Das DRK in Karlsruhe, Bruchsal, Bretten, Ettlingen und Umgebung

Herzlich Willkommen beim DRK-Kreisverband Karlsruhe!

Das Rote Kreuz ist weltweit bekannt. Sie kennen es durch unsere Erste-Hilfe-Kurse, unsere Rettungsfahrzeuge oder Sie haben sogar schon einmal Blut gespendet. Wir haben vielfältige Angebote für die Jugend oder junge Familien, wie z.B. unsere Schulsanitätsdienste. Auf unseren Internet-Seiten finden Sie Informationen über uns und unsere vielfältigen Angebote. Sie erfahren mehr darüber, wie Sie unsere Arbeit unterstützen können. Und natürlich sagen wir Ihnen auch, wie Sie sich selbst beim Roten Kreuz engagieren können. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Wir freuen uns auf Sie.


Die Ausbildung zum Notfallsanitäter – eine Entscheidung fürs Leben!

Mit Ihrem Mitgliedsbeitrag unterstützen Sie nachhaltig die humanitäre Arbeit des Roten Kreuzes und ermöglichen das Engagement von vielen freiwilligen Helfern.

Mit einem guten Gefühl noch lange im eigenen Zuhause wohnen. Die DRK-Notrufsysteme können Selbstständigkeit und Sicherheit bringen. Wir beraten Sie gerne!

Unser Menü-Service "Essen auf Rädern" bietet eine wertvolle Unterstützung - flexibel, vielfältig und unkompliziert. Probieren Sie es aus!

Ein starkes Ehrenamt: Hier finden Sie eine Auflistung aller Ortsvereine im Stadt- und Landkreis Karlsruhe. Das DRK ist bunt und es bedeutet nicht "Blut sehen können". Mach' mit!

Die Ausbildung zum Notfallsanitäter – eine Entscheidung fürs Leben!

Mit Ihrem Mitgliedsbeitrag unterstützen Sie nachhaltig die humanitäre Arbeit des Roten Kreuzes und ermöglichen das Engagement von vielen freiwilligen Helfern.

Mit einem guten Gefühl noch lange im eigenen Zuhause wohnen. Die DRK-Notrufsysteme können Selbstständigkeit und Sicherheit bringen. Wir beraten Sie gerne!

Unser Menü-Service "Essen auf Rädern" bietet eine wertvolle Unterstützung - flexibel, vielfältig und unkompliziert. Probieren Sie es aus!

Ein starkes Ehrenamt: Hier finden Sie eine Auflistung aller Ortsvereine im Stadt- und Landkreis Karlsruhe. Das DRK ist bunt und es bedeutet nicht "Blut sehen können". Mach' mit!

·

Rückblick auf 8 Wochen DRK Corona-Testzentrum Oberderdingen

Der Kampf gegen COVID-19 und seine Mutationen geht weiter. Seitdem Bund und Länder Anfang März 2021 beschlossen hatten, dass künftig mehr Schnelltests zum Einsatz kommen sollen, schießen die Testzentren wie Pilze aus dem Boden. Das Konzept war Ländersache. Städte und Kommunen hatten den Auftrag, lokale Testzentren zu organisieren (Ärzte, Apotheken, Hilfsorganisationen).

Das DRK wurde zunächst von der Gemeinde Oberderdingen beauftragt, die Wahlhelfer für die anstehende Landtagswahl zu testen.

Das Vereinsleben leidet stark unter den Einschränkungen der Corona-Pandemie. Virtuelle Dienstabende und die Durchführung der dringend notwendigen Blutspendeaktionen wurden dennoch unter Einhaltung sämtlicher Hygienevorgaben abgehalten.

„Die Einrichtung eines Corona-Testzentrums gibt uns als DRK-Ortsverein nun die Möglichkeit, aktiv bei der Bekämpfung der Pandemie mitzuwirken und unser Vereinsleben wieder aufleben zu lassen“, so der Vorsitzende Bernd Stromenger.

„Wir hatten nicht wirklich viel Zeit, um die Voraussetzungen für den Betrieb eines Testzentrums umzusetzen. Beschlossen wird in der Politik immer schnell, es muss aber auch zeitlich umsetzbar sein. Dabei gab es einiges zu beachten, wie die Qualifikation und Schulung unserer Teilnehmer für die Durchführung der Tests, die Materialbeschaffung, die technische Ausstattung wie z.B. Notebook, Drucker, Scanner und natürlich die bürokratischen Hürden wie die Zustimmung zur Durchführung der Tests und die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen.“

Die Bereitschaftsmitglieder wurden über den DRK Kreisverband Karlsruhe in einer Hauruck-Aktion von heute auf morgen im DRK-Schulungszentrum Grötzingen eingewiesen und geschult. Diese theoretischen und praktischen Kenntnisse wurden von Herrn Dr. Breitschwerdt an einem separaten Dienstabend nochmals vertieft und ausgiebig geübt.

Innerhalb von zwei Wochen konnte das Testzentrum in den Räumen des DRK-Ortsvereins eingerichtet werden.  Tische und Stühle wurden entsprechend der Arbeitsabläufe optimiert aufgebaut, Trennscheiben und Sichtschutz aufgestellt und sämtliches Verbrauchsmaterial wie z.B. Handschule, Desinfektion, Schutzvisiere etc. organisiert. Die Tests und die Schutzkleidung wurden hierbei von der Gemeinde Oberderdingen gestellt.

Nachdem alle Voraussetzungen geschaffen waren, konnten nun erstmals die Wahlhelfer auf COVID-19 getestet werden. Dazu wurde die Vormittagsschicht bereits am Samstagabend und die Nachmittagsschicht am Sonntagmorgen getestet. Die Zeiteinteilung, wann zu welcher Zeit getestet wurde, organisierte in diesem Fall noch die Gemeinde Oberderdingen. Es war wichtig, dass keine Wartebereiche mit Menschenansammlungen entstehen, um die Verbreitung oder Ansteckung möglichst zu unterbinden. Zumal auch die Räumlichkeiten für derart große Wartebereiche nicht vorhanden waren. Die Tests fielen alle NEGATIV aus, sodass alle Wahlhelfer beruhigt ihre Wahllokale aufsuchen konnten.

Nach dem erfolgreichen Testlauf war uns klar, dass wir, um Tests auch für alle anderen Bürger und Bürgerinnen anbieten zu können, auf eine digitale Internetplattform zurückgreifen müssen und dass ein Testzentrum für die Gesamtgemeinde Oberderdingen nicht ausreichend sein wird, um den Bedarf an Schnelltests zu decken. Um die Arbeit auf zwei Testzentren zu verteilen, nahm Vorsitzender Bernd Stromenger Kontakt mit dem DRK Flehingen auf. Nach kurzen Gesprächen hatten wir uns geeinigt, dass das DRK Oberderdingen jeweils dienstags und donnerstags und das DRK Flehingen samstags jeweils in ihren eigenen Räumlichkeiten ein Testzentrum betreiben.

Da wir alle ehrenamtlich tätig sind, hatten wir nicht die Möglichkeit und die Zeit, Termine telefonisch entgegen zu nehmen. Das DRK Bretten hatte bereits ein Testzentrum organisiert und ersten Erfahrungen gesammelt. Nach intensiven Gesprächen mit dem DRK Bretten hatten wir uns dem Buchungssystem Probatics angeschlossen. Durch den Einsatz dieser Softwarelösung hatte das DRK die Möglichkeit, gewisse Zeitslots freizuschalten, an denen die Bürger die Termine entsprechend online buchen konnten. Beim Buchungsvorgang wurden die Daten vom Bürger eigenständig erfasst und der Durchführung zur Testung sowie den Datenschutzbestimmungen zugestimmt. Nach Erhalt der Terminbestätigung hatte der Bürger die Möglichkeit, den Termin umzubuchen oder zu stornieren.

„Am Tag der Testung wird vom Bürger der QR-Code an der Registratur vorgelegt, vom DRK-Team mit einem Handscanner eingescannt und über einen Bondrucker ein weiterer QR-Code erzeugt“, so der stellv. Bereitschaftsleiter Thomas Günther. Dieser Code wird zur weiteren Verwendung auf die Testplatte geklebt, um Verwechslungen zu vermeiden.

„Die Aufenthaltsdauer der Probanden beträgt nicht mehr als ca. 5 Minuten, denn nach der Testung kann der Proband das Testzentrum gleich wieder verlassen. Das Ergebnis wird via E-Mail mitgeteilt, wobei dieses aus Datenschutzgründen der E-Mail nicht mehr direkt anhängt, sondern über einen entsprechenden LINK abgerufen werden kann. Nach Eingabe des Geburtsdatums wird das Zertifikat angezeigt und kann heruntergeladen werden. Dabei wird das Ergebnis auf Deutsch und Englisch zur Verfügung gestellt.“

„Mittlerweile sind unsere Arbeitsabläufe so optimiert, dass wir innerhalb von 2 Stunden mit 2 Teststationen ca. 100 Personen testen können. Dies ist nur mit einem wirklich engagierten Team möglich und ich bin stolz auf meine Mannschaft, dass wir diesen Service den Bürgern an 2 Tagen pro Woche so kontinuierlich zur Verfügung stellen können“, so Stromenger. „Unser Bestreben ist es, diesen Service weiterhin aufrecht zu erhalten. Seit Einführung des Testzentrums im DRK-Haus  Oberderdingen wurden insgesamt knapp 1000 Bürger getestet, darunter bislang nur 2 positiv“

Softwaretechnisch haben wir auf jeden Fall auf das richtige Pferd gesetzt, denn der Hersteller hat einen wirklich guten Support und die Software wird den ständigen Gegebenheiten angepasst. Ab dem 10.05. sollen die Ergebnisse auch in die Corona Warn-APP übernommen werden“.

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende