Das DRK in Karlsruhe, Bruchsal, Bretten, Ettlingen und Umgebung

Herzlich Willkommen beim DRK-Kreisverband Karlsruhe!

Das Rote Kreuz ist weltweit bekannt. Sie kennen es durch unsere Erste-Hilfe-Kurse, unsere Rettungsfahrzeuge oder Sie haben sogar schon einmal Blut gespendet. Wir haben vielfältige Angebote für die Jugend oder junge Familien, wie z.B. unsere Schulsanitätsdienste. Auf unseren Internet-Seiten finden Sie Informationen über uns und unsere vielfältigen Angebote. Sie erfahren mehr darüber, wie Sie unsere Arbeit unterstützen können. Und natürlich sagen wir Ihnen auch, wie Sie sich selbst beim Roten Kreuz engagieren können. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Wir freuen uns auf Sie.


Die Ausbildung zum Notfallsanitäter – eine Entscheidung fürs Leben!

Mit Ihrem Mitgliedsbeitrag unterstützen Sie nachhaltig die humanitäre Arbeit des Roten Kreuzes und ermöglichen das Engagement von vielen freiwilligen Helfern.

Mit einem guten Gefühl noch lange im eigenen Zuhause wohnen. Die DRK-Notrufsysteme können Selbstständigkeit und Sicherheit bringen. Wir beraten Sie gerne!

Unser Menü-Service "Essen auf Rädern" bietet eine wertvolle Unterstützung - flexibel, vielfältig und unkompliziert. Probieren Sie es aus!

Ein starkes Ehrenamt: Hier finden Sie eine Auflistung aller Ortsvereine im Stadt- und Landkreis Karlsruhe. Das DRK ist bunt und es bedeutet nicht "Blut sehen können". Mach' mit!

Die Ausbildung zum Notfallsanitäter – eine Entscheidung fürs Leben!

Mit Ihrem Mitgliedsbeitrag unterstützen Sie nachhaltig die humanitäre Arbeit des Roten Kreuzes und ermöglichen das Engagement von vielen freiwilligen Helfern.

Mit einem guten Gefühl noch lange im eigenen Zuhause wohnen. Die DRK-Notrufsysteme können Selbstständigkeit und Sicherheit bringen. Wir beraten Sie gerne!

Unser Menü-Service "Essen auf Rädern" bietet eine wertvolle Unterstützung - flexibel, vielfältig und unkompliziert. Probieren Sie es aus!

Ein starkes Ehrenamt: Hier finden Sie eine Auflistung aller Ortsvereine im Stadt- und Landkreis Karlsruhe. Das DRK ist bunt und es bedeutet nicht "Blut sehen können". Mach' mit!

·

Was wird beim Blutspenden getestet?

Beim Blutspenden hat die Sicherheit für Spender und Empfänger höchste Priorität.

Nach der Blutentnahme werden die Blutbeutel mit den eigentlichen Blutspenden und zusätzlich vorher abgenommenes Blut in Teströhrchen zum DRK-Zentrallabor transportiert. Das Blut aus den Teströhrchen wird dort gesetzes- und richtlinienkonform auf Krankheitserreger untersucht. Außerdem dienen sie der Bestimmung der Blutgruppe, die sicherheitshalber auch bei Dauerspendern erfolgt. 

Blutspende - Was wird getestet?

Das Blut aus den Teströhrchen testet unser Labor

  • auf die Leberentzündungen Hepatitis A, B, C und E,
  • auf das HI-Virus, das die Immunschwäche AIDS verursacht,
  • auf die Geschlechtskrankheit Syphilis,
  • auf das Parvovirus B19, den Erreger der Ringelröteln,
  • sowie ggf. auf das West-Nil-Virus und das Cytomegalievirus

Verschiedene Krankheitserreger bergen das Risiko, durch eine Bluttransfusion in den Blutkreislauf des Empfängers zu gelangen. Um das Infektionsrisiko zu minimieren, wird jede Blutspende auf die oben genannten Erreger getestet. Trotz modernster und hochempfindlicher Testmethoden bleibt dennoch ein Zeitfenster bestehen, in dem bereits eine Infektion beim Spender vorliegen kann, diese aber noch nicht nachweisbar ist. Darüber hinaus gibt es nicht für jeden durch Blut übertragbaren Erreger einen geeigneten Test. Deswegen ist es sehr wichtig, dass man den medizinischen Fragebogen vor der Blutspende gewissenhaft ausfüllt. Die wahrheitsgemäßen Antworten helfen dabei, die Blutspende so sicher wie möglich zu machen.

Testergebnis auf einen Krankheitserreger ist positiv - was nun?

Je nach Erkrankung gibt es unterschiedliche Rückstellungszeiten. Bei manchen besteht sogar ein lebenslanger Ausschluss von der Blutspende. Wenn das Labor bei einer Blutprobe eine Infektion feststellt, erhält der Spendende eine Benachrichtigung mit näheren Informationen. Bei folgenden Infektionen ist künftig keine Blutspende mehr möglich:

  • HIV
  • Hepatitis B (Ausnahme bei ausgeheilter Infektion mit bestimmten Testergebnissen)
  • Hepatitis C
  • Syphilis

Für die anderen Infektionskrankheiten, die bei den Laboruntersuchungen auffallen können, gelten folgende Rückstellungszeiten:

  • Hepatitis A und E sowie West-Nil-Virus-Infektion: vier Monate
  • Cytomegalievirus: ein Jahr

Weitere Infektionen und Erkrankungen können ebenfalls zu einem Dauerausschluss oder einer vorübergehenden Rückstellung führen, die durch den Gesundheitscheck beziehungsweise den Fragebogen erfasst werden. Somit können leider immer wieder Spendende wegfallen, daher ist es wichtig dauerhaft Menschen für das Blutspenden zu gewinnen. Vielleicht schon hier: 

Mo, 15.01.2024Stutensee / Staffort 76297Mehrzweckhalle StaffortDraisstraße 214:30 - 19:30 Uhr
Di, 16.01.2024Karlsruhe 76131Campus Süd im Festsaal der MensaAdenauerring 710:00 - 15:00 Uhr
Mi, 17.01.2024Sulzfeld 75056RavensburghalleAm Honigbaum 314:30 - 19:30 Uhr
Mi, 17.01.2024Bruchsal / Helmsheim 76646Turnhalle HelmsheimKarl-Friedrich-Straße 1814:00 - 19:30 Uhr
Do, 18.01.2024Karlsdorf / Neuthard 76689AltenbürghalleAltenbürgzentrum 114:30 - 19:30 Uhr

Bild: Ahrens/Blutspendedienst

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende