Das DRK in Karlsruhe, Bruchsal, Bretten, Ettlingen und Umgebung

Herzlich Willkommen beim DRK-Kreisverband Karlsruhe!

Das Rote Kreuz ist weltweit bekannt. Sie kennen es durch unsere Erste-Hilfe-Kurse, unsere Rettungsfahrzeuge oder Sie haben sogar schon einmal Blut gespendet. Wir haben vielfältige Angebote für die Jugend oder junge Familien, wie z.B. unsere Schulsanitätsdienste. Auf unseren Internet-Seiten finden Sie Informationen über uns und unsere vielfältigen Angebote. Sie erfahren mehr darüber, wie Sie unsere Arbeit unterstützen können. Und natürlich sagen wir Ihnen auch, wie Sie sich selbst beim Roten Kreuz engagieren können. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Wir freuen uns auf Sie.


Die Ausbildung zum Notfallsanitäter – eine Entscheidung fürs Leben!

Mit Ihrem Mitgliedsbeitrag unterstützen Sie nachhaltig die humanitäre Arbeit des Roten Kreuzes und ermöglichen das Engagement von vielen freiwilligen Helfern.

Mit einem guten Gefühl noch lange im eigenen Zuhause wohnen. Die DRK-Notrufsysteme können Selbstständigkeit und Sicherheit bringen. Wir beraten Sie gerne!

Unser Menü-Service "Essen auf Rädern" bietet eine wertvolle Unterstützung - flexibel, vielfältig und unkompliziert. Probieren Sie es aus!

Ein starkes Ehrenamt: Hier finden Sie eine Auflistung aller Ortsvereine im Stadt- und Landkreis Karlsruhe. Das DRK ist bunt und es bedeutet nicht "Blut sehen können". Mach' mit!

Die Ausbildung zum Notfallsanitäter – eine Entscheidung fürs Leben!

Mit Ihrem Mitgliedsbeitrag unterstützen Sie nachhaltig die humanitäre Arbeit des Roten Kreuzes und ermöglichen das Engagement von vielen freiwilligen Helfern.

Mit einem guten Gefühl noch lange im eigenen Zuhause wohnen. Die DRK-Notrufsysteme können Selbstständigkeit und Sicherheit bringen. Wir beraten Sie gerne!

Unser Menü-Service "Essen auf Rädern" bietet eine wertvolle Unterstützung - flexibel, vielfältig und unkompliziert. Probieren Sie es aus!

Ein starkes Ehrenamt: Hier finden Sie eine Auflistung aller Ortsvereine im Stadt- und Landkreis Karlsruhe. Das DRK ist bunt und es bedeutet nicht "Blut sehen können". Mach' mit!

·

Grünes Licht für Gemeinschaftsprojekt QAI

Im Bild, v. l. n. r.: Lisa Gruber (stellv. Geschäftsführerin DRK-KV Karlsruhe), Alexander Höß (Rettungsdienstleiter), Klaus Müller und Marcello Marongiu (DRK-Praxisanleiter), Thomas Kuhle (Dozent und Prüfer IHK), Benedikt Koziol (Geschäftsführer IHK BIZ), Daniel Schneider (DRK-Kreisgeschäftsführer)

Kooperation von DRK-Kreisverband Karlsruhe e. V. und IHK-Bildungszentrum Karlsruhe gestartet

Ende Oktober trafen sich die VertreterInnen von DRK-Kreisverband Karlsruhe e. V. und IHK-Bildungszentrum Karlsruhe, um dem kooperativen Gemeinschaftsprojekt QAI (Qualifizierende Ausbildungs-Initiative) den letzten Schliff sowie grünes Licht zu verleihen.

Im Focus der Initiative steht die Vereinheitlichung und kontinuierliche Steigerung des Ausbildungsstandards im DRK-Kreisverband Karlsruhe. In Folge dessen ist das langfristige Ziel, die Vereinheitlichung und Steigerung auch beizubehalten. Grundlage dafür bildet die gesetzlich vorgeschriebene berufspädagogische Fortbildungspflicht für alle im Rettungsdienst tätigen Praxisanleiter (PAL).

Im Vorfeld der finalen Abstimmung waren die verantwortlichen DRK-Praxisanleiter, Marcello Marongiu und Klaus Müller, federführend mit der Abstimmung und DRK-individuellen Anpassung betraut. Bereits hier zeigte sich, gemeinsam mit dem IHK-Dozent Thomas Kuhle, eine gewinnbringende Zusammenarbeit. Die Ergebnisse legen die zukünftigen Rahmenbedingungen, Ziele und Inhalte fest. Auch das Modell „Train the Trainer IHK“ wurde eigens auf den DRK-Kreisverband adaptiert und beispielsweise von 50 auf 60 Stunden erweitert. Hierbei wurde darauf geachtet, dass die anzustrebende Qualität an die rettungsdienstlichen Gegebenheiten adäquat angepasst wurde. Die langfristige Perspektive der Teilnehmer-Innen ist der Abschluss „Aus- und Weiterbildungspädagoge IHK“.

„Wir freuen uns über das Gemeinschaftsprojekt mit dem IHK-Bildungszentrum. Auf diese Weise können wir mit einem kompetenten und zuverlässigen Partner unsere Ausbildung professionalisieren und die Praxisanleiter fördern. Neben ihrer hohen fachlichen Kompetenz werden jene nun auch bestens methodisch und didaktisch in der Berufspädagogik weitergebildet“, sagt DRK-Kreisgeschäftsführer Daniel Schneider.

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende