Das DRK in Karlsruhe, Bruchsal, Bretten, Ettlingen und Umgebung

Herzlich Willkommen beim DRK-Kreisverband Karlsruhe!

Das Rote Kreuz ist weltweit bekannt. Sie kennen es durch unsere Erste-Hilfe-Kurse, unsere Rettungsfahrzeuge oder Sie haben sogar schon einmal Blut gespendet. Wir haben vielfältige Angebote für die Jugend oder junge Familien, wie z.B. unsere Schulsanitätsdienste. Auf unseren Internet-Seiten finden Sie Informationen über uns und unsere vielfältigen Angebote. Sie erfahren mehr darüber, wie Sie unsere Arbeit unterstützen können. Und natürlich sagen wir Ihnen auch, wie Sie sich selbst beim Roten Kreuz engagieren können. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Wir freuen uns auf Sie.


Mit einem guten Gefühl noch lange im eigenen Zuhause wohnen. Die DRK-Notrufsysteme können Selbstständigkeit und Sicherheit bringen. Wir beraten Sie gerne!

Menüservice des DRK.

Unser Menü-Service "Essen auf Rädern" bietet eine wertvolle Unterstützung - flexibel, vielfältig und unkompliziert. Probieren Sie es aus!

Ein starkes Ehrenamt: Hier finden Sie eine Auflistung aller Ortsvereine im Stadt- und Landkreis Karlsruhe. Das DRK ist bunt und es bedeutet nicht "Blut sehen können". Mach' mit!

Mit Ihrem Mitgliedsbeitrag unterstützen Sie nachhaltig die humanitäre Arbeit des Roten Kreuzes und ermöglichen das Engagement von vielen freiwilligen Helfern.

·

Außergewöhnliche Einsatzlage

Unwetter ruft sämtliche Abteilungen des Roten Kreuzes auf den Plan.

Das Starkregenereignis im Raum Bretten/Gondelsheim/Bruchsal im nördlichen Landkreis Karlsruhe führte zu einer außergewöhnlichen Einsatzlage für den DRK-Kreisverband Karlsruhe e. V.. Diverse Einsatzkräfte aus dem Haupt- und Ehrenamt wurden alarmiert.

Die Integrierte Leitstelle (ILS) Karlsruhe für Feuerwehr, Rettungsdienst und Katastrophenschutz ist ein Gemeinschaftsprojekt vom Stadt- und Landkreis Karlsruhe sowie vom Deutschen Roten Kreuz Kreisverband Karlsruhe e. V.. Am Abend des 13.08. benötigte sie bei der Bewältigung der zahlreichen Notrufe selbst Unterstützung. Sie alarmierte daher die eigenen hauptamtlichen Mitarbeitenden der Leitstellenunterstützungsgruppe. So konnten die über 1.000 eingehenden Notrufe überhaupt erst bearbeitet und Rettungskräfte zu den Einsatzorten geschickt werden.

Über 3.200 Telefongespräche nahm die ILS zwischen 20:00 Uhr – 02:00 Uhr entgegen. Der Normalbetrieb war ab 04:00 Uhr wieder möglich.

Um die Kräfte des Rettungsdienstes vor Ort zu koordinieren übernahm der stellvertretende Rettungsdienstleiter des DRK Maximilian Kässinger die Rolle des Organisatorischen Leiter Rettungsdiensts (OrgL). Unterstützung erhielt er von Kollegen aus der DRK-Wachenleitung. Zudem waren als leitenden Notärzte Christoph Nießner und John Kerner angefordert.

In seiner Rolle als OrgL war Kässinger auch Teil des Führungsstabes, der unter der Leitung von Kreisbrandmeister Jürgen Bordt für die übergreifende Kommunikation zuständig war. Die Einberufung eines solchen ist erforderlich bei der Deklaration einer „außergewöhnlichen Einsatzlage“.

Rückblickend auf die Unwetternacht resümiert Kässinger: „Es war beruhigend zu sehen, wie gut die Strukturen des DRK und aller beteiligten Organisationen im Bevölkerungsschutz ineinandergreifen und funktionieren.“

Die DRK-Bereitschaften rücken an

Einen großen Beitrag hierzu leistete die Kreisbereitschaftsleitung, die als Fachberatung für die Koordination der Bereitschaften auf die ILS alarmiert worden war. Dort stand Kreisbereitschaftsleiter Alexander Schmidt mit Rat und Tat dem Personal beiseite und koordinierte mit dem Einsatzleitwagen (ELW) und den Führungskräften vor Ort die ehrenamtlichen Einsatzkräfte im Schadensgebiet. Zudem war Guido Benz als Vertretung der Kreisbereitschaftsleitung ein Teil des Führungsstabs.

Die DRK-Bereitschaften bündelten sich in Schnelleinsatzgruppen (SEG). Die SEG aus Hardt übernahm mit ihrem Einsatzleitwagen (ELW) aus Eggenstein die Führung der Einsatzstelle Gondelsheim.

Die SEG Ost war für die Evakuierung und Betreuung an den Einsatzstellen Gondelsheim und Bretten zuständig. Einen weiteren Evakuierungs- und Betreuungseinsatz übernahm die SEG Mitte an den Einsatzstellen Helmsheim und Bruchsal. Die SEG Nord war mit der Aufgabe betraut, die Versorgung des Führungsstabs und den Bereitstellungsraum beim Gartencenter Mauk in Bruchsal zu übernehmen. Insgesamt waren in dieser Nacht über 60 ehrenamtlichen Einsatzkräfte des DRK mit nur wenigen Pausen unermüdlich im Einsatz.

Auch in den Folgetagen halfen sie bei der Bewältigung des Unwetters weiterhin mit, indem sie beispielsweise sogenannte Notfalltreffpunkte betreuten. Dabei handelt es sich um eine Anlaufstelle für die Bevölkerung, wo sie alltägliche Versorgungsmittel sowie bei Bedarf eine medizinische Versorgung erhalten. Auch Notrufe können hier abgesetzt werden. Aus dem Stadtkreis Karlsruhe waren am Samstag, den 17.08. Bereitschaften für die Notfalltreffpunkte zuständig.

Ortsvereine leisten sich gegenseitig Hilfestellung

Da viele Ortsvereine unmittelbar vor Ort eingespannt waren, deckten in der Zeit andere Ortsvereine die Notfallhilfe in den jeweiligen Gebieten voneinander ab. Bei der Notfallhilfe handelt es sich um ein „First Responder“-System des DRK-Kreisverband Karlsruhee. V.. Die ILS alarmiert nicht nur den Rettungsdienst, sondern auch ausgebildete Sanitäterinnen und Sanitäter aus den ehrenamtlichen Ortsvereinen. Sie führen am Notfallort eine Erstversorgung durch, bis der Rettungsdienst eintrifft.

Die Ortsvereine waren aber nicht nur im Einsatz, sondern leider auch selbst vom Unwetter betroffen. Der Ortsverein Gondelsheim meldete große Schäden an Vereinsheim und Fahrzeug. So musste die geplante Blutspende für Freitag, den 16.08. abgesagt werden. Der Ortsverein Heildesheim ist ebenso mit Material und Unterkunft vom Hochwasser betroffen.

„Die Kreisbereitschaftsleitung ist stolz auf die tolle Zusammenarbeit der Ehrenamtlichen. Obwohl Ortsvereine selbst betroffen sind, haben sie primär ihren Dienst ausgeführt und ihre eigenen Belange hintenangestellt“, betont Kreisbereitschaftsleiter Alexander Schmidt.

Seniorenhaus wird evakuiert

Von der Krankentransportwache Grötzingen unterstützten Mitarbeitende die Evakuierung des Seniorenhauses Schlossblick in Gondelsheim mit einem Krankentransportwagen (KTW) und einem Schwerlast-RTW. Insgesamt acht Personen konnten aus dem betreuten Wohnen in andere geeignete Unterkünfte transportiert werden. Daniel Lücke war als Rettungshelfer vor Ort. Sein Eindruck: „Es ist Unvorstellbar, was da passiert ist. Ich stand noch nie kniehoch im Schlamm. Aber die Evakuierung war gut koordiniert, sodass ein reibungsloser Ablauf möglich war.“

Diese „Außergewöhnliche Einsatzlage“ zu bewältigen wäre nicht möglich gewesen, ohne die Zusammenarbeit der verschiedenen Hilfsorganisationen. So unterstützte der ASB mit ihren Unimogs die Bergung von Personen aus unwegsamen Gelände, sodass diese von den RTW versorgt werden konnten. Ein Dank gilt auch allen Abteilungen der Feuerwehren, der DLRG, der Malteser und des THW.

Bilder: Guido Benz

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende