Das DRK in Karlsruhe, Bruchsal, Bretten, Ettlingen und Umgebung

Herzlich Willkommen beim DRK-Kreisverband Karlsruhe!

Das Rote Kreuz ist weltweit bekannt. Sie kennen es durch unsere Erste-Hilfe-Kurse, unsere Rettungsfahrzeuge oder Sie haben sogar schon einmal Blut gespendet. Wir haben vielfältige Angebote für die Jugend oder junge Familien, wie z.B. unsere Schulsanitätsdienste. Auf unseren Internet-Seiten finden Sie Informationen über uns und unsere vielfältigen Angebote. Sie erfahren mehr darüber, wie Sie unsere Arbeit unterstützen können. Und natürlich sagen wir Ihnen auch, wie Sie sich selbst beim Roten Kreuz engagieren können. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Wir freuen uns auf Sie.


Die Ausbildung zum Notfallsanitäter – eine Entscheidung fürs Leben!

Mit Ihrem Mitgliedsbeitrag unterstützen Sie nachhaltig die humanitäre Arbeit des Roten Kreuzes und ermöglichen das Engagement von vielen freiwilligen Helfern.

Mit einem guten Gefühl noch lange im eigenen Zuhause wohnen. Die DRK-Notrufsysteme können Selbstständigkeit und Sicherheit bringen. Wir beraten Sie gerne!

Unser Menü-Service "Essen auf Rädern" bietet eine wertvolle Unterstützung - flexibel, vielfältig und unkompliziert. Probieren Sie es aus!

Ein starkes Ehrenamt: Hier finden Sie eine Auflistung aller Ortsvereine im Stadt- und Landkreis Karlsruhe. Das DRK ist bunt und es bedeutet nicht "Blut sehen können". Mach' mit!

Die Ausbildung zum Notfallsanitäter – eine Entscheidung fürs Leben!

Mit Ihrem Mitgliedsbeitrag unterstützen Sie nachhaltig die humanitäre Arbeit des Roten Kreuzes und ermöglichen das Engagement von vielen freiwilligen Helfern.

Mit einem guten Gefühl noch lange im eigenen Zuhause wohnen. Die DRK-Notrufsysteme können Selbstständigkeit und Sicherheit bringen. Wir beraten Sie gerne!

Unser Menü-Service "Essen auf Rädern" bietet eine wertvolle Unterstützung - flexibel, vielfältig und unkompliziert. Probieren Sie es aus!

Ein starkes Ehrenamt: Hier finden Sie eine Auflistung aller Ortsvereine im Stadt- und Landkreis Karlsruhe. Das DRK ist bunt und es bedeutet nicht "Blut sehen können". Mach' mit!

·

Blutspenderehrung im Ortschaftsrat Durlach

"Blutspenderinnen und Blutspender setzen sich aktiv für ihre Mitmenschen ein und nehmen sich Zeit."

Nach nunmehr mehreren Jahren Pause fand am vergangenen Mittwoch zu Beginn der Ortschaftsratssitzung im Bürgersaal des Rathauses wieder eine öffentliche Blutspenderehrung statt.

Frau Ortsvorsteherin Alexandra Ries eröffnete die Sitzung und führte gleich aus, dass die Blutspenden ganz wichtig seien und man den Spenderinnen und Spendern aber auch dem ganzen Team des DRK Durlach sehr dankbar sei, dass diese und auch zahlreiche andere wichtige Aufgaben in regelmäßiger Konstanz durchgeführt werden. Erschienen war eine Spenderin, die 10-mal Blut gespendet hat sowie Herr Torsten Wehner, der für 50-maliges Blutspenden die Blutspender-Ehrennadel in Gold mit goldenem Eichenkranz und eingravierter Spendenzahl 50 sowie ein Präsent der Rathausverwaltung erhielt.

Der Vorsitzende des DRK-Ortsvereins Durlach, Bernhard Warter, führte aus, dass es bis heute noch nicht gelungen ist, einen dem Blut ebenbürtigen Ersatz zu schaffen. Jede Zelle und jedes Teilchen im Blut hat eine notwendige Funktion. Das macht es so wichtig, dass es Menschen gibt, die ihr Blut oder wie Goethe es bezeichnete, ihren „besonderen Saft“ für Kranke und Verletzte spenden. Jeder könnte eines Tages zu denjenigen gehören, die auf Blutspenden angewiesen sind!

Auch wenn in der Zeit der Coronapandemie viele der üblichen DRK-Aktivitäten flachfielen, so gab es doch regelmäßig Blutspendetermine. Diese liefen zwar unter gänzlich anderen Vorzeichen ab aber der dringende Bedarf machte die Aufrechterhaltung dieser Dienstleistung des DRKs zwingend erforderlich. Natürlich musste streng auf Hygiene, Masken, Abstand etc. geachtet werden und anstatt dem abschließenden Imbiss gab es Lunchpakete.

Dennoch konnte zu Jahresbeginn mit 250 Konserven ein neuer Spendenrekord für Durlach verzeichnet werden. Jetzt ist es glücklicherweise wieder anders und das DRK Durlach hofft, dass sich auch bei den nächsten Terminen am 9. Juni sowie 3. November wieder zahlreiche Spenderinnen und Spender zur Verfügung stellen.

OV-Vorsitzender Warter endete mit den Aussagen, dass sich Blutspenderinnen und Blutspender aktiv für ihre Mitmenschen einsetzen, sich Zeit für Menschen nehmen, die Hilfe brauchen, und damit in besonderer Weise bereit sind, Verantwortung in unserer Gesellschaft zu übernehmen. Da ist es dem DRK wichtig, DANKE zu sagen.

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende