Das DRK in Karlsruhe, Bruchsal, Bretten, Ettlingen und Umgebung

Herzlich Willkommen beim DRK-Kreisverband Karlsruhe!

Das Rote Kreuz ist weltweit bekannt. Sie kennen es durch unsere Erste-Hilfe-Kurse, unsere Rettungsfahrzeuge oder Sie haben sogar schon einmal Blut gespendet. Wir haben vielfältige Angebote für die Jugend oder junge Familien, wie z.B. unsere Schulsanitätsdienste. Auf unseren Internet-Seiten finden Sie Informationen über uns und unsere vielfältigen Angebote. Sie erfahren mehr darüber, wie Sie unsere Arbeit unterstützen können. Und natürlich sagen wir Ihnen auch, wie Sie sich selbst beim Roten Kreuz engagieren können. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Wir freuen uns auf Sie.


Mit einem guten Gefühl noch lange im eigenen Zuhause wohnen. Die DRK-Notrufsysteme können Selbstständigkeit und Sicherheit bringen. Wir beraten Sie gerne!

Menüservice des DRK.

Unser Menü-Service "Essen auf Rädern" bietet eine wertvolle Unterstützung - flexibel, vielfältig und unkompliziert. Probieren Sie es aus!

Ein starkes Ehrenamt: Hier finden Sie eine Auflistung aller Ortsvereine im Stadt- und Landkreis Karlsruhe. Das DRK ist bunt und es bedeutet nicht "Blut sehen können". Mach' mit!

Mit Ihrem Mitgliedsbeitrag unterstützen Sie nachhaltig die humanitäre Arbeit des Roten Kreuzes und ermöglichen das Engagement von vielen freiwilligen Helfern.

·

Halbmarathon im Garten und viel Linzertorte

Dr. Oliver Hölzers Einsatz für den Kindernotarztwagen feiert 20-jähriges Jubiläum.

Mit Begeisterung und purer Leidenschaft berichtete Dr. Oliver Hölzer am Mittwochabend, 03.07.24, im Gemeindezentrum der Laurentiusgemeinde in Hagsfeld über seine letzten 20 Jahre als Spendenläufer für den Kindernotarztwagen.

Eingeladen hatte er lange Wegbegleiter, treue Spendende und Interessierte des Projekts, welches vom DRK-Kreisverband Karlsruhe e.V. und dem Städtischen Klinikum Karlsruhe getragen wird. Alles angefangen hatte mit der Aktion „Laufen mit Herz“ im Rahmen des Baden-Marathons in Karlsruhe. Dort können sich Teams und einzelne Personen bei Werner Greß anmelden, um Spenden für ein Herzensprojekt zu sammeln. Dabei läuft Hölzer aber nicht nur für Spenden, auch sportliche Ziele steckt er sich vor jedem Lauf. So rennt er auch nicht nur in Karlsruhe, sondern war auch schon beim Marathon in Berlin oder New York am Start. Von Beginn an warb Hölzer mit großem Engagement um Spenden. Er ging nicht nur von Tür zu Tür, sondern versuchte auch mit selbstgebackener Linzertorte mögliche Spendenbereite zu locken.

2020 ließ er sich von der Pandemie nicht abschrecken. Unter dem Slogan „Oli rennt“ rannte er im Kreis einen Halbmarathon in seinem eigenen Garten. Seinem Gartenlauf ist es zu danken, dass die Spendeneinnahmen auch während der Pandemie nicht einbrachen und stetig das Projekt des Kindenotarztwagens unterstützen. Zäsuren waren hierbei 2012 und Februar 2024, als jeweils ein vollständig neues Fahrzeug angeschafft werden konnte. Bis 2023 hatte Oliver Hölzer alleine insgesamt 100.000 Euro Spenden erlaufen – dieser unermüdliche Einsatz ist für das Projekt, das sich alleine über Spenden finanziert, unverzichtbar.

Wie wichtig der Kindernotarztwagen ist, erläuterte Dr. Matthias Kuch, welcher als Kinder- und Notarzt am Städtischen Klinikum seit 2003 mit seinem Team ehrenamtlich zu Einsätzen fährt. „Ich bin überzeugt, dass das deutsche Rettungswesen zu einen der besten der Welt zählt“, betonte er als erstes vorneweg. Ein besonderes Rettungsmittel für Kinder sieht der Gesetzgeber aber dennoch nicht vor. In Kliniken Praxen und Reha-Einrichtungen haben Kinder einen Anspruch auf spezialisiertes Fachpersonal. Warum dann nicht auch im Notfall? Das ist die Motivation für das Team ehrenamtlich den Kindernotarztwagen zu besetzen. Notfälle mit Kindern und Babys erleben Notärztinnen und Notärzte zum Glück verhältnismäßig selten. Dadurch fehlt jedoch Routine. Durch den Kindernotarztwagen können sie nun seit über 20 Jahren im Landkreis Karlsruhe besonders geschultes Personal und die passende Ausrüstung zusätzlich anfordern. „Wir müssen alles geben, weil die Kinder eine potentiell hohe Lebenserwartung haben“, appellierte Kuch.

Dass Oliver Hölzer nicht nur bei „Laufen mit Herz“ teilnimmt, sondern auch vor allem mit Herz läuft, wird schnell allen klar. Sein Herz brennt für das Projekt. So ist der Abend nicht nur ein teils emotionaler Rückblick, sondern vor allem auch ein Versprechen weiterzumachen: „Nicht, dass ihr jetzt denkt, ich höre auf nach zwanzig Jahren, nix da! Es geht weiter!“

Unter www.laufenmitherz.de kann noch bis zum Baden-Marathon am 15. September 2024 für den Kindernotarztwagen gespendet werden.

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende