·

Nach der Blutspende ins Labor

Darauf wird das Blut nach einer Blutspende getestet.

Das gespendete Vollblut geht direkt im Anschluss an die Blutspendeaktion in ein Zentrallabor der DRK-Blutspendedienste. Dort wird Idie Spende auf verschiedene durch Blut übertragbare Krankheiten getestet: Hepatitis-A, Hepatitis-B, Hepatitis-C-Viren, HI-Virus, Parvovirus B19 (Erreger der Ringelröteln), West-Nil-Viren (zwischen Juni und Dezember) sowie Syphilis. Dennoch regelt die Gesetzeslage über die Zulassungskriterien einen Spendeausschluss gemäß Risiko. Zum einen, da es nicht möglich ist, alle Krankheiten zu testen. Zum anderen, da es trotz moderner Testmethoden Fensterphasen ohne Nachweisbarkeit sowie mutierende Viren und Erreger gibt.

Sollten die Laborergebnisse Auffälligkeiten aufweisen, werden die Spendenden umgehend vom Blutspendedienst informiert. Das gibt sowohl Sicherheit für Spendende als auch für Empfangende. Eine Bltuspende kann also auch der eigenen Sicherheit dienen. Hier gibt es die nächsten Möglichkeiten: 

Mi, 04.12.2024Malsch / Völkersbach 76316Klosterhof VölkersbachSchwarzwaldhochstraße 114:30 - 19:30 Uhr
Mi, 04.12.2024Graben-Neudorf 76676Pestalozzi-HallePestalozzistraße 214:30 - 19:30 Uhr
Do, 05.12.2024Karlsruhe 76133Albert-Schweitzer-SaalReinhold-Frank-Straße 48a14:30 - 19:30 Uhr
Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende