Das DRK in Karlsruhe, Bruchsal, Bretten, Ettlingen und Umgebung

Herzlich Willkommen beim DRK-Kreisverband Karlsruhe!

Das Rote Kreuz ist weltweit bekannt. Sie kennen es durch unsere Erste-Hilfe-Kurse, unsere Rettungsfahrzeuge oder Sie haben sogar schon einmal Blut gespendet. Wir haben vielfältige Angebote für die Jugend oder junge Familien, wie z.B. unsere Schulsanitätsdienste. Auf unseren Internet-Seiten finden Sie Informationen über uns und unsere vielfältigen Angebote. Sie erfahren mehr darüber, wie Sie unsere Arbeit unterstützen können. Und natürlich sagen wir Ihnen auch, wie Sie sich selbst beim Roten Kreuz engagieren können. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Wir freuen uns auf Sie.


Die Ausbildung zum Notfallsanitäter – eine Entscheidung fürs Leben!

Mit Ihrem Mitgliedsbeitrag unterstützen Sie nachhaltig die humanitäre Arbeit des Roten Kreuzes und ermöglichen das Engagement von vielen freiwilligen Helfern.

Mit einem guten Gefühl noch lange im eigenen Zuhause wohnen. Die DRK-Notrufsysteme können Selbstständigkeit und Sicherheit bringen. Wir beraten Sie gerne!

Unser Menü-Service "Essen auf Rädern" bietet eine wertvolle Unterstützung - flexibel, vielfältig und unkompliziert. Probieren Sie es aus!

Ein starkes Ehrenamt: Hier finden Sie eine Auflistung aller Ortsvereine im Stadt- und Landkreis Karlsruhe. Das DRK ist bunt und es bedeutet nicht "Blut sehen können". Mach' mit!

Die Ausbildung zum Notfallsanitäter – eine Entscheidung fürs Leben!

Mit Ihrem Mitgliedsbeitrag unterstützen Sie nachhaltig die humanitäre Arbeit des Roten Kreuzes und ermöglichen das Engagement von vielen freiwilligen Helfern.

Mit einem guten Gefühl noch lange im eigenen Zuhause wohnen. Die DRK-Notrufsysteme können Selbstständigkeit und Sicherheit bringen. Wir beraten Sie gerne!

Unser Menü-Service "Essen auf Rädern" bietet eine wertvolle Unterstützung - flexibel, vielfältig und unkompliziert. Probieren Sie es aus!

Ein starkes Ehrenamt: Hier finden Sie eine Auflistung aller Ortsvereine im Stadt- und Landkreis Karlsruhe. Das DRK ist bunt und es bedeutet nicht "Blut sehen können". Mach' mit!

·

Blutspende und Malaria

Close-up of patient with tubes in her arm squeezing the ball in her hand while donating the blood

Wenn es hierzulande in den Wintermonaten kalt und ungemütlich wird, entscheiden sich viele Deutsche für eine Urlaubsreise in deutlich wärmere Regionen der Erde. Traumstrände und fremde Kulturen in Asien, Afrika oder Südamerika locken dabei jedes Jahr hunderttausende Touristen an. Doch viele Länder gelten als Hochrisikogebiet für Malaria.

Ob und wann eine Blutspende nach Malaria möglich ist beziehungsweise inwiefern Blutspende und Malaria überhaupt zusammenhängen, möchten wir dir heute erklären.

Malaria und Blutspende – Wie passt das zusammen?

Malaria zählt mit jährlich über 200 Millionen Infektionen zu den bedeutendsten und am weitesten verbreiteten Infektionserkrankungen der Welt und kommt vor allem in den subtropischen und tropischen Regionen der Erde vor. Zu den Risiko- oder auch Endemiegebieten zählen vorrangig Länder in Mittel- und Zentralafrika (z. B. Äthiopien, Elfenbeinküste, Gabun, Ghana), Südamerika (z. B. Kolumbien, Bolivien, Brasilien) und Südostasien (z. B. Indien, Vietnam, Malaysia, Thailand). Die Symptome von Malaria ähneln denen einer Grippe – Kopf-, Glieder- und Muskelschmerzen, teilweise Übelkeit sowie Erbrechen. Eine Nichtbehandlung der Krankheit kann im schlimmsten Fall zum Tod führen. Pro Jahr sterben weltweit über 400.000 Menschen an den Folgen einer Malariaerkrankung.

Auf den ersten Blick scheint die Blutspende und Malaria in Deutschland keine große Verbindung zu haben – vor allem da Malaria keine heimische Infektionskrankheit ist, sondern vornehmlich nach Urlaubsaufenthalten eingeschleppt wird. Zudem werden in Deutschland pro Jahr auch nur 300 bis 600 Malariafälle registriert.

Auf den zweiten Blick sind Malaria und die Blutspende jedoch enger verknüpft als man denkt. Denn Malaria wird vorrangig durch Stechmücken übertragen, deren Erreger die roten Blutkörperchen (Erythrozyten) im menschlichen Körper befallen. Eine Transfusion könnte also zur Weitergabe der Krankheit führen. Um das zu verhindern, gibt es eine Reihe von Sicherheitsrichtlinien beim DRK-Blutspendedienst. Diese beziehen sich übrigens nicht nur auf Malaria, sondern behandeln auch andere Fragen zum Thema Blutspende nach dem Urlaub.

Rückstellung und Ausschluss bei Malaria

Der Schutz von Spender und Empfänger steht beim DRK-Blutspendedienst an oberster Stelle. Aufgrund dessen sowie zahlreicher gesetzlicher Bestimmungen ist das Risiko der Transfusion einer Blutspende mit Malaria in Deutschland – anders als etwa in vielen Entwicklungsländern – kaum mehr gegeben.

Theoretisch würde das Risiko einer Malaria-Übertragung vorrangig bei der Transfusion von Vollblut auftreten, da der Parasit die Erythrozyten infiziert. Um das zu verhindern, legt die „Richtlinie Hämotherapie“ der Bundesärztekammer und des Paul-Ehrlich-Instituts eine Reihe von Bestimmungen fest. Diese werden durch den DRK-Blutspendedienst wie folgt umgesetzt:

  1. Personen beziehungsweise Reisende, die sich über einen kurzen Zeitraum (z. B. im Rahmen eines Urlaubs) in einem Malaria-Risikogebiet aufgehalten haben, werden für die Dauer von 6 Monaten von der Blutspende zurückgestellt.
  2. Personen, die in einem Malaria-Risikogebiet geboren oder aufgewachsen sind beziehungsweise in einem solchen Land zeitweilig ihren Lebensmittelpunkt (> 6 Monate) hatten, dürfen kein Blut spenden. Sie erhalten eine dauerhafte Sperre.
  3. Personen, die in der Vergangenheit an Malaria erkrankten, werden ebenfalls lebenslang von der Blutspende gesperrt. Eine Blutspende nach Malaria ist also nicht möglich und führt zum direkten Ausschluss.
Schütz dich vor Malaria und komm zur Blutspende

Trotz intensiver Forschung existiert bis heute keine Impfung gegen Malaria. Zwar gibt es einige Medikamente, die vor, während und nach dem Aufenthalt in einem Risikogebiet eingenommen werden können. Allerdings sind manche Malaria-Erreger bereits resistent gegenüber verschiedenen Wirkstoffen geworden.

Übrigens: selbst wenn du vorbeugend Medikamente eingenommen hast und dich auch nach deiner Urlaubsreise gesund fühlst, bleibt die sechsmonatige Rückstellung trotzdem bestehen.

Um sich effektiv vor Malaria zu schützen, empfiehlt sich das Tragen langer Kleidung sowie der Einsatz von mückenabwehrenden Mitteln auf der Haut. So verringert man das Risiko, gestochen zu werden und kann im besten Fall bereits sechs Monate nach seinem Traumurlaub wieder Blut spenden – frisch erholt und mit tollen Erlebnissen zum Erzählen.

Um die Wartezeit für dich und uns zu verkürzen, kannst du auch gern noch vor deinem Urlaub eine gute Tat leisten und einen Blutspendetermin in deiner Region wahrnehmen. Wir freuen uns auf dich!

Di. 31.01.202376661 Philippsburg / Huttenheim

BRUHRAINHALLE

Am Schulplatz 614:30 - 19:30 Uhr
Mi. 01.02.202376316 Malsch

THERESIENHAUS

Muggensturmer Straße 614:30 - 19:30 Uhr
Do. 02.02.202376316 Malsch

THERESIENHAUS

Muggensturmer Straße 614:30 - 19:30 Uhr
Fr. 03.02.202376698 Ubstadt-Weiher /Stettfeld

MEHRZWECKHALLE STETTFELD

Humboldtstraße 214:00 - 19:30 Uhr
Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende