Das DRK in Karlsruhe, Bruchsal, Bretten, Ettlingen und Umgebung

Herzlich Willkommen beim DRK-Kreisverband Karlsruhe!

Das Rote Kreuz ist weltweit bekannt. Sie kennen es durch unsere Erste-Hilfe-Kurse, unsere Rettungsfahrzeuge oder Sie haben sogar schon einmal Blut gespendet. Wir haben vielfältige Angebote für die Jugend oder junge Familien, wie z.B. unsere Schulsanitätsdienste. Auf unseren Internet-Seiten finden Sie Informationen über uns und unsere vielfältigen Angebote. Sie erfahren mehr darüber, wie Sie unsere Arbeit unterstützen können. Und natürlich sagen wir Ihnen auch, wie Sie sich selbst beim Roten Kreuz engagieren können. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Wir freuen uns auf Sie.


Mit einem guten Gefühl noch lange im eigenen Zuhause wohnen. Die DRK-Notrufsysteme können Selbstständigkeit und Sicherheit bringen. Wir beraten Sie gerne!

Menüservice des DRK.

Unser Menü-Service "Essen auf Rädern" bietet eine wertvolle Unterstützung - flexibel, vielfältig und unkompliziert. Probieren Sie es aus!

Ein starkes Ehrenamt: Hier finden Sie eine Auflistung aller Ortsvereine im Stadt- und Landkreis Karlsruhe. Das DRK ist bunt und es bedeutet nicht "Blut sehen können". Mach' mit!

Mit Ihrem Mitgliedsbeitrag unterstützen Sie nachhaltig die humanitäre Arbeit des Roten Kreuzes und ermöglichen das Engagement von vielen freiwilligen Helfern.

·

Wem hilft meine Blutgruppe?

Bei einer Bluttransfusion müssen die Blutgruppe von spendender und empfangender Person übereinstimmen.

Die Blutgruppe wird nach den Mendel-Gesetzen vererbt und bleibt ein Leben lang erhalten. Für Bluttransfusionen sind die Merkmale des AB0-Blutgruppensystems und des Rhesussystems am bedeutendsten.

Bei einer Bluttransfusion müssen in der Regel die Blutgruppe von spendender und empfangender Person übereinstimmen. Blutgruppenunverträglichkeiten können bei einer Transfusion zu lebensgefährlichen Transfusionsreaktionen führen. Als sogenannte „Universalspender“ fungieren Personen mit der Blutgruppe 0, da deren Oberflächen der roten Blutkörperchen keine Merkmale der Blutgruppen A oder B tragen.

Patientinnen und Patienten mit positivem Rhesusfaktor können im Notfall auch Blut mit negativem Rhesusfaktor erhalten. Umgekehrt ist dies allerdings nicht möglich, da es bei Rhesus-negativen Blutempfangenden zu einer Antikörperbildung gegen Rhesus-positives Blut kommen kann. In der Folge kann es zu Unverträglichkeiten in Form von Transfusionsreaktionen oder bei Frauen im gebärfähigen Alter zu Schwangerschaftskomplikationen und Aborten kommen. Es wird also unbedingt Rhesus-negatives Blut für Rhesus-negative Empfänger benötigt. Erschwerend kommt hinzu, dass bei unbekannter oder noch nicht bekannter Blutgruppe in Notfallsituationen häufig Rhesus-negatives Blut gegeben wird.

[Quelle]

Sie kennen Ihre Blutgruppe nicht?

Um Blut zu spenden, müssen Sie im Vorfeld Ihre Blutgruppe nicht kennen. Sie erfahren Ihre Blutgruppe nach Ihrer ersten Blutspende. Sie ist im Blutspendeausweis vermerkt, den Sie wenige Wochen nach Ihrer Blutspende zugeschickt bekommen.

Hier haben Sie die Möglichkeit in der kommenden Woche Blut zu spenden:

Di, 17.09.2024

Waldbronn / Reichenbach 76337Kurhaus ReichenbachEtzenroter Straße 214:30 - 19:30 Uhr

Mi, 18.09.2024

Bruchsal / Heidelsheim 76646Sporthalle HeidelsheimMarkgrafenstraße 6814:30 - 19:30 Uhr

Mi, 18.09.2024

Kraichtal / Unteröwisheim 76703Sporthalle UnteröwisheimSchulstraße 4015:30 - 19:30 Uhr

Do, 19.09.2024

Philippsburg 76661Städt. FesthalleUdenheimer Straße 314:30 - 19:30 Uhr
Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende