Das DRK in Karlsruhe, Bruchsal, Bretten, Ettlingen und Umgebung

Herzlich Willkommen beim DRK-Kreisverband Karlsruhe!

Das Rote Kreuz ist weltweit bekannt. Sie kennen es durch unsere Erste-Hilfe-Kurse, unsere Rettungsfahrzeuge oder Sie haben sogar schon einmal Blut gespendet. Wir haben vielfältige Angebote für die Jugend oder junge Familien, wie z.B. unsere Schulsanitätsdienste. Auf unseren Internet-Seiten finden Sie Informationen über uns und unsere vielfältigen Angebote. Sie erfahren mehr darüber, wie Sie unsere Arbeit unterstützen können. Und natürlich sagen wir Ihnen auch, wie Sie sich selbst beim Roten Kreuz engagieren können. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Wir freuen uns auf Sie.


Die Ausbildung zum Notfallsanitäter – eine Entscheidung fürs Leben!

Mit Ihrem Mitgliedsbeitrag unterstützen Sie nachhaltig die humanitäre Arbeit des Roten Kreuzes und ermöglichen das Engagement von vielen freiwilligen Helfern.

Mit einem guten Gefühl noch lange im eigenen Zuhause wohnen. Die DRK-Notrufsysteme können Selbstständigkeit und Sicherheit bringen. Wir beraten Sie gerne!

Unser Menü-Service "Essen auf Rädern" bietet eine wertvolle Unterstützung - flexibel, vielfältig und unkompliziert. Probieren Sie es aus!

Ein starkes Ehrenamt: Hier finden Sie eine Auflistung aller Ortsvereine im Stadt- und Landkreis Karlsruhe. Das DRK ist bunt und es bedeutet nicht "Blut sehen können". Mach' mit!

Die Ausbildung zum Notfallsanitäter – eine Entscheidung fürs Leben!

Mit Ihrem Mitgliedsbeitrag unterstützen Sie nachhaltig die humanitäre Arbeit des Roten Kreuzes und ermöglichen das Engagement von vielen freiwilligen Helfern.

Mit einem guten Gefühl noch lange im eigenen Zuhause wohnen. Die DRK-Notrufsysteme können Selbstständigkeit und Sicherheit bringen. Wir beraten Sie gerne!

Unser Menü-Service "Essen auf Rädern" bietet eine wertvolle Unterstützung - flexibel, vielfältig und unkompliziert. Probieren Sie es aus!

Ein starkes Ehrenamt: Hier finden Sie eine Auflistung aller Ortsvereine im Stadt- und Landkreis Karlsruhe. Das DRK ist bunt und es bedeutet nicht "Blut sehen können". Mach' mit!

·

Jubiläum beim DRK-Filmteam

Erfolgreicher Youtube-Kanal feiert 1.000 Abonnenten, 10 Jahre und 60.000 Klicks.

Ehrenamtliches Filmteam produziert hochwertige Inhalte für die DRK-Medizinakademie.

Das ehrenamtliche Filmteam des YouTube-Kanals (youtube.com/@DRKKVKA) hat einen bedeutenden Meilenstein erreicht: 1000 Abonnenten! Seit über 10 Jahren produziert das engagierte Team im DRK-Kreisverband Karlsruhe hochwertige Inhalte für die DRK-Medizinakademie sowie für weitere Projekte des Deutschen Roten Kreuzes (DRK). Diese werden auf Baden TV ausgestrahlt und auf Social Media veröffentlicht.

Mit mittlerweile fast 300 Sendungen des Formats "DRK-Sprechstunde" für die DRK-Medizinakademie, sowie DRK-Spots und kleine Reportagen, hat das Filmteam eine treue und wachsende Zuschauerschaft erreicht. Ein besonderer Höhepunkt war die Sendungen mit Prof. Dr. med. Michal Fetter als Studiogast zum Thema „Schwindel, die Ursachen und was man dagegen tun kann“. Die beiden Sendungen zählen mit fast 60.000 Klicks somit zu einer der beliebtesten Sendungen des Kanals.

Das ehrenamtliche Filmteam besteht aus 12 Mitgliedern in jeder Altersklasse, einige davon sind bereits seit Anbeginn vor über 10 Jahren dabei. Die Vielfalt der Mitglieder spiegelt sich auch in ihren Fähigkeiten und Interessen wider: Von Fotografie über Film, Schnitt und Ton bis hin zu Social Media und Technik, jedes Teammitglied bringt seine individuellen Fähigkeiten ein, so wie die Teammitglieder: Andreas Kazdepka, Jennifer Gilliar, Maria Pelzl, Martin Hollingsworth, Nico Steegmüller, Nils Behrens, Simon Kühner, Sonja Fuhrmann, Timm Schunck, Michael Waldschmidt und Yvonne Rinnhofer.

Moderiert wurde die DRK-Sprechstunde in den vergangenen 10 Jahren vom damaligen Vorsitzenden Kurt Bickel, aber auch vom ehemaligen Innenminister von Baden-Württemberg, Heribert Rech, welcher heute Präsident des DRK-Kreisverband Karlsruhe ist. In den letzten Jahren führt Prof. Dr. med. Bernd-Dieter Gonska, der über 25 Jahre die Klinik für Kardiologie in den ViDia Kliniken geführt hat und heute Leiter der DRK-Medizinakademie ist, durch die Sendung.

"Unser Erfolg beruht auf dem unermüdlichen Einsatz und der Leidenschaft jedes einzelnen Teammitglieds", sagt Juliane Freiesleben-Catoir, hauptamtliche Koordinatorin des Filmteams. "Es ist großartig zu sehen, wie unser Kanal gewachsen ist und wie viele Menschen wir mit unseren Inhalten erreichen können. Die enge Verknüpfung mit der DRK-Medizinakademie ermöglicht es uns, einen Beitrag zur Aufklärung der Menschen im Bereich Gesundheit zu leisten und gleichzeitig die Aufgaben, Leistungen und Vernetzungen des Deutschen Roten Kreuzes nach außen zu zeigen."

Das ehrenamtliche Filmteam lädt dazu ein, sich dem Team anzuschließen und die Leidenschaft für Fotografie, Film, Schnitt, Ton, Social Media oder Technik einzubringen. Jeder, der sich für diese Bereiche interessiert oder sogar beruflich damit zu tun hat, ist herzlich willkommen.

Für weitere Informationen über den YouTube-Kanal und das ehrenamtliche Filmteam kontaktieren Sie bitte:
Juliane Freiesleben-Catoir
Organisation/Filmteam
Telefon:07251/922 170
E-Mail: filmteam@drk-karlsruhe.de


Über youtube.com/@DRKKVKA:
Der YouTube-Kanal youtube.com/@DRKKVKA produziert hochwertige Inhalte für die DRK-Medizinakademie sowie für weitere Bereiche des Deutschen Roten Kreuzes, wie die Freiwilligendieste, das Ehrenamt, Hausnotruf, den Katastrophenschutz uvm.. Das ehrenamtliche Filmteam besteht aus 12 Mitgliedern in jeder Altersklasse und bietet Interessierten die Möglichkeit, ihre Leidenschaft für Fotografie, Film, Schnitt, Ton, Social Media oder Technik einzubringen.

Über die DRK-Medizinakademie:
Ziel der Karlsruher Medizinakademie ist die Wissensvermittlung über wichtige Gesundheitsthemen mit dem Ziel, den aufgeklärten und damit mündigen Patienten zu stärken. Unter dem Dach des DRK-Kreisverband Karlsruhe e.V., bietet die Akademie Weitertbildungen im medizinischen Bereich an und kooperiert z.Bsp. beim „Karlsruher Notarztkurs“ mit der Bezirksärztekammer Nordbaden.

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende