Das DRK in Karlsruhe, Bruchsal, Bretten, Ettlingen und Umgebung

Herzlich Willkommen beim DRK-Kreisverband Karlsruhe!

Das Rote Kreuz ist weltweit bekannt. Sie kennen es durch unsere Erste-Hilfe-Kurse, unsere Rettungsfahrzeuge oder Sie haben sogar schon einmal Blut gespendet. Wir haben vielfältige Angebote für die Jugend oder junge Familien, wie z.B. unsere Schulsanitätsdienste. Auf unseren Internet-Seiten finden Sie Informationen über uns und unsere vielfältigen Angebote. Sie erfahren mehr darüber, wie Sie unsere Arbeit unterstützen können. Und natürlich sagen wir Ihnen auch, wie Sie sich selbst beim Roten Kreuz engagieren können. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Wir freuen uns auf Sie.


Die Ausbildung zum Notfallsanitäter – eine Entscheidung fürs Leben!

Mit Ihrem Mitgliedsbeitrag unterstützen Sie nachhaltig die humanitäre Arbeit des Roten Kreuzes und ermöglichen das Engagement von vielen freiwilligen Helfern.

Mit einem guten Gefühl noch lange im eigenen Zuhause wohnen. Die DRK-Notrufsysteme können Selbstständigkeit und Sicherheit bringen. Wir beraten Sie gerne!

Unser Menü-Service "Essen auf Rädern" bietet eine wertvolle Unterstützung - flexibel, vielfältig und unkompliziert. Probieren Sie es aus!

Ein starkes Ehrenamt: Hier finden Sie eine Auflistung aller Ortsvereine im Stadt- und Landkreis Karlsruhe. Das DRK ist bunt und es bedeutet nicht "Blut sehen können". Mach' mit!

Die Ausbildung zum Notfallsanitäter – eine Entscheidung fürs Leben!

Mit Ihrem Mitgliedsbeitrag unterstützen Sie nachhaltig die humanitäre Arbeit des Roten Kreuzes und ermöglichen das Engagement von vielen freiwilligen Helfern.

Mit einem guten Gefühl noch lange im eigenen Zuhause wohnen. Die DRK-Notrufsysteme können Selbstständigkeit und Sicherheit bringen. Wir beraten Sie gerne!

Unser Menü-Service "Essen auf Rädern" bietet eine wertvolle Unterstützung - flexibel, vielfältig und unkompliziert. Probieren Sie es aus!

Ein starkes Ehrenamt: Hier finden Sie eine Auflistung aller Ortsvereine im Stadt- und Landkreis Karlsruhe. Das DRK ist bunt und es bedeutet nicht "Blut sehen können". Mach' mit!

·

Spendenübergabe im Ahrtal

Am 14. Juli 2021 trat durch Unmengen von Starkregen die Ahr über die Ufer, zeitgleich schoss das Wasser von den umliegenden Bergen ins Tal und sammelte sich meterhoch im Ahrtal. Menschenleben, Existenzen, Häuser, Straßen und Brücken sind dieser Flut zum Opfer gefallen.

Nur wenige Tage später wurde das Spendenkonto des DRK-Ortsvereins Malsch e.V. freigeschaltet und Spendenaufrufe in der lokalen Presse und den sozialen Medien wurden geschalten. Am 23.07.2021 und am 30.07.2021 wurden an der Malscher Stadtmühle Spendenaktionen durchgeführt. Die Hilfsbereitschaft und die Solidarität der Malscher Bevölkerung gegenüber der Flutopfer war vom ersten Moment an überwältigend. Es gab auch von Anfang an viele Anfragen seitens der Malscher Mitbürgerinnen und Mitbürger, ob das DRK-Malsch denn auch Sachspenden entgegennehmen würden. Die Verantwortlichen des Malscher Roten Kreuzes standen zu diesem Zeitpunkt bereits in engem Kontakt mit den Organisatoren vor Ort, von wo stets die Rückmeldung kam, dass Hilfsgüter in ausreichender Menge vorhanden sind und aufgrund der fehlenden Infrastruktur die Verteilung dieser Hilfsgüter ein enormes Problem darstellt.

In den darauffolgenden drei Monaten konnte über das Spendenkonto und die Spendenaktionen die überwältigende Summe von 20.000 Euro gesammelt werden. Wie bei vielen Hilfsaktionen in den Jahren zuvor, war auch dieses Mal das oberste Ziel, das gesammelte Geld an Opfer der Flutkatastrophe direkt zu übergeben und gleichzeitig sicherzustellen, dass jeder Cent des Geldes auch direkt dort ankommt. Dies konnte der DRK-Ortsverein Malsch e.V. nur gewährleisten, indem eine Spendenübergabe vor Ort an besonders Betroffene organisiert wurde. Unterstützt wurde der Ortsverein von Herrn Michael Schwall aus Malsch Sulzbach, der durch seinen privaten Hilfseinsatz im Ahrtal, Kontakte mit Betroffenen, den Hilfsorganisationen vor Ort und dem stellvertretenden Bürgermeister einer der betroffenen Ortschaften knüpfen konnte. So lag dem DRK-Malsch eine Liste von Familien vor, die ganz besonders schlimme Schicksalsschläge durch die Flutkatastrophe erlitten hatten. Mit diesen wurde dann ein Termin zur Spendenübergabe vereinbart.

Von den Ausmaßen der Flutkatastrophe konnten sich sechs Helfer des DRK-Ortsvereins Malsch e.V. nun am Samstag, den 30.10.2021 - über drei Monate nach dem Ereignis - ein Bild vor Ort machen. In den am meisten betroffenen Orten ist auch ein viertel Jahr nach der Flut an Normalität nicht zu denken. Feuerwehrfahrzeuge von Nah und Fern leisten technische Hilfe, unzählige freiwillige Helfer sammeln Müll entlang des Ahrufers, andere Ehrenamtliche verteilen zu Fuß Kaffee und Kuchen an die Einsatzkräfte aus einem Bollerwagen, Essensausgabestellen bereiten warme Mahlzeiten für die Helfer und die Betroffenen zu und die überall sind die Anwohner am Arbeiten und am Wiederaufbauen.

Die sechs Helfer des DRK-Malsch fuhren, gemeinsam mit Herrn Schwall, in zwei Einsatzfahrzeugen ins Ahrtal und besuchten die ausgewählten betroffenen Familien einzeln. Das dauerte von Abfahrt in Malsch bis zur Rückkehr in Malsch 14 Stunden. Die Malscher Rotkreuzler waren sich schnell einig, dass alle Bilder die man in den Medien gesehen hatte, nicht annähernd das Ausmaß der Katastrophe widerspiegeln konnten. Die gesehenen unendlich hohen Schäden und die Berichte der Betroffenen über deren ganz persönliches Schicksal verursachte bei den Helfern eine getrübte und nachdenkliche Stimmung, jedoch überwog die freudige Gewissheit, mit der Übergabe der Spenden der Malscher Bevölkerung hier den einzelnen Betroffenen ein Stückchen Hoffnung zur Normalität zu übergeben. Weitere Bilder der Spendenübergabe finden Sie auf www.drk-malsch.de

An dieser Stelle bedanken wir uns nochmals bei allen Mitbürgerinnen und Mitbürger, die durch ihre Spende uns geholfen haben den Flutopfern zu helfen. Wir bedanken uns bei allen Helferinnen und Helfer der DRK-Ortsverein Malsch e.V., die bei den Hilfsaktionen an der Stadtmühle vor oder hinter den Kulissen mitgeholfen und organisiert haben, bei allen die durch ihre Kuchen- und Tortenspende die Aktionen unterstützt haben, bei der Metzgerei Kastner für die Spende der gesamten Bratwürste an beiden Aktionstagen und bei Herrn Michael Schwall für die Vermittlung der Kontaktadressen und die Unterstützung vor Ort im Krisengebiet.

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende