Das DRK in Karlsruhe, Bruchsal, Bretten, Ettlingen und Umgebung

Herzlich Willkommen beim DRK-Kreisverband Karlsruhe!

Das Rote Kreuz ist weltweit bekannt. Sie kennen es durch unsere Erste-Hilfe-Kurse, unsere Rettungsfahrzeuge oder Sie haben sogar schon einmal Blut gespendet. Wir haben vielfältige Angebote für die Jugend oder junge Familien, wie z.B. unsere Schulsanitätsdienste. Auf unseren Internet-Seiten finden Sie Informationen über uns und unsere vielfältigen Angebote. Sie erfahren mehr darüber, wie Sie unsere Arbeit unterstützen können. Und natürlich sagen wir Ihnen auch, wie Sie sich selbst beim Roten Kreuz engagieren können. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Wir freuen uns auf Sie.


Die Ausbildung zum Notfallsanitäter – eine Entscheidung fürs Leben!

Mit Ihrem Mitgliedsbeitrag unterstützen Sie nachhaltig die humanitäre Arbeit des Roten Kreuzes und ermöglichen das Engagement von vielen freiwilligen Helfern.

Mit einem guten Gefühl noch lange im eigenen Zuhause wohnen. Die DRK-Notrufsysteme können Selbstständigkeit und Sicherheit bringen. Wir beraten Sie gerne!

Unser Menü-Service "Essen auf Rädern" bietet eine wertvolle Unterstützung - flexibel, vielfältig und unkompliziert. Probieren Sie es aus!

Ein starkes Ehrenamt: Hier finden Sie eine Auflistung aller Ortsvereine im Stadt- und Landkreis Karlsruhe. Das DRK ist bunt und es bedeutet nicht "Blut sehen können". Mach' mit!

Die Ausbildung zum Notfallsanitäter – eine Entscheidung fürs Leben!

Mit Ihrem Mitgliedsbeitrag unterstützen Sie nachhaltig die humanitäre Arbeit des Roten Kreuzes und ermöglichen das Engagement von vielen freiwilligen Helfern.

Mit einem guten Gefühl noch lange im eigenen Zuhause wohnen. Die DRK-Notrufsysteme können Selbstständigkeit und Sicherheit bringen. Wir beraten Sie gerne!

Unser Menü-Service "Essen auf Rädern" bietet eine wertvolle Unterstützung - flexibel, vielfältig und unkompliziert. Probieren Sie es aus!

Ein starkes Ehrenamt: Hier finden Sie eine Auflistung aller Ortsvereine im Stadt- und Landkreis Karlsruhe. Das DRK ist bunt und es bedeutet nicht "Blut sehen können". Mach' mit!

·

Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person

40 Einsatzkräfte sicherten die Unfallstelle ab

Karlsruhe-Mühlburg. Am Donnerstag, den 21. Juli 2022, um 9.30 Uhr wurde der Rettungsdienst und die Feuerwehr zu einem Verkehrsunfall auf dem Thermoselect-Gelände alarmiert.

Hierbei mussten insgesamt vier verletzte Personen, davon eine eingeklemmt, versorgt werden. Insgesamt waren 40 Einsatzkräfte der Berufsfeuerwehr, der ASB, der ProMedic Rettungsdienst gGmbH und des DRK-Kreisverband Karlsruhe e.V. in das Geschehen involviert.

Zum Glück handelte es sich hierbei nicht um ein reales Schadensereignis. Von großer Bedeutung war dieser Einsatz dennoch, denn dieser stellte eine von drei Übungseinheiten der Berufsfeuerwehr dar, die durch den Rettungsdienst jedes Jahr unterstützt wird.

Die Auszubildenden der jeweiligen Organisationen hatten nun die Möglichkeit ihr Können unter Beweis zu stellen. Das Geschehen wurde dabei von den Ausbildern begleitet und anschließend bewertet. Die Übungslage wurde den beteiligten Einsatzkräften im Vorfeld nicht bekannt gegeben.

Übung der Einsatzkräfte von großer Bedeutung

Regelmäßige und realistische Übungsszenarien sind für alle Hilfsorganisationen wichtig, damit im Ernstfall Abläufe, Kommunikation und Zusammenarbeit reibungslos funktionieren. Diese Intention erstreckt sich über alle Bereiche solch einer Übung. Dabei wird nicht differenziert welche Organisation in das Geschehen involviert ist.

Die jeweiligen Organisationen führen regelmäßige interne Übungen durch. Doch wie funktioniert es bei einem Unfall in der Realität, wenn diverse Organisationen zusammenarbeiten müssen? Um dies herauszufinden werden gemeinsame Übungen durchgeführt.

Nach jeder Übung kommen alle Beteiligten zusammen und gehen die einzelne Schritte durch. Die Organisatoren achten besonders auf das gemeinsame Vorgehen, prüfen interne Abläufe und sehen, an welchen Stellen Möglichkeiten zur Nachbesserung bestehen. Mit solchen Übungen, die im Vorfeld akribisch organisiert werden, wollen die Organisatoren mögliche Fehler feststellen und eliminieren, bevor diese im echten Einsatzfall passieren.

Bei allen Übungen geht es vor allem darum, Menschenleben zu retten, Schäden abzuwehren und Gefahren zu beseitigen. Es ist wichtig, dass die jeweiligen Hilfsorganisationen sich unter einander verständigen können. Das ist nötig, um große Einsätze, die in der Realität für Rettungskräfte oft sehr belastend sein können, effektiv abzuarbeiten.

Solche Einsatzübungen tragen somit dazu bei, die Zusammenarbeit der Organisationen zu fördern. Sie bieten allen Beteiligten die Chance Erfahrungen zu sammeln und Verbesserungen in der Taktik und der Einsatzbewältigung anzuregen.

Für alle Einsatzkräfte war bereits nach der ersten Übung klar, wie wertvoll solch eine Übung aber auch die Nachbesprechung sein kann.

Simon Treier und Sebastian Kretzler, Leiter des diesjährigen Grundausbildungslehgranges, zeigten sich nach dem Übungstag mit dem Ablauf sehr zufrieden: „Erkundung, Rettung und Behandlung der Verletzten haben gut funktioniert.“

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende