Das DRK in Karlsruhe, Bruchsal, Bretten, Ettlingen und Umgebung

Herzlich Willkommen beim DRK-Kreisverband Karlsruhe!

Das Rote Kreuz ist weltweit bekannt. Sie kennen es durch unsere Erste-Hilfe-Kurse, unsere Rettungsfahrzeuge oder Sie haben sogar schon einmal Blut gespendet. Wir haben vielfältige Angebote für die Jugend oder junge Familien, wie z.B. unsere Schulsanitätsdienste. Auf unseren Internet-Seiten finden Sie Informationen über uns und unsere vielfältigen Angebote. Sie erfahren mehr darüber, wie Sie unsere Arbeit unterstützen können. Und natürlich sagen wir Ihnen auch, wie Sie sich selbst beim Roten Kreuz engagieren können. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Wir freuen uns auf Sie.


Die Ausbildung zum Notfallsanitäter – eine Entscheidung fürs Leben!

Mit Ihrem Mitgliedsbeitrag unterstützen Sie nachhaltig die humanitäre Arbeit des Roten Kreuzes und ermöglichen das Engagement von vielen freiwilligen Helfern.

Mit einem guten Gefühl noch lange im eigenen Zuhause wohnen. Die DRK-Notrufsysteme können Selbstständigkeit und Sicherheit bringen. Wir beraten Sie gerne!

Unser Menü-Service "Essen auf Rädern" bietet eine wertvolle Unterstützung - flexibel, vielfältig und unkompliziert. Probieren Sie es aus!

Ein starkes Ehrenamt: Hier finden Sie eine Auflistung aller Ortsvereine im Stadt- und Landkreis Karlsruhe. Das DRK ist bunt und es bedeutet nicht "Blut sehen können". Mach' mit!

Die Ausbildung zum Notfallsanitäter – eine Entscheidung fürs Leben!

Mit Ihrem Mitgliedsbeitrag unterstützen Sie nachhaltig die humanitäre Arbeit des Roten Kreuzes und ermöglichen das Engagement von vielen freiwilligen Helfern.

Mit einem guten Gefühl noch lange im eigenen Zuhause wohnen. Die DRK-Notrufsysteme können Selbstständigkeit und Sicherheit bringen. Wir beraten Sie gerne!

Unser Menü-Service "Essen auf Rädern" bietet eine wertvolle Unterstützung - flexibel, vielfältig und unkompliziert. Probieren Sie es aus!

Ein starkes Ehrenamt: Hier finden Sie eine Auflistung aller Ortsvereine im Stadt- und Landkreis Karlsruhe. Das DRK ist bunt und es bedeutet nicht "Blut sehen können". Mach' mit!

·

Gehirn-OP's - Roboter vs. Chirurgen

Prof. Dr. med. Uwe Spetzger gibt einen Einblick, wie seine Arbeit von Robotern unterstützt wird.

Wie kann ein Roboter den Arzt oder die Ärztin bei einer Gehirn-Operation unterstützen? Das erklärt uns Prof. Dr. med. Dr. h. c. Uwe Spetzger, Spezialist für Neurochirurgie und Leiter der Neurochirurgischen Klinik am Städtischen Klinikum Karlsruhe, in unserer neuen DRK-Sprechstunde:

- Welche Aufgaben übernehmen Roboter bereits heute bei Gehirn-Operationen?

- Welche Tätigkeiten werden weiterhin durch den Arzt oder die Ärztin durchgeführt? 

- Wie läuft beispielsweise ein Wirbelsäuleneingriff oder eine Gehirn-Operation ab, die durch Roboter unterstützt werden?

In der Neurochirurgie werden Roboter eingesetzt, um präzise Schnittbilder während Operationen zu erstellen und Implantate genau zu platzieren. Erfahren Sie mehr zu 

  • Assistenzsysteme und Fehlerreduktion
  • Stereotaktische Operationen
  • Etablierte Verfahren
  • Zukunft der Neurochirurgie
  • Aufgaben des Arztes und Maschinen
  • Autonome Systeme in der Robotik

Fragen werden über die Youtube-Kommentarfunktion oder unter der Mailadresse medizinakademie@drk-karlsruhe.de von unserem Studiogast beantwortet!

_________________________________________________________________

Produktion-Nr.: 23-271

Das Produktionsteam: Wir sind im DRK-Kreisverband Karlsruhe ein ehrenamtliches Filmteam, bestehend aus 12 Mitgliedern, welche zwischen 18 und 55 Jahre alt sind. Unter uns gibt es absolute Laien, aber auch Vollprofis, deren Beruf sozusagen mit dem Filmen zu tun hat. In unserer Freizeit drehen wir die DRK-Sprechstundenbeiträge und sonstige Spots und Filme rund um das Deutsche Rote Kreuz. Unser Hauptformat ist die DRK-Sprechstunde, die zweimal im Monat veröffentlicht wird und für die DRK-Medizinakademie produziert wird. In weiteren Formaten berichten wir aus dem Leben im DRK Kreisverband Karlsruhe und über weitere interessanteThemen. Homepage: http://www.drk-karlsruhe.de

Ein besonderes Dankeschön geht an das ehrenamtliche Filmteam für die Übernahme der Produktion.

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende