Das DRK in Karlsruhe, Bruchsal, Bretten, Ettlingen und Umgebung

Herzlich Willkommen beim DRK-Kreisverband Karlsruhe!

Das Rote Kreuz ist weltweit bekannt. Sie kennen es durch unsere Erste-Hilfe-Kurse, unsere Rettungsfahrzeuge oder Sie haben sogar schon einmal Blut gespendet. Wir haben vielfältige Angebote für die Jugend oder junge Familien, wie z.B. unsere Schulsanitätsdienste. Auf unseren Internet-Seiten finden Sie Informationen über uns und unsere vielfältigen Angebote. Sie erfahren mehr darüber, wie Sie unsere Arbeit unterstützen können. Und natürlich sagen wir Ihnen auch, wie Sie sich selbst beim Roten Kreuz engagieren können. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Wir freuen uns auf Sie.


Mit einem guten Gefühl noch lange im eigenen Zuhause wohnen. Die DRK-Notrufsysteme können Selbstständigkeit und Sicherheit bringen. Wir beraten Sie gerne!

Menüservice des DRK.

Unser Menü-Service "Essen auf Rädern" bietet eine wertvolle Unterstützung - flexibel, vielfältig und unkompliziert. Probieren Sie es aus!

Ein starkes Ehrenamt: Hier finden Sie eine Auflistung aller Ortsvereine im Stadt- und Landkreis Karlsruhe. Das DRK ist bunt und es bedeutet nicht "Blut sehen können". Mach' mit!

Mit Ihrem Mitgliedsbeitrag unterstützen Sie nachhaltig die humanitäre Arbeit des Roten Kreuzes und ermöglichen das Engagement von vielen freiwilligen Helfern.

·

Welt-Erste-Hilfe-Tag in Büchenau am 15.9.2019

Der Welt-Erste-Hilfe-Tag sollte der Bevölkerung zeigen, dass jeder Erste Hilfe leisten kann! Vielen Dank für das Interesse und die Wertschätzung.

Es war viel los beim Kleintierzuchtverein. Sehr viele Gäste pilgerten nach der Buchpräsentation „Unser Büchenau“ von R. Geißler vom Pfarrzentrum zum DRK-Schauplatz beim Vogelpark. Aber das Wichtigste an diesem Tag war, die Arbeit des DRK zu präsentieren. So kamen auch Oberbürgermeisterin Cornelia Petzold-Schick und viele Büchenauer zum Vogelpark, um sich ein Bild über die Arbeit des DRK Büchenau zu machen. Die Ausstattung des Notfallautos wurde von Jana fachgerecht erklärt und es wurde gezeigt, wie man an dem HLW-Phantom reanimieren kann und den Defibrillator betätigt. Um 14.00 Uhr kamen mit Blaulicht die DRK-Fahrzeuge und die Jugendrotkreuzler zeigten, was sie schon gelernt haben (Leitung Laura und Nadine). Zuvor wurde hervorragende Schminkarbeit geleistet: Platzwunden, Schürfwunden, offener Bruch und Schock waren realistisch geschminkt (Christiane, Janine und Ricarda). Die Wunden schmerzten schon beim Hinschauen – auch die Zuschauer waren überrascht und beeindruckt! Sehr gewissenhaft, selbständig  und vorbildlich gingen die jungen Rotkreuzler mit ihren „Patienten“ um. Ein Mädchen, blass, blaue Lippen und mit Tränen lag ganz apathisch da. Auf die Frage der JRK-Helferin, ob sie ihren Namen weiß, war die Antwort „nein“. Darauf die Diagnose: „Das ist ein Schock und Gehirnverlust!“ Die JRK’ler haben sehr pflichtbewusst und konzentriert gearbeitet, mit Binden, Pflaster, Blutdruckmessgerät etc. und waren ganz bei der Sache. Laura war zu Recht sehr stolz auf ihre Kids und lobte: „Die Kinder waren sehr souverän und haben das toll gemacht!“ Auch von Nadine gab es viel Lob! Danke an das Jugend-DRK Untergrombach, welches die „Verletzten“ und drei Jugend-Helfer stellte. Für die Jugend war außerdem eine Hüpfburg (kostenlos organisiert von der Sparkasse Karlsruhe durch Bereitschaftsleiterin Katharina) und ein Bobbycar-Parcours aufgebaut, beides bereitete viel Spaß. Danach gab es Kaffee und leckeren Kuchen. Vielen Dank an alle Helfer, die Kuchenbäckerinnen, die Helfer/innen in der Küche und den Auf- und Abbauteams.
Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende