Das DRK in Karlsruhe, Bruchsal, Bretten, Ettlingen und Umgebung

Herzlich Willkommen beim DRK-Kreisverband Karlsruhe!

Das Rote Kreuz ist weltweit bekannt. Sie kennen es durch unsere Erste-Hilfe-Kurse, unsere Rettungsfahrzeuge oder Sie haben sogar schon einmal Blut gespendet. Wir haben vielfältige Angebote für die Jugend oder junge Familien, wie z.B. unsere Schulsanitätsdienste. Auf unseren Internet-Seiten finden Sie Informationen über uns und unsere vielfältigen Angebote. Sie erfahren mehr darüber, wie Sie unsere Arbeit unterstützen können. Und natürlich sagen wir Ihnen auch, wie Sie sich selbst beim Roten Kreuz engagieren können. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Wir freuen uns auf Sie.


Die Ausbildung zum Notfallsanitäter – eine Entscheidung fürs Leben!

Mit Ihrem Mitgliedsbeitrag unterstützen Sie nachhaltig die humanitäre Arbeit des Roten Kreuzes und ermöglichen das Engagement von vielen freiwilligen Helfern.

Mit einem guten Gefühl noch lange im eigenen Zuhause wohnen. Die DRK-Notrufsysteme können Selbstständigkeit und Sicherheit bringen. Wir beraten Sie gerne!

Unser Menü-Service "Essen auf Rädern" bietet eine wertvolle Unterstützung - flexibel, vielfältig und unkompliziert. Probieren Sie es aus!

Ein starkes Ehrenamt: Hier finden Sie eine Auflistung aller Ortsvereine im Stadt- und Landkreis Karlsruhe. Das DRK ist bunt und es bedeutet nicht "Blut sehen können". Mach' mit!

Die Ausbildung zum Notfallsanitäter – eine Entscheidung fürs Leben!

Mit Ihrem Mitgliedsbeitrag unterstützen Sie nachhaltig die humanitäre Arbeit des Roten Kreuzes und ermöglichen das Engagement von vielen freiwilligen Helfern.

Mit einem guten Gefühl noch lange im eigenen Zuhause wohnen. Die DRK-Notrufsysteme können Selbstständigkeit und Sicherheit bringen. Wir beraten Sie gerne!

Unser Menü-Service "Essen auf Rädern" bietet eine wertvolle Unterstützung - flexibel, vielfältig und unkompliziert. Probieren Sie es aus!

Ein starkes Ehrenamt: Hier finden Sie eine Auflistung aller Ortsvereine im Stadt- und Landkreis Karlsruhe. Das DRK ist bunt und es bedeutet nicht "Blut sehen können". Mach' mit!

·

Sport nach der Blutspende?

So viel vorweg: Kein Sport kurz nach der Blutspende. Mit genug Pause (4h) ist ein leichtes Sportprogramm am Tag der Spende ok.

Egal ob Joggen, Fahrrad fahren, Fußball spielen oder Fitnessstudio – viele Menschen stellen sich die Frage: Darf ich nach der Blutspende Sport treiben? Was passiert dann in meinem Körper?

Grundsätzlich gilt nach jeder Vollblutspende, dass der Körper eine kleine Verschnaufpause benötigt. Schließlich hat der Körper gerade einen halben Liter Blut verloren. Deshalb empfiehlt es sich definitiv nicht, direkt – also im Zeitraum von drei bis vier Stunden – nach der Blutspende Sport zu treiben. Schweißausbrüche, Schwindelgefühl oder Kreislaufprobleme können die Folgen sein. Maximal ein leichtes Sportprogramm kann der Körper dann schon wieder leisten.

Prinzipiell handelt es sich beim Blutspenden und beim Sport aber um zwei gesundheitsförderliche Aktivitäten, die sich gegenseitig gut ergänzen. Wenn man also einige Regeln beachtet, dann steht dem Sport nach der Blutspende nichts im Wege. Der Blutspendedienst hat einen spannenden Artikel dazu verfasst, der hier zu finden ist >>>

Fit für den nächsten Gang zur Blutspende? Hier gehts lang:

PS: Es ist auch nicht ratsam, beispielsweise zur Blutspende zu joggen. Nur leichte sportlichen Aktivitäten sind ok, sonst verliert der Körper zu viel Flüssigkeit und der Blutdruck kann zu hoch sein. 

Di, 05.09.2023Oberderdingen / Flehingen 75038Neue SchlossgartenhalleFranz-von-Sickingen-Straße 4214:30 - 19:30 Uhr
Do, 07.09.2023Karlsdorf / Neuthard 76689AltenbürghalleAltenbürgzentrum 114:30 - 19:30 Uhr
Fr, 08.09.2023Karlsruhe / Rüppurr 76199Evangelische KirchengemeindeDiakonissenstraße 2614:30 - 19:30 Uhr
Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende