Die Sanitätsbereitschaft des DRK-OV Malsch e.V. startete am 30.01.2024 ins Jahr 2024 mit einem besonderen Dienstabend. Thema war "Psychosoziale Notfallversorgung" kurz PSNV. Hierzu war der Bereitschaftsleiter der PSNV-Gruppe des DRK Karlsruhe, Michael Fischer, in Malsch zu Gast und referierte über das Thema.
Die Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV) ist ein Fachbereich im Fachdienst Betreuungsdienst. Alle Maßnahmen der PSNV zielen im Vorfeld von Ereignissen auf die Prävention sowie während besonderer Ereignisse und im Nachgang eines Geschehens auf die Bewältigung der damit einhergehenden Belastungen ab.
Die PSNV wird unterteilt in den Bereich PSNV-B für Betroffene, wie z. B. Angehörige, Hinterbliebene, Vermissende oder Unfallzeugen, also Mitbürgerinnen und Mitbürger, die ein Ereignis als Zivilpersonen erlebt haben, und in den Bereich PSNV-E für Einsatzkräfte. Die PSNV-B umfasst alle psychosozialen Akuthilfen, die Betroffene nach einem psychisch belastenden Ereignis über Stunden oder wenige Tage hinweg psychosozial begleiten. Die PSNV-E wird auch Einsatzkräftefürsorge genannt. Dieser Bereich umfasst sowohl präventive, auf Einsatzlagen vorbereitende Schulungen, als auch im Einsatz begleitende und nach dem Einsatz nachsorgende Betreuung für Einsatzkräfte. Begleitende Betreuung erfolgt im Einsatzgeschehen immer dann, wenn Einsatzkräfte einen Gesprächspartner in den Einsatzpausen suchen.
Michael Fischer zeigte die Möglichkeiten auf, wie sich Rotkreuzler in dieses Aufgabenfeld integrieren können und stellte fest, dass es von Vorteil wäre, wenn jede Sanitätsbereitschaft ein oder zwei Helfer hätten, die die enstprechende Ausbildung hätten.
Im Anschluss wurde noch eine spezielle Einsatztasche vorgestellt, die die Mitglieder der PSNV-Bereitschaft mit zum Einsatz nehmen. Der Dienstabend, der von insgesamt 18 Malscher Rotkreuzler besucht wurde, endete dann in einer offenen Fragerunde zu diesem Thema.