Das DRK in Karlsruhe, Bruchsal, Bretten, Ettlingen und Umgebung

Herzlich Willkommen beim DRK-Kreisverband Karlsruhe!

Das Rote Kreuz ist weltweit bekannt. Sie kennen es durch unsere Erste-Hilfe-Kurse, unsere Rettungsfahrzeuge oder Sie haben sogar schon einmal Blut gespendet. Wir haben vielfältige Angebote für die Jugend oder junge Familien, wie z.B. unsere Schulsanitätsdienste. Auf unseren Internet-Seiten finden Sie Informationen über uns und unsere vielfältigen Angebote. Sie erfahren mehr darüber, wie Sie unsere Arbeit unterstützen können. Und natürlich sagen wir Ihnen auch, wie Sie sich selbst beim Roten Kreuz engagieren können. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Wir freuen uns auf Sie.


Die Ausbildung zum Notfallsanitäter – eine Entscheidung fürs Leben!

Mit Ihrem Mitgliedsbeitrag unterstützen Sie nachhaltig die humanitäre Arbeit des Roten Kreuzes und ermöglichen das Engagement von vielen freiwilligen Helfern.

Mit einem guten Gefühl noch lange im eigenen Zuhause wohnen. Die DRK-Notrufsysteme können Selbstständigkeit und Sicherheit bringen. Wir beraten Sie gerne!

Unser Menü-Service "Essen auf Rädern" bietet eine wertvolle Unterstützung - flexibel, vielfältig und unkompliziert. Probieren Sie es aus!

Ein starkes Ehrenamt: Hier finden Sie eine Auflistung aller Ortsvereine im Stadt- und Landkreis Karlsruhe. Das DRK ist bunt und es bedeutet nicht "Blut sehen können". Mach' mit!

Die Ausbildung zum Notfallsanitäter – eine Entscheidung fürs Leben!

Mit Ihrem Mitgliedsbeitrag unterstützen Sie nachhaltig die humanitäre Arbeit des Roten Kreuzes und ermöglichen das Engagement von vielen freiwilligen Helfern.

Mit einem guten Gefühl noch lange im eigenen Zuhause wohnen. Die DRK-Notrufsysteme können Selbstständigkeit und Sicherheit bringen. Wir beraten Sie gerne!

Unser Menü-Service "Essen auf Rädern" bietet eine wertvolle Unterstützung - flexibel, vielfältig und unkompliziert. Probieren Sie es aus!

Ein starkes Ehrenamt: Hier finden Sie eine Auflistung aller Ortsvereine im Stadt- und Landkreis Karlsruhe. Das DRK ist bunt und es bedeutet nicht "Blut sehen können". Mach' mit!

·

Vor und nach der Blutspende: 0,0% Alkohol

Die närrischen Tage sind vielfach feucht-fröhlich. Rund um die Blutspende ist allerdings Verzicht angesagt.

Als BlutspenderIn kann man ein paar Dinge beachten, um die Qualität der Blutspende nicht zu beeinträchtigen und den eigenen Körper nicht zusätzlich zu belasten. Dazu gehört auch, keinen Alkohol vor und nach einer Blutspende zu trinken. 

Bitte keinen Alkohol vor der Blutspende trinken

Mit einer kohlenhydratreichen und fettarmen Mahlzeit sowie viel Wasser, Saft oder Tee stabilisiert man den Kreislauf und erleichtert sich die Blutabnahme. Alkohol sollte man allerdings vor der Blutabnahme nicht trinken, sonst komm man als Blutspender vorübergehend nicht infrage. Alkohol entzieht dem Körper Wasser. Das macht es schwerer, die Blutspende gut zu vertragen und die Gefahr eines Kreislaufproblems nach der Blutentnahme steigt. Unter Umständen können sogar kleinste Mengen Restalkohol ein Risiko für bestimmte Empfänger deines Blutes darstellen, etwa wenn es sich bei dem Empfänger der Blutspende um ein Frühgeborenes handelt.

Schon am Abend vor der Blutspende Alkohol vermeiden

Auf Alkohol sollte man bereits am Abend vor der Blutspende verzichten, insbesondere auf größere Mengen. Um Blut spenden zu können, darf man mindestens 12 Stunden vorher keinen Alkohol getrunken haben. Wenn man erst nachmittags deinen Blutspendetermin hat, ist ein wenig Alkohol am Abend zuvor kein Ausschlussgrund. Aber nach einem übermäßigen Alkoholkonsum sollte man am gesamten nächsten Tag kein Blut spenden. Bei einer Alkoholabhängigkeit ist hingegen nur dann eine Blutspende möglich, wenn 12 Monate lang kein Alkohol getrunken wurde und keine weiteren medizinischen Gründe dagegensprechen.

Besser auch keinen Alkohol nach der Blutspende trinken

Nach der Blutspende sollte man sich ebenfalls um den Flüssigkeitshaushalt kümmern. Vor Ort, vor und nach der Spende, werden immer Getränke und ein Imbiss gereicht, damit man schnell wieder Energie bekommt und die verlorene Flüssigkeit direkt etwas ausgleichen wird. Auch in den nächsten Stunden danach sollte man ausreichend trinken, jedoch keinen Alkohol. Zum einen dauert es einige Stunden, bis der Körper den Flüssigkeitsverlust wieder ausgeglichen hat. Wenn man dann Alkohol trinkt, benötigt der Körper länger dafür und man riskiert Kreislaufprobleme. Größere Mengen Alkohol können den Flüssigkeitshaushalt auch noch mehr aus dem Gleichgewicht bringen. Zum anderen bewirkt der Blutverlust, dass man weniger Alkohol als sonst verträgt und die Wirkung womöglich unterschätzt.

Wie lange sollte man nach der Blutspende keinen Alkohol trinken?

Mindestens in den ersten Stunden nach der Spende sollte man keinen Alkohol trinken. Am besten trink man für den Rest des Tages nur alkoholfreie Getränke wie Wasser oder Tee und davon ruhig reichlich. Der Flüssigkeitsverlust ist in der Regel innerhalb von 24 Stunden wieder ausgeglichen.

Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, worauf man vor der Blutspende achten sollte, lesen Sie den Beitrag „Dos and Don´ts vor der Blutspende

Hier finden die kommenden Blutspenden statt: 
Mi, 22.02.2023Östringen 76684Hermann-Kimling-HalleMozartstraße 1b Schulzentrum14:30 - 19:30 Uhr
Fr, 24.02.2023Pfinztal / Berghausen 76327PfinztalhalleAm Stadion 714:30 - 19:30 Uhr
Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende