Das DRK in Karlsruhe, Bruchsal, Bretten, Ettlingen und Umgebung

Herzlich Willkommen beim DRK-Kreisverband Karlsruhe!

Das Rote Kreuz ist weltweit bekannt. Sie kennen es durch unsere Erste-Hilfe-Kurse, unsere Rettungsfahrzeuge oder Sie haben sogar schon einmal Blut gespendet. Wir haben vielfältige Angebote für die Jugend oder junge Familien, wie z.B. unsere Schulsanitätsdienste. Auf unseren Internet-Seiten finden Sie Informationen über uns und unsere vielfältigen Angebote. Sie erfahren mehr darüber, wie Sie unsere Arbeit unterstützen können. Und natürlich sagen wir Ihnen auch, wie Sie sich selbst beim Roten Kreuz engagieren können. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Wir freuen uns auf Sie.


Die Ausbildung zum Notfallsanitäter – eine Entscheidung fürs Leben!

Mit Ihrem Mitgliedsbeitrag unterstützen Sie nachhaltig die humanitäre Arbeit des Roten Kreuzes und ermöglichen das Engagement von vielen freiwilligen Helfern.

Mit einem guten Gefühl noch lange im eigenen Zuhause wohnen. Die DRK-Notrufsysteme können Selbstständigkeit und Sicherheit bringen. Wir beraten Sie gerne!

Unser Menü-Service "Essen auf Rädern" bietet eine wertvolle Unterstützung - flexibel, vielfältig und unkompliziert. Probieren Sie es aus!

Ein starkes Ehrenamt: Hier finden Sie eine Auflistung aller Ortsvereine im Stadt- und Landkreis Karlsruhe. Das DRK ist bunt und es bedeutet nicht "Blut sehen können". Mach' mit!

Die Ausbildung zum Notfallsanitäter – eine Entscheidung fürs Leben!

Mit Ihrem Mitgliedsbeitrag unterstützen Sie nachhaltig die humanitäre Arbeit des Roten Kreuzes und ermöglichen das Engagement von vielen freiwilligen Helfern.

Mit einem guten Gefühl noch lange im eigenen Zuhause wohnen. Die DRK-Notrufsysteme können Selbstständigkeit und Sicherheit bringen. Wir beraten Sie gerne!

Unser Menü-Service "Essen auf Rädern" bietet eine wertvolle Unterstützung - flexibel, vielfältig und unkompliziert. Probieren Sie es aus!

Ein starkes Ehrenamt: Hier finden Sie eine Auflistung aller Ortsvereine im Stadt- und Landkreis Karlsruhe. Das DRK ist bunt und es bedeutet nicht "Blut sehen können". Mach' mit!

·

Blutspendetermine vom 08.11. - 14.11.2021

Blut spenden. Leben retten.

Dos and Don'ts vor der Blutspende

Erscheine nur gesund

An erster Stelle möchten wir darauf hinweisen, dass du nur dann zur Blutspende kommen solltest, wenn du dich wohl und gesund fühlst. Mit Erkältungssymptomen ist Blutspenden generell nicht möglich. Besonders in Zeiten der Corona-Pandemie ist es wichtig, dass du auf deinen Körper hörst und du dich nur vollkommen gesund auf den Weg zum Blutspendelokal machst.

Trinken, trinken und nochmal trinken!

Damit der Körper gut auf die Spende vorbereitet wird und seinen Flüssigkeitshaushalt optimal ausgleichen kann, solltest du vorab viiiiel trinken. Am besten eignen sich stilles Wasser oder verdünnte Fruchtsäfte. Solange du es mit der Menge nicht übertreibst, sind auch Kaffee oder schwarzer Tee vor der Spende erlaubt. Immerhin gibst du mit einer Blutspende einen halben Liter Flüssigkeit ab. Wenn du vorher viel getrunken hast, fließt das Blut besser durch deine Venen.

Komme nicht „nüchtern“ zur Blutspende

Zudem spielt es eine große Rolle, dass du direkt vor der Blutspende ausreichend gegessen hast. Du solltest auf keinen Fall nüchtern zur Spende kommen – mit „nüchtern“ ist in diesem Falle zwar nicht der Alkoholspiegel im Blut gemeint, aber natürlich solltest du 24 Stunden vor der Blutspende auf Alkohol verzichten. Am Tag der Spende, sowie am Abend vorher solltest du versuchen, auf schwere und fettreiche Kost zu verzichten, da sonst die Qualität des Plasmas - einem der Präparate, das wir nach der Spende aus dem Blut gewinnen – beeinträchtigt wird. Auch dein Kreislauf kann dadurch zu stark belastet werden.

Wichtig ist nicht nur, dass du ausreichend gegessen hast, sondern auch, was du gegessen hast. Eisen ist der Hauptbestandteil des Hämoglobins. Damit du von unserem Arzt auch zur Blutspende zugelassen wirst, ist es notwendig, dass dein Hämoglobin-​Wert in einem für die Blutspende zulässigen Bereich liegt. Diesen Wert kannst du beeinflussen, indem du ausreichend eisenhaltige Nahrungsmittel auf deinen Ernährungsplan setzt. Gute Eisenlieferanten sind beispielsweise verschiedene Fleischsorten, Sojaerzeugnisse und Hülsenfrüchte. 

Wir bitten dich um Gelduld

Bitte bring genügend Zeit zur Blutspende mit. Du kannst dir vorab online einen Termin buchen, jedoch kann es vor Ort mit der Spenderregistrierung und dem Ausfüllen eines Fragebogens, der Hämoglobinwert-Bestimmung und einem Gespräch beim Arzt alles in allem trotzdem mal bis zu 30 Minuten dauern, bis du es dir auf der Liege gemütlich machen kannst. Die Blutentnahme selbst dauert dann aber nur fünf bis zehn Minuten.

Ruhig Blut

Auch wenn du es nach deiner Blutspende gar nicht erwarten kannst, das nächste Mal wieder auf der Liege Platz zu nehmen: Es ist Pflicht, eine Pause von 56 Tagen zwischen den Blutspenden einzuhalten, und daran führt kein Weg vorbei. Informiere dich also vorab, ob du am geplanten Tag überhaupt zur Blutspende zugelassen bist. Wenn du dir online einen Termin sicherst, wirst du direkt informiert, ob du schon wieder an der Reihe bist.

Wenn du all diese Voraussetzungen erfüllst, hast du bereits einen großen Schritt in Richtung deiner Blutspende getan. Auf all unseren Spendeterminen ist ein Arzt oder eine Ärztin vor Ort. Letztlich trifft er oder sie im persönlichen Gespräch mit dir die Entscheidung darüber, ob du an diesem Tag Blut spenden kannst. Klick doch auch einfach einmal auf unseren Vorab-Spendecheck. Auch er kann dir ein paar Anhaltspunkte dafür geben, ob du aktuell eine Blutspende leisten kannst. Buche dir in deiner Nähe einen Termin zur Blutspende und bitte vergiss deinen Personalausweis nicht. Wir freuen uns schon auf dich!

Blutspende im Stadt- und Landkreis Karlsruhe:

FR 12.11.2021

Dettenheim - Rußheim 76706
Pfinzhalle Rußheim
Ruchenstraße 2
15:30 - 19:30 Uhr

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende