Welche Rolle spielt Eisen in unserem Körper?
Eisen ist ein essentielles Spurenelement, welches nicht eigenständig vom Körper produziert werden kann. Es ist wichtig für die Bildung von Hämoglobin, dem roten Blutfarbstoff, und damit für die Aufnahme von Sauerstoff und dessen Transport im Körper. Die empfohlene Tagesmenge beträgt bei Frauen etwa 15mg und bei Männern 10mg.
Welche Rolle spielt der Eisenwert beim Blutspenden?
Bei einem größeren Blutverlust, wie auch bei der Blutspende, verliert der Körper wichtiges Eisen. Ist der vor der Blutspende gemessene Hämoglobinwert zu niedrig, so verfügt der Körper nicht über ausreichende Eisenreserven für die Neubildung von Hämoglobin. Eine Blutspende ist in dem Fall leider nicht möglich.
Ursachen von Eisenmangel
Frauen in der Schwangerschaft oder in der Stillzeit haben einen erhöhten Bedarf an Eisen. Auch Kinder im Wachstum benötigen mehr Eisen. Wer sich rein pflanzlich ernährt, hat ebenfalls oft mit Eisenmangel zu kämpfen. Diese Nahrungsmittel enthalten zwar ausreichend Eisen, sind jedoch vom Körper schlechter zu verarbeiten. Weiterer Eisenverlust ist bei der Menstruation, chronischen Magen-Darm-Entzündungen oder bei hoher sportlicher Belastung möglich. Besonders bei Frauen stellt der Picks in den Finger daher oft die erste große Hürde dar.
Vorbeugen von Eisenmangel
Müdigkeit, Kopfschmerzen, trockene Haut – dies können Anzeichen eines Eisenmangels sein. Sollten Sie diese Mangelerscheinungen feststellen, ist es ratsam einen Arzt aufzusuchen. Einige Tipps zur Vorbeugung haben wir weiter unten zusammengefasst.
Lebensmittel mit einem hohen Eisengehalt
Sowohl pflanzliche als auch tierische Lebensmittel enthalten Eisen, wobei unser Körper das tierische besser verarbeiten kann. Lebensmittel mit besonders hohem Eisengehalt sind:
- Leber (bis zu 30 Milligramm)
- Weizenkleie (16 Milligramm)
- Kürbiskerne (12,1 Milligramm)
- Sesam (10 Milligramm)
- Hülsenfrüchte (bis zu 8,6 Milligramm)
- Leinsamen (8,2 Milligramm)
- Quinoa und Amaranth
Quelle: www.gesundheit.de/ernaehrung/rund-ums-leben/viel-eisen
Versucht doch einige der Lebensmittel mit einem hohen Eisengehalt in eure Essegewohnheiten zu integrieren.
Eisentabletten nach der Blutspende
Ein Eisenmangel lässt sich oft schwer durch die Nahrung ausgleichen, weshalb unsere Ärzte oftmals Eisentabletten nach der Blutspende empfehlen und mitgeben.
Da Vitamin C die Aufnahme von Eisen im Darm verbessert, kombiniert man die Einnahme der Eisentabletten idealerweise mit Ascorbinsäure oder einem Glas Orangen- oder Zitronensaft.
Hier findet die kommende Blutspende statt:
Mi, 19.01.2022 | Sulzfeld 75056 | Ravensburghalle | Am Honigbaum 3 | 14:30 - 19:30 Uhr |