Das DRK in Karlsruhe, Bruchsal, Bretten, Ettlingen und Umgebung

Herzlich Willkommen beim DRK-Kreisverband Karlsruhe!

Das Rote Kreuz ist weltweit bekannt. Sie kennen es durch unsere Erste-Hilfe-Kurse, unsere Rettungsfahrzeuge oder Sie haben sogar schon einmal Blut gespendet. Wir haben vielfältige Angebote für die Jugend oder junge Familien, wie z.B. unsere Schulsanitätsdienste. Auf unseren Internet-Seiten finden Sie Informationen über uns und unsere vielfältigen Angebote. Sie erfahren mehr darüber, wie Sie unsere Arbeit unterstützen können. Und natürlich sagen wir Ihnen auch, wie Sie sich selbst beim Roten Kreuz engagieren können. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Wir freuen uns auf Sie.


Mit einem guten Gefühl noch lange im eigenen Zuhause wohnen. Die DRK-Notrufsysteme können Selbstständigkeit und Sicherheit bringen. Wir beraten Sie gerne!

Menüservice des DRK.

Unser Menü-Service "Essen auf Rädern" bietet eine wertvolle Unterstützung - flexibel, vielfältig und unkompliziert. Probieren Sie es aus!

Ein starkes Ehrenamt: Hier finden Sie eine Auflistung aller Ortsvereine im Stadt- und Landkreis Karlsruhe. Das DRK ist bunt und es bedeutet nicht "Blut sehen können". Mach' mit!

Mit Ihrem Mitgliedsbeitrag unterstützen Sie nachhaltig die humanitäre Arbeit des Roten Kreuzes und ermöglichen das Engagement von vielen freiwilligen Helfern.

·

Intensive letzte Februar-Woche: Rückblick beim DRK Malsch

Es war und ist viel los: Seniorentreff, Dienstabend, Doppel-Blutspende

27.02.2024: Dienstabend der Sanitätsbereitschaft 

Am Dienstag, den 27.02.2024, fand für die Sanitätsbereitschaft ein wichtiger und interessanter Dienstabend zum Thema „Fahren mit Sonder- und Wegerechten“ statt. Eine der Aufgaben des DRK Malsch, ist die Hilfeleistung in medizinischen Notfällen und gerade bei den Notfallhilfe-Einsätzen ist die Anfahrt mit Sonder- und Wegerechten notwendig. Aus diesem Grund ist es von besonderer Bedeutung, dass die Mitglieder jährlich darin, in der Theorie, geschult werden. „Es ist nicht so, dass wenn man das Blaulicht und das AMrtinshorn einschaltet, dass alle Verkehrsateilnehmer automatisch Platz machen“ beginnt Julia Reisenauer ihren Vortrag an diesem Abend. Die Fahrer der Einsatzfahrzeuge müssen, damit rechnen, dass andere Verkehrsteilnehmer nicht mit einem Fahrzeug, das mit Sondersignal hinter ihnen auftaucht, rechnen, oder dass sie mit einer solchen Situation plötztlich überfordert sind. Blaulicht und Martinshorn heißt laut StVO „Alle übrigen Verkehrsteilnehmer haben sofort freie Bahn zu schaffen“ – aber wie ist das, wenn die Ampel rot ist. Solche Fragen stellen Verkehrsteilnehmer häufig in Erste-Hilfe Kursen, was zeigt, dass es hier eine gewisse Verunsicherung gibt – und mit solchen Verunsicherungen müssen die Einsatzkräfte während der Sondersignalfahrt ständig rechnen. Julia Reisenauer wies ausdrücklich auf die besondere Vorsicht hin, die während Einsatzfahrten beachtet werden muss. Denn als oberster Grundsatz gilt, schnellstmöglich am Einsatzort anzukommen, ohne andere dabei zu gefährden und selbst in Gefahr zu kommen. Um alle Helfer auf das Thema besonders zu sensibilisieren endete der Vortrag endete mit einigen realen Fallbeispielen, was bei Einsatzfahrten schon passiert ist und in einer offenen Fragerunde.

28. & 29.02.2024: Blutspende in Waldprechtsweier

Die zweite Blutspendeaktion des DRK-OV Malsch e.V. in diesem Jahr fand am 28. und 29. Februar in der Waldenfelshalle in Waldprechtsweier statt. Die Rotkreuzler waren ab 13.30 Uhr auf die angemeldeten BlutspenderInnen vorbereitet, die Waldenfelshalle wurde in das Spendenlokal umgewandelt und die in der Halle befindliche Küche eingerichtet. Sechs Stationen durchläuft der Blutspender. Die HelferInnen des DRK Ortsvereins Malsch e.V. haben bei dieser Spendenaktion fünf verschiedene, frisch zubereitete Burgervariationen aufgetischt, als Beilage gab es Kartoffel Wedges. Am 28. Februar kamen insgesamt 81 Spendenwillige, davon ein Erstspender. Am 29. Februar waren es dann 74 Spendenwillige, davon 7 Erstspender. Das DRK Malsch bedankt sich bei allen Blutspendern, beim Mitarbeiterteam der Blutspendezentrale, beim Hausmeister Herrn Koch sowie allen HelferInnen des DRK Malsch, die bei der Aktion aktiv dabei waren.

28.02.2024: Seniorentreff

Am Mittwoch, den 28.02.2024 fand unter der Leitung von Claudia Dinies, wieder ein „Seniorentreff am Mittwoch“ im DRK Zentrum statt. Zahlreiche Gäste kamen zum Roten Kreuz und haben das Angebot wahrgenommen. In diesem Monat stand das Thema „Spiel und Unterhaltung“ auf dem Programm. Nach einer kurzen Begrüßung begann man dann bei Kaffee und Gebäck mit dem bekannten Spiel „Stadt-Land-Fluss“. Die 90 Minuten vergingen dabei wie im Flug und von „Berg mit M: Mount Everest“ bis „Pflanze mit A: Ackersalat“ war alles dabei. Am 27. März findet der nächste „Seniorentreff am Mittwoch“ statt unter dem Thema „Basteln für die Osterzeit“.

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende