Das DRK in Karlsruhe, Bruchsal, Bretten, Ettlingen und Umgebung

Herzlich Willkommen beim DRK-Kreisverband Karlsruhe!

Das Rote Kreuz ist weltweit bekannt. Sie kennen es durch unsere Erste-Hilfe-Kurse, unsere Rettungsfahrzeuge oder Sie haben sogar schon einmal Blut gespendet. Wir haben vielfältige Angebote für die Jugend oder junge Familien, wie z.B. unsere Schulsanitätsdienste. Auf unseren Internet-Seiten finden Sie Informationen über uns und unsere vielfältigen Angebote. Sie erfahren mehr darüber, wie Sie unsere Arbeit unterstützen können. Und natürlich sagen wir Ihnen auch, wie Sie sich selbst beim Roten Kreuz engagieren können. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Wir freuen uns auf Sie.


Die Ausbildung zum Notfallsanitäter – eine Entscheidung fürs Leben!

Mit Ihrem Mitgliedsbeitrag unterstützen Sie nachhaltig die humanitäre Arbeit des Roten Kreuzes und ermöglichen das Engagement von vielen freiwilligen Helfern.

Mit einem guten Gefühl noch lange im eigenen Zuhause wohnen. Die DRK-Notrufsysteme können Selbstständigkeit und Sicherheit bringen. Wir beraten Sie gerne!

Unser Menü-Service "Essen auf Rädern" bietet eine wertvolle Unterstützung - flexibel, vielfältig und unkompliziert. Probieren Sie es aus!

Ein starkes Ehrenamt: Hier finden Sie eine Auflistung aller Ortsvereine im Stadt- und Landkreis Karlsruhe. Das DRK ist bunt und es bedeutet nicht "Blut sehen können". Mach' mit!

Die Ausbildung zum Notfallsanitäter – eine Entscheidung fürs Leben!

Mit Ihrem Mitgliedsbeitrag unterstützen Sie nachhaltig die humanitäre Arbeit des Roten Kreuzes und ermöglichen das Engagement von vielen freiwilligen Helfern.

Mit einem guten Gefühl noch lange im eigenen Zuhause wohnen. Die DRK-Notrufsysteme können Selbstständigkeit und Sicherheit bringen. Wir beraten Sie gerne!

Unser Menü-Service "Essen auf Rädern" bietet eine wertvolle Unterstützung - flexibel, vielfältig und unkompliziert. Probieren Sie es aus!

Ein starkes Ehrenamt: Hier finden Sie eine Auflistung aller Ortsvereine im Stadt- und Landkreis Karlsruhe. Das DRK ist bunt und es bedeutet nicht "Blut sehen können". Mach' mit!

·

Was ist Hämoglobin? Wann ist die nächste Blutspende?

Vor einer Blutspende wird der Gehalt des Hämoglobins im Blut gemessen. Wir klären warum.

Der Hämoglobinwert ist sehr wichtig für die Eignung zur Blutspende. Wir beantworten die wichtigsten Fragen dazu.

Was ist Hämoglobin?

Das Hämoglobin (kurz: Hb) ist ein wichtiger Bestandteil der Erythrozyten (rote Blutkörperchen). Die wichtigste Aufgabe vom Hämoglobin ist die Sauerstoffversorgung der Zellen und das anschließende Entsorgen des Kohlenstoffdioxids aus der Lunge. Das Hämoglobin bindet mit dem enthaltenen Eisen den Sauerstoff und das Kohlenstoffdioxid und kann es somit transportieren. Des Weiteren ist Hämoglobin durch seinen Eisengehalt für die rote Farbe im Blut verantwortlich und wird deshalb auch roter Blutfarbstoff genannt.

Was sagt der Hämoglobinwert aus?

Vor der Blutspende wird anhand eines Bluttropfens aus einem kleinen Piks in die Fingerkuppe oder das Ohrläppchen dein Hämoglobinwert (kurz: Hb-Wert) innerhalb weniger Sekunden bestimmt. Mithilfe des Hb-Wert lässt sich also eine Aussage über den Sauerstoffgehalt im Blut treffen. Wenn der Hb-Wert in deinem Blut zu niedrig ist, dann kann dein Körper den Eisenverlust durch eine Blutspende nicht schnell genug ausgleichen. Damit wäre die Sauerstoffversorgung nicht ausreichend gewährleistet.

Wie hoch muss der Hämoglobinwert für eine Blutspende sein?

Bei einer Blutspende verliert der Organismus mit den Erythrozyten ungefähr 250 mg Eisen (bei einer gespendeten Blutmenge von rund 500 ml), die nach der Spende wieder ausgeglichen werden müssen. Aus diesem Grund existieren Normwerte für das Hämoglobin vor einer Blutspende:

 MindestensMaximal
Männer (Gramm pro Deziliter)13,5 g/dl18,5g/dl
Frauen (Gramm pro Deziliter)12,5 g/dl16,5g/dl

Wenn der eigene Hämoglobinwert in diesem Bereich liegt, dann wird man zur Blutspende zugelassen, sofern es keine anderen Ausschlusskriterien gibt. Neben den Hämoglobin-Normwerten gibt es weitere Kriterien für die Zulassung zur Blutspende, die dem Schutz der Spender dienen. Dazu gehört der Abstand von mindestens 56 Tagen, der zwischen zwei Blutspenden liegen muss. Das hängt damit zusammen, dass der Eisenverlust nach einer Blutspende nach etwa zwei Monaten wieder kompensiert ist. Männer dürfen maximal sechs Mal pro Jahr Blut spenden, für Frauen gilt eine maximale Spendenanzahl von vier innerhalb von 365 Tagen.

Wo finden die kommenden Blutspenden statt? 
Di, 19.04.2022Philippsburg / Huttenheim 76661BruhrainhalleAm Schulplatz 614:30 - 19:30 Uhr
Do, 07.04.2022Eggenstein-Leopoldshafen 76344RheinhalleLeopoldstraße 214:30 - 19:30 Uhr
Fr, 08.04.2022Bad Schönborn / Mingolsheim 76669OhrenberghallePestalozzistraße 314:30 - 19:30 Uhr
Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende