Das DRK in Karlsruhe, Bruchsal, Bretten, Ettlingen und Umgebung

Herzlich Willkommen beim DRK-Kreisverband Karlsruhe!

Das Rote Kreuz ist weltweit bekannt. Sie kennen es durch unsere Erste-Hilfe-Kurse, unsere Rettungsfahrzeuge oder Sie haben sogar schon einmal Blut gespendet. Wir haben vielfältige Angebote für die Jugend oder junge Familien, wie z.B. unsere Schulsanitätsdienste. Auf unseren Internet-Seiten finden Sie Informationen über uns und unsere vielfältigen Angebote. Sie erfahren mehr darüber, wie Sie unsere Arbeit unterstützen können. Und natürlich sagen wir Ihnen auch, wie Sie sich selbst beim Roten Kreuz engagieren können. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Wir freuen uns auf Sie.


Die Ausbildung zum Notfallsanitäter – eine Entscheidung fürs Leben!

Mit Ihrem Mitgliedsbeitrag unterstützen Sie nachhaltig die humanitäre Arbeit des Roten Kreuzes und ermöglichen das Engagement von vielen freiwilligen Helfern.

Mit einem guten Gefühl noch lange im eigenen Zuhause wohnen. Die DRK-Notrufsysteme können Selbstständigkeit und Sicherheit bringen. Wir beraten Sie gerne!

Unser Menü-Service "Essen auf Rädern" bietet eine wertvolle Unterstützung - flexibel, vielfältig und unkompliziert. Probieren Sie es aus!

Ein starkes Ehrenamt: Hier finden Sie eine Auflistung aller Ortsvereine im Stadt- und Landkreis Karlsruhe. Das DRK ist bunt und es bedeutet nicht "Blut sehen können". Mach' mit!

Die Ausbildung zum Notfallsanitäter – eine Entscheidung fürs Leben!

Mit Ihrem Mitgliedsbeitrag unterstützen Sie nachhaltig die humanitäre Arbeit des Roten Kreuzes und ermöglichen das Engagement von vielen freiwilligen Helfern.

Mit einem guten Gefühl noch lange im eigenen Zuhause wohnen. Die DRK-Notrufsysteme können Selbstständigkeit und Sicherheit bringen. Wir beraten Sie gerne!

Unser Menü-Service "Essen auf Rädern" bietet eine wertvolle Unterstützung - flexibel, vielfältig und unkompliziert. Probieren Sie es aus!

Ein starkes Ehrenamt: Hier finden Sie eine Auflistung aller Ortsvereine im Stadt- und Landkreis Karlsruhe. Das DRK ist bunt und es bedeutet nicht "Blut sehen können". Mach' mit!

·

Nicht nur gegen das Zittern – Gehirn-OP bei Parkinson

Prof. Dr. med. Uwe Spetzger erklärt aktuelle Verfahren, die beispielsweise Tremor und Bewegungsstörungen lindern können.

Parkinson ist eine Bewegungsstörung. Ungefähr 400.000 Menschen in Deutschland sind von dieser Krankheit betroffen. Die Krankheit schreitet immer weiter voran. Kontinuierlich gehen die Dopamin produzierenden Zellen im Gehirn zurück. Dopamin ist ein Botenstoff, durch den unsere Bewegungen vom Gehirn gesteuert werden können. Der Rückgang vermindert bei Parkinson Patienten die Fähigkeit, Bewegungen zu kontrollieren, was zu Symptomen wie dem Zittern (Tremor), langsamen Bewegungen, Steifheit und Haltungsinstabilität führt.

Sie finden folgende Kapitel im Film:

  • Die stereotaktische Operation ermöglicht eine präzise Navigation zu tief liegenden Hirnregionen.
  • Dünne Sonden werden verwendet, um bestimmte Kerngebiete im Gehirn anzusteuern.
  • Die Operation erfolgt im Wachzustand des Patienten und kann Tremor und Bewegungsstörungen lindern.
  • Der Effekt der Operation hält nur vorübergehend an, danach ist ein Hirnschrittmacher erforderlich.
  • Moderne Hirnschrittmachersysteme ermöglichen die drahtlose Aufladung und verhindern häufige Batteriewechsel.
  • Die Auswahl der Patienten für diese Therapie erfolgt individuell, abhängig von den Symptomen und Bedürfnissen.
  • Die tiefe Hirnstimulation ist eine symptomatische Therapie und heilt den Morbus Parkinson nicht.
  • Moderne Therapien bieten Hoffnung und verbesserte Lebensqualität für Parkinson-Patienten.

Fragen werden via Youtube-Kommentarfunktion oder unter der Mailadresse medizinakademie@drk-karlsruhe.de von unserem Studiogast beantwortet!

Hier gehts zur Sprechstunde: https://youtu.be/hRA_hhIT4JI?si=RU7-S4uwvvqjizFx

Produktion-Nr.: 23-271

Das Produktionsteam: Wir sind im DRK-Kreisverband Karlsruhe ein ehrenamtliches Filmteam, bestehend aus 12 Mitgliedern, welche zwischen 18 und 55 Jahre alt sind. Unter uns gibt es absolute Laien, aber auch Vollprofis, deren Beruf sozusagen mit dem Filmen zu tun hat. In unserer Freizeit drehen wir die DRK-Sprechstundenbeiträge und sonstige Spots und Filme rund um das Deutsche Rote Kreuz. Unser Hauptformat ist die DRK-Sprechstunde, die zweimal im Monat veröffentlicht wird und für die DRK-Medizinakademie produziert wird. In weiteren Formaten berichten wir aus dem Leben im DRK Kreisverband Karlsruhe und über weitere interessanteThemen. Homepage: http://www.drk-karlsruhe.de

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende