Eine gute und nutzbringende Zusammenarbeit zwischen ehrenamtlicher Betreuung und Betreutem setzt ein beiderseitiges hohes Vertrauen und Verständnis voraus. Daher gibt es Voraussetzungen, die ein jeder Bewerber für eine ehrenamtliche Betreuung mitbringen sollte:
- Einfühlsamkeit, Toleranz und Verständnis
- Gelassenheit und Geduld
- eine realistische Lebenseinstellung und Lebenserfahrung
- Verschwiegenheit, Verlässlichkeit, Verantwortungsbewusstsein
- Belastbarkeit
- Soziales Engagement
Was haben Sie davon?
Sie erfahren das befriedigende Gefühl, eine sinnvolle Arbeit zu tun. Sie erkennen das konkrete Ergebnis Ihrer Hilfen. Sie machen neue Erfahrungen im Umgang mit Menschen, gewinnen neue Sichtweisen und erweitern Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten.
Wir bieten Ihnen kostenlose Beratung und Unterstützung als ehrenamtlicher gesetzlicher Betreuer. Wir würden uns freuen, Sie zu unseren regelmäßig stattfindenden Fortbildungsveranstaltungen begrüßen zu dürfen.
Mögliche Vorsorge durch Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
Oft verdrängen wir Gespräche, die sich um Krankheit, Altersversorgung oder aufkommenden Hilfsbedürftigkeit drehen. Diese Probleme erscheinen uns noch weit entfernt, wir fühlen uns kerngesund und noch nicht betroffen.
Aber eine aktive, selbst bestimmte Vorsorge ist wichtig für den Fall, dass wir krankheitsbedingt unsere Angelegenheiten ganz oder zum Teil nicht mehr selbst regeln können. Wir benötigen dann eine Person unseres Vertrauens, die als unser Bevollmächtigter unsere Angelegenheiten regelt und unsere Wünsche umsetzt und zum Ausdruck bringt.
Für diese frühzeitige Vorsorge gibt es beim DRK-Betreuungsverein kostenlose Musterformulare zur Erstellung von Vorsorgevollmachten, Betreuungsverfügungen und Patiententestamenten. Diese Unterlagen werden Ihnen gegen Übersendung eines frankierten Rückumschlags auf Wunsch auch in mehreren Ausfertigungen übersandt. Wir beantworten Ihre Fragen auch gerne persönlich.
Vorträge auf Anfrage.