Das DRK in Karlsruhe, Bruchsal, Bretten, Ettlingen und Umgebung

Herzlich Willkommen beim DRK-Kreisverband Karlsruhe!

Das Rote Kreuz ist weltweit bekannt. Sie kennen es durch unsere Erste-Hilfe-Kurse, unsere Rettungsfahrzeuge oder Sie haben sogar schon einmal Blut gespendet. Wir haben vielfältige Angebote für die Jugend oder junge Familien, wie z.B. unsere Schulsanitätsdienste. Auf unseren Internet-Seiten finden Sie Informationen über uns und unsere vielfältigen Angebote. Sie erfahren mehr darüber, wie Sie unsere Arbeit unterstützen können. Und natürlich sagen wir Ihnen auch, wie Sie sich selbst beim Roten Kreuz engagieren können. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Wir freuen uns auf Sie.


Mit einem guten Gefühl noch lange im eigenen Zuhause wohnen. Die DRK-Notrufsysteme können Selbstständigkeit und Sicherheit bringen. Wir beraten Sie gerne!

Menüservice des DRK.

Unser Menü-Service "Essen auf Rädern" bietet eine wertvolle Unterstützung - flexibel, vielfältig und unkompliziert. Probieren Sie es aus!

Ein starkes Ehrenamt: Hier finden Sie eine Auflistung aller Ortsvereine im Stadt- und Landkreis Karlsruhe. Das DRK ist bunt und es bedeutet nicht "Blut sehen können". Mach' mit!

Mit Ihrem Mitgliedsbeitrag unterstützen Sie nachhaltig die humanitäre Arbeit des Roten Kreuzes und ermöglichen das Engagement von vielen freiwilligen Helfern.

·

Gedenken an die Schlacht von Solferino am 24. Juni 1859

Die Schlacht war Anlass für die Gründung des Roten Kreuzes durch Henry Dunant.

Tausende Menschen aus der ganzen Welt gedenken alljährlich rund um den 24. Juni bei einem Fackelzug (italienisch = Fiaccolata) des Italienischen Roten Kreuzes von Solferino nach Castiglione delle Stiviere an die Anfänge der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung. Auch das Deutsche Rote Kreuz erinnert an seine Wurzeln und beteiligte sich mit dem Fackellauf nach Solferino an der Fiaccolata. Nach der Art eines Staffellaufs wurde das „Licht der Hoffnung und Menschlichkeit“ von Rotkreuzgliederung zu Rotkreuzgliederung weitergereicht. Am 15. Mai machte es Halt in Karlsruhe. Heute erreicht es Solferino in Norditalien. Dort befindet sich seit 1959 auch ein Denkmal des Roten Kreuzes, welches das ganze Jahr über an die Schlacht erinnert.

In der blutigen Schlacht von Solferino zwischen dem Kaisertum Österreich und dem Königreich Sardinien standen sich am Morgen des 24. Juni über 100.000 Soldaten gegenüber. Nach 15 Stunden Kampf lagen über 6.000 Tote auf dem Schlachtfeld, Zehntausende waren verwundet oder vermisst, blieben unversorgt und starben in den Tagen danach. Erschüttert über das Ungenügen der Sanitätsdienste barg Henry Dunant – ohne Mandat und Auftrag – die Verletzten und Sterbenden, spannte Dorfbewohner in die Pflege ein und kümmerte sich darum, dass letzte Worte der Toten an die Angehörigen weitergeleitet wurden. Alle Verwundeten wurden dabei unabhängig ihrer Nationalität gleichermaßen gepflegt. Zurück in der Schweiz schrieb er eindrücklich seine Erlebnisse in „Eine Erinnerung an Solferino“ auf.  Er schloss sein Buch mit dem Appell, Hilfsgesellschaften für Verwundete in verschiedenen Ländern Europas zu gründen. Als Reaktion auf seine Worte wurde daraufhin in Genf das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) gegründet.

Weitere Informationen zur Geschichte des Roten Kreuzes finden sich hier.

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende