Das DRK in Karlsruhe, Bruchsal, Bretten, Ettlingen und Umgebung

Herzlich Willkommen beim DRK-Kreisverband Karlsruhe!

Das Rote Kreuz ist weltweit bekannt. Sie kennen es durch unsere Erste-Hilfe-Kurse, unsere Rettungsfahrzeuge oder Sie haben sogar schon einmal Blut gespendet. Wir haben vielfältige Angebote für die Jugend oder junge Familien, wie z.B. unsere Schulsanitätsdienste. Auf unseren Internet-Seiten finden Sie Informationen über uns und unsere vielfältigen Angebote. Sie erfahren mehr darüber, wie Sie unsere Arbeit unterstützen können. Und natürlich sagen wir Ihnen auch, wie Sie sich selbst beim Roten Kreuz engagieren können. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Wir freuen uns auf Sie.


Mit einem guten Gefühl noch lange im eigenen Zuhause wohnen. Die DRK-Notrufsysteme können Selbstständigkeit und Sicherheit bringen. Wir beraten Sie gerne!

Menüservice des DRK.

Unser Menü-Service "Essen auf Rädern" bietet eine wertvolle Unterstützung - flexibel, vielfältig und unkompliziert. Probieren Sie es aus!

Ein starkes Ehrenamt: Hier finden Sie eine Auflistung aller Ortsvereine im Stadt- und Landkreis Karlsruhe. Das DRK ist bunt und es bedeutet nicht "Blut sehen können". Mach' mit!

Mit Ihrem Mitgliedsbeitrag unterstützen Sie nachhaltig die humanitäre Arbeit des Roten Kreuzes und ermöglichen das Engagement von vielen freiwilligen Helfern.

·

Ironman 70.3: Höchstleistung auch im Ehrenamt

Großveranstaltung für das Deutsche Rote Kreuz im nördlichen Landkreis.

Unter dem Titel „Kraichgau 70.3“ fand vom 24. Mai bis zum 26. Mai der Triathlon Ironman statt. Die Sportler werden hierbei in der Standard-Disziplin über die Distanzen 1,9 Kilometer Schwimmen, 90 Kilometer Radfahren sowie 21,1 Kilometer Laufen gefordert.

Die Teilnehmenden gehen beim Ironman oft an körperliche Grenzen, welche manchmal gesundheitliche Probleme mit sich bringen können. Aber auch für die zahlreichen Fans und Zuschauer der Veranstaltung bietet das DRK Sicherheit und schnelle Hilfe im Notfall.

Eine derartige Großveranstaltung über drei Tage und mit dezentralen Schauplätzen sowie Wegstrecken fordert von der Planung, Koordination und Umsetzung ebenso Höchstleistungen beim Roten Kreuz. „Das DRK im ganzen nördlichen Landkreis war beteiligt“, berichtet Daniel Schneider in der Funktion als ehrenamtlicher Einsatzleiter, hauptamtlich kennt man ihn als DRK-Kreisgeschäftsführer. Sein Protokoll weist große Zahlen auf, wenn er das Wochenende im Rückblick betrachtet: 142 Einsatzkräfte waren vor Ort, in der Spitze gab es 12 Sanitäts-Posten, 120 Hilfegesuche gingen ein, wobei glücklicherweise nur 48 behandlungsbedürftig waren, davon mussten 13 Personen in eine Klinik transportiert werden.

Im Durchschnitt traf die gerufene Hilfe nach nur knapp fünf Minuten beim Patienten ein. Diese genaue Angabe kann aufgrund neuester Softwaretechnik erhoben werden, die beim Ironman den Stresstest bestand. Ebenfalls auf der Probe stand der fürs DRK noch junge Digitalfunk. Die Bilanz fällt äußerst positiv aus: „Wir sind froh und stolz, dass alle Kräfte so professionell agiert haben und die Absicherung für dieses Event gänzlich reibungslos verlief. Alles lief Hand in Hand, obwohl viele sich nicht kannten“, so Daniel Schneider mit seinem stellvertretenden Einsatzleiter Stephan Haag.

Strategisch hatte man das „Medizinische Zentrum“ in Mingolsheim untergebracht, unweit vom Zieleinlauf. Die Erfahrung lehrt, dass die Athleten zwar ins Ziel kommen, dort aber vielfach zusammenbrechen. In Bad Schönborn-Mingolsheim war daher eine erhöhte Personaldichte zu spüren. Das Medizinische Zentrum zeigte sich mit drei Behandlungszelten und einem weiteren zur initialen Sichtung bestens aufgestellt. Sanitätsdienst-Dienst-Prämiere gab es zudem für einige der Auszubildenden im zweiten Jahr zum Notfallsanitäter. Sieben SchülerInnen konnten wertvolle Erfahrungen sammeln und bereits vorhandene Fähigkeiten anwenden.

Best Practice bewies auch die ganze Blaulichtfamilie, was die Einsatzleiter hervorhoben: „Wir sind dankbar, für das gute Miteinander, dass sich die Teilnehmer und Besucher sicher fühlen konnten und so eine gelungene Veranstaltung entstand. Unser Ehrenamt brachte, wie die Sportler, Höchstleistung auf die Strecke.“ Zur besagten Blaulichtfamilie zählte die ASB Motorradstaffel - die auf dem Zweirad deutliche Vorteile für die Erkundung brachte -, die Feuerwehren, die DLRG sowie die Polizei. Den schwersten Einsatz ereilte ein Streckenposten der Feuerwehr, welchem man die besten Genesungswünsche übersendet.

Bild: Das Medizinische Zentrum war nur ein Baustein der Absicherung mit bis zu 12 weiteren Sanitäts-Posten.

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende