Das DRK in Karlsruhe, Bruchsal, Bretten, Ettlingen und Umgebung

Herzlich Willkommen beim DRK-Kreisverband Karlsruhe!

Das Rote Kreuz ist weltweit bekannt. Sie kennen es durch unsere Erste-Hilfe-Kurse, unsere Rettungsfahrzeuge oder Sie haben sogar schon einmal Blut gespendet. Wir haben vielfältige Angebote für die Jugend oder junge Familien, wie z.B. unsere Schulsanitätsdienste. Auf unseren Internet-Seiten finden Sie Informationen über uns und unsere vielfältigen Angebote. Sie erfahren mehr darüber, wie Sie unsere Arbeit unterstützen können. Und natürlich sagen wir Ihnen auch, wie Sie sich selbst beim Roten Kreuz engagieren können. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Wir freuen uns auf Sie.


Mit einem guten Gefühl noch lange im eigenen Zuhause wohnen. Die DRK-Notrufsysteme können Selbstständigkeit und Sicherheit bringen. Wir beraten Sie gerne!

Menüservice des DRK.

Unser Menü-Service "Essen auf Rädern" bietet eine wertvolle Unterstützung - flexibel, vielfältig und unkompliziert. Probieren Sie es aus!

Ein starkes Ehrenamt: Hier finden Sie eine Auflistung aller Ortsvereine im Stadt- und Landkreis Karlsruhe. Das DRK ist bunt und es bedeutet nicht "Blut sehen können". Mach' mit!

Mit Ihrem Mitgliedsbeitrag unterstützen Sie nachhaltig die humanitäre Arbeit des Roten Kreuzes und ermöglichen das Engagement von vielen freiwilligen Helfern.

·

DRK-Kältebus Karlsruhe verstärkt unterwegs

Ein Zwischenstand der aktuellen Saison

Seit dem Start der diesjährigen Kältebus-Saison am 26. November 2024 konnte das ehrenamtliche Team an 20 Einsatztagen bedürftige Menschen in Karlsruhe unterstützen. Durchschnittlich wurden dabei pro Tour 18 Personen angetroffen und versorgt. In diesem Zeitraum verteilten die Helferinnen und Helfer unter anderem 248 Terrinen, knapp 70 Schlafsäcke, 55 Fleecedecken und 35 Isomatten.

Im Vergleich zum Vorjahr konnte das Angebot deutlich ausgebaut werden. Waren es im Jahr zuvor 20 Touren insgesamt, sind bis Ende Januar bereits 20 Touren gefahren und weitere 13 sind bis Ende März geplant. Dadurch konnte der Kontakt zu Bedürftigen in der laufenden Saison bereits um die Hälfte gesteigert werden.

Das bestehende Hilfsangebot der Stadt Karlsruhe ist sehr gut, dennoch gibt es immer wieder Menschen, die die bestehenden Einrichtungen aus verschiedenen Gründen nicht nutzen möchten oder können. Genau hier setzt der Kältebus an: „Wir bringen die Hilfe direkt zu den Menschen auf die Straße und versuchen, ihnen die kalten Wintermonate mit Sachspenden und warmen Getränken etwas zu erleichtern. Doch unsere Unterstützung geht über das Materielle hinaus – wir begegnen den Menschen auch mit einem offenen Ohr für Gespräche auf Augenhöhe. Für uns zählt nicht nur die Verteilung von Sachspenden, sondern vor allem der zwischenmenschliche Kontakt. Das Gefühl zu bekommen, nicht unsichtbar zu sein – das kann für jemanden auf der Straße einen großen Unterschied machen“, sagt Projektleiterin Aksana Novikova.

Unter dem Motto „Eishelden on Tour“ wurde der DRK-Kältebus 2019 ins Leben gerufen – inspiriert von ähnlichen Initiativen in anderen Großstädten. Jedes Jahr wird das Thema Obdachlosigkeit im Winter präsenter in der Gesellschaft, doch für viele Betroffene ist es eine tägliche Realität. Das Kältebus-Team hilft uneigennützig – der Mensch steht im Mittelpunkt. Ganz im Sinne des DRK-Grundsatzes der Menschlichkeit begegnet man den Hilfesuchenden mit Wertschätzung und Respekt.

Das Team vom DRK ist in der Regel jeden Dienstag und Donnerstag zwischen 19 und 23 Uhr in der Karlsruher Innenstadt unterwegs, um Hilfe dorthin zu bringen, wo sie benötigt wird.

„Ein herzliches Dankeschön gilt allen Spenderinnen und Spendern sowie den zahlreichen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, die dieses Projekt ermöglichen. Gemeinsam können wir so Herzenswärme verbreiten“, so Aksana Novikova.

Wenn auch Sie den DRK-Kältebus unterstützen möchten – sei es durch Zeit oder Geldspenden –, freut sich das Team über Ihre Hilfe. Für weitere Informationen oder Spendenmöglichkeiten senden Sie einfach eine E-Mail an: kaeltebus@drk-karlsruhe.de.

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende