Das DRK in Karlsruhe, Bruchsal, Bretten, Ettlingen und Umgebung

Herzlich Willkommen beim DRK-Kreisverband Karlsruhe!

Das Rote Kreuz ist weltweit bekannt. Sie kennen es durch unsere Erste-Hilfe-Kurse, unsere Rettungsfahrzeuge oder Sie haben sogar schon einmal Blut gespendet. Wir haben vielfältige Angebote für die Jugend oder junge Familien, wie z.B. unsere Schulsanitätsdienste. Auf unseren Internet-Seiten finden Sie Informationen über uns und unsere vielfältigen Angebote. Sie erfahren mehr darüber, wie Sie unsere Arbeit unterstützen können. Und natürlich sagen wir Ihnen auch, wie Sie sich selbst beim Roten Kreuz engagieren können. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Wir freuen uns auf Sie.


Die Ausbildung zum Notfallsanitäter – eine Entscheidung fürs Leben!

Mit Ihrem Mitgliedsbeitrag unterstützen Sie nachhaltig die humanitäre Arbeit des Roten Kreuzes und ermöglichen das Engagement von vielen freiwilligen Helfern.

Mit einem guten Gefühl noch lange im eigenen Zuhause wohnen. Die DRK-Notrufsysteme können Selbstständigkeit und Sicherheit bringen. Wir beraten Sie gerne!

Unser Menü-Service "Essen auf Rädern" bietet eine wertvolle Unterstützung - flexibel, vielfältig und unkompliziert. Probieren Sie es aus!

Ein starkes Ehrenamt: Hier finden Sie eine Auflistung aller Ortsvereine im Stadt- und Landkreis Karlsruhe. Das DRK ist bunt und es bedeutet nicht "Blut sehen können". Mach' mit!

Die Ausbildung zum Notfallsanitäter – eine Entscheidung fürs Leben!

Mit Ihrem Mitgliedsbeitrag unterstützen Sie nachhaltig die humanitäre Arbeit des Roten Kreuzes und ermöglichen das Engagement von vielen freiwilligen Helfern.

Mit einem guten Gefühl noch lange im eigenen Zuhause wohnen. Die DRK-Notrufsysteme können Selbstständigkeit und Sicherheit bringen. Wir beraten Sie gerne!

Unser Menü-Service "Essen auf Rädern" bietet eine wertvolle Unterstützung - flexibel, vielfältig und unkompliziert. Probieren Sie es aus!

Ein starkes Ehrenamt: Hier finden Sie eine Auflistung aller Ortsvereine im Stadt- und Landkreis Karlsruhe. Das DRK ist bunt und es bedeutet nicht "Blut sehen können". Mach' mit!

·

Das Schutzzeichen Rotes Kreuz

Bild: Maksym Trebukhov / Ukrainisches Rotes Kreuz / IFRK

Das Rote Kreuz ist – neben dem Roten Halbmond und dem Roten Kristall – ein weltweit völkerrechtlich anerkanntes Schutz- und Kennzeichen.

Diese Kennzeichnungs- und Schutz-Funktionen kann es nur dann erfüllen, wenn das Symbol geachtet wird, ihm Vertrauen entgegengebracht wird und es nicht missbraucht wird.

Deshalb ist seine Verwendung einem engen und genau definierten Kreis vorbehalten: der Komponenten der Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung und Sanitätsdiensten und -einheiten. Das Symbol des Roten Kreuzes schützt sie insbesondere in bewaffneten Konflikten vor Angriffen. Gleichzeitig müssen sie sich aber auch streng an die damit verbundenen Grundsätze halten, vor allem die neutrale und unparteiische humanitäre Hilfe für Menschen in Not.

Genau diese in einem bewaffneten Konflikt essentielle und offiziell anerkannte Schutz - und Kennzeichnungsfunktion ist in Gefahr, wenn Privatpersonen und -initiativen das Rote Kreuz unbefugt nutzen. Solche Vorfälle verwässern das Emblem, mindern seine Wirkung und gefährden somit letzten Endes alle, die im Konfliktgebiet humanitäre Hilfe leisten bzw. diese empfangen. In Bezug auf die Ukraine-Krise gab es Berichte, über Menschen, die unbedingt helfen wollen und sich als Schutz deshalb das Rote Kreuz z. B. irgendwo auf ihr eigenes Auto kleben.

Wer darf es nutzen? Nur ein genau definierter Kreis:

  1. Die Sanitätsdienste und das Seelsorgepersonal der Streitkräfte.
  2. Anerkannte Zivilkrankenhäuser und Sanitätseinheiten.
  3. Das Personal und Material der Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften und anderer anerkannter Hilfsorganisationen.

Weitere kurz zusammengefasste Informationen zum Schutzzeichen finden Sie hier:

https://www.drk-karlsruhe.de/das-drk/selbstverstaendnis/auftrag/genfer-abkommen/leicht-verstaendlich/das-rote-kreuz-als-schutzzeichen.html

Schauen Sie sich auch das Video zum Humanitären Völkerrecht und zum Schutzzeichen an:

https://www.youtube.com/watch?v=jwqRo4Xkix8

https://youtu.be/EM-dsIbBZTU

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende