Das DRK in Karlsruhe, Bruchsal, Bretten, Ettlingen und Umgebung

Herzlich Willkommen beim DRK-Kreisverband Karlsruhe!

Das Rote Kreuz ist weltweit bekannt. Sie kennen es durch unsere Erste-Hilfe-Kurse, unsere Rettungsfahrzeuge oder Sie haben sogar schon einmal Blut gespendet. Wir haben vielfältige Angebote für die Jugend oder junge Familien, wie z.B. unsere Schulsanitätsdienste. Auf unseren Internet-Seiten finden Sie Informationen über uns und unsere vielfältigen Angebote. Sie erfahren mehr darüber, wie Sie unsere Arbeit unterstützen können. Und natürlich sagen wir Ihnen auch, wie Sie sich selbst beim Roten Kreuz engagieren können. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Wir freuen uns auf Sie.


Die Ausbildung zum Notfallsanitäter – eine Entscheidung fürs Leben!

Mit Ihrem Mitgliedsbeitrag unterstützen Sie nachhaltig die humanitäre Arbeit des Roten Kreuzes und ermöglichen das Engagement von vielen freiwilligen Helfern.

Mit einem guten Gefühl noch lange im eigenen Zuhause wohnen. Die DRK-Notrufsysteme können Selbstständigkeit und Sicherheit bringen. Wir beraten Sie gerne!

Unser Menü-Service "Essen auf Rädern" bietet eine wertvolle Unterstützung - flexibel, vielfältig und unkompliziert. Probieren Sie es aus!

Ein starkes Ehrenamt: Hier finden Sie eine Auflistung aller Ortsvereine im Stadt- und Landkreis Karlsruhe. Das DRK ist bunt und es bedeutet nicht "Blut sehen können". Mach' mit!

Die Ausbildung zum Notfallsanitäter – eine Entscheidung fürs Leben!

Mit Ihrem Mitgliedsbeitrag unterstützen Sie nachhaltig die humanitäre Arbeit des Roten Kreuzes und ermöglichen das Engagement von vielen freiwilligen Helfern.

Mit einem guten Gefühl noch lange im eigenen Zuhause wohnen. Die DRK-Notrufsysteme können Selbstständigkeit und Sicherheit bringen. Wir beraten Sie gerne!

Unser Menü-Service "Essen auf Rädern" bietet eine wertvolle Unterstützung - flexibel, vielfältig und unkompliziert. Probieren Sie es aus!

Ein starkes Ehrenamt: Hier finden Sie eine Auflistung aller Ortsvereine im Stadt- und Landkreis Karlsruhe. Das DRK ist bunt und es bedeutet nicht "Blut sehen können". Mach' mit!

·

DRK-Zeitzeugen: Im Einsatz von Bremen bis Da Nang

Heidemarie Diestelkamp wird während des Zweiten Weltkrieges, am 30. Mai 1942, in Bremen geboren. Nach dem Abschluss der 10. Klasse und der Absolvierung eines damals üblichen Haushaltsjahres und einem weiteren halben Jahr als Vorschülerin beginnt sie im Herbst 1960 eine Ausbildung als Krankenschwester.

Der gute Ruf der Ausbildung bei der Schwesternschaft des DRK lässt die Wahl der Ausbildungsstätte auf das Rotkreuz-Krankenhaus in Bremen fallen. 1962 legt sie dort ihr Examen ab und erhält ihr Diplom. Bereits zum Ende ihrer Ausbildung übernimmt sie die Vertretung einer Stationsleitung und anschließend den Bereich der Schwerkranken.

Helgoland: "Ich kannte die Instrumente, hatte aber sonst keine Ahnung."

Wenige Jahre später entschließt sie sich zu einem Auslandseinsatz in Vietnam, auf der MS Helgoland, dem Hospitalschiff des Deutschen Roten Kreuzes. Nach ihrer Rückkehr leitet sie zunächst eine interne Station, arbeitet als OP-Schwester und erhält ihre Anerkennung als OP-Fachkrankenschwester. Den Versuch eines weiteren Auslandseinsatzes in Biafra muss sie aufgrund der politischen Situation vor Ort aufgeben. Stattdessen folgt eine Weiterbildung zur Unterrichtsschwester und Oberschwester in Göttingen, 1975 beginnt sie als Lehrerin für Pflegeberufe an der Krankenpflegeschule der Bremischen Schwesternschaft. Zur Unterstützung eines Projekts der Liga der Rotkreuzgesellschaften zur Senkung von Infektionskrankheiten reist sie 1978 für kurze Zeit nach Ghana. 1988 übernimmt sie die Leitung der Krankenpflegeschule und hat diese bis 2002 inne. Anschließend arbeitet sie wieder als Lehrerin und unterrichtet selbst noch einige Jahre nach ihrer Pensionierung. Das Gespräch mit Heidemarie Diestelkamp wurde im Dezember 2018 in Bremen geführt.
Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende