Das DRK in Karlsruhe, Bruchsal, Bretten, Ettlingen und Umgebung

Herzlich Willkommen beim DRK-Kreisverband Karlsruhe!

Das Rote Kreuz ist weltweit bekannt. Sie kennen es durch unsere Erste-Hilfe-Kurse, unsere Rettungsfahrzeuge oder Sie haben sogar schon einmal Blut gespendet. Wir haben vielfältige Angebote für die Jugend oder junge Familien, wie z.B. unsere Schulsanitätsdienste. Auf unseren Internet-Seiten finden Sie Informationen über uns und unsere vielfältigen Angebote. Sie erfahren mehr darüber, wie Sie unsere Arbeit unterstützen können. Und natürlich sagen wir Ihnen auch, wie Sie sich selbst beim Roten Kreuz engagieren können. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Wir freuen uns auf Sie.


Die Ausbildung zum Notfallsanitäter – eine Entscheidung fürs Leben!

Mit Ihrem Mitgliedsbeitrag unterstützen Sie nachhaltig die humanitäre Arbeit des Roten Kreuzes und ermöglichen das Engagement von vielen freiwilligen Helfern.

Mit einem guten Gefühl noch lange im eigenen Zuhause wohnen. Die DRK-Notrufsysteme können Selbstständigkeit und Sicherheit bringen. Wir beraten Sie gerne!

Unser Menü-Service "Essen auf Rädern" bietet eine wertvolle Unterstützung - flexibel, vielfältig und unkompliziert. Probieren Sie es aus!

Ein starkes Ehrenamt: Hier finden Sie eine Auflistung aller Ortsvereine im Stadt- und Landkreis Karlsruhe. Das DRK ist bunt und es bedeutet nicht "Blut sehen können". Mach' mit!

Die Ausbildung zum Notfallsanitäter – eine Entscheidung fürs Leben!

Mit Ihrem Mitgliedsbeitrag unterstützen Sie nachhaltig die humanitäre Arbeit des Roten Kreuzes und ermöglichen das Engagement von vielen freiwilligen Helfern.

Mit einem guten Gefühl noch lange im eigenen Zuhause wohnen. Die DRK-Notrufsysteme können Selbstständigkeit und Sicherheit bringen. Wir beraten Sie gerne!

Unser Menü-Service "Essen auf Rädern" bietet eine wertvolle Unterstützung - flexibel, vielfältig und unkompliziert. Probieren Sie es aus!

Ein starkes Ehrenamt: Hier finden Sie eine Auflistung aller Ortsvereine im Stadt- und Landkreis Karlsruhe. Das DRK ist bunt und es bedeutet nicht "Blut sehen können". Mach' mit!

·

SARS-CoV-2 Antigen Schnelltest weiterhin möglich

Bund und Länder haben am 3. März beschlossen, dass künftig deutlich mehr Schnelltests eingesetzt werden. Alle Bürgerinnen und Bürger sollen mindestens einmal pro Woche einen kostenfreien Schnelltest erhalten.

Das Konzept ist Ländersache. Die Kommunen haben den Auftrag, lokale Testzentren zu organisieren (Ärzte, Apotheken, Hilfsorganisationen).

Die Gemeinde Oberderdingen bietet in Zusammenarbeit mit dem DRK Oberderdingen und dem DRK Flehingen eine Schnelltestmöglichkeit in den jeweiligen Räumlichkeiten des DRK's an.

Da alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter berufstätig und ehrenamtlich tätig sind, können sie leider nicht den kompletten Bedarf an Schnelltests sicherstellen. Aus diesem Grund werden derzeit nur Testtermine jeweils dienstags und donnerstags von 19 bis 21 Uhr angeboten. Die Ausweitung weiterer Testtermine wird zu gegebener Zeit überprüft und angeboten.

Im Rahmen der zeitlichen Möglichkeiten bieten die Ehrenamtlichen Ihnen die Antigen-Schnelltests im DRK-Haus an.

Kostenfrei oder kostenpflichtig?
  • Laut der Coronavirus-Testverordnung steht jedem Bundesbürger grundsätzlich eine kostenlose Testung pro Woche zu. Weitere Testungen sind jedoch möglich, wenn es entsprechende Testkapazitäten vor Ort gibt.
    Quelle: Stuttgarter Zeitung
Terminbuchung Antigen-Schnelltest

Um Warteschlangen vor und nach den Testungen zu vermeiden erfolgt die Anmeldung zum Antigen-Schnelltest ausschließlich online über ein Buchungssystem.

Die Buchung bzw. Internetseite können Sie über den beigefügten LINK
https://drk-oberderdingen.probatix.de
oder über den QR-Code aufrufen und durchführen.

Nach erfolgreicher Buchung erhalten Sie eine Buchungsbestätigung via E-Mail. Bringen Sie bitte Ihre Buchungsbestätigung zum vereinbarten Testungs-Termin (Handy oder in Papierform) und Ihren Personalausweis oder Reisepass mit.

Sollten Sie bereits typische Krankheitssymthome haben, kommen Sie bitte nicht zum Test!

Durchführung eines Antigen-Schnelltests

Die Tests werden von geschultem Fachpersonal durchgeführt.

  • Achten Sie bitte beim Betreten des Testzentrums darauf, dass Sie einen geeigneten Mund-Nase-Schutz oder eine FFP2-Maske tragen.
  • Durchführung der Händedesinfektion.
  • Vorlage der Buchungsbestätigung (Handy oder in Papierform) inkl. Personalausweis oder Reisepass.
  • Durchführung des Abstrichs nasal (durch die Nase).
  • Sie werden nach ca. 15 bis 20 Minuten via E-Mail über das Ergebnis informiert.
Übermittlung des Ergebnisses (Anpassung | Änderung)

Nach ca. 15 bis 20 Minuten erhalten Sie das Ergebnis des Antigen-Schnelltests via E-Mail. Bisher wurde das Ergebnis direkt als Text in der E-Mail inkl. der PDF-Datei übermittelt.

Wichtige Änderung:

Aus DSGVO-Gründen wird in Kürze die Übermittlung des Testergebnisses umgestellt.

Sie erhalten dann eine neutrale E-Mail ohne Aufführung Ihres Testergebnisses, sondern einen LINK.

Über diesen LINK werden Sie auf die Website weitergeleitet, wo Sie sich mit Ihrem Geburtsdatum authentifizieren müssen. Anschließend wird Ihnen das Testergebnis angezeigt.

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende