Das DRK in Karlsruhe, Bruchsal, Bretten, Ettlingen und Umgebung

Herzlich Willkommen beim DRK-Kreisverband Karlsruhe!

Das Rote Kreuz ist weltweit bekannt. Sie kennen es durch unsere Erste-Hilfe-Kurse, unsere Rettungsfahrzeuge oder Sie haben sogar schon einmal Blut gespendet. Wir haben vielfältige Angebote für die Jugend oder junge Familien, wie z.B. unsere Schulsanitätsdienste. Auf unseren Internet-Seiten finden Sie Informationen über uns und unsere vielfältigen Angebote. Sie erfahren mehr darüber, wie Sie unsere Arbeit unterstützen können. Und natürlich sagen wir Ihnen auch, wie Sie sich selbst beim Roten Kreuz engagieren können. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Wir freuen uns auf Sie.


Die Ausbildung zum Notfallsanitäter – eine Entscheidung fürs Leben!

Mit Ihrem Mitgliedsbeitrag unterstützen Sie nachhaltig die humanitäre Arbeit des Roten Kreuzes und ermöglichen das Engagement von vielen freiwilligen Helfern.

Mit einem guten Gefühl noch lange im eigenen Zuhause wohnen. Die DRK-Notrufsysteme können Selbstständigkeit und Sicherheit bringen. Wir beraten Sie gerne!

Unser Menü-Service "Essen auf Rädern" bietet eine wertvolle Unterstützung - flexibel, vielfältig und unkompliziert. Probieren Sie es aus!

Ein starkes Ehrenamt: Hier finden Sie eine Auflistung aller Ortsvereine im Stadt- und Landkreis Karlsruhe. Das DRK ist bunt und es bedeutet nicht "Blut sehen können". Mach' mit!

Die Ausbildung zum Notfallsanitäter – eine Entscheidung fürs Leben!

Mit Ihrem Mitgliedsbeitrag unterstützen Sie nachhaltig die humanitäre Arbeit des Roten Kreuzes und ermöglichen das Engagement von vielen freiwilligen Helfern.

Mit einem guten Gefühl noch lange im eigenen Zuhause wohnen. Die DRK-Notrufsysteme können Selbstständigkeit und Sicherheit bringen. Wir beraten Sie gerne!

Unser Menü-Service "Essen auf Rädern" bietet eine wertvolle Unterstützung - flexibel, vielfältig und unkompliziert. Probieren Sie es aus!

Ein starkes Ehrenamt: Hier finden Sie eine Auflistung aller Ortsvereine im Stadt- und Landkreis Karlsruhe. Das DRK ist bunt und es bedeutet nicht "Blut sehen können". Mach' mit!

·

Von der Schule auf die Rettungswache

Sanitäts-AG besucht die Rettungswache Philippsburg

Die Sanitäts-AG der Nikolaus-von-Myra Schule und der Konrad-Adenauer-Realschule in Philippsburg besuchte am Dienstag, den 03.12.2024, die dortige Rettungswache. 

Die Kinder stöberten durch Flure, Büros, Schlafräume und den Aufenthaltsraum. Sie lernten was die Schwarz- Weiß-Trennung bei Umkleiden bedeutet und wie der Alltag auf einer Rettungswache aussehen kann. Während eine Kollegin sich glücklicherweise in Ruhe ein Mittagessen zubereiten konnte, wurde das Essen der Kollegen, die mit Signal ausrücken mussten, kalt.

Die meiste Zeit verbrachte die Gruppe in der Fahrzeughalle bei einem RTW, der zu keinem Einsatz gerufen wurde. So konnte Wachenleiter Alexander Schmitt ausführlich das Fahrzeug mitsamt Geräten vorstellen. Die Kinder und Lehrerinnen hatten auch zahlreiche Fragen mitgebracht, die ausführlich beantwortet wurden. Wachenleiter Schmitt plauderte auch gerne ein bisschen aus dem Rettungsdienst-Nähkästchen. Besonders spannend waren natürlich die Erzählungen zu den Fahrten mit Blaulicht. Aber er betonte, dass die RTW-Besatzung keine Rennfahrer:innen seien. Während eine Signalfahrt zahlreiche Verkehrsregeln aushebelt, gilt das nicht für Paragraph 1 der Straßenverkehrsordnung: „Die Teilnahme am Straßenverkehr erfordert ständige Vorsicht und gegenseitige Rücksicht.“.

Die Sanitätsdienst-AG ist ein Zusammenschluss der beiden Philippsburger Schulen. Da die Nikolaus-von-Myra Schule ein Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum ist, wird die AG somit auch zu einem Inklusionsprojekt. Ziel des Tages war nicht nur, die weiteren Teile der Rettungskette kennenzulernen, sondern auch ein mögliches Berufsfeld für sich zu entdecken.

Die Lehrerinnen zeigten sich, ebenso wie die Schülerinnen und Schüler, beeindruckt von der modernen Rettungswache und den Einblicken in den Rettungsdienst-Alltag. Sie nahmen viele wertvolle Eindrücke mit zurück in die Schule.

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende