Neben der sogenannten „Vollblutspende“, bei welcher alle Blutbestandteile ungefiltert gespendet werden, können auch einzelne Blutkomponenten wie Thrombozyten (Blutplättchen), Erythrozyten (rote Blutkörperchen), Blutplasma oder weitere Zellbestandteile gespendet werden.
Die einzelnen Blutbestandteile können bei bestimmten Krankheiten oder Verletzungen gezielt eingesetzt werden, um die Heilung zu unterstützen.
Vollblutspende
Die Vollblutspende ist die häufigste Art der Blutspende.
Hierbei werden 500 ml Blut in ca. 10 Minuten entnommen. Der gesamte Zeitaufwand (von Anmeldung bis Ruhepause) beträgt ca. 45 Minuten. Das entnommene Blut wird in unseren Laboren weiterverarbeitet und in seine verschiedenen Komponenten aufgetrennt. Dadurch können diese Präparate für mehrere Patienten und dem Bedarf entsprechend sehr zielgerichtet eingesetzt werden.
Der Abstand zwischen zwei Spenden soll in der Regel 56 Tage betragen (mindestens 8 Wochen).
Plasmaspende
Plasma wird hauptsächlich zur Herstellung von wichtigen Medikamenten und zum therapeutischen Einsatz benötigt. Es wird Patienten verabreicht, deren Blut durch Krankheit seine Funktion nicht mehr voll erfüllen kann, z. B. bei Blutgerinnungsstörungen oder lebensgefährlichen Abwehrschwächen.
Bei der Plasmaspende wird zunächst Vollblut entnommen und das Blutplasma durch das Plasmapherese-Gerät getrennt. Die übrigen Zellbestandteile (rote und weiße Blutkörperchen und Blutplättchen) werden während der Spende wieder an den Spender zurückgegeben. Dieser Vorgang dauert in der Regel 30 bis 45 Minuten. Aufgrund des erhöhten Zeitaufwandes und dem Einsatz besonderer Geräte für die Entnahme werden diese Spendearten nur in unseren Instituten und Spendezentren entnommen.
Da bei einer Plasmaspende die Blutzellen zurückgegeben werden, ist ein relativ kurzer Spendeabstand möglich, sodass Blutplasma mehrfach im Jahr gespendet werden kann. Die Anforderungen an die medizinische Spendetauglichkeit sind jedoch umfangreicher als bei der Vollblutspende. Nicht alle Blutspender sind daher auch für die Plasmaspende geeignet.
Alle weiteren Informationen, ob Sie für die Plasmaspende in Frage kommen und wo Sie Plasma spenden können erfahren Sie hier.
Thrombozytenspende
Thrombozyten, die sogenannten Blutplättchen, leisten die „Erste Hilfe“ bei der Wundversorgung und agieren damit als „inneres Pflaster“. Damit kommen Thrombozyten Patienten zugute, die Gerinnungsstörungen aufweisen.
Bei der Thrombozytenspende, auch Zellapherese genannt, wird zunächst Vollblut entnommen. Die Blutplättchen werden herausgefiltert und die übrigen Zellbestandteile (rote und weiße Blutkörperchen sowie Blutplasma) werden während der Spende wieder an den Spender zurückgegeben. Der Vorgang dauert bis zu 120 Minuten.
Die Thrombozytenspende ist für Erstspender nicht geeignet. Interessierte sollten einmal vorab Blut gespendet haben, damit der Anteil der Thrombozyten im Blut bestimmt werden kann. Für die weitere Feststellung der Eignung sind zusätzliche Untersuchungen notwendig. Da die Thrombozytenkonzentrate nur kurze Zeit gelagert werden können, wird diese Form der Blutspende aktuell entsprechend den Klinikanforderungen durchgeführt. Die Spender werden deshalb in der Regel aus dem Kreis der Plasmaspender ausgewählt. Zellapheresen werden - wie die Plasmaspenden – nur in unseren Instituten durchgeführt.
Hier finden in der kommenden Woche die Termine unserer Region statt:
Mo. 09.10.2023 | Stupferich 76228 | Gemeindezentrum | Werrenstraße 16 | 15:30-19:30 Uhr |
Mo. 09.10.2023 | Karlsbad / Langensteinbach 76307 | Schelmenbuschhalle | Am Schelmenbusch 18 | 15:00-19:30 Uhr |
Mi. 11.10.2023 | Linkenheim / Hochstetten 76351 | Bürgerhaus | Rathausstraße 1 | 14:00-19:00 Uhr |
Do. 12.10.2023 | Karlsruhe 76133 | Albert-Schweitzer-Saal | Rheinhold-Frank-Straße 48a | 14:30 - 19:30 Uhr |
Fr. 13.10.2023 | Rheinstetten / Neuburgweier 76287 | Festhalle | Kantstraße 13 | 14:30 -19:30 Uhr |