Das DRK in Karlsruhe, Bruchsal, Bretten, Ettlingen und Umgebung

Herzlich Willkommen beim DRK-Kreisverband Karlsruhe!

Das Rote Kreuz ist weltweit bekannt. Sie kennen es durch unsere Erste-Hilfe-Kurse, unsere Rettungsfahrzeuge oder Sie haben sogar schon einmal Blut gespendet. Wir haben vielfältige Angebote für die Jugend oder junge Familien, wie z.B. unsere Schulsanitätsdienste. Auf unseren Internet-Seiten finden Sie Informationen über uns und unsere vielfältigen Angebote. Sie erfahren mehr darüber, wie Sie unsere Arbeit unterstützen können. Und natürlich sagen wir Ihnen auch, wie Sie sich selbst beim Roten Kreuz engagieren können. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Wir freuen uns auf Sie.


Die Ausbildung zum Notfallsanitäter – eine Entscheidung fürs Leben!

Mit Ihrem Mitgliedsbeitrag unterstützen Sie nachhaltig die humanitäre Arbeit des Roten Kreuzes und ermöglichen das Engagement von vielen freiwilligen Helfern.

Mit einem guten Gefühl noch lange im eigenen Zuhause wohnen. Die DRK-Notrufsysteme können Selbstständigkeit und Sicherheit bringen. Wir beraten Sie gerne!

Unser Menü-Service "Essen auf Rädern" bietet eine wertvolle Unterstützung - flexibel, vielfältig und unkompliziert. Probieren Sie es aus!

Ein starkes Ehrenamt: Hier finden Sie eine Auflistung aller Ortsvereine im Stadt- und Landkreis Karlsruhe. Das DRK ist bunt und es bedeutet nicht "Blut sehen können". Mach' mit!

Die Ausbildung zum Notfallsanitäter – eine Entscheidung fürs Leben!

Mit Ihrem Mitgliedsbeitrag unterstützen Sie nachhaltig die humanitäre Arbeit des Roten Kreuzes und ermöglichen das Engagement von vielen freiwilligen Helfern.

Mit einem guten Gefühl noch lange im eigenen Zuhause wohnen. Die DRK-Notrufsysteme können Selbstständigkeit und Sicherheit bringen. Wir beraten Sie gerne!

Unser Menü-Service "Essen auf Rädern" bietet eine wertvolle Unterstützung - flexibel, vielfältig und unkompliziert. Probieren Sie es aus!

Ein starkes Ehrenamt: Hier finden Sie eine Auflistung aller Ortsvereine im Stadt- und Landkreis Karlsruhe. Das DRK ist bunt und es bedeutet nicht "Blut sehen können". Mach' mit!

·

Das Corona-Jahr im Rückblick beim DRK Bretten-Büchig e.V.

Die Jahreshauptversammlung für das Geschäftsjahr 2020 beim DRK Bretten-Büchig e.V. war so kurz wie schon lange nicht mehr. Verständlich. Der Verein musste ab März 2020 sämtliche Veranstaltungen, Sanitätsdienste und jegliche Aus- und Fortbildungen absagen. Es sah nach einem sehr trostlosen Jahr aus, wie der Vorsitzende Philipp Weinkötz in seinen Berichten die Planungen erläuterte. Die Mitglieder des Vereins, allen voran der Vorsitzende selbst, schauten sich daher nach anderen Möglichkeiten um, wie der Verein dennoch in der Öffentlichkeit präsent sein konnte.

Da das Jahr 2020 ein sehr trockenes war, erklärte sich der Ortsverein, in Abstimmung mit der Stadt Bretten, bereit das Gießen der städtischen Baum- und Grünanlagen in Büchig von Mitte August bis Ende September zu übernehmen. Dies war, ebenso, wie die Pflege des Fuhrparks, eine Aktion, mit der man mit der Bevölkerung in den Austausch gehen und Öffentlichkeitsarbeit betreiben konnte. Der alte LKW des Katastrophenschutzes wurde kurze Zeit später von einem jüngeren Nachfolger abgelöst. Aber auch an der neuen Garage tat sich einiges. Das Außenbild hat sich, in Zusammenarbeit der drei Vereine Obst- und Gartenbauverein, Musikverein und DRK sichtlich verändert.


Von der wegen Corona drastischen Reduzierung der Dienststunden berichtete Schriftführerin Annette Grave. Die Mitglieder des Ortsvereins wollen stets das Beste für ihren Verein tun, jedoch gab es weniger Möglichkeiten sich einzubringen. Wo Dienstabende und Fortbildungen auf die Onlinevariante umgestellt werden konnten, blieben Sanitätsdienste ebenso wie Veranstaltungen ersatzlos gestrichen. Aus diesem Grund konnte auch die Jugendarbeit im vergangenen Jahr nicht so fortgeführt werden wie die Jahre zuvor. Ein gut gefüllter Dienstplan musste auf 9 Gruppenstunden zusammengestrichen werden und ruhte über mehrere Wochen hinweg. Der Mitgliederstand in der Jugend konnte dennoch gehalten werden. Positiv auch der Bericht des Kassiers, Gerhard Weinkötz. Dieser konnte über einen ausgeglichenen Kassenbestand berichten.
Von der erfolgreichen Kassenprüfung und Entlastung der Vorstandschaft ging es nahtlos über zu den anstehenden Wahlen. Philipp Weinkötz, Vorsitzender, Annette Grave, Schriftführerin und Claudia Maurer, Kassenprüferin, wurden für die kommenden drei Jahre in ihren Ämtern bestätigt.

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende