Das DRK in Karlsruhe, Bruchsal, Bretten, Ettlingen und Umgebung

Herzlich Willkommen beim DRK-Kreisverband Karlsruhe!

Das Rote Kreuz ist weltweit bekannt. Sie kennen es durch unsere Erste-Hilfe-Kurse, unsere Rettungsfahrzeuge oder Sie haben sogar schon einmal Blut gespendet. Wir haben vielfältige Angebote für die Jugend oder junge Familien, wie z.B. unsere Schulsanitätsdienste. Auf unseren Internet-Seiten finden Sie Informationen über uns und unsere vielfältigen Angebote. Sie erfahren mehr darüber, wie Sie unsere Arbeit unterstützen können. Und natürlich sagen wir Ihnen auch, wie Sie sich selbst beim Roten Kreuz engagieren können. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Wir freuen uns auf Sie.


Mit einem guten Gefühl noch lange im eigenen Zuhause wohnen. Die DRK-Notrufsysteme können Selbstständigkeit und Sicherheit bringen. Wir beraten Sie gerne!

Menüservice des DRK.

Unser Menü-Service "Essen auf Rädern" bietet eine wertvolle Unterstützung - flexibel, vielfältig und unkompliziert. Probieren Sie es aus!

Ein starkes Ehrenamt: Hier finden Sie eine Auflistung aller Ortsvereine im Stadt- und Landkreis Karlsruhe. Das DRK ist bunt und es bedeutet nicht "Blut sehen können". Mach' mit!

Mit Ihrem Mitgliedsbeitrag unterstützen Sie nachhaltig die humanitäre Arbeit des Roten Kreuzes und ermöglichen das Engagement von vielen freiwilligen Helfern.

·

Wer geht bei der 112 ans Telefon?

Im Stadt- und Landkreis Karlsruhe sind das die Disponent:innen der Integrierten Leitstelle (ILS) Karlsruhe.

Wie müssen die Disponent:innen ausgebildet sein, um diese Rolle zu übernehmen? Dafür gibt es einen hauseigenen Lehrgang, der an die spezifischen Voraussetzungen der ILS Karlsruhe ausgerichtet ist und durch den DRK-Kreisverband Karlsruhe e. V. in Zusammenarbeit mit der Branddirektion Karlsruhe und dem Landkreis Karlsruhe angeboten wird.  So erfolgt die Ausbildung direkt in den spezifischen Systemen, Programmen und dem Einzugsgebiet der ILS. Voraussetzungen zur Teilnahme ist die abgeschlossene Notfallsanitäter:innen-Ausbildung bzw. Rettungsassistent:innen-Ausbildung. Zudem können Feuerwehrbeamt:innen (m.D) mit Laufbahnlehrgang teilnehmen. 

Erster Teil des Lehrgangs ist eine sechswöchige Theorieeinheit mit praktischen Übungen in der Redundanz-Leitstelle in Bruchsal im Gebäude des Kreisverbandes. Anschließend folgt der Praxisunterricht in der ILS in Karlsruhe. Dort wird 240 Stunden im Realbetrieb ausgebildet. Der Lehrgang beinhaltet unter anderem folgende Themenbereiche:

  • Abfrage Krankentransport
  • med. Notrufabfrage
  • feuerwehrtechnische Notrufabfrage
  • Zusammenarbeit mit dem Ehrenamt im Rettungsdienst
  • Zusammenarbeit mit der PSNV
  • Orts- und Landkreiskunde
  • Umgang mit dem Einsatzleitsystem und der Einsatzleittechnik

Nach bestandener theoretischer und praktischer Leistungskontrolle, erhält man die Bezeichnung „Disponent:in der Integrierten Leitstelle Karlsruhe". Aktuell befinden sich 6 Personen im Ausbildungsprozess. Sie haben den theoretischen Teil bereits hinter sich und befinden sich nun in der Praxisphase in der ILS Karlsruhe. 

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende