Das DRK in Karlsruhe, Bruchsal, Bretten, Ettlingen und Umgebung

Herzlich Willkommen beim DRK-Kreisverband Karlsruhe!

Das Rote Kreuz ist weltweit bekannt. Sie kennen es durch unsere Erste-Hilfe-Kurse, unsere Rettungsfahrzeuge oder Sie haben sogar schon einmal Blut gespendet. Wir haben vielfältige Angebote für die Jugend oder junge Familien, wie z.B. unsere Schulsanitätsdienste. Auf unseren Internet-Seiten finden Sie Informationen über uns und unsere vielfältigen Angebote. Sie erfahren mehr darüber, wie Sie unsere Arbeit unterstützen können. Und natürlich sagen wir Ihnen auch, wie Sie sich selbst beim Roten Kreuz engagieren können. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Wir freuen uns auf Sie.


Die Ausbildung zum Notfallsanitäter – eine Entscheidung fürs Leben!

Mit Ihrem Mitgliedsbeitrag unterstützen Sie nachhaltig die humanitäre Arbeit des Roten Kreuzes und ermöglichen das Engagement von vielen freiwilligen Helfern.

Mit einem guten Gefühl noch lange im eigenen Zuhause wohnen. Die DRK-Notrufsysteme können Selbstständigkeit und Sicherheit bringen. Wir beraten Sie gerne!

Unser Menü-Service "Essen auf Rädern" bietet eine wertvolle Unterstützung - flexibel, vielfältig und unkompliziert. Probieren Sie es aus!

Ein starkes Ehrenamt: Hier finden Sie eine Auflistung aller Ortsvereine im Stadt- und Landkreis Karlsruhe. Das DRK ist bunt und es bedeutet nicht "Blut sehen können". Mach' mit!

Die Ausbildung zum Notfallsanitäter – eine Entscheidung fürs Leben!

Mit Ihrem Mitgliedsbeitrag unterstützen Sie nachhaltig die humanitäre Arbeit des Roten Kreuzes und ermöglichen das Engagement von vielen freiwilligen Helfern.

Mit einem guten Gefühl noch lange im eigenen Zuhause wohnen. Die DRK-Notrufsysteme können Selbstständigkeit und Sicherheit bringen. Wir beraten Sie gerne!

Unser Menü-Service "Essen auf Rädern" bietet eine wertvolle Unterstützung - flexibel, vielfältig und unkompliziert. Probieren Sie es aus!

Ein starkes Ehrenamt: Hier finden Sie eine Auflistung aller Ortsvereine im Stadt- und Landkreis Karlsruhe. Das DRK ist bunt und es bedeutet nicht "Blut sehen können". Mach' mit!

·

Blutspenden nach einer Magen- oder Darmspiegelung

Ist das Blutspenden nach einer Darmspiegelung oder einer Magenspiegelung möglich? Oder gibt es bestimmte Sperrfristen zu beachten? 

Magen- und Darmspiegelungen sind endoskopische Untersuchungen und wichtige Instrumente zur Krebsvorsorge sowie zur Abklärung von (un-)spezifischen Beschwerden im Verdauungstrakt. Heutzutage handelt es sich bei beiden Eingriffen um Routineverfahren, die bereits bei Millionen von Menschen aus den unterschiedlichsten Altersgruppen durchgeführt wurden. Gerade deshalb stellt sich natürlich die Frage: Ist das Blutspenden nach einer Darmspiegelung oder einer Magenspiegelung möglich? Oder gibt es bestimmte Sperrfristen zu beachten? 

Was ist eine Magen- oder Darmspiegelung?

Bei Magen- und Darmspiegelungen wird das Innere der jeweiligen Verdauungsorgane mithilfe von speziellen Untersuchungsgeräten angeschaut. Diese sind unter anderem in der Lage, Gewebeproben (Biopsien) zu entnehmen, die nachträglich in einem Labor genauer analysiert werden. Bei der Darmspiegelung (Koloskopie) erfolgt der Zugang über den After – bei der Magenspiegelung (Gastroskopie) über den Mund. Beide Verfahren dienen der Gesundheitsvorsorge, um Krebserkrankungen oder deren Vorstufen rechtzeitig zu erkennen. Darüber hinaus können im Rahmen einer Magen- oder Darmspiegelung auch akute oder chronische Entzündungen (z. B. Colitis Ulcerosa, Morbus Crohn) im Verdauungstrakt festgestellt werden.

In der Regel gelten vier Monate Sperrfrist bis zur nächsten Blutspende

Obwohl es sich bei beiden endoskopischen Verfahren um Routineuntersuchungen handelt, besteht eine Sperrfrist von 4 Monaten bis zur nächsten Blutspende nach einer Magen- oder Darmspiegelung.

Warum ist das so? Bei einer Magen- oder Darmspiegelung kann es durch den Einsatz der Untersuchungsinstrumente zu winzig kleinen Rissen in der Schleimhaut kommen. Diese Mikroverletzungen können dazu führen, dass Keime aus dem Darm oder dem Magen in die Blutbahn gelangen. Gerade im Darm leben sehr viele Bakterien, die – wenn sie in großer Anzahl ins Blut gelangen – potentiell schwere Erkrankungen hervorrufen. Würdest du also nach einer Magen- oder Darmspiegelung unter diesen Umständen Blut spenden, könnten Darmkeime in die Blutkonserve wandern und auf den Empfänger übergehen. Da die Transfusionsempfänger aber aus den unterschiedlichsten Gründen sowieso schon körperlich geschwächt sind, würde eine weitere Infektion das Immunsystem zusätzlich belasten und unter Umständen sogar lebensbedrohliche Ausmaße annehmen.

Sperrfrist nach einer Magen- oder Darmspiegelung kann in Einzelfällen auch länger sein

Standardmäßig müssen also vier Monate bis zur nächsten Blutspende nach einer Magen- oder Darmspiegelung vergehen. Allerdings gilt diese Sperrfrist nur, wenn

  1. kein auffälliger Befund festgestellt wurde
  2. keine Medikamente zur Behandlung möglicher Erkrankungen eingenommen werden und
  3. auch sonst keine weiteren Komplikationen (z. B. starke Blutungen) aufgetreten sind.

Ein auffälliger Befund kann beispielsweise die Feststellung einer chronisch entzündlichen Erkrankung im Verdauungstrakt wie Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa sein. Blut spenden mit Morbus Crohn oder Colitis Ulcerosa ist leider gar nicht möglich. Beide Erkrankungen sind ein dauerhafter Ausschlussgrund für die Blutspende. Darüber hinaus kann auch die Einnahme bestimmter Medikamente die nächste Blutspende beeinflussen.

Prinzipiell kann die Wartezeit bis zur nächsten Blutspende nach einer Magen- oder Darmspiegelung also auch länger sein. Pauschalaussagen sind hier jedoch nicht möglich. In diesen Fällen empfehlen wir eine individuelle Abklärung mit deinem Haus- oder Facharzt. Gerne helfen auch die Kolleginnen und Kollegen an unserer kostenfreien DRK-Hotline unter 0800 11 949 11 weiter.

Wo finden die kommenden Blutspenden statt? 
Di, 19.04.2022Stutensee / Blankenloch 76297Festhalle BlankenlochBadstraße 714:30 - 19:30 Uhr
Mi, 20.04.2022Karlsbad / Ittersbach 76307Grundschule IttersbachBelchenstraße 2914:30 - 19:30 Uhr
Mi, 20.04.2022Bruchsal / Büchenau 76646Mehrzweckhalle BüchenauIm Baierhäusel 114:30 - 19:30 Uhr
Do, 21.04.2022Karlsdorf - Neuthard 76689AltenbürghalleAltenbürgzentrum 114:30 - 19:30 Uhr
Fr, 22.04.2022Waghäusel / Kirrlach 68753Rheinstalhalle KirrlachRheinstraße 2614:30 - 19:30 Uhr
Fr, 22.04.2022Rheinstetten / Neuburgweier 76287FesthalleKantstraße 1314:30 - 19:30 Uhr
Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende