Das DRK in Karlsruhe, Bruchsal, Bretten, Ettlingen und Umgebung

Herzlich Willkommen beim DRK-Kreisverband Karlsruhe!

Das Rote Kreuz ist weltweit bekannt. Sie kennen es durch unsere Erste-Hilfe-Kurse, unsere Rettungsfahrzeuge oder Sie haben sogar schon einmal Blut gespendet. Wir haben vielfältige Angebote für die Jugend oder junge Familien, wie z.B. unsere Schulsanitätsdienste. Auf unseren Internet-Seiten finden Sie Informationen über uns und unsere vielfältigen Angebote. Sie erfahren mehr darüber, wie Sie unsere Arbeit unterstützen können. Und natürlich sagen wir Ihnen auch, wie Sie sich selbst beim Roten Kreuz engagieren können. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Wir freuen uns auf Sie.


Mit einem guten Gefühl noch lange im eigenen Zuhause wohnen. Die DRK-Notrufsysteme können Selbstständigkeit und Sicherheit bringen. Wir beraten Sie gerne!

Menüservice des DRK.

Unser Menü-Service "Essen auf Rädern" bietet eine wertvolle Unterstützung - flexibel, vielfältig und unkompliziert. Probieren Sie es aus!

Ein starkes Ehrenamt: Hier finden Sie eine Auflistung aller Ortsvereine im Stadt- und Landkreis Karlsruhe. Das DRK ist bunt und es bedeutet nicht "Blut sehen können". Mach' mit!

Mit Ihrem Mitgliedsbeitrag unterstützen Sie nachhaltig die humanitäre Arbeit des Roten Kreuzes und ermöglichen das Engagement von vielen freiwilligen Helfern.

·

Weltrotkreuztag 2024: Im Zeichen der Menschlichkeit

Der 8. Mai feiert Henry Dunants Vision eines globalen humanitären Netzwerks

Am Weltrotkreuztag feiern Millionen von Freiwilligen, Ehrenamtlichen und Mitarbeitenden unter dem Motto #einRotesKreuz die Geschichte, die Werte und die Idee hinter der weltweiten Bewegung des Roten Kreuzes. Am 8. Mai 1828 wurde Henry Dunant geboren, ein Kaufmannssohn aus Genf. Die Geschichte des Roten Kreuzes ist unmittelbar mit ihm verbunden.

Als Verantwortlicher für eine Kolonie von Schweizern in Algerien, reist er 1859 für eine Audienz mit Napoleon III nach Castiglione, eine kleine Stadt südlich des Gardasees. Dort standen sich am Morgen des 24. Juni über 100.000 Soldaten in der Schlacht von Solferino gegenüber. Auf der einen Seite die verbündeten Truppen von Piemont-Sardinien und Frankreich, auf der anderen Seite die Armee des Kaisertums Österreich.
Nach 15 Stunden Kampf lagen über 6.000 Tote auf dem Schlachtfeld, Zehntausende waren verwundet oder vermisst, blieben unversorgt und starben in den Tagen danach.

Erschüttert über das Ungenügen der Sanitätsdienste barg Dunant – ohne Mandat und Auftrag – die Verletzten und Sterbenden, spannte Dorfbewohner in die Pflege ein und kümmert sich darum, dass letzte Worte der Toten an die Angehörigen weitergeleitet wurden. Alle Verwundeten wurden dabei unabhängig ihrer Nationalität gleichermaßen gepflegt. Zurück in der Schweiz schrieb er eindrücklich seine Erlebnisse in „Eine Erinnerung an Solferino“ auf. Er stellte darin die entscheidende Frage: Wäre es nicht möglich, Hilfsvereine zu gründen, deren Ziel es ist, Verwundete in Kriegszeiten durch eifrige, engagierte und gut ausgebildete Freiwillige zu pflegen?

Im November 1862 kam die erste Auflage heraus. Er verschickte sie an die Herrscher in Europa. Bereits im Februar 1863 gründete sich in Genf ein fünfköpfiges Team, dass Dunants Ideen umsetzen sollte. Daraufhin wurde in Genf das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) gegründet.

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende