Das DRK in Karlsruhe, Bruchsal, Bretten, Ettlingen und Umgebung

Herzlich Willkommen beim DRK-Kreisverband Karlsruhe!

Das Rote Kreuz ist weltweit bekannt. Sie kennen es durch unsere Erste-Hilfe-Kurse, unsere Rettungsfahrzeuge oder Sie haben sogar schon einmal Blut gespendet. Wir haben vielfältige Angebote für die Jugend oder junge Familien, wie z.B. unsere Schulsanitätsdienste. Auf unseren Internet-Seiten finden Sie Informationen über uns und unsere vielfältigen Angebote. Sie erfahren mehr darüber, wie Sie unsere Arbeit unterstützen können. Und natürlich sagen wir Ihnen auch, wie Sie sich selbst beim Roten Kreuz engagieren können. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Wir freuen uns auf Sie.


Mit einem guten Gefühl noch lange im eigenen Zuhause wohnen. Die DRK-Notrufsysteme können Selbstständigkeit und Sicherheit bringen. Wir beraten Sie gerne!

Menüservice des DRK.

Unser Menü-Service "Essen auf Rädern" bietet eine wertvolle Unterstützung - flexibel, vielfältig und unkompliziert. Probieren Sie es aus!

Ein starkes Ehrenamt: Hier finden Sie eine Auflistung aller Ortsvereine im Stadt- und Landkreis Karlsruhe. Das DRK ist bunt und es bedeutet nicht "Blut sehen können". Mach' mit!

Mit Ihrem Mitgliedsbeitrag unterstützen Sie nachhaltig die humanitäre Arbeit des Roten Kreuzes und ermöglichen das Engagement von vielen freiwilligen Helfern.

·

Notfallsanitäter*innen Azubis lernen das Medical Intervention Car (MIC) kennen

In einer Sonderfortbildung stellt Dr. Frank Weilbacher das Forschungsprojekt vor

Am 05.04.2024 fand im Simulationsraum des DRK-Kreisverbandes Karlsruhe eine Sonderfortbildung für die Auszubildenden Notfallsanitäter*innen statt.

Dr. Frank Weilbacher von der Uniklinik Heidelberg, Oberarzt an der Klinik für Anästhesiologie und wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Sektion Notfallmedizin, hielt einen Vortrag über das Forschungsprojekt Medical Intervention Car (MIC). Seit 2019 ist das MIC an der Uniklinik Heidelberg stationiert. Er stellte das Fahrzeug den angehenden Notfallsanitäter*innen ausführlich vor, erklärte die Alarmierungskriterien sowie die Indikationsstellungen. Eine Darstellung des ersten absolvierten Einsatzes rundete den Vortrag ab. Die Auszubildenden konnten im Anschluss die umfangreiche Ausstattung für die erweiterte Notfallversorgung besichtigen. Es verfügt unter anderem über Blutprodukte, Material für die Clamshell-Thorakotomie sowie eine transportable ECMO Maschine. Im Rettungsdienstbereich Karlsruhe hat das MIC bereits mehrere Einsätze absolviert.

Dr. Frank Weilbacher nahm sich sehr viel Zeit für die Auszubildenden und beantwortete alle aufkommenden Fragen mit großem Engagement. Die Ausbildungsabteilung Notfallsanitäter bedankt sich herzlich bei Dr. Frank Weilbacher für seine Zeit und den gelungenen Fortbildungsabend.

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende