Das DRK in Karlsruhe, Bruchsal, Bretten, Ettlingen und Umgebung

Herzlich Willkommen beim DRK-Kreisverband Karlsruhe!

Das Rote Kreuz ist weltweit bekannt. Sie kennen es durch unsere Erste-Hilfe-Kurse, unsere Rettungsfahrzeuge oder Sie haben sogar schon einmal Blut gespendet. Wir haben vielfältige Angebote für die Jugend oder junge Familien, wie z.B. unsere Schulsanitätsdienste. Auf unseren Internet-Seiten finden Sie Informationen über uns und unsere vielfältigen Angebote. Sie erfahren mehr darüber, wie Sie unsere Arbeit unterstützen können. Und natürlich sagen wir Ihnen auch, wie Sie sich selbst beim Roten Kreuz engagieren können. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Wir freuen uns auf Sie.


Mit einem guten Gefühl noch lange im eigenen Zuhause wohnen. Die DRK-Notrufsysteme können Selbstständigkeit und Sicherheit bringen. Wir beraten Sie gerne!

Menüservice des DRK.

Unser Menü-Service "Essen auf Rädern" bietet eine wertvolle Unterstützung - flexibel, vielfältig und unkompliziert. Probieren Sie es aus!

Ein starkes Ehrenamt: Hier finden Sie eine Auflistung aller Ortsvereine im Stadt- und Landkreis Karlsruhe. Das DRK ist bunt und es bedeutet nicht "Blut sehen können". Mach' mit!

Mit Ihrem Mitgliedsbeitrag unterstützen Sie nachhaltig die humanitäre Arbeit des Roten Kreuzes und ermöglichen das Engagement von vielen freiwilligen Helfern.

·

Nach der Blutspende ins Labor

Darauf wird das Blut nach einer Blutspende getestet.

Das gespendete Vollblut geht direkt im Anschluss an die Blutspendeaktion in ein Zentrallabor der DRK-Blutspendedienste. Dort wird Idie Spende auf verschiedene durch Blut übertragbare Krankheiten getestet: Hepatitis-A, Hepatitis-B, Hepatitis-C-Viren, HI-Virus, Parvovirus B19 (Erreger der Ringelröteln), West-Nil-Viren (zwischen Juni und Dezember) sowie Syphilis. Dennoch regelt die Gesetzeslage über die Zulassungskriterien einen Spendeausschluss gemäß Risiko. Zum einen, da es nicht möglich ist, alle Krankheiten zu testen. Zum anderen, da es trotz moderner Testmethoden Fensterphasen ohne Nachweisbarkeit sowie mutierende Viren und Erreger gibt.

Sollten die Laborergebnisse Auffälligkeiten aufweisen, werden die Spendenden umgehend vom Blutspendedienst informiert. Das gibt sowohl Sicherheit für Spendende als auch für Empfangende. Eine Bltuspende kann also auch der eigenen Sicherheit dienen. Hier gibt es die nächsten Möglichkeiten: 

Mi, 04.12.2024Malsch / Völkersbach 76316Klosterhof VölkersbachSchwarzwaldhochstraße 114:30 - 19:30 Uhr
Mi, 04.12.2024Graben-Neudorf 76676Pestalozzi-HallePestalozzistraße 214:30 - 19:30 Uhr
Do, 05.12.2024Karlsruhe 76133Albert-Schweitzer-SaalReinhold-Frank-Straße 48a14:30 - 19:30 Uhr
Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende