Das DRK in Karlsruhe, Bruchsal, Bretten, Ettlingen und Umgebung

Herzlich Willkommen beim DRK-Kreisverband Karlsruhe!

Das Rote Kreuz ist weltweit bekannt. Sie kennen es durch unsere Erste-Hilfe-Kurse, unsere Rettungsfahrzeuge oder Sie haben sogar schon einmal Blut gespendet. Wir haben vielfältige Angebote für die Jugend oder junge Familien, wie z.B. unsere Schulsanitätsdienste. Auf unseren Internet-Seiten finden Sie Informationen über uns und unsere vielfältigen Angebote. Sie erfahren mehr darüber, wie Sie unsere Arbeit unterstützen können. Und natürlich sagen wir Ihnen auch, wie Sie sich selbst beim Roten Kreuz engagieren können. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Wir freuen uns auf Sie.


Die Ausbildung zum Notfallsanitäter – eine Entscheidung fürs Leben!

Mit Ihrem Mitgliedsbeitrag unterstützen Sie nachhaltig die humanitäre Arbeit des Roten Kreuzes und ermöglichen das Engagement von vielen freiwilligen Helfern.

Mit einem guten Gefühl noch lange im eigenen Zuhause wohnen. Die DRK-Notrufsysteme können Selbstständigkeit und Sicherheit bringen. Wir beraten Sie gerne!

Unser Menü-Service "Essen auf Rädern" bietet eine wertvolle Unterstützung - flexibel, vielfältig und unkompliziert. Probieren Sie es aus!

Ein starkes Ehrenamt: Hier finden Sie eine Auflistung aller Ortsvereine im Stadt- und Landkreis Karlsruhe. Das DRK ist bunt und es bedeutet nicht "Blut sehen können". Mach' mit!

Die Ausbildung zum Notfallsanitäter – eine Entscheidung fürs Leben!

Mit Ihrem Mitgliedsbeitrag unterstützen Sie nachhaltig die humanitäre Arbeit des Roten Kreuzes und ermöglichen das Engagement von vielen freiwilligen Helfern.

Mit einem guten Gefühl noch lange im eigenen Zuhause wohnen. Die DRK-Notrufsysteme können Selbstständigkeit und Sicherheit bringen. Wir beraten Sie gerne!

Unser Menü-Service "Essen auf Rädern" bietet eine wertvolle Unterstützung - flexibel, vielfältig und unkompliziert. Probieren Sie es aus!

Ein starkes Ehrenamt: Hier finden Sie eine Auflistung aller Ortsvereine im Stadt- und Landkreis Karlsruhe. Das DRK ist bunt und es bedeutet nicht "Blut sehen können". Mach' mit!

·

Für alle Fälle vorbereitet

Vorsorgen, damit nicht schon ein simpler Stromausfall zur großen Herausforderung wird.

Krisen gehören zum Leben. Das das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe hilft bei der Vorbereitung.

Fast täglich können wir über Katastrophen und größere Schadensereignisse in den Medien lesen. Dabei gibt es nicht nur die großen Katastrophen, die ganze Landstriche für lange Zeit betreffen. Ein örtlicher Starkregen, ein schwerer Sturm, in der Folge ein Stromausfall oder ein Hausbrand können für jedes Individuum eine ganz persönliche Katastrophe auslösen, die es zu bewältigen gilt. Für so einen Fall muss vorgesorgt sein. Nehmen Sie sich die Zeit, über Ihre persönliche Notfallplanung nachzudenken.

In Deutschland ist man grundsätzlich gut auf den Umgang mit Katastrophen vorbereitet. Aber auch die beste Hilfe ist nicht immer sofort zur Stelle. Bei einer großflächigen und sehr schweren Katastrophe können die Rettungskräfte nicht überall sein. Wenn Sie sich selbst und Ihren Nachbarn helfen können, sind Sie klar im Vorteil. Es kommt dann auf jeden Einzelnen an. 

Sind Sie vorbereitet? 

Denken Sie einmal darüber nach, wie zehn Tage unabhängig in den eigenen Räumen verbracht werden können. Die wichtigsten Punkte für die persönliche oder familiäre Bevorratung und Vorsorge sind:

  • GETRÄNKE
  • LEBENSMITTEL
  • HAUSAPOTHEKE
  • HYGIENEARTIKEL
  • BRANDSCHUTZ
  • ENERGIEAUSFALL
  • RUNDFUNKGERÄT
  • DOKUMENTENSICHERUNG
  • NOTGEPÄCK

Grundsätzlich sollten Sie nicht nach dem Motto „brauche ich hoffentlich nie“ vorsorgen, sondern nach dem Prinzip „lebender Vorrat“. Das heißt, sich stetig an seinen Vorräten zu bedienen, sie allerdings regelmäßig aufzufüllen. Um an alles zu denken hat das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) hilfreiche Ratgeber veröffentlicht und zum Download bereitgestellt. Die QR-Codes führen Sie direkt hin. 

Die Warn-App NINA

Mit der Notfall-Informations- und Nachrichten-App des Bundes (kurz Warn-App NINA) erhalten Sie wichtige Warnmeldungen des Bevölkerungsschutzes für unterschiedliche Gefahrenlagen. Wetterwarnungen des Deutschen Wetterdienstes und Hochwasserinformationen der zuständigen Stellen der Bundesländer sind ebenfalls integriert. Diese ist kostenfrei über die gängigen App-Stores erhältlich.

Hilfreiche Ratgeber

Das BBK stellt kostenfrei Ratgeber zur Verfügung, um die Bevölkerung bestmöglich vorzubereiten. Sie können sich diese einfach herunterladen. Alternativ haben wir auch einige Exemplare in gedruckter Form in der Ettlinger Straße 13 vorliegen.

Ratgeber Notfallvorsorge >>hier<< laden.

Meine persönliche Checkliste >>hier<< laden. 

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende