Das DRK in Karlsruhe, Bruchsal, Bretten, Ettlingen und Umgebung

Herzlich Willkommen beim DRK-Kreisverband Karlsruhe!

Das Rote Kreuz ist weltweit bekannt. Sie kennen es durch unsere Erste-Hilfe-Kurse, unsere Rettungsfahrzeuge oder Sie haben sogar schon einmal Blut gespendet. Wir haben vielfältige Angebote für die Jugend oder junge Familien, wie z.B. unsere Schulsanitätsdienste. Auf unseren Internet-Seiten finden Sie Informationen über uns und unsere vielfältigen Angebote. Sie erfahren mehr darüber, wie Sie unsere Arbeit unterstützen können. Und natürlich sagen wir Ihnen auch, wie Sie sich selbst beim Roten Kreuz engagieren können. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Wir freuen uns auf Sie.


Die Ausbildung zum Notfallsanitäter – eine Entscheidung fürs Leben!

Mit Ihrem Mitgliedsbeitrag unterstützen Sie nachhaltig die humanitäre Arbeit des Roten Kreuzes und ermöglichen das Engagement von vielen freiwilligen Helfern.

Mit einem guten Gefühl noch lange im eigenen Zuhause wohnen. Die DRK-Notrufsysteme können Selbstständigkeit und Sicherheit bringen. Wir beraten Sie gerne!

Unser Menü-Service "Essen auf Rädern" bietet eine wertvolle Unterstützung - flexibel, vielfältig und unkompliziert. Probieren Sie es aus!

Ein starkes Ehrenamt: Hier finden Sie eine Auflistung aller Ortsvereine im Stadt- und Landkreis Karlsruhe. Das DRK ist bunt und es bedeutet nicht "Blut sehen können". Mach' mit!

Die Ausbildung zum Notfallsanitäter – eine Entscheidung fürs Leben!

Mit Ihrem Mitgliedsbeitrag unterstützen Sie nachhaltig die humanitäre Arbeit des Roten Kreuzes und ermöglichen das Engagement von vielen freiwilligen Helfern.

Mit einem guten Gefühl noch lange im eigenen Zuhause wohnen. Die DRK-Notrufsysteme können Selbstständigkeit und Sicherheit bringen. Wir beraten Sie gerne!

Unser Menü-Service "Essen auf Rädern" bietet eine wertvolle Unterstützung - flexibel, vielfältig und unkompliziert. Probieren Sie es aus!

Ein starkes Ehrenamt: Hier finden Sie eine Auflistung aller Ortsvereine im Stadt- und Landkreis Karlsruhe. Das DRK ist bunt und es bedeutet nicht "Blut sehen können". Mach' mit!

·

Hitzewelle gefährdet Blutversorgung: DRK bittet dringend um Blutspenden

Vorrat an Blutpräparaten in den Depots des DRK nahezu aufgebraucht

Der DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg - Hessen ruft dringend zur Blutspende auf. Anhaltend hohe Temperaturen haben zu einem deutlichen Rückgang der Blutspenden geführt. Der bevorstehende Beginn der Sommerferien in Hessen stellt das DRK vor zusätzliche Herausforderungen. Blut ist nur sehr begrenzt haltbar. Blutplättchen, die beispielsweise für die Behandlung bei Krebserkrankungen dringend benötigt werden, sind nur vier Tage haltbar. Daher ist ein ständiger Nachschub frischer Blutspenden überlebenswichtig. Jeden Werktag werden allein in Baden-Württemberg und Hessen ca. 2.600 Blutspenden zur Versorgung der Patienten benötigt. Auch bei großer Hitze sind Blutspenden unbedenklich. Vor jeder Blutspende prüft ein Arzt ihre Spendefähigkeit. Vor und nach der Spende empfiehlt das DRK ausreichend, aber alkoholfrei, zu trinken. Längere Aufenthalte in der Sonne und körperliche Anstrengung direkt nach einer Blutspende sollten Sie vermeiden. Jede Blutspende hilft Patienten und rettet Leben, in Deutschland täglich bis zu 15.000 mal. Auch dem Spender hilft die gute Tat. Neben dem guten Gefühl, einem Patienten geholfen zu haben, ist jede Blutspende auch ein kleiner Gesundheitscheck. Erstspender erhalten einen Blutspendeausweis mit Eintragung der Blutgruppe. Jede Spende zählt. Blutspender sind von 18 bis 72 Jahren, Erstspender jedoch nicht älter als 64. Damit die Blutspende gut vertragen wird, erfolgt vor der Entnahme eine ärztliche Untersuchung. Die eigentliche Blutspende dauert nur wenige Minuten. Mit Anmeldung, Untersuchung und anschließendem Imbiss sollten Spender eine gute Stunde Zeit ein­planen. Eine Stunde, die ein ganzes Leben retten kann. Bitte zur Blutspende den Personalausweis mitbringen. Übrigens: Um keinen Blutspendetermin mehr zu verpassen, bietet das DRK die Möglichkeit, sich per Blutspende-App über E-Mail oder SMS an den Termin erinnern zu lassen. Zudem kann jeder registrierte Blutspender ersehen, wie vielen Patientinnen oder Patienten sie oder er bereits geholfen hat. Alle Infos dazu unter www.spenderservice.net. Blutspendetermine und weitere Informationen zur Blutspende erhalten Sie unter der gebührenfreien Hotline 0800-1194911 und im Internet unter www.blutspende.de
Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende