Parkinson ist eine Bewegungsstörung. Ungefähr 400.000 Menschen in Deutschland sind von dieser Krankheit betroffen. Die Krankheit schreitet immer weiter voran. Kontinuierlich gehen die Dopamin produzierenden Zellen im Gehirn zurück. Dopamin ist ein Botenstoff, durch den unsere Bewegungen vom Gehirn gesteuert werden können. Der Rückgang vermindert bei Parkinson Patienten die Fähigkeit, Bewegungen zu kontrollieren, was zu Symptomen wie dem Zittern (Tremor), langsamen Bewegungen, Steifheit und Haltungsinstabilität führt.
Sie finden folgende Kapitel im Film:
- Die stereotaktische Operation ermöglicht eine präzise Navigation zu tief liegenden Hirnregionen.
- Dünne Sonden werden verwendet, um bestimmte Kerngebiete im Gehirn anzusteuern.
- Die Operation erfolgt im Wachzustand des Patienten und kann Tremor und Bewegungsstörungen lindern.
- Der Effekt der Operation hält nur vorübergehend an, danach ist ein Hirnschrittmacher erforderlich.
- Moderne Hirnschrittmachersysteme ermöglichen die drahtlose Aufladung und verhindern häufige Batteriewechsel.
- Die Auswahl der Patienten für diese Therapie erfolgt individuell, abhängig von den Symptomen und Bedürfnissen.
- Die tiefe Hirnstimulation ist eine symptomatische Therapie und heilt den Morbus Parkinson nicht.
- Moderne Therapien bieten Hoffnung und verbesserte Lebensqualität für Parkinson-Patienten.
Fragen werden via Youtube-Kommentarfunktion oder unter der Mailadresse medizinakademie@drk-karlsruhe.de von unserem Studiogast beantwortet!
Hier gehts zur Sprechstunde: https://youtu.be/hRA_hhIT4JI?si=RU7-S4uwvvqjizFx
Produktion-Nr.: 23-271
Das Produktionsteam: Wir sind im DRK-Kreisverband Karlsruhe ein ehrenamtliches Filmteam, bestehend aus 12 Mitgliedern, welche zwischen 18 und 55 Jahre alt sind. Unter uns gibt es absolute Laien, aber auch Vollprofis, deren Beruf sozusagen mit dem Filmen zu tun hat. In unserer Freizeit drehen wir die DRK-Sprechstundenbeiträge und sonstige Spots und Filme rund um das Deutsche Rote Kreuz. Unser Hauptformat ist die DRK-Sprechstunde, die zweimal im Monat veröffentlicht wird und für die DRK-Medizinakademie produziert wird. In weiteren Formaten berichten wir aus dem Leben im DRK Kreisverband Karlsruhe und über weitere interessanteThemen. Homepage: http://www.drk-karlsruhe.de