Das DRK in Karlsruhe, Bruchsal, Bretten, Ettlingen und Umgebung

Herzlich Willkommen beim DRK-Kreisverband Karlsruhe!

Das Rote Kreuz ist weltweit bekannt. Sie kennen es durch unsere Erste-Hilfe-Kurse, unsere Rettungsfahrzeuge oder Sie haben sogar schon einmal Blut gespendet. Wir haben vielfältige Angebote für die Jugend oder junge Familien, wie z.B. unsere Schulsanitätsdienste. Auf unseren Internet-Seiten finden Sie Informationen über uns und unsere vielfältigen Angebote. Sie erfahren mehr darüber, wie Sie unsere Arbeit unterstützen können. Und natürlich sagen wir Ihnen auch, wie Sie sich selbst beim Roten Kreuz engagieren können. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Wir freuen uns auf Sie.


Die Ausbildung zum Notfallsanitäter – eine Entscheidung fürs Leben!

Mit Ihrem Mitgliedsbeitrag unterstützen Sie nachhaltig die humanitäre Arbeit des Roten Kreuzes und ermöglichen das Engagement von vielen freiwilligen Helfern.

Mit einem guten Gefühl noch lange im eigenen Zuhause wohnen. Die DRK-Notrufsysteme können Selbstständigkeit und Sicherheit bringen. Wir beraten Sie gerne!

Unser Menü-Service "Essen auf Rädern" bietet eine wertvolle Unterstützung - flexibel, vielfältig und unkompliziert. Probieren Sie es aus!

Ein starkes Ehrenamt: Hier finden Sie eine Auflistung aller Ortsvereine im Stadt- und Landkreis Karlsruhe. Das DRK ist bunt und es bedeutet nicht "Blut sehen können". Mach' mit!

Die Ausbildung zum Notfallsanitäter – eine Entscheidung fürs Leben!

Mit Ihrem Mitgliedsbeitrag unterstützen Sie nachhaltig die humanitäre Arbeit des Roten Kreuzes und ermöglichen das Engagement von vielen freiwilligen Helfern.

Mit einem guten Gefühl noch lange im eigenen Zuhause wohnen. Die DRK-Notrufsysteme können Selbstständigkeit und Sicherheit bringen. Wir beraten Sie gerne!

Unser Menü-Service "Essen auf Rädern" bietet eine wertvolle Unterstützung - flexibel, vielfältig und unkompliziert. Probieren Sie es aus!

Ein starkes Ehrenamt: Hier finden Sie eine Auflistung aller Ortsvereine im Stadt- und Landkreis Karlsruhe. Das DRK ist bunt und es bedeutet nicht "Blut sehen können". Mach' mit!

·

Der 11.2. erinnert an eine wichtige Nummer.

Der Europäische Tag des Notrufs findet in Bezug auf die Notrufnummer 112 immer am 11.2. statt.

112 - Diese Nummer ist vielen bekannt, aber tatsächlich und leider noch nicht jedem. Der Europäische Tag des Notrufs, am 11.2., dient dazu diese Nummer allen Menschen einzuprägen. Das Datum bietet sich super an, weil es in Bezug auf die 112 steht. 

Wer nimmt ab?

In Karlsruhe landen alle Notrufe über die 112 beide der Integrierten Leitstelle für Feuerwehr und Rettungsdienst. KraichgauTV war auch dieses Jahr bei uns zu Gast und zeigt die Menschen und deren Berufe. Schauen Sie vorbei: https://www.youtube.com/watch?v=NORWbJgVcw8

Keine Angst

Haben Sie schon einmal den Notruf 112 gewählt? Haben Sie keine Angst, die Mitarbeitenden der Integrierten Leitstelle von Feuerwehr und Rettungsdienst sind bestens auf Sie vorbereitet. Sie müssen lediglich eine Sache beachten: Das Gespräch wird immer von der Leitstelle beendet. Sie legen quasi erst dann auf, wenn Ihr Gegenüber all seine Fragen von Ihnen beantwortet bekommen hat. Nur so können adäquate Rettungsmittel und Einsatzkräfte geschickt werden.

Gut zu wissen

Wenn Sie nicht über das nötige Wissen verfügen, um vor Ort selbst schon erste Maßnahmen einzuleiten, bis die Rettungskräfte da sind, werden Sie von den Mitarbeitenden angeleitet. Teilen Sie Ihre Ängste und Sorgen mit. 

Die 112 gilt in ganz Europa! Auch im EU-Ausland müssen Sie sich keine andere Nummer merken, sondern können sich auf die 112 verlassen. Bitte weitersagen!

Notfallnummern im Vergleich 
112
116117
Feuerwehr und RettungsdienstÄrztlicher Notdienst
Die 112 wählen Sie bei Unfällen, Bränden oder wenn sich jemand in einer akuten und lebensbedrohlichen Notlage befindet. Sie können die Situation nicht einschätzen, ob sie lebensbedrohlich sein könnte? Im Zweifel lieber einmal zu viel als zu wenig.Über die Nummer 116117 gelangen Sie zum ärztlichen Bereitschaftsdienst. Diese Stelle dient als Ersatz, wenn der eigene Hausarzt nicht greifbar ist. Die Nummer ist dann die richtige, wenn jemand ärztliche Hilfe benötigt, die Situation aber nicht lebensbedrohlich ist.

Hier ein paar Beispiele: 

  • Bewusstlosigkeit 
  • schwere Verletzungen und starke, nicht stillbare Blutungen
  • Vergiftungen
  • Symptome, die auf einen Schlaganfall hindeuten (akute Lähmungen, Seh- oder Sprechstörungen)
  • Anzeichen eines Herzinfarkts (starke Brustenge, kalter Schweiß)
  • Schock
  • akute starke Atemnot (schwerer Asthmaanfall)

Hier ein paar Beispiele: 

  • Erkältung mit Fieber
  • Hexenschuss
  • schwerem Erbrechen oder Durchfall
  • Ohrenschmerzen
  • Rückenschmerzen
Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende