JRK-Gruppenleiterlehrgang
Beschreibung

Innerhalb der drei Module lernt du wie man Gruppen leitet, Kinder und Jugendliche zum Mitmachen motivieren kann, welche Rechte und Pflichten als Gruppenleitung zu beachten sind, wie man spannende Projekte und Freizeitangebote gestaltet und sich diese durch Zuschüsse mitfinanzieren lassen.

Du bekommst beim Gruppenleiter-Lehrgang alles von A wie „Aufsichtspflicht“ bis Z wie „zündende Gruppenstundenidee“ – und ganz praktisch über drei Wochenenden verteilt! Und das ganze abgestimmt auf deinen Kreisverband Karlsruhe. Zudem wirst du viele neue Leute kennenlernen, kannst neue Ideen sammeln und dich mit anderen JRKlern austauschen, neue Kontakte knüpfen! Das macht das (zukünftige) GruppenleiterInnen-Dasein entscheidend leichter!

Inhalte des Lehrgangs

Kommunikation, Feedback, allgemeine Jugendarbeit, Person der Gruppenleitung, Projektarbeit, die Gruppe, Umgang mit „schwierigen“ Kindern, Erlebnispädagogik, JRK-Ordnung, Verbandsstrukturen, Mitarbeit und Mitbestimmung, Vernetzung, Ziele und Aufgaben des JRK, Jugend-schutz, Öffentlichkeitsarbeit, Elternarbeit, Recht und Aufsichtspflicht, Finanzierung und Versicherungsfragen, Spielpädagogik, Methodik/ Didaktik, Programmgestaltung, Hygiene, Internationale Arbeit, Engagement im JRK und einiges mehr.

Ziel

Grundausbildung für Jugend- und Gruppenleitungen. Ist die Voraussetzung zum Erwerb der Jugendleiterkarte

Dauer

3 Wochenenden (Samstag und Sonntag)

Voraussetzungen
  • Mindestalter 16 Jahre
  • Nachweis über Erste-Hilfe-Kurs
  • RK-Einführungsseminar
  • Komplette Anwesenheit an allen Kurswochenenden
Kosten

45 Euro/Lehrgang

Anmeldung

Hier geht's zur Online-Anmeldung >>>

Junior-Gruppenleiterlehrgang
Beschreibung

Du möchtest mehr Verantwortung in deiner Jugendrotkreuzgruppe übernehmen und deine Jugend- und Gruppenleitung unterstützen? Der Lehrgang berechtigt die Junior-Gruppenleitung in Anwesenheit einer ausgebildeten Gruppenleitung Gruppenstunden durchzuführen. Dann ist die Junior GL-Lehrgang ideal für dich.

Inhalte des Lehrgangs
  • Aufbau einer Gruppenstunde
  • Aufsichtspflicht
  • Methodenübersicht
  • Spiele anleiten
Ziel

Der Lehrgang berechtigt die Junior-Gruppenleitung in Anwesenheit einer ausgebildeten Gruppenleitung Gruppenstunden durchzuführen. Die Qualifikation wird vom absolvierten GL-Lehrgang abgelöst, bzw. erlischt spätestens mit Vollendung des 18. Lebensjahres.

Dauer

8:00 – 16:30 Uhr

Voraussetzungen

Jugendrotkreuzmitglieder von 13 – 15 Jahre

Kosten

15 Euro/Lehrgang

Anmeldung

Hier geht's zur Online-Anmeldung >>>

„7 aus 14“ – Verein aktiv im Jugendschutz Zertifizierungsprogramm zur Suchtprävention und Jugendschutz
Inhalte des Lehrgangs

Die Zertifizierungsschulungen „Vereine aktiv im Jugendschutz“. Das Angebot ist exklusiv für die DRK-Ortsvereine und ist ein Onlineschulung via Zoom. Diese Schulung ist auch zur erneuten Zertifizierung nach 3 Jahren gültig.

Ziel
  • Vereinsmitglieder sind durch qualifizierte Referent/-innen der Suchtberatungsstellen des Landkreises Karlsruhe informiert und geschult.
  • Das Jugendschutzgesetz ist in den Vereinsräumen in verständlicher Form gut und sichtbar angebracht.
  • Im Vereinsleben wird die Aktion „7 aus 14“ angewandt. Insbesondere ist eine eigene Jugendschutzbeauftragte oder ein eigener Jugendschutzbeauftragter benannt.
  • Die Zertifizierung muss alle 3 Jahre erneuert werden
  • Maßnahmen zur Trinkanimation unterbleiben grundsätzlich bei Jugendlichen im gesamten Vereinsleben.
  • Bei allen Vereinsfesten (internen Feiern, Turnieren, Freizeiten, Grillfesten, Ferienaktionen, geselligen Beisammensein etc.) wird das Jugendschutzgesetz eingehalten.
Dauer

3 h

Voraussetzungen

Ab 18 Jahren, Jugendschutzbeauftragte/r des DRK-Ortsvereins. Für die Zertifizierung im Onlineformat ist eine angeschaltete Kamera und ein funktionierendes Mikrofon Voraussetzung.

Kosten

Keine

Anmeldung

Hier geht es zu den Terminen

Notfalldarstellung-Grundlehrgang
Beschreibung

Der Grundlehrgang Notfalldarstellung ermöglichst es interessierten Mitgliedern aus JRK und DRK und die Kooperationskräfte Schulsanitätsdienst, die erforderlichen Grundkenntnisse und Fähigkeiten zu erlernen um im Rahmen der Notfalldarstellung bei Ausbildungen, Übungen, Wettbewerben und anderen Veranstaltungen im Bereich Erste-Hilfe, des Sanitätsdienste und öffentlicher Präsentationen unter Anleitung eingesetzt werden.

Inhalte des Lehrgangs

Der Lehrgang beinhaltet grundlegende Aspekte der Sicherheit sowie des Schminkens und Darstellen von Verletzungen und Erkrankungen.

Ziel

Die ist der Grundlagenlehrgang für die Notfalldarstellung und ist die Voraussetzung für die Aufbaulehrgänge beim Landesverband

Dauer

16 UE

Voraussetzungen
  • Mindestalter 14 Jahre
  • Nachweis über Erste-Hilfe-Kurs nicht älter als 2 Jahre

!!! ND-Material aus dem DRK-Ortsvereinen bitte mitbringen. Falls kein Material vorhanden kann eine Basisausstattung für den Lehrgang vor Ort erworben werden, bitte hierfür die Kostenfreigabe im OV abklären oder privat vor Ort bezahlen

Kosten

Kreisverbandsintern: 25,00 €/ Wochenende

Kreisverbandsextern: 50,00 €/ Wochenende

Anmeldung

Hier geht's zur Anmeldung

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende