Das DRK in Karlsruhe, Bruchsal, Bretten, Ettlingen und Umgebung

Herzlich Willkommen beim DRK-Kreisverband Karlsruhe!

Das Rote Kreuz ist weltweit bekannt. Sie kennen es durch unsere Erste-Hilfe-Kurse, unsere Rettungsfahrzeuge oder Sie haben sogar schon einmal Blut gespendet. Wir haben vielfältige Angebote für die Jugend oder junge Familien, wie z.B. unsere Schulsanitätsdienste. Auf unseren Internet-Seiten finden Sie Informationen über uns und unsere vielfältigen Angebote. Sie erfahren mehr darüber, wie Sie unsere Arbeit unterstützen können. Und natürlich sagen wir Ihnen auch, wie Sie sich selbst beim Roten Kreuz engagieren können. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Wir freuen uns auf Sie.


Die Ausbildung zum Notfallsanitäter – eine Entscheidung fürs Leben!

Mit Ihrem Mitgliedsbeitrag unterstützen Sie nachhaltig die humanitäre Arbeit des Roten Kreuzes und ermöglichen das Engagement von vielen freiwilligen Helfern.

Mit einem guten Gefühl noch lange im eigenen Zuhause wohnen. Die DRK-Notrufsysteme können Selbstständigkeit und Sicherheit bringen. Wir beraten Sie gerne!

Unser Menü-Service "Essen auf Rädern" bietet eine wertvolle Unterstützung - flexibel, vielfältig und unkompliziert. Probieren Sie es aus!

Ein starkes Ehrenamt: Hier finden Sie eine Auflistung aller Ortsvereine im Stadt- und Landkreis Karlsruhe. Das DRK ist bunt und es bedeutet nicht "Blut sehen können". Mach' mit!

Die Ausbildung zum Notfallsanitäter – eine Entscheidung fürs Leben!

Mit Ihrem Mitgliedsbeitrag unterstützen Sie nachhaltig die humanitäre Arbeit des Roten Kreuzes und ermöglichen das Engagement von vielen freiwilligen Helfern.

Mit einem guten Gefühl noch lange im eigenen Zuhause wohnen. Die DRK-Notrufsysteme können Selbstständigkeit und Sicherheit bringen. Wir beraten Sie gerne!

Unser Menü-Service "Essen auf Rädern" bietet eine wertvolle Unterstützung - flexibel, vielfältig und unkompliziert. Probieren Sie es aus!

Ein starkes Ehrenamt: Hier finden Sie eine Auflistung aller Ortsvereine im Stadt- und Landkreis Karlsruhe. Das DRK ist bunt und es bedeutet nicht "Blut sehen können". Mach' mit!

·

Für Sicherheit von Frauen und Kindern

Informationen zu Hilfetelefonen in Deutschland

Die Fluchtbewegungen aus der Ukraine stellt derzeit alle vor massive Herausforderungen. Auch die Sicherheit von Frauen und Kindern scheint immer häufiger in Gefahr zu sein.

Das Risiko auf der Flucht von Gewalt, Missbrauch, Ausbeutung und Menschenhandel ausgesetzt zu sein, habe für Frauen und Kinder zugenommen. Kriminelle versuchen Frauen und Kinder mit angeblichen Wohnungsangeboten abzufangen, bevor sie registriert sind. Der Arbeitsstab des "Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs" des Bundes möchte alle Hilfeleistenden sensibilisieren und gab eine Sammlung bestehender Hilfe-Stellen heraus:  

Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen, www.hilfetelefon.de
08000 116 016

Hilfe-Telefon Sexueller Missbrauch 
0800 22 55 530

Hilfetelefon Schwangere in Not, www.schwanger-und-viele-fragen.de 
0800 40 40 020

Im akuten Notfall die Polizei anrufen 
110

Die deutsche Polizeigewerkschaft setzt sich für schnelle Lösungen der Gefahr ein und fordert beispielsweise Schutzzonen an Deutschen Bahnhöfen. Sie weißt ausdrücklich darauf hin, dass sich Geflüchtete zuerst an offizielle Behörden wenden und keinesfalls auf die vielleicht unkompliziert wirkenden Angebote, z. B. mit Schildern "habe Wohnung", eingehen sollen. 

Auch im Krisengebiet wird inzwischen versucht, die freiwilligen HelferInnen an den Grenzübergängen durch das Militär oder Hilfsorganisationen zu verifizieren. Die privaten FahrerInnen, die unangemeldet mit Schildern an den Grenzen oder Bahnhöfen auftauchen, werden zuerst an lokale Registrierungsbüros verwiesen. Dass das nicht überall klappt ist nachvollziehbar, alleine in Anbetracht der Menschenmassen.

Die freiwilligen FahrerInnen sollen sich der Risiken bewusstwerden und sich vor der Mitnahme von Geflüchteten anmelden. So können im besten Fall nicht-registrierte mit kriminellen Absichten Fahrer aussortiert werden.

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende