Das DRK in Karlsruhe, Bruchsal, Bretten, Ettlingen und Umgebung

Herzlich Willkommen beim DRK-Kreisverband Karlsruhe!

Das Rote Kreuz ist weltweit bekannt. Sie kennen es durch unsere Erste-Hilfe-Kurse, unsere Rettungsfahrzeuge oder Sie haben sogar schon einmal Blut gespendet. Wir haben vielfältige Angebote für die Jugend oder junge Familien, wie z.B. unsere Schulsanitätsdienste. Auf unseren Internet-Seiten finden Sie Informationen über uns und unsere vielfältigen Angebote. Sie erfahren mehr darüber, wie Sie unsere Arbeit unterstützen können. Und natürlich sagen wir Ihnen auch, wie Sie sich selbst beim Roten Kreuz engagieren können. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Wir freuen uns auf Sie.


Mit einem guten Gefühl noch lange im eigenen Zuhause wohnen. Die DRK-Notrufsysteme können Selbstständigkeit und Sicherheit bringen. Wir beraten Sie gerne!

Menüservice des DRK.

Unser Menü-Service "Essen auf Rädern" bietet eine wertvolle Unterstützung - flexibel, vielfältig und unkompliziert. Probieren Sie es aus!

Ein starkes Ehrenamt: Hier finden Sie eine Auflistung aller Ortsvereine im Stadt- und Landkreis Karlsruhe. Das DRK ist bunt und es bedeutet nicht "Blut sehen können". Mach' mit!

Mit Ihrem Mitgliedsbeitrag unterstützen Sie nachhaltig die humanitäre Arbeit des Roten Kreuzes und ermöglichen das Engagement von vielen freiwilligen Helfern.

·

Neue Atemwegssicherungstechnik beim Herz-Kreislaufstillstand

Larynxtuben gehören bald der Vergangenheit an: Atemwegshilfe der zweiten Generation des Typs „i-gel“ kommt.

Im Rahmen der regelmäßigen Überprüfung der Handlungsanweisungen wurde vom DRK-Bundesverband über die DRK-Landesärzte Ende letzten Jahres ein Wechsel der bei Herz-Kreislaufstillständen verwendeten Hilfsmittel zum Freihalten der Atemwege empfohlen. Anstelle der bisher verwendeten Larynxtuben sollen die SanitäterInnen nun in der Anwendung von Atemwegshilfen der zweiten Generation des Typs „i-gel“ geschult werden.

Damit dies in der Fläche umgesetzt werden kann wurden nun im DRK-Ausbildungszentrum in Grötzingen SanitätsausbilderInnen, ÄrztInnen und NotfallsanitäterInnen als Multiplikatoren geschult. Kreisausbildungsleiter Matthias Krause erklärte zu Beginn der Multiplikatorenschulung den medizinisch-technischen Hintergrund und die Funktionsweise der neuen Atemwegshilfe i-gel.

„Die Atemwegshilfe i-gel hat einen weichen, gelartigen Abdichtungsmechanismus, der sich exakt über den Kehlkopf legt und abdichtet. Das Einführen des i-Gel ist einfacher und das Risiko einer Verletzung der Schleimhäute im Rachen geringer“, so Matthias Krause.

Nach der theoretischen Unterweisung ging es an das Kennenlernen der Bestandteile der i-gel Sets sowie das praktische Üben der einzelnen Handgriffe und deren Reihenfolge.

Text und Bild: Klaus Schorb

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende