fd_1920x640.jpg
Fachdienstausbildung & ZusatzqualifikationFachdienstausbildung & Zusatzqualifikation
  • Betreuungsdienst

    Inhalt
    Die Fachdienstausbildung Betreuung baut auf dem Helfergrundausbildungsmodul Betreuung auf und besteht aus einem 40 Unterrichtseinheiten umfassenden Ausbildungsmodul.

    Neben dem Sanitätsdienst ist der Betreuungsdienst eine weitere Kernaufgabe der ehrenamtlichen DRK HelferInnen. Gerade bei Brand- oder Umwelteinsätzen, wenn viele unverletzt betroffene Personen schnelle Hilfe benötigen ist der Fachdienst Betreuung gefragt. Die Aufgaben der HelferInnen besteht in der Versorgung und Unterbringung der Betroffenen. Das Einrichten und Betreiben von Notunterkünften, die Registrierung der Betroffenen und die Unterstützung bei der Verpflegung sind weitere Aufgaben der HelferInnen.

    Während der Ausbildung erhalten die HelferInnen Informationen zu den Aufgaben, Stärke, Gliederung und Ausstattung der Einheiten und Einrichtungen des Betreuungsdienstes und erlangen Kenntnisse von Benutzung von Gebäuden und Grundstücken, Rechtsverhältnisse, Sicherheitsmaßnahmen, Unfallverhütung. Die Ausbildung endet mit einem Planspiel.

    Dauer
    40 Unterrichtseinheiten

    Voraussetzung
    Abgeschlossene Helfergrundausbildung

    Kosten
    100,00 EUR (intern)
    200,00 EUR (extern)

    Anmeldung
    >> Hier geht es zu den Terminen
  • Fachdienstausbildung Stromversorgung im Einsatz

    Die Stromversorgung im Einsatz ist ein Teil der Fachdienstausbildung Technik und Sicherheit.

    Inhalt
    Aufzeigen von Gefahrenquellen durch elektrische Anlagen und elektrische Geräte
    Beachten von Grundsätzen zur Unfallverhütung in diesem Zusammenhang
    Erläutern der Möglichkeiten zur Stromversorgung aus dem Stromnetz durch Akkumulatoren durch Ersatzstromerzeuger
    Beschreibung der Verwendung von Elektromaterial
    Sachgemäßes Verlegen von leitungsmaterial nach den geltenden Vorschriften
    Anschluss und Betrieb von elektrischen Geräten unter Beachtung der 
    einschlägigen Sicherheitsvorschriften ggf. unter Anleitung und/oder Aufsicht einer konzessionierten Fachkraft

    Dauer
    16 Unterrichtsstunden 

    Kosten
    50,00 EUR (intern)
    75,00 EUR (extern)

    Voraussetzung 
    Abgeschlossene Helfergrundausbildung

    ► Teilnehmer müssen in vollständiger PSA zum Lehrgang erscheinen.
    Anmeldung

    >> Hier geht es zu den Terminen

  • Sanitätsdienstausbildung

    INHALT
    • Verhalten am Notfallort
    • Grundlagen der Anatomie und Physiologie
    • Akute Notfälle der inneren Medizin
    • Rettung und Transport
    • Erweiterte Lebensrettende Sofortmaßnahmen
    bei Störungen der Atmung
    • Akute Notfälle der Chirurgie
    • Training der Herz-Lungen-Wiederbelebung
    • Thermische Notfälle
    • Vergiftungen
    • Infektionskrankheiten
    • Rechtliche Grundlagen
    • Hygiene und Desinfektion
    • Umgang mit speziellem EH-Material

    BESCHREIBUNG
    Die Sanitätsdienstausbildung vermittelt aufbauend auf die Inhalte des aktuellen Erste-Hilfe-Kurses die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten, um als Helfer/in im Sanitätsdienst des Deutschen Roten Kreuzes eingesetzt werden zu können. Inhalte sind u.a. Verhalten bei einem Notfall, anatomische und physiologische Grundlagen, Störungen der Vitalfunktionen und deren Versorgung, Versorgung von Wunden, Knochenbrüchen und thermischen Schäden, Wiederbelebungstraining mit AED (Automatisierter Externer Defibrillator), Umgang mit Arzneimitteln, Mithilfe bei Infusion und Intubation sowie Rettung und Transport von Verletzten. Die Ausbildung schließt mit einer schriftlichen & praktischen Prüfung ab.

    DAUER
    Einwöchiger-Kurs
    56 Unterrichtseinheiten

    VORAUSSETZUNG
    • Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Kurs (9 Unterrichtseinheiten) nicht älter als ein Jahr
    • Das 16. Lebensjahr muss erreicht sein
    • Rotkreuz Einführungsseminar
    • Die HGA muss nicht zwingend vor Beginn einer Fachdienstausbildung abgeschlossen sein, aber begonnen. Ebenso kann ein Modul übersprungen werden, d.h. wenn die dazugehörende Fachdienstausbildung terminlich
    schon früher möglich sein sollte. (z.B. die Sanitätsausbildung ohne HGA Modul „erweiterte Erste Hilfe“; oder „Technik und Sicherheit“ ohne das HGA Modul „Technik und Sicherheit“)

    KOSTEN
    250,00 EUR (intern)
    600,00 EUR (extern)

    AUFFRISCHUNG
    Besuch von 16 Unterrichtseinheiten innerhalb von zwei Jahren.

    ANMELDUNG

    >> Hier geht es zu den Terminen