Sie befinden sich hier:
-
San-Fobi-Traumatraining
Beschreibung
Eine spezielle Fortbildung für Sanitäter/-innen und Sanitätshelfer/-innen zum Thema Traumatraining. Insbesondere Sanitäter/-innen bzw. Sanitätshelfer/-innen des DRK, die in SEG'en oder bei Sanitätswachdiensten im Rahmen unfallträchtiger Veranstaltungen eingesetzt werden, benötigen zusätzliche Fähigkeiten.Sie müssen besonders in der Lage sein, traumatologisch Betroffenen kompetent, zielgerichtet und zügig zu helfen, um so den eintreffenden Rettungsdienst effektiv zu unterstützen. Dies gilt auch bei sanitätsdienstlichen Großschadenslagen oder Katastropheneinsätzen, in denen die qualifizierte Hilfeleistung der ehrenamtlichen Sanitäter unerlässlich ist.
Voraussetzung
SanitätsdienstausbildungKosten
35,00 EURAnmeldung
-
San-Fortbildung
Beschreibung
Zentrale Fortbildung für Sanitäter zum Erhalt der Qualifikation. Der Fortbildungstag besteht aus praktischen Übungen mit Fallbeispielen.Dauer
8 Unterrichtseinheiten
Voraussetzung
SanitätsdienstausbildungKosten
35,00 EURAnmeldung
-
Grundausbildung CBRN-Schutz
Beschreibung
Die Helferinnen und Helfer im Bevölkerungsschutz sollen für die CBRN-Gefahren sensibilisiert werden. Dabei stehen der Selbstschutz, der Umgang und praktische Übungen mit der Persönlichen Schutzausstattung im Vordergrund.Das Seminar ist vorrangig für die Helfer der Fahrzeuge der MTF (Medical Task Force) gedacht, es können jedoch auch interessierte Helfer alle Gemeinschaften teilnehmen.
Zielgruppe
Mitarbeiter im Rettungsdienst
Helfer im Katastrophenschutz
FührungskräfteDauer
16 UnterrichtseinheitenKosten
50,00 EUR (intern)
75,00 EUR (extern)Anmeldung
-
Dynamische Patientensimulation
Beschreibung
Die Methode der dynamischen Patientensimulation wurde entwickelt, um mit überschaubarem finanziellen und personellen Aufwand Szenarien eines Massenanfalls von Verletzten und Erkrankten (MANV) realistisch üben zu können. Das in der Realität benötigte Einsatzmaterial wird in Form von Aufklebern dargestellt, sodass geübt werden kann, ohne auf echtes Material zurückgreifen zu müssen. Die methodischen Mittel können dabei auf die lokalen Gegebenheiten angepasst werden, sodass eine hohe Realitätsnähe, ein hoher Praxisbezug und ein handlungsfähig machender Wiedererkennungswert für die Übungsteilnehmer gegeben sind.
Aufbauend auf der dynamischen Patientensimulation lassen sich mit der Methode der dynamischen Führungssimulation auch komplexe rettungsdienstliche und einsatztaktische Schadenslagen zur Aus- und Fortbildung von Führungskräften darstellen. Nicht mehr die Sichtung und Behandlung einzelner Patienten steht im Vordergrund, sondern die Abarbeitung komplexer Großschadenslagen und herausfordernder Einsatzstellen.Mit der Dynamischen Patientensimulation (DPS) kann der Massenanfall von verletzten und erkrankten Personen (MANV) trainiert werden. Im Mittelpunkt stehen der Einsatz als ersteintreffendes Rettungsmittel, im Bereich der Patientenablage und/oder eines Behandlungsplatzes.
Ziel ist die notfallmedizinische Versorgung von Patienten in einer MANV-Lage und der Aufbau von Führungsstrukturen. Die Teilnehmer übernehmen Funktionen aus den ersteintreffenden Rettungsmitteln.
Zielgruppe
Mitarbeiter im Rettungsdienst
Helfer im Katastrophenschutz
FührungskräfteDauer
16 UnterrichtseinheitenKosten
50,00 EUR (intern)
75,00 EUR (extern)Anmeldung
-
Fachkraft Lebensmittelhygiene
Bei jeder Aktion im DRK bei der eine Verpflegung angeboten wird, muss sichergestellt sein, dass mindestens eine Person mit der Befähigung und Bestellung zur ehrenamtlichen „Fachkraft für Lebensmittelsicherheit“ verantwortlich mitwirkt.
Inhalt- Einweisung in die Rechtssystematik des Lebensmittelrechts
- EG Verordnung 178/2002, 852/2004, Lebens- und Futtermittelgesetzbuch, Lebensmittelkennzeichnungsverordnung
- HACCP-Konzept
- Leitlinien für eine hygienische Lebensmittelpraxis in der Gastronomie
- Leitfaden des Ministeriums für Ernährung und Ländlichen Raum Baden-Württemberg für Vereins- und Straßenfeste
- Warenkunde
Dauer
16 UnterrichtseinheitenKosten
50,00 EUR (intern)
75,00 EUR (extern)Anmeldung