Lisa Gruber und dem stellvertretenden Rettungsdienstleiter Alexander Höß für den unermüdlichen Einsatz bedankt.

„Es ist ein Novum für den DRK-Kreisverband Karlsruhe e.V.“, so DRK-Kreisgeschäftsführer Jörg Biermann. In all den Jahren hat bis zu diesem Tage noch kein hauptamtlicher Mitarbeiter des Kreisverbandes eine Auszeichnung der Präsidentin des Deutschen Roten Kreuzes, Frau Gerda Hasselfeldt, erhalten.

Die Bedeutung der Auszeichnung hat stellvertretender Kreisgeschäftsführer und Rettungsdienstleiter, Daniel Schneider, mit einigen beindruckenden Fakten verdeutlicht und den einen oder anderen Anwesenden ins Staunen versetzt.

Lisa Gruber und Alexander Höß haben in den Monaten von Februar bis Dezember 2020 insgesamt über 2.800 E-Mails nur zu dem Thema Corona-Pandemie versendet. Sie haben in dem Zeitraum bei 244 Verfahrens- und Dienstanweisungen mitgewirkt, neben dem Tagesgeschäft haben sie sich ca. 3.120 Stunden mit dem Thema der Pandemie beschäftigt. Dabei haben sie nur an 23 Abenden keine E-Mails versendet und keine Anrufe entgegengenommen.

„Ihr habt für das Deutsche Rote Kreuz geblutet und nun ist der Punkt erreicht an dem nicht nur die Geschäftsführung, sondern auch der Vorstand sich bedanken möchte. „Danke“ für das unermüdliche Engagement, das ihr gezeigt habt. „Danke“ für die Einsatzbereitschaft und für die richtige Priorisierung an der notwendigen Stelle, um die adäquaten Schritte einzuleiten und diese dann umzusetzen und durchzuführen. Das Virus fordert uns weiterhin heraus. Es ist ein großes Glück, zu wissen, dass wir dabei auf Menschen wie euch zählen können“, so Daniel Schneider.

]]>
news-1077 Fri, 21 Jan 2022 15:07:42 +0100 DRK nimmt zweite Kläranlage im Ahrtal in Betrieb https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/drk-nimmt-zweite-klaeranlage-im-ahrtal-in-betrieb.html In Hönningen im Landkreis Ahrweiler in Rheinland-Pfalz ist die zweite temporäre Kläranlage des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) offiziell in Betrieb gegangen. Die Kläranlage sichert die Abwasseraufbereitung von bis zu 1.200 Bewohnerinnen und Bewohnern und ist rund 50 Prozent größer als die Schwesteranlage in Mayschoß. „Die Kläranlage wurde innerhalb von nur acht Tagen aufgebaut und zeugt von einer großartigen Zusammenarbeit vieler verschiedener Akteure“, sagt DRK-Präsidentin Gerda Hasselfeldt.

Vor rund sechs Monaten hatte das verheerende Hochwasser weite Teile der Infrastruktur in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen zerstört und dabei auch zahlreiche Klärwerke stark beschädigt. Die DRK-Anlage hat sechs Tanks mit je 100.000 Litern Fassungsvermögen. Der Aufbau erfolgte in enger Kooperation zwischen Gemeinde, lokalen Gewerken und dem DRK.

Die Inbetriebnahme erfolgte heute unter anderem im Beisein von Randolf Stich, Staatssekretär im rheinland-pfälzischen Innenministerium: „Das Deutsche Rote Kreuz ist ein unersetzlicher Partner bei der Bewältigung der Flutfolgen im Ahrtal. Bereits in den ersten Stunden waren die Helferinnen und Helfer des DRK vor Ort, um Menschen aus größter Not zu befreien, Hilfe zu leisten und Leben zu retten. Heute, mehr als sechs Monate nach der Katastrophe, ist das DRK noch immer vor Ort“, so Stich. „Diese umfassende Unterstützung ist auch ein Symbol der Hoffnung für die Betroffenen, die noch lange mit dem Wiederaufbau ihrer Heimat beschäftigt sein werden. Dafür danke ich dem Deutschen Roten Kreuz im Namen des Landes.“

Neben der Rückkehr hin zu mehr Normalität verbindet ein weiteres gemeinsames Ziel die Akteure: „Der Umweltschutz ist bei Aufbau und Betrieb der Klärwerke einer der größten Erfolge: Ohne diese Anlagen würde weiterhin ungeklärtes Wasser in die Ahr fließen“, sagt DRK-Präsidentin Gerda Hasselfeldt. Nach derzeitigen Schätzungen werden biologische Schadstoffe zu 95 Prozent aus dem Wasser entfernt.

Der Einsatz ist für drei bis fünf Jahre vorgesehen. Die Kosten für Material und Betrieb belaufen sich auf rund 300.000 Euro pro Anlage. Die Klärwerke wurden ursprünglich in Koordination mit der Internationalen Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften für den Einsatz im Ausland konzipiert und weiterentwickelt und im Ahrtal nun erstmals in Deutschland eingesetzt. Das DRK ist die einzige Nationalgesellschaft der internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung, die diese Technologie zur Verfügung hat. 

Text: drk.de
Foto: Ben Koltzau/DRK

]]>
news-1076 Fri, 21 Jan 2022 14:37:31 +0100 Die DRK-ServiceZeit https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/die-drk-servicezeit.html Wir entlasten Sie im Haushalt - Damit auch Zeit für die wichtigen Dinge bleibt... Staub saugen, Einkauf, Wäsche – in dieser Hinsicht stellt die Bewältigung des Alltags für viele Menschen eine Belastung dar. Wenn zusätzlich Erkrankungen oder Gebrechlichkeiten vorliegen und die vielen Haushaltsaufgaben nur noch eingeschränkt abgearbeitet werden können, kann auch schon ein wenig Hilfe enorm entlasten. Es bleibt zudem mehr Zeit für Wichtiges! 


Das Deutsche Rote Kreuz unterstützt durch hauswirtschaftliche Hilfen, die sogenannte ServiceZeit. Ob täglich, wöchentlich oder monatlich, ganz individuell können Sie Ihre gewünschten Leistungen mit uns absprechen. Damit geben wir Ihnen – und Ihrer Familie – Sicherheit: Behalten Sie die Regie über Ihren Lebensalltag bis ins hohe Alter, ohne die Angst zu haben, überfordert zu sein. 

Die MitarbeiterInnen der ServiceZeit vom DRK-Kreisverband Karlsruhe e. V. kümmern sich beispielsweise um Ihre Wäsche (z. B. waschen, trocknen, bügeln, zusammenlegen), die Wohnung (z. B. spülen, Staub saugen, Fenster putzen, Müll und Altglas entsorgen) oder Ihren Einkauf (z. B. bestellte Ware abholen, Einkauf). Des Weiteren leisten wir Ihnen auch einfach etwas Gesellschaft (z. B. spazieren gehen, Gesellschaftsspiele spielen). 

Schon gewusst? Mit einem Pflegegrad haben Sie laut $45b des  Sozialgesetzbuches Anspruch auf einen Zuschuss für eine solche „Zusätzliche Betreuungsleistung“. 

Wir beraten Sie gerne, bei einem persönlichen Gespräch vorab, bei Ihnen Zuhause.

Kontaktieren Sie uns: Andrea Welker, Telefon: 07251 922 181, andrea.welkerdrk-karlsruhe.de

Sie möchten auch für den Notfall abgesichert sein? Die DRK-Notruf-Systeme bieten Hilfe auf Knopfdruck, für Ihre Sicherheit in den eigenen vier Wänden.

Wir beraten Sie gerne, kontaktieren Sie uns: Telefon: 07251 922 320, hausnotrufdrk-karlsruhe.de

]]>
news-1075 Fri, 21 Jan 2022 09:06:26 +0100 Blutfact: Goldenes Blut & aktuelle Termine https://www.drk-karlsruhe.de/aktuell/aktuelles-service/meldung/blutfact-goldenes-blut.html Bei gerade einmal 43 Menschen weltweit wurde sie nachgewiesen: die goldene #Blutgruppe. Weil sie so extrem selten ist und noch dazu das perfekte Spenderblut, wird sie so genannt. Aber was macht Goldenes Blut so besonders? Viele kennen das sogenannte AB0-System zur Klassifizierung des Blutes. Dieses sehr verbreitete System ist aber nur eins von insgesamt 35 Blutgruppensystemen. Das wohl zweitwichtigste Blutsystem ist das Rhesus-System.

Ganz ähnlich wie bei dem AB0-Blutsystem gibt es auch im Rhesus-System Bezeichnungen wie positiv oder negativ. Als positiv wird ein Rhesusfaktor bezeichnet, wenn auf den entsprechenden Blutzellen das gesuchte Protein vorhanden ist, fehlt dieses, ist der Rhesusfaktor negativ. Fehlen dem Blut alle 50 Oberflächenproteine aus dem Rhesus-System, spricht man von der RhNull-Gruppe – der seltensten Blutgruppe der Welt.

Sie kennen Ihre Blutgruppe nicht? Dann kommen Sie einfach zur Blutspende, so wird sie bestimmt. Hier die kommenden Termine:

Mo, 24.01.2022 Philippsburg / Huttenheim 76661 Bruhrain-Halle Am Schulplatz 6 14:30 - 19:30 Uhr
Di, 25.01.2022 Ettlingen-Bruchhausen 76275 Franz-Kühn-Halle im Kultur-Sportzentrum Alemannenweg 14:30 - 19:30 Uhr
Di, 25.01.2022 Karlsruhe 76131 Campus Süd im Festsaal der Mensa Adenauerring 7 11:00 - 15:00 Uhr
Mi, 26.01.2022 Bruchsal 76646 Städt. Sporthalle Schwetzinger Str. Am Sportzentrum 3 14:30 - 19:30 Uhr
Do, 27.01.2022 Karlsdorf-Neuthard 76689 Altenbürghalle Altenbürgzentrum 1 14:30 - 19:30 Uhr

 

]]>
news-1074 Thu, 20 Jan 2022 11:14:49 +0100