Das DRK in Karlsruhe, Bruchsal, Bretten, Ettlingen und Umgebung

Herzlich Willkommen beim DRK-Kreisverband Karlsruhe!

Das Rote Kreuz ist weltweit bekannt. Sie kennen es durch unsere Erste-Hilfe-Kurse, unsere Rettungsfahrzeuge oder Sie haben sogar schon einmal Blut gespendet. Wir haben vielfältige Angebote für die Jugend oder junge Familien, wie z.B. unsere Schulsanitätsdienste. Auf unseren Internet-Seiten finden Sie Informationen über uns und unsere vielfältigen Angebote. Sie erfahren mehr darüber, wie Sie unsere Arbeit unterstützen können. Und natürlich sagen wir Ihnen auch, wie Sie sich selbst beim Roten Kreuz engagieren können. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Wir freuen uns auf Sie.


Die Ausbildung zum Notfallsanitäter – eine Entscheidung fürs Leben!

Mit Ihrem Mitgliedsbeitrag unterstützen Sie nachhaltig die humanitäre Arbeit des Roten Kreuzes und ermöglichen das Engagement von vielen freiwilligen Helfern.

Mit einem guten Gefühl noch lange im eigenen Zuhause wohnen. Die DRK-Notrufsysteme können Selbstständigkeit und Sicherheit bringen. Wir beraten Sie gerne!

Unser Menü-Service "Essen auf Rädern" bietet eine wertvolle Unterstützung - flexibel, vielfältig und unkompliziert. Probieren Sie es aus!

Ein starkes Ehrenamt: Hier finden Sie eine Auflistung aller Ortsvereine im Stadt- und Landkreis Karlsruhe. Das DRK ist bunt und es bedeutet nicht "Blut sehen können". Mach' mit!

Die Ausbildung zum Notfallsanitäter – eine Entscheidung fürs Leben!

Mit Ihrem Mitgliedsbeitrag unterstützen Sie nachhaltig die humanitäre Arbeit des Roten Kreuzes und ermöglichen das Engagement von vielen freiwilligen Helfern.

Mit einem guten Gefühl noch lange im eigenen Zuhause wohnen. Die DRK-Notrufsysteme können Selbstständigkeit und Sicherheit bringen. Wir beraten Sie gerne!

Unser Menü-Service "Essen auf Rädern" bietet eine wertvolle Unterstützung - flexibel, vielfältig und unkompliziert. Probieren Sie es aus!

Ein starkes Ehrenamt: Hier finden Sie eine Auflistung aller Ortsvereine im Stadt- und Landkreis Karlsruhe. Das DRK ist bunt und es bedeutet nicht "Blut sehen können". Mach' mit!

·

Die Kette zurück ins Leben

Links, vorne: Andreas Friedrich (Notarztwagenbesatzung), hinten: Tobias Leuthner (Disponent ILS); Mitte: Daniela Glas, Uwe Veith, Carmen Sliver; Hinten: Susen Eßwein (DRK-Notfallhilfe Graben-Neudorf), Philip Houtmann (RTW-Besatzung), Florian Eßwein (DRK-Notfallhilfe Graben-Neudorf)

Reanimation per Telefon geglückt

Dass Uwe Veith heute fit und fröhlich ist, verdankt er einer perfekten Rettungskette. Der nun mehrfach erfolgreich reanimierte war auf „Danke-Mission“ und traf alle Helferinnen und Helfer, die dazu beigetragen haben, dass er einen weiteren Geburtstag feiern kann.

Es war ein gewöhnlicher Samstag, an welchem Uwe Veith plötzlich aus dem Alltag gerissen wurde. Als er einen Tisch montieren wollte, brach er zusammen. Sofort war seine Frau Daniela Glas in Alarmbereitschaft und holte sich Hilfe. Noch während sie über die 112 mit der Integrierten Leitstelle Karlsruhe (ILS) sprach, informierte sie im Haus die Nachbarin Carmen Sliver. In der ILS landen alle Notrufe für Feuerwehr, Rettungsdienst und Katastrophenschutz.

Schnell war klar, dass Uwe Veith reanimiert werden musste. Der Leitstellen-Disponent Tobias Leuthner von der Berufsfeuerwehr war für die beiden Frauen ein Segen: Er hielt die Verbindung, bis die örtliche Notfallhilfe eintraf und leitete per Freisprech-Funktion die Wiederbelebungsmaßnahmen vor Ort an. Trotz der Ausnahmesituation am anderen Ende, beweisen die Mitarbeitenden der ILS ein besonderes Talent, beruhigend auf Ersthelfende einzuwirken. Stets auf Resonanz bedacht achtete er darauf, dass jeder Handgriff seine Wirkung nicht verfehlen konnte. „Ich höre Sie nicht!“ Dieser Satz hallt bei den beiden Frauen bis heute nach und bezog sich auf das laute Mitzählen der Herzdruckmassage. „Herr Leuthner war meine Rettung: Mit seiner bestimmten, aber höflichen Art hat er mir - im übertragenen, per Telefon und ausführender Hände - das Leben gerettet. Ich bin unendlich dankbar“, sagt Herr Veith.

Die essenziellen Glieder der Rettungskette waren hier Notruf, Erste Hilfe, weitere Maßnahmen, Rettungsdienst und Krankenhaus. Die örtliche Notfallhilfe reichte als nächste die Hand und traf nach knapp 8 Minuten ein, denn genau 8:04 Minuten dauerte das Telefonat über die 112. Die ehrenamtlichen DRK-Kräfte überbrücken das sogenannte „therapiefreie Intervall“, die Zeit bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes. Frau Glas blickte dabei in ein bekanntes Gesicht, da Susen Eßwein vom DRK-Ortsverein Graben-Neudorf bereits bei seiner Reanimation 2012 erfolgreich war. Nun konnten die Laienretter erleichtert und hoffnungsvoll „abgeben“.  

Für eine erfolgreiche Rettungskette ist jedes Teil darauf angewiesen, dass sowohl die vorangehenden wie auch die darauffolgenden Tätigkeiten optimal und ohne Verzögerung durchgeführt werden. Die ersten Minuten sind entscheidend für das weitere Leben. Die initiale Herzdruckmassage war in Uwe Veith’s Fall lebenswichtig. Die Ausbildung der breiten Bevölkerung sowie die Unterstützung für die Notfallhilfen vor Ort sind unerlässlich, um mehr Menschenleben zu retten.

Der 66-jährige hat selbst keine Erinnerung an den Notfall. Mit den Besuchen bei allen Kettengliedern setzte Herr Veith die Puzzleteile wieder zusammen, Stimmen nahmen Gestalt an und er kam seinem tiefen Bedürfnis nach, Danke zu sagen. Alle äußerten sich bescheiden aber berührt, als die Eheleute die Präsente überreichten. „Es ist schön, wenn uns Dank zuteilwird und der Notfall ein so positives Ende genommen hat. Es motiviert sehr, wenn man hört: es hat funktioniert“, sagt Tobias Leuthner. Auch das Team der DRK-Notfallhilfe Graben-Neudorf wurde bereits besucht und beschenkt. Bei der großen Zusammenkunft in der Bruchsaler Rettungswache wurden die beiden letzten Körbe an die Rettungswagen- und Notarztwagenbesatzung übergeben.

Mit der Veröffentlichung der Geschichte möchte Herr Veith dazu beitragen, dass alle Einsatzkräfte und das lebensrettende System hinter der 112 mehr Aufmerksamkeit bekommen.

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende