Überfunktion der Schilddrüse: Herzrasen, Gewichtsverlust, Nervosität
Dr. Margareta Jacobs der ViDia Kliniken gibt in der DRK-Sprechstunde einen Überblick.

In der neuen DRK-Sprechstunde dreht sich alles um das Thema Überfunktion der Schilddrüse. Als Expertin und Gast haben wir Frau Dr. Jacob, Oberärztin in der Abteilung Nuklearmedizin an den ViDia Christliche Kliniken Karlsruhe, eingeladen. In diesem Interview wird sich Prof. Dr. Bernd-Dieter Gonska, Leiter der DRK-Medizinakademie durch Frau Dr. Jacob mit den Symptomen, der Diagnose und den möglichen Behandlungsmöglichkeiten bei einer Schilddrüsenüberfunktion beschäftigen.
Hier finden Sie den Beitrag bei Youtube.
Symptome
- Schwitzen
- Gewichtsabnahme (nicht sehr häufig)
- Haarausfall
- Durchfall
- Herzrasen
- Herzstolpern
- Zittrige Hände
- Reduzierte sportliche Leistungsfähigkeit
Diagnose
Die Diagnose einer Schilddrüsenüberfunktion erfolgt in der Regel durch die Bestimmung mehrerer Blutwerte, welche das sind, erfahren Sie im Videobeitrag.
Nuklearmedizinische Diagnostik
Die Nuklearmedizin spielt bei der Diagnostik von Schilddrüsenerkrankungen eine wichtige Rolle, insbesondere bei der Beurteilung von Knoten in der Schilddrüse. Mehr dazu im Videobeitrag.
Behandlungsmöglichkeiten
- Medikamentöse Therapie:
- Operation:
- Radiojodbehandlung:
Welche für wen geeignet ist, erfahren Sie im Beitrag.
- Auswirkungen auf das Herz
Eine Überfunktion der Schilddrüse kann verschiedene Auswirkungen auf das Herz haben, wie zum Beispiel:
- Herzrasen
- Herzstolpern
- Rhythmusstörungen
Es ist wichtig, die Auswirkungen der Überfunktion auf das Herz zu beachten und zu behandeln, um möglichen Komplikationen vorzubeugen.
Ein Dankeschön für die Produktion an das Ehrenamtliche DRK-Filmteam! Abonnieren Sie unseren Videokanal hier und verpassen keine DRK-Sprechstunde mehr: https://www.youtube.com/@DRKKVKA
Fragen werden über die Youtube-Kommentarfunktion oder unter der Mailadresse medizinakademiedrk-karlsruhe.de von unserem Studiogast beantwortet!
Medizinakademie - DRK KV Karlsruhe e.V. (drk-karlsruhe.de)
_________________________________________________________________
Produktion-Nr.: 23-277
Das Produktionsteam: Wir sind im DRK-Kreisverband Karlsruhe ein ehrenamtliches Filmteam, bestehend aus 12 Mitgliedern, welche zwischen 18 und 58 Jahre alt sind. Unter uns gibt es absolute Laien, aber auch Vollprofis, deren Beruf sozusagen mit dem Filmen zu tun hat. In unserer Freizeit drehen wir die DRK-Sprechstundenbeiträge und sonstige Spots und Filme rund um das Deutsche Rote Kreuz. Unser Hauptformat ist die DRK-Sprechstunde, die zweimal im Monat veröffentlicht wird und für die DRK-Medizinakademie produziert wird. In weiteren Formaten berichten wir aus dem Leben im DRK Kreisverband Karlsruhe und über weitere interessanteThemen.